Die Hindernisse aus der vorhergehenden Staffel verbleiben im Becken und müssen erneut durchtaucht werden. Beim Kraulschwimmen muss vor und nach jedem Hindernis mindestens einmal aufgetaucht werden.
Retter 1 startet auf das Startsignal hin vom Block und legt 50 m Freistil zurück, am Bahnende nimmt er die bereitliegenden Flossen, zieht diese an und schwimmt Kraul 50 m zurück zum Start.
Retter 2 steht mit Flossen bekleidet auf dem Block und startet mit Anschlag von Retter 1. Er legt nun 50 m Freistil zurück. Am Bahnende nimmt er den an Boden bereitliegenden 5 kg- Ring. Dieser muss nun über den Beckenboden bis hinter das erste Hindernis geschoben werden. Retter 2 legt den Ring zwischen den Hindernissen ab und schwimmt anschließend Kraul zurück zum Start, wo Retter 3 wartet.
Retter 3 hat ebenfalls Flossen an und startet mit dem Anschlag von Schwimmer 2. Er schwimmt nun genau wie Retter 1 & 2 zum Bahnende, wo ein Tampen am Beckenrand bereitliegt. Diesen transportiert er (beliebig) bis zum Ring, legt ihn sicher unter dem Ring ab und schwimmt Kraul zurück zum Start.
Als letztes startet Retter 4 mit Flossen. Dieser schwimmt Kraul zum Bahnende, wendet und schwimmt zum Ring. An diesem wird nun ein Palsteg angebracht. Dazu muss Retter 4 zwischen den beiden Hindernissen bleiben. Erst wenn der Palsteg fertig gelegt ist, schwimmt Retter 4 in Rücklenlage mit Ring auf der Brust zum Start zurück. Während dieser Zeit darf am Knoten keine Veränderung mehr vorgenommen werden.
Die Staffel endet mit Anschlag von Retter 4. Der Ring mit Knoten wird auf dem Startblock abgelegt und verbleibt dort unverändert, bis der Hauptschiedsrichter die Bahn frei gibt.
Anmerkungen:
Strafsekunden:
| Fehlstart | 5 sek |
| kein Knoten | 30 sek |
| fehlerhafter Wechsel | 5 sek |
| Hindernis überschwommen | 30 sek |
| falscher Knoten | 15 sek |
| Wasseroberfläche mit Körperteil durchbrochen | 2 sek/m |
| Auftauchen | 10 sek |