DRK Presseinformationen https://www.drk-jena.de de DRK Tue, 30 May 2023 09:57:09 +0200 Tue, 30 May 2023 09:57:09 +0200 TYPO3 EXT:news news-602 Wed, 17 May 2023 13:27:00 +0200 Unsere flexiblen ambulanten Familienhilfen feiern 30-jähriges Jubiläum /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/30-jahre-flexible-ambulante-familienhilfen.html Die DRK-Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien und die Ambulanten Erziehungshilfen begehen in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum und unterstützen, beraten und begleiten Familien, Kinder und Jugendliche seit nunmehr drei Jahrzehnten in schwierigen Lebenslagen. Diesen runden Geburtstag feiern die flexiblen ambulanten Familienhilfen des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. gemeinsam mit Freunden, Wegbegleitern und Kooperationspartnern am Freitag, den 02. Juni 2023 im Rahmen einer geschlossenen Veranstaltung.

Im Mittelpunkt wird ein Fachimpuls der etwas anderen Art stehen mit und von Schauspielerin, Coachin und PEPologin Danne Hoffmann und Ellen Schieß, Schauspielerin und Gestalttherapeutin, mit dem Titel "Schauspielerinnen erklären, was eigentlich Trauma ist auf unterhaltsameWeise - und wir hoffen, dass das gut geht!"

In feierlicher Atmosphäre werden die Mitarbeiter und Kollegen im Dialog mit Dr. Astrid Weiß, Vorstand für den Geschäftsbereich, die Arbeit der letzten Jahre Revue passieren lassen und einen Ausblick auf die zukünftige Arbeit mit Familien in Jena und im Saale-Holzland-Kreis geben. Freuen Sie sich mit uns auf eine unterhaltsame und zugleich informative Feier.

 

]]>
news-599 Tue, 16 May 2023 14:33:12 +0200 DRK-Kitas Sternschnuppe und Bummi gewinnen beim 6. Jenaer Kinder- und Jugend-Umweltpreis /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-kitas-sternschnuppe-und-bummi-gewinnen-beim-6-jenaer-kinder-und-jugend-umweltpreis.html Am 13. Mai wurde in Jena im Rahmen von „Dein Tag im Paradies“ der Kinder- und Jugend-Umweltpreis der Stadt Jena und der Stadtwerke Jena-Pößneck vergeben. Die DRK-Kitas Sternschnuppe und Bummi gehören zu den glücklichen Gewinnern. Unter dem Motto „Wasser ist wertvoll“ hatten sich Schulklassen und Kindergärten ausgiebig mit dem Thema Wasser befasst und wurden für ihr Engagement von Bürgermeister Christian Gerlitz und vom Prokuristen André Sack der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck mit Preisen ausgezeichnet. Als Haus der kleinen Forscher und als erste Faire Kita Thüringens stehen Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Natur- und Umweltschutz täglich auf dem Programm der Kita Sternschnuppe.
So viel Entdeckerdrang und Engagement in Sachen Natur- und Umweltschutz wurde jetzt mit dem Sieg des 6. Jenaer Kinder- und Jugend-Umweltpreises und dem damit verbundenen Preisgeld in Höhe von 800 € belohnt.

Stadt und Stadtwerke würdigten damit das Engagement der Kinder, die in enger Zusammenarbeit mit dem Saaletreff e. V., verschiedene Aktionen unter dem Motto „Sauberhafte Gewässer“ durchführten. So besuchten sie zum Beispiel ein Forellenbruthaus in Leutra und eine Kläranlage, sie produzierten eine eigene Radiosendung zum sorgsamen Umgang mit Wasser oder gingen der Frage nach, was in die Toilette gehört und was nicht. Gemeinsam tauschten sie sich außerdem mit ihrer Partnerkita in Nicaragua über den Umgang mit der Ressource Wasser aus. Ein weiteres Highlight war dann die große Putzaktion rund um den Gembdenbach, wo die Kinder gemeinsam mit freiwilligen Helfern den Bach wieder „sauberhaft“ gemacht haben und selbst aktiv im Umweltschutz wurden.

Die DRK-Kita Bummi wurde außerdem mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Als zertifizierte Kneipp-Kita und ausgezeichnete Faire Kita rücken Themen wie Umweltschutz, Nachhaltigkeit und der schonende Umgang mit Ressourcen in den Mittelpunkt des Kitaalltags. Unter dem Bildungsinhalt der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) befassen sich die Kinder der Einrichtung in ihrem Alltag durch Kneipp-Anwendungen und verschiedene Projekte besonders intensiv und spielerisch mit der Bedeutung des Wassers.

Das DRK Jena-Eisenberg-Stadtroda e. V. gratuliert den beiden Kindertageseinrichtungen herzlichen zu diesem Preis und bedankt sich für die tolle Arbeit der Pädagogen, um bereits die Kleinsten für den Umweltschutz zu sensibilisieren.

]]>
news-598 Fri, 12 May 2023 15:25:24 +0200 Tag der offenen Tür im DRK-Seniorenbegegnungszentrum Lobeda /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/tag-der-offenen-tuer-im-drk-seniorenbegegnungszentrum-lobeda.html Das Seniorenbegegnungszentrum in Jena-Lobeda öffnete am seine Türen für die Öffentlichkeit und lud zu einem Tag voller Geselligkeit, Musik und guter Laune ein. Der Tag der offenen Tür bot den Besuchern die Möglichkeit, die vielfältigen Aktivitäten und Angebote des Seniorenbegegnungszentrums kennenzulernen und einen Einblick in das abwechslungsreiche Leben der Seniorinnen und Senioren zu erhalten.

Die Besucher erwartete von vormittags bis nachmittags ein buntes Programm mit vielen Highlights. So präsentierte die Patchworkgruppe ihre Arbeiten, es wurde zum Sport eingeladen, ehrenamtliche Helfer  präsentierten kurze Geschichten in den selbst gebauten Lambe-Lambe-Mini-Puppentheatern und die Gitarrengruppe lud die Anwesenden mit bekannte Lieder zum Mitsingen ein.

Ein weiteres Highlight des Tages war das Rudelsingen, bei dem trotz technischer Schwierigkeiten, die Gäste gemeinsam bekannte Lieder anstimmten.

