Sie befinden sich hier:

  1. Über Uns
  2. Presseinformationen

Pilotprojekt – Der soziale Roboter Navel beim DRK

Kontakt

DRK-Kreisverband
Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V.


Dammstraße 32
07749 Jena

Tel. 03641 400-0
Fax 03641 400-111

info@drk-jena.de

Der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. geht neue Wege in der Pflege: Als erster Träger in Thüringen integrieren wir den empathischen, sozialen Roboter „Navel“ in den Pflegealltag – bei uns liebevoll „Rosie“ genannt. Rosie begrüßt Menschen persönlich mit ihrem Namen, erinnert sich an Gespräche und bringt mit Witz, Musik, Spielen und Geschichten Freude und Abwechslung in den Alltag. So entsteht eine digitale Pflegehilfe, die individuell auf Menschen eingeht – mit Einfühlungsvermögen, Charme und technologischem Feingefühl.

Dürfen wir vorstellen: Rosie

Mit Rosie zieht ein Hauch Zukunft in unsere Pflegeeinrichtungen ein: Der empathische Roboter aus dem Hause Navel Robotics wurde speziell für den Einsatz in der Pflege entwickelt und unterstützt auf charmante und interaktive Weise den Alltag unserer Bewohnerinnen und Bewohner.

Der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. ist stolz darauf, als erster Träger in Thüringen den sozialen Roboter in den Pflegealltag zu integrieren. Bei uns trägt der Prototyp den liebevollen Namen „Rosie“. Sie begrüßt Menschen persönlich mit ihrem Namen, erinnert sich an Gespräche und bietet mit Witz, Musik, Spielen und Geschichten wertvolle Impulse für Unterhaltung und kognitive Aktivierung – ganz individuell und einfühlsam.

Ziel des Projekts

Ziel des Projekts ist es, mit Rosie einen innovativen Beitrag zur Pflegeunterstützung zu leisten. Der soziale Roboter soll soziale Teilhabe fördern, pflegebedürftige Menschen aktivieren und Pflegekräfte entlasten.

Darüber hinaus bringt sich der Kreisverband aktiv in die Weiterentwicklung der Robotik in der Altenpflege ein. In enger Kooperation mit Navel Robotics werden praktische Erfahrungen aus dem Pflegealltag in die technologische Optimierung des Roboters eingebracht.

Projektbegleitung und Schulung

Für den erfolgreichen Einsatz des empathischen Roboters Rosie werden alle beteiligten Pflegekräfte und Betreuungspersonen gezielt geschult. Die Einführung erfolgt mit begleitenden Materialien und praktischer Unterstützung durch das Team von Navel Robotics.

Projektverantwortliche ist Kristin Döpel-Rabe, Koordinatorin der Pflege-WG im Rosepark ATRIUM in Jena. Sie hat die Patenschaft für Rosie übernommen und begleitet das Projekt mit großem Engagement. Als zentrale Ansprechpartnerin sorgt sie dafür, dass Rosie sinnvoll in den Pflegealltag integriert wird – mit Feingefühl, Erfahrung und einem offenen Ohr für Rückmeldungen aus der Praxis.

Die Erkenntnisse aus dem täglichen Einsatz fließen direkt in die Weiterentwicklung des Roboters ein – für eine menschennahe, praxisorientierte Pflegeinnovation.

Was kann Rosie?

Der Roboter ist 75 cm groß, wiegt 8,5 kg und verfügt über intelligente Spracherkennung, emotionale Mimik und personalisierte Interaktionsfähigkeit. Rosie erkennt Stimmungen, merkt sich Vorlieben und reagiert auf die emotionale Verfassung der Menschen.

Sie führt Gespräche, bietet Rätsel, Spiele und Geschichten an und kann auf Wunsch auch singen oder Witze erzählen. Die intuitive Bedienung macht sie sowohl für Pflegekräfte als auch für Senior*innen zugänglich.

Datenschutz und Sicherheit

Der Schutz der Privatsphäre aller Beteiligten hat für den DRK-Kreisverband höchste Priorität. Der empathische Roboter Rosie arbeitet mit Kameras und Mikrofonen, um Personen zu erkennen und Gespräche zu führen. Dabei achten wir strikt auf die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und setzen auf maximale Transparenz.

Alle Bewohnenden und Mitarbeitenden in den beteiligten Einrichtungen werden vor dem Einsatz von Rosie persönlich informiert. Dies geschieht sowohl im individuellen Gespräch als auch durch einen gut sichtbaren Plakataushang vor Ort. Die Teilnahme am Projekt erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis. Voraussetzung ist eine schriftliche Einverständniserklärung, die jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden kann.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten – wie Name, Sprache, Gesicht oder Mimik – erfolgt ausschließlich lokal auf dem Gerät oder DSGVO-konform über europäische Server. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Bilddaten werden sofort gelöscht, Sprachdaten werden nur temporär verarbeitet.

Für Fragen und Anliegen steht unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung:

Matthias Kühne
E-Mail: datenschutz@drk-jena.de
Tel.: 0152 / 54213739

Über Navel Robotics

Navel Robotics GmbH ist ein Münchner Start-up, das sich auf die Entwicklung sozialer Roboter für den Pflegebereich spezialisiert hat. Ziel ist es, durch künstliche Intelligenz und Robotik menschliche Nähe, Aktivierung und Entlastung im Pflegealltag zu ermöglichen.

Mehr Informationen finden Sie auf der offiziellen Website:
www.navelrobotics.com

Ansprechpartner

Projektkoordination und Patentante für Rosie Presse- und Öffentlilchkeitsarbeit
Kristin-Döpel-Rabe Sarah Gerischer
Tel.: 0170 7915396 Tel.: 03641 400-310
E-Mail: wg.rosepark@drk-jena.de Mail: presse@drk-jena.de