Bei einem gemeinsamen Mittagessen und Kaffee und Kuchen gab es genügend Zeit für Gespräche und den Austausch von Erfahrungen zwischen den Gästen und den Bewohnern des Zentrums, was zu einer lebendigen und fröhlichen Atmosphäre beitrug.

Der Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg und hinterließ bei den Besuchern einen positiven Eindruck. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig solche Begegnungszentren für die Lebensqualität und das Wohlbefinden älterer Menschen sind. Das Zentrum bietet eine breite Palette von Aktivitäten und sozialen Möglichkeiten, die den Senioren helfen, aktiv zu bleiben, neue Kontakte zu knüpfen und ein erfülltes Leben zu führen.

Das Seniorenbegegnungszentrum bedankt sich herzlich bei allen Gästen, Mitwirkenden und Helfern, die zum Erfolg beigetragen haben.

]]>
news-597 Mon, 08 May 2023 14:25:00 +0200 DRK-Marktquartier feiert erfolgreiche Eröffnung am 8. Mai zum Weltrotkreuztag /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/tag-der-offenen-tuer-im-neuen-drk-marktquartier-am-8-mai-2023.html Zum Weltrotkreuztag am 8. Mai hatten Bewohner, Mitarbeiter, interessierte Bürger und Vertreter der Stadt sowie Projektbeteiligte erstmalig die Möglichkeit, die neu entstandene Seniorenwohnanlage auf dem ehemaligen Bockwurst-Gelände im Herzen Stadtrodas kennenzulernen und zu besichtigen. Über 100 geladene Gäste wohnten der offiziellen Eröffnungsfeier bei. Gerhard Bayer, Präsident des DRK-Kreisverbandes, begrüßte die Anwesenden mit einer kurzen Ansprache. Im Anschluss daran richtete sich Vorstandsvorsitzender Peter Schreiber mit einer informativen Rede an die Zuhörer, gab Einblicke in die Pandemie geprägte Planungs- und Umsetzungsphase des Großprojektes und in die Zusammenarbeit mit allen am Bau beteiligten Personen und Firmen. Klaus Hempel, Bürgermeister Stadtrodas, und Johann Waschnewski, stellvertretender Landrat, brachten in ihren Ansprachen ihre Glückwünsche zum erfolgreichen Abschluss des Projektes zum Ausdruck.

Als besonderen Ehrengast war DRK-Generalsekretär und DRK-Bundesvorstand Christian Reuter geladen. Er betonte während seiner beeindruckenden Rede die wichtige Rolle des Deutschen Roten Kreuzes als „Kit der Gesellschaft“ in krisenüberlagerten Zeiten wie diesen. Beeindruckt vom Umfang des Bauvorhabens stellte er zudem heraus, wie wichtig es sei, die Verbundenheit und Präsenz des DRK in der Bevölkerung zu stärken. Dies sei seiner Meinung nach mit dem neuen DRK-Marktquartier im Herzen der Stadt mehr als gelungen.

Von 15.00 bis 18.00 Uhr strömten über 100 Besucher zum Tag der offenen Tür auf das Gelände und konnten sich von den zahlreichen DRK-Angeboten am Standort Stadtroda überzeugen. Neben einer mobilen Kletterwand, Hüpfburg und Kinderschminken für die kleinen Gäste, gab es Vorführungen der Rettungshundestaffel zu bestaunen. Die DRK-Bereitschaften aus Stadtroda und Eisenberg hatten moderne und historische Rettungs- und Einsatzfahrzeuge dabei und informierten Interessierte über ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Sanitätsdienst. Schnellzeichner und Karikaturist Ulrich Forchner portraitierte unsere Besucher innerhalb von drei Minuten mit viel Humor und das Trio Klangart begleitete den Tag mit jazziger Live-Musik. Großes Interesse zeigten die Besucher an den geführten Rundgängen durch die neuen Räumlichkeiten. Seinen krönenden Abschluss fand der erfolgreiche Eröffnungstag mit der After-Work-Party für DRK-Mitarbeiter und ehrenamtliche Helfer.

Mit dem neuen Marktquartier erweitert der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda sein Angebot im Bereich der Altenhilfe. Neben einem stationären Seniorenheim und einem ambulanten Pflegedienst bietet das Deutsche Rote Kreuz vor Ort in Stadtroda nun auch eine Tagespflege mit 17 Plätzen, eine ambulante betreute Seniorenwohngemeinschaft für 12 Bewohner, 30 altersgerechte Wohnungen, ein Seniorenbegegnungszentrum sowie Gewerbe- und Vereinsflächen für das DRK und externe Mieter an.

Der DRK-Kreisverband dankt der Stadt Stadtroda, insbesondere Bürgermeister Klaus Hempel, für den Rückhalt und die Unterstützung, der igb AG für die Konzeptionierung und Umsetzung, allen am Bau beteiligten Firmen und Partnern für ihre großartige Arbeit während der letzten drei Jahre sowie der Deutschen Fernsehlotterie und Blutspendestiftung für die finanzielle Unterstützung.

Auch den ehrenamtlichen Helfern und hauptamtlichen Mitarbeitern gebührt ein großes Dankeschön für ihren Einsatz und ihre Unterstützung. Sie haben wesentlich zum Erfolg dieses Tages beigetragen.

]]>
news-596 Wed, 26 Apr 2023 13:46:23 +0200 Sozialstation Stadtroda bezieht neue Räumlichkeiten im Marktquartier /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/sozialstation-stadtroda-bezieht-neue-raeumlichkeiten-im-marktquartier.html Die Sozialstation in Stadtroda befindet sich nun im neuen Marktquartier. Seit Ende März startet die DRK-Sozialstation Stadtroda ihre Pflegetouren vom neuen Marktquartier in Stadtroda aus. Der bisherige Standort an der Roda 3 wird einem anderen Zweck zugeführt. Mit dem Umzug ändert sich nach 20 Jahren auch die Telefonnummer. Ab sofort sind Pflegedienstleiter Thomas Schumann und sein Team unter der 036428 999-700 erreichbar.

Auch das Beratungsbüro ist von nun an in dem neuen Gebäudekomplex Hinter der Herrenstraße zu finden. Quartiersmanagerin Ines Böhm steht Interessenten nach wie vor als feste Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Die Leistungen der Sozialstation umfassen die Grundpflege und Behandlungspflege, Entlastungsleistungen sowie Pflegeberatungen und Schulungen.

Im DRK-Marktquartier, das im Februar offiziell seinen Betrieb aufgenommen hat, gibt es außerdem noch freie Plätze in der Senioren-WG und freie 2-Raumwohnungen im Betreuten Wohnen. Die Tagespflege hat ebenfalls noch Kapazitäten für weitere Gäste.

]]>
news-595 Fri, 14 Apr 2023 17:27:46 +0200 #fiaccolata2023 - Auf der Reise durch Thüringen. /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/fiaccolata2023-auf-der-reise-durch-thueringen.html Das "Licht der Hoffnung und Menschlichkeit" reist aktuell durch Thüringen und wir freuen uns, die Fackel als Kreisverband auf ihrem Weg nach Solferino ein Stück begleiten zu dürfen. Unsere Rettungshundestaffel Jena-Saale-Holzland und unsere Jugendrotkreuz-Gemeinschaft aus Jena haben das wandernde Licht am 14. April 2023 von der Fahrradstaffel des DRK-Kreisverbandes Weimar e. V. übernommen.

Noch am selben Tag ging die Fackel mit unserer DRK-Bereitschaft Eisenberg samt Quad an die Bergbahn in Schwarztal. Dort angekommen, reichten wir das Licht der Hoffnung weiter an die Bergwacht Meuselbach des DRK-Kreisverbandes Saalfeld-Rudolstadt e. V.

Am 24. Juni wird das Licht den Fackellauf von Solferino in Italien erreichen. Bereits seit 1992 erinnern die Menschen jedes Jahr damit an die Anfänge der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Es war uns eine Bedürfnis und eine Freude, uns daran zu beteiligen und Teil des Fackellauf zu sein.

Wir wünschen eine gute und sichere Weiterreise!

Alle Interessierten, die den Weg der Fackel weiterverfolgen möchten, können dem Hashtag #fiaccolata2023 fauf Social Meida folgen oder die Aktionsseite www.drk.de/newsroom/fiaccolata2023 besuchen.

]]>
news-594 Fri, 14 Apr 2023 17:18:47 +0200 Frohe Ostern /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/frohe-ostern.html Die Osterfeiertage waren auch für die Bewohner in unseren DRK-Seniorenheimen mit vielen kleinen Überraschungen verbunden. Die Bewohner des Seniorenheims Am Kleinertal in Jena erhielten tatkräftige Unterstützung bei der Ostereiersuche aus der Kita Billy. Auch unsere Tochtergesellschaft JOS GmbH bereitete den Bewohnern mit einem leckeren Frühstücksbüfett eine große Osterfreude. So konnte in gemütlicher Runde auf das Osterfest angestoßen und geschlemmt werden.

Im Seniorenheim Rodatal in Stadtroda hingegen wurden die Bewohner wie jedes Jahr vom Osterhasenpaar Birgit und Ramona besucht, die immer eine kleine Osterüberraschung mitbringen. Für musikalische Unterhaltung und ausgelassene Stimmung sorgte Daniel Gläser.

 

]]>
news-593 Thu, 13 Apr 2023 14:39:37 +0200 Haus der Gesundheit in Dorndorf-Steudnitz eingeweiht /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/haus-der-gesundheit-in-dorndorf-steudnitz-eingeweiht.html Durch die enge Zusammenarbeit der ansässigen Gesundheits-dienstleister in der Eschenstraße 5 in Dorndorf-Steudnitz haben die Bürgerinnen und Bürger mit dem neuen Haus der Gesundheit ab sofort eine zentrale Anlaufstelle in allen Gesundheitsfragen. Neben der DRK-Sozialstation für die ambulante Pflege und dem DRK-Begegnungszentrum befindet sich im Gebäude nun auch die neu eröffnete Hausarztpraxis von Dipl.-Med. Rainer Kötsche sowie eine Ergotherapeutin, eine Logopädin und ein Fußpflegesalon. Die ebenfalls ansässige Linden-Apotheke bietet ab sofort eine Abholstation für Medikamente an.

Bei der offiziellen Einweihungsfeier Ende März zeigten sich die Bürgermeisterin von Camburg, Dorothea Storch und der Ortsteilbürgermeister von Dorndorf-Steudnitz, Matthias Bornschein, sehr erfreut über die positive Entwicklung des Standortes. "Die Einweihung des neuen Hauses der Gesundheit ist ein wichtiger Meilenstein für unseren Bezirk. Es wird nicht nur einen wichtigen Standort für medizinische Versorgung bieten, sondern auch dazu beitragen, unser attraktives Wohngebiet weiter zu verbessern. Wir haben uns bemüht, sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Anwohner berücksichtigt werden und dass dieses Gebäude ein Ort ist, an dem sich jeder willkommen und gut aufgehoben fühlt." Noch vor einigen Jahren standen zwei bis drei Laden- und Gewerbeflächen im Gebäude leer.

DRK-Vorstand Peter Schreiber betonte in seiner Ansprache, wie wichtig die Angebote des Deutschen Roten Kreuzes für die Menschen vor Ort sind. „Gerade unser Begegnungszentrum und die dort geleistete Betreuung und Beschäftigung wird von den älteren Anwohnern vor Ort gern angenommen. Es ist ein Ort, an dem Gemeinschaft und Geselligkeit tagtäglich gelebt werden.“ Das Begegnungszentrum heißt interessierte Anwohner aus der Umgebung Dienstag bis Freitag, von 08.00 bis 14.00 Uhr willkommen. Ein Hol- und Bringdienst durch das DRK steht ebenfalls zur Verfügung. Neben sportlichen und kreativen Angeboten sowie jahreszeitlichen Festen, organisiert das Team um Inge Stephan auch Tagesausflüge- und Museumsbesuche. Zudem wird täglich frisch gekocht und auch gebacken, stets ausgerichtet an den individuellen Wünschen der anwesenden Senioren. Weitere Informationen unter 036427 779200.

]]>
news-592 Wed, 12 Apr 2023 10:36:58 +0200 Neues Kursangebot im SBZ Lobeda /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neues-kursangebot-im-sbz-lobeda.html Im Seniorenbegegnungszentrum Lobeda finden ab April neue Sportkurse und Englischkurse statt. Ab dem 13. April 2023 startet ab 10:30 Uhr der Gesundheitskurs „Balance und Kraft“. Dieser dient der Kräftigung der tiefliegenden Muskulatur sowie dem Koordinationstraining und der Sturzprophylaxe.

Ab 14. April 2023 um 10:30 Uhr kann mit dem Ganzkörpertraining im Kurs „Osteo-Fit“ die Muskelkraft gestärkt werden. Außerdem gibt es hilfreiche Tipps zur Ernährung.

Beide Kurse werden von der Krankenkasse finanziell unterstützt. Weitere Informationen und Anmeldung gibt es unter (03641) 534 85 63 oder mail(at)seniorenbewegung-jena.de.

Neben den Gesundheitskursen gibt es auch neue Englischkurse im SBZ Lobeda. Ab dem 17. April 2023 findet immer montags ab 13:30 Uhr ein Kurs für Wiedereinsteiger, und ab 14:45 Uhr ein Kurs für Fortgeschrittene statt.

Informationen zum Englischangebot erhalten Interessierte unter (03641) 33 46 14 oder ulrike.wichler(at)drk-jena.de.

]]>
news-591 Wed, 05 Apr 2023 11:04:01 +0200 Informationen zur Vollsperrung der Dammstraße /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/informationen-zur-vollsperrung-der-dammstrasse.html Bauarbeiten in der Dammstraße führen zu Einschränkungen für Verkehr. Seit dem 3. April finden in der Dammstraße umfangreiche Baumaßnahmen statt. So wird die Zufahrt zum Rotkreuzzentrum zwischen der Magnus-Poser-Straße und Charlottenstraße bis vorrausichtlich Mai 2024 nicht mehr möglich sein und die Straße vollständig gesperrt bleiben.

 

Gäste des Rotkreuzzentrums bitten wir daher die öffentlichen Parkplätze im Umfeld der Dammstraße zu nutzen. Für Fußgänger wird der Zugang aber weiterhin über die Dammstraße und die Schenkstraße möglich sein.

]]>
news-590 Thu, 23 Mar 2023 13:26:35 +0100 Der DRK Kreisverband stellt sich auf Berufsmessen vor /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/der-drk-kreisverband-stellt-sich-auf-berufsmessen-vor.html Berufsmessen und -infotage sind ein wichtiger Teil der Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern.
Um den DRK Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda vorzustellen waren wir deshalb in den vergangenen Wochen auf verschieden Berufsmessen unterwegs, um unser Angebot zu präsentieren und um mit Interessierten ins Gespräch zu kommen. Unsere Azubis freuen sich ihre Erfahrungen zu teilen und von ihrem Alltag beim DRK zu berichten.
 

Am 11. März war das DRK Jena Teil des großen Berufs-Info-Markt im Volkshaus Jena
Am 15. und 16. März nahmen wir außerdem mit einigen unserer Einrichtungen am Tag der Berufe der Bundesagentur für Arbeit teil und konnten den Schülerinnen und Schülern dabei Einblicke in die Ambulante Erziehungshilfe, den Kindergarten Bummi und dem Seniorenheim Am Kleinertal anbieten.
Außerdem waren wir noch bei der ersten Ausbildungs- und Jobmesse im Burgaupark mit unserem Stand vertreten.

Wir freuen uns über das große Interesse an den Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in unserem Kreisverband!

Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten das DRK Jena als Arbeitgeber kennenzulernen:

 

Informationen zu den aktuellen Stellengeboten: https://www.drk-jena.de/karriere/stellenangebote-1.html

]]>
news-589 Thu, 23 Mar 2023 11:13:48 +0100 DRK-Patchwork-Gruppe unterstützt Ernst-Abbe-Bücherei mit neuen „Mini-Leselotten“ /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-patchwork-gruppe-unterstuetzt-ernst-abbe-buecherei-mit-neuen-mini-leselotten.html Die Patchwork-Gruppe freut sich, die Ernst-Abbe-Bücherei und Jenaer Kindergärten mit neuen "Mini-Leselotten" unterstützen zu dürfen Das Leselotten-Projekt der Ernst-Abbe-Bücherei dient dazu Kindergärten einen einfacheren Zugang zu Leihliteratur zu ermöglichen.
So können weite Anreisewege vermieden und den Kindern trotzdem spannende Geschichten aus dem Leihbestand der Bibliothek angeboten werden.

„Lotte“ ist eine Raupe mit einem Körper aus mehreren kleinen Täschchen. In jeder Tasche verstecken sich Bücher, die zum (Vor-)Lesen einladen. Die Taschen können auch vom Körper der Raupe gelöst und so von den Kindern mit nach Hause genommen werden.
Nun konnte die Ernst-Abbe-Bücherei mit der Sparkassenstiftung Saale-Holzland und den fleißigen Näherinnen der Patchwork-Gruppe das Projekt erweitern – drei neue Mini-Leselotten können jetzt noch besser auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kindergartenkinder abgestimmt werden und hält passende Geschichten bereit.

Das DRK Jena-Eisenberg-Stadtroda und insbesondere die Patchworkgruppe freuen sich sehr über die Unterstützung dieses Projekts der Bücherei!
 

]]>
news-588 Thu, 23 Feb 2023 13:04:00 +0100 Kita Sternschnuppe bleibt „Faire Kita“ /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kita-sternschnuppe-bleibt-faire-kita.html Die DRK-Kita Sternschnuppe in Jena Lichtenhain wurde nach 2019 erneut mit dem Zertifikat „Faire Kita“ ausgezeichnet und darf diese Bezeichnung nun weitere drei Jahre tragen. Damit werden das Engagement und die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte gewürdigt, die sich den Themen Umwelt- und Klimaschutz, fairer Handel und globaler Frieden annehmen und den Kindern näherbringen, mit dem Ziel ihnen ihre Rechte zu verdeutlichen und das Gefühl von Mitbestimmung und Selbstbestimmung zu fördern.

So wurde das Motto „Wir Kinder haben Rechte!“ in den Alltag der Kita integriert und die Ein- bis Sechsjährigen dazu animiert, sich mit den Aspekten einer fairen Welt und unterschiedlichen Rechten zu beschäftigen. Besondere Beachtung schenkten sie dabei dem Recht auf eine saubere Umwelt und eine grüne Natur, dem Recht auf Frieden und Demokratie, Recht auf Eltern und Familie sowie dem Recht auf gleiche Behandlung.

Dazu gehörten unter anderem die Beteiligung am Weltkindertag von UNESCO, das Entdecken von nachhaltigen Lebensmittelsiegeln, die Entwicklung eines eigenen Sanitätsprojektes, um sich um verletzte oder traurige Kinder zu kümmern, die Auseinandersetzung mit dem Thema Müll in der Natur, oder aber auch eigene Kinderkonferenzen und -ratswahlen. Auch die Partnerschaft der DRK-Einrichtung mit der Vorschule Maribel Molina in Nicaragua und der Austausch der Kinder und Pädagogen erweitern das Weltbild der kleinen Forscher und fördern das Verständnis für Vielfalt unter den Menschen.

Doch nicht nur die Kleinsten sind Teil der „Fairen Kita“ – auch ihre Eltern werden aktiv während der verschiedenen Aktionen einbezogen und können sich mit den Themen einer gerechten Gesellschaft befassen.

Die Auszeichnung „Faire Kita“ wurde im Namen vom Netzwerk „Faire Metropole Ruhr“ vom Eine-Welt-Haus Jena durch Teresa Popp und Ulli Hoffmann verliehen.

]]>
news-587 Fri, 10 Feb 2023 12:41:36 +0100 Neue Notarzteinsatzfahrzeuge für Kahla und Stadtroda /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neue-notarzteinsatzfahrzeuge-fuer-kahla-und-stadtroda.html Die DRK-Rettungswachen in Kahla und Stadroda dürfen sich über neue Einsatzwagen freuen. Ein Rettungswagen oder wie hier ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) hat schnell seine besten Jahre hinter sich, wenn er täglich mehrfach im Einsatz ist.
Ein schneller Austausch der Rettungsmittel ist dann wichtig, um die Verkehrstüchtigkeit der Wagen zu gewährleisten.

In diesem Fall wurden beide Fahrzeuge wegen der anhaltenden Lieferverzögerungen schon zum Ende 2021 vorrausschauend bestellt. So konnten sie dann wie geplant 02/2023 in den Dienst genommen werden.

Der NEF für Stadtroda löst damit seinen sechs Jahre alten Vorgänger mit über 300.000 km ab.

Der NEF für die Rettungswache Kahla ersetzt einen acht Jahre alten Ersatz-NEF, der durch die Neuinstallation des NEF Kahla von September '22 bis heute zur Überbrückung im Einsatz war.

Beide Fahrzeuge gehören zum Typ Mercedes Benz Vito 4x4.

Die Konzeption der Fahrzeuge richtet sich mit dem Schwerpunkt der Sicherheit für unsere MitarbeiterInnen und NotärztInnen aus.

Im Vergleich zu den bislang genutzten Einsatzfahrzeugen sind sowohl der Innenausbau, die medizinische Ausstattung als auch die Fahrzeugbeschriftung verändert worden:

Die Leuchtfarben und Reflexflächen wurden nach den aktuellen Vorschriften für eine bessere Sichtbarkeit angebracht.

Auch die Signalanlage wurde den Umständen angepasst. Da zunehmend von den Verkehrsteilnehmern unser herkömmliches Sondersinganal nicht wahrgenommen wurde, musste hier zusätzlich ein wesentlich effektiveres Martinshorn eingebaut werden.

Die Fahrzeuge verfügen über ein Heck-Warnsystem mit orangem und blauem Blinklicht, was den rückwertigen Verkehr optisch warnt.

Beim Innenausbau wurde besonderen Wert auf die Sicherheit und das ergonomische Arbeiten der MitarbeiterInnen gelegt. Dabei wurde innen ein Arbeitsplatz realisiert, der Arbeitsschritte im Fahrzeug unter geschützten Bedingungen ermöglicht. Eine erhöhte Sitzposition im Fahrerraum schafft zudem eine bessere Übersicht im Straßenverkehr.

Die Anpassung der Fahrzeuggröße ist durch die ständig wachsende Beladung notwendig geworden, die Ausrüstung ist in den letzten 5 Jahren deutlich gewachsen, da diese sich an die neuesten notfallmedizinischen Anforderungen anpasst.

Als technische Einsatzunterstützung nutzt der NEF die Funknavigation von LARDIS:ONE. Damit werden alle einsatzrelevanten Informationen an die NEF-Besatzung übermittelt. Mit der regelmäßigen Standortübermittlung weiß die Leitstelle jederzeit, welches Fahrzeug am nächsten an der Notfallstelle gelegen ist und kann die Fahrzeuge so bestmöglich disponieren. Außerdem steht die Fahrzeugbesatzung über LARDIS:ONE mit der Leitstelle in ständiger Kommunikation.

Insgesamt haben wir nun fünf baugleiche NEF, die sich auf die Rettungswachen im GAZ in Jena, Eisenberg, Stadtroda und Kahla verteilen. Ein Fahrzeug steht als Ersatzfahrzeug für eventuelle Ausfälle bereit.

 

Die primäre Aufgabe eines Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) ist der Transport des Notarztes zum Einsatzort. Es dient der präklinischen Versorgung von Notfallpatienten, die ärztlicher Maßnahmen bedürfen. Ein NEF ist immer mit einem Notarzt und einem Rettungsassistent/Notfallsanitäter besetzt. Mit einem NEF können keine Patienten transportiert werden, dafür wird zusätzlich ein Rettungswagen benötigt.

]]>
news-586 Fri, 03 Feb 2023 08:30:15 +0100 Jung trifft Alt im Seniorenheim Rodatal /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/jung-trifft-alt-im-seniorenheim-rodatal.html Generationsaustausch im Stadtrodaer Seniorenheim Im Rahmen des Projekts "Jung trifft Alt" kommen drei Schülerinnen der 11. Klasse des Gymnasiums Stadtroda jeden Montag in unser Seniorenheim Rodatal, um sich mit unseren BewohnerInnen zu beschäftigen.

Bei dem Generationsaustausch werden Gespräche geführt, gespielt und gebastelt. Die drei jungen Frauen, Johanna, Sophia und Soraya bringen ihre eigenen Ideen mit und setzen sie zusammen mit den SeniorInnen um. Dabei kommen immer bunt gestaltete Nachmittage heraus und die Mädchen haben tolle Ideen.

Den Rodataler SeniorInnen gefällt es unglaublich gut. Sie freuen sich jedes Mal schon auf das nächste Zusammentreffen, wenn das eine vorbei ist.

]]>
news-585 Wed, 01 Feb 2023 18:02:16 +0100 Grundschule DUALINGO feiert 60 Jahre Élysée-Vertrag /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/grundschule-dualingo-feiert-60-jahre-elysee-vertrag.html Die Ganztagsgrundschule DUALINGO feierte ausgiebig in der Woche vom 23. bis 27. Januar den 60. Geburtstag des deutsch-französischen Élysée-Vertrag.
Dieser legte den Grundstein für die deutsch-französische Freundschaft.
Die Idee dieses Vertrags war: Nie wieder Krieg.

Natürlich, knapp ein Jahr nach Beginn des Krieges in der Ukraine, kommt diesem deutsch-französischen Vertrag eine besondere Bedeutung zu.

Dank Tom und Lilou, Handpuppen aus der deutsch-französischen Kinderkiste und einem kleinen Erklärvideo, konnten die Kinder der Dualingo die Wichtigkeit dieses Vertrags verstehen.

Während der Woche haben die Schüler und Schülerinnen fleißig Crêpes und Croissants gebacken, um die deutsch-französische Freundschaft zu zelebrieren.

Die Klasse 4B sowie mehr als 2000 Schüler und Schülerinnen aus ganz Deutschland haben an einem Internetwettbewerb teilgenommen, bei dem Fragen zu Europa, Frankreich und der Frankophonie gestellt wurden.

Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!

» Weitere Informationen zum Internet-Teamwettbewerb.

]]>
news-584 Wed, 01 Feb 2023 13:03:07 +0100 Marktquartier in Stadtroda geht in den Betrieb /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/marktquartier-in-stadtroda-geht-in-den-betrieb.html Tagespflege und Senioren-Wohngemeinschaft nehmen ihre Gäste und Mieter auf Pünktlich zum 01. Februar startete die Tagespflegeeinrichtung und die Seniorenwohngemeinschaft im Marktquartier in Stadtroda.

Die Räumlichkeiten sind soweit eingerichtet, dass es Klienten und WG-Bewohnern an nichts fehlt.
Eine Pflegebadewanne, Gemeinschaftsküche und Gemeinschaftsraum sowie Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten bieten den Comfort, der zur einer Tagespflege und Senioren-WG einfach dazu gehören.

Das Team der Tagespflege rund um Pflegedienstleiterin Nicole Teubner war bereits emsig dabei, die nötige Gemütlichkeit und Wohnatmosphäre in die Räumlichkeiten zu bringen. So richtig wird diese aber erst zustandekommen, wenn die ersten Tagesgäste ab 2. Februar hier ein- und ausgehen. Das neu zusammengestellte Team konnte sich bereits im Vorfeld ausgiebieg kennenlernen während der gemeinsamen Einführungswochen. Die Tagespflege hat noch Kapazitäten für weitere Tagesgäste. Angehörige und Interessenten können sich telefonisch bei Frau Nicole Teubner melden unter 0151/52068388.

Nicht weniger emsig ging es auch in der Etage zu, wo die Senioren-WG zu Hause ist. Hier bereitete die WG-Koordinatorin Yvonne Könnicke neben Pflegedienstleiter Thomas Schumann die letzten Schritte vor, um die erste Mieterin willkommen zu heißen. Vier weitere folgen noch im Laufe des Monats. Die Appartements mit Bad in der Senioren-WG können ganz nach Wunsch der Mieterinnen und Mieter eingerichtet werden. Diese bringen ihre eigenen geliebten Möbel mit oder richten sich ganz neu ein. Wie es zu einer richtigen Wohngemeinschaft gehört, verbringt man die meiste Zeit zusammen bei Ausflügen uind im Gemeinschaftsraum mit offener Küche beim Kochen, Essen, Spielen, Unterhalten oder Fernsehgucken. Wer jedoch auch mal seine Ruhe haben möchte, zieht sich in sein eigenes Zimmer zurück. Hier in der WG kommt auch regelmäßig der Pflegedienst vom DRK vorbei. Zudem ist jeder Mitbewohner mit einem Hausnotrufknopf in seinem Zimmer ausgestattet.

Derweil zogen auch schon erste Mieter in das Betreute Wohnen ein und weitere Einzüge stehen schon an.

Weiterlesen »Vorstellung Marktquartier

]]>
news-583 Fri, 27 Jan 2023 15:37:01 +0100 Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/schulung-fuer-angehoerige-von-menschen-mit-demenz.html Das Deutsche Rote Kreuz bietet ab Februar wieder eine Schulung zum Thema Demenz an. In der kostenfreien Seminarreihe gibt es u. a. Informationen zur Erkrankung und zu deren Umgang, zu Leistungen der Pflegeversicherung sowie zu Betreuungsangeboten.

Beginn ist am 7. Februar, 16:30 Uhr, im DRK Seniorenbegegnungszentrum in der Ernst-Schneller-Straße 10, Lobeda-Ost.

Der Kurs wird wöchentlich veranstaltet und geht bis zum 28. März. Einzelne Module der Schulung, verbunden mit einer Beratung, können auf Anfrage auch im Hausbesuch oder online vermittelt werden.

Interessierte können sich unter (03641) 33 46 14 oder ulrike.wichler(at)drk-jena.de anmelden.

]]>
news-582 Fri, 27 Jan 2023 14:49:11 +0100 Neue Snoezel-Ecke für die Kinder aus Kita in Kahla /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neue-snoezel-ecke-fuer-die-kinder-aus-kita-in-kahla.html DRK-Kita BUNTE WELT in Kahla erhält Raum zum Enspannen. Seit dem 27. Januar wird in der » Kita BUNTE WELT in Kahla nicht nur das aktive Spiel ganz großgeschrieben, sondern auch die Entspannung.

Klaus-Martin Stöcker von der Allianz besuchte die Kita und hatte ein tolles Geschenk dabei.
Bei der Allianz hatte die Kitaleiterin Susanne Hoffmann einen Antrag auf die Förderung einer Sinnes-Ecke gestellt.
Der Antrag war schnell durchgegangen und nun können den Kindern fantastische Entspannungsangebote in einem umfänglich ausgestatteten Ruhe-Bereich unterbreitet werden.
Die Heilpädagogin der Kita, Anne Räßler, setzt hier die wertvolle Methode des "Snoezelens" ein.

Was genau kann man sich unter "Snoezelen vorstellen?
Anne Räßler erklärt es folgendermaßen:
„Snoezelen ist eine Art Entspannungstechnik. Durch Anleitung lernen Kinder abzuschalten und Stress abzubauen. Es werden zudem in einer entspannten Atmosphäre Sinne gezielt und isoliert angesprochen, um die Konzentrationsfähigkeit zu steigern und die Wahrnehmung zu fördern. Dies geschieht durch die Anwendung verschiedener Elemente und Materialien, welche die einzelnen Sinne anregen. Bei Kindern, die gestresst oder überfordert sind, kann es zu Verhaltensstörungen und Aggressionen kommen. In solchen Fällen kann das Snoezelen helfen, das Gleichgewicht wiederherzustellen und die innere Balance zu finden.“

Selbstverständlich durfte Herr Stöcker bei der offiziellen Übergabe das Snoezelens gleich bei uns testen und sich vom Wert eines solchen Angebotes für die Kinder überzeugen.

Die Kinder und das gesamte Team der Kita BUNTE WELT senden entspannte Grüße und ein herzliches Dankeschön an Herrn Stöcker von der Allianz.

]]>
news-581 Thu, 26 Jan 2023 12:08:48 +0100 Neues Quad für die Geländestaffel in Eisenberg /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neues-quadf-fuer-die-gelaendestaffel-in-eisenberg.html Dank des Engagements von Enrico Schmidt, Zugführer des Sanitäts- und Betreuungszuges Saale-Holzland-Kreis und langjähriger ehrenamtlicher Helfer beim DRK Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. verfügt Eisenberg und die ansässige DRK-Bereitschaft seit Neuestem über ein topausgestattetes und einsatzbereites Quad für die Geländestaffel. Mit 650 kg, 75 PS, Allrad-Antrieb, Bluetooth-Schnittstelle und praktischen Umbauten kann das so genannte ATV (Kurzform für All Terrain Vehicle) zukünftig verunfallte Personen aus schwer zugänglichen und unwegsamen Gelände retten und sicher zum nächsten Rettungsdienst oder Rettungswagen transportieren. Aber nicht nur das, auch die Versorgung von Einsatzkräften bei Schadenslagen in unwegsamen Geländen wie Waldbränden oder Hochwassern ist hiermit möglich.

„Im Radius von 100 km rund um unser Einsatzgebiet ist das Quad das einzige Einsatzfahrzeug seiner Art und eine sinnvolle Ergänzung zu unserer bisherigen Fahrzeugflotte“, erklärt Enrico Schmidt bei der feierlichen Indienststellung am 17. Januar auf der Rettungswache Eisenberg. Zahlreiche geladene Gäste, u.a. Michael Kieslich, Bürgermeister von Eisenberg, die Kameradinnen und Kameraden der Eisenberger Feuerwehr und Vertreter des Deutschen Roten Kreuzes waren der Einladung gefolgt. Marcus Scherf, Bereitschaftsleiter für den Standort Eisenberg, richtete sich mit einem Grußwort an alle Anwesenden und dankte allen Unterstützern, die das Projekt überhaupt erst möglich gemacht und daran mitgewirkt hatten. „Das neue Quad ist eine Bereicherung für den Sanitäts- und Betreuungszug und wird auch weit über die Grenzen Eisenbergs im Einsatz sein können“, so Scherf. Bürgermeister Michael Kieslich dankte dem Deutschen Roten Kreuz in Eisenberg in seiner Ansprache für das große Engagement und stellte heraus, dass die Stadt in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und dem DRK bestens für eintretende Katastrophenfälle gewappnet sei. Im Anschluss überzeugt sich Kieslich gemeinsam mit DRK-Vorstandsvorsitzendem Peter Schreiber selbst von der Tauglichkeit des Quads. Auch die anderen Gäste hatten noch ausreichend Zeit, das neue Gefährt in Augenschein zu nehmen und Fragen an Enrico Schmidt zu richten.

Finanziert wurde das Quad durch die Bereitschaft selbst, durch den Arbeitskreis Ehrenamt des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. und durch Spendengelder.

Wir wünschen unseren Kameradinnen und Kameraden allzeit gute und sichere Fahrt mit dem neuen Quad.

]]>
news-580 Tue, 24 Jan 2023 09:02:35 +0100 16. Jena-Pokal der DRK-Wasserwachten /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/16-jena-pokal-der-drk-wasserwachten.html Insgesamt traten 11 Rettungsschwimmerteams aus Thüringen und Sachsen gegeneinander an Zu den Disziplinen des diesjährigen 16. Jena-Pokals der Wasserwachten gehörten Kleiderschwimmen, Rettungsleinen, Kreativschwimmen, Rettungsschwimmen, Tauch- und Flossenstaffel.
Am Samstag, den 21. Januar traten insgesamt elf Rettungsschwimmer-Mannschaften in der Schwimmhalle in Lobeda-West gegeneinander an.
Organisiert hatte den Wettkampf die Wasserwacht Jena und der DRK-Landesverband Thüringen unterstützte den Wettbewerb finanziell.

Dieses Jahr waren es "deutlich weniger Mannschaften als vor Corona, wo fast doppelt soviele Teams dabei waren", sagt Dr. Hansgeorg Siebert, Landesleiter der Wasserwacht Thüringen.
Zweimal musste der Jena-Pokal wegen der Pandemie ausfallen. Davor wurde einmal ein Online-Wettbewerb ausgeschrieben, wo die Rettungsschwimmer von Zuhause aus etwas beitragen konnten.

Am vergangenen Samstag traten also 11 Mannschaften aus Thüringen und Sachsen gegeneinander an. Die Stimmung war wie gewohnt grandios und der Teamgeist innerhalb und zwischen den Mannschaften war noch genauso stark wir vor der Pandemie.
2024 soll der 17. Jena-Pokal dann in der neuen Schwimmhalle in Jena-Lobeda stattfinden.

JenaTV war ebenfalls dabei. Der Beitrag kann »hier angesehen werden.

Gewonnen haben folgende Mannschaften:
Sieger in der Kategorie Herrenmannschaften
1. Platz Leipzig
2. Platz Dresden
3. Platz Ilmenau
Sieger in der Kategorie Damenmannschaften
1. Platz Dresden
2. Platz Leipzig
3. Platz Erfurt
4. Platz Jena
5. Platz Ilmenau
Sieger in der Kategorie Gemischte Mannschaften
1. Platz Dresden (Gruppe 2)
2. Platz Ilmenau
3. Platz Dresden (Gruppe 1)

Der Nachwuchs in den Wasserwachten wird durch das Jugendrotkreuz ganz gut abgesichert. Jedoch ist es schwierig, die Menschen zu halten, je älter sie werden, da sie durch ein Studium oder beruflich schnell fest eingespannt sind und für die Wasserwacht weniger Zeit übrig bleibt. Freibäder, Schwimmhallen und Seen dann mit ausreichend Helfern und Rettungsschwimmern abzusichern wird immer schwieriger.
"Die Jugendarbeit muss attraktiver werden, um die Leute zu halten.", merkt Landesleiter Siebert noch an.

Wer gerne ein Teil der Wasserwachtgruppe in Jena sein möchte, findet » hier weitere Informationen.

]]>
news-579 Mon, 23 Jan 2023 12:00:47 +0100 Lichtbildvortrag für SeniorInnen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/lichtbildvortrag-fuer-seniorinnen.html Seniorenbegegnungszentrum begeistert Reiselustige Das DRK-Seniorenbegegnungszentrum in Jena-Ost bietet für Seniorinnen und Senioren ein vielfältiges Angebot.
Von Sprach- und Bewegungsangeboten, über Kreativkurse bis hin zu Spielnachmittagen gibt es für jeden Geschmack und jedes Hobby die richtige Gruppe.
Zwischendurch werden dann mal so tolle Veranstaltungen wie ein Lichtbildvortrag eingeschoben.

Bei diesem vom 18. Januar ging es um die Reise nach Botswana. Sabine Peterlein zeigte ihre Bilder der Reise und las Anekdoten aus ihrem Reisetagebuch vor.
Frau Peterlein hat seit ihrem 50. Lebensjahr das Reisen in entfernte Länder für sich entdeckt. Dabei war es ihr immer wichtig, über die europäischen Grenzen hinaus zu gehen. Pauschalurlaub kam und kommt für sie nicht in Frage. Es muss schon ein Aktivurlaub sein. "Ich lebe seitdem ohne Uhr", sagt die gebürtige Eckartsbergerin, die seit 1972 in Jena lebt, bevor sie  ihre Eindrücke der Reise mit den Gästen teilt.

Im Sommer 2022 war also Botswana ihr Ziel. Während der Reise wurde sie von ihrer Enkelin begleitet. Gemeinsam in einer, von Ortskundigen geführten, internationalen Touristengruppe, begaben sich Oma und Enkeltochter auf eine abenteuerliche Reise mit Zeltübernachtungen in der Wildnis, Leben aus dem eigenen kleinen Rucksack und streng zugeteiltem Essen. Manchmal wusste die Touristengruppe gar nicht, was sie aß. Aber geschmeckt hat es allemal. Und krank wurde nie jemand.

Sabine Peterlein ist dankbar für ihr Leben und ihre Freiheiten und dass sie so unbeschwert die Welt bereisen kann.  Unser Planet hat so viele wunderschöne Orte und Tiere, die es wert sind gesehen und geschützt zu werden. Genau das möchte sie mit ihrem Publikum stets teilen: Es sind nicht nur die atemberaubenden Eindrücke, sondern die Akzeptanz, das Verständnis und die Wissenserweiterung über andere Kulturen, Länder sowie Tier- und Pflanzenwelten.

Der Lichtbildvortrag endete sicher noch in einer intensiven Fragerunde, welcher sich Frau Peterlein bei Kaffee und Kuchen selbstverständlich widmete.

 

]]>
news-578 Tue, 17 Jan 2023 14:35:02 +0100 Praxisnahe Pflegeausbildung für unsere Auszubildenden /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/erste-azubischulung-2023.html Getreu dem Motto „Learning by doing“ starteten die Auszubildenden vom DRK und anderen Trägern Anfang Januar in unsere erste Azubischulung in diesem Jahr. Im Mittelpunkt stand das Thema Prophylaxen und viele damit verbundene Fragestellungen u.a. welche Prophylaxen gibt es und wo und wann werden diese angewandt. Praxisnah und mit vielen Fallbeispielen hat unsere Dozentin und Koordinatorin für die Pflegeausbildung, Romy Händschel, den Schülerinnen und Schülern die Thematik nähergebracht. Die Azubis hatten die Aufgabe ein Beratungsgespräch zu einer Prophylaxe zu entwerfen und vorzulesen. Außerdem wurden in 3er Gruppen Lernplakate erstellt und vorgetragen.

Jutta Bethke-Morgenroth aus der sozialen Betreuung im DRK-Seniorenheim Am Kleinertal sorgte mit einer kleinen Sporteinheit (Übungen zur Sturzintervention und Kontrakturprophylaxe) für Abwechslung.

Den Abschluss bildete das Spiel „Go or no-go – Das pflegerische Szenario“. Dabei dachten sich die Azubis Situationen aus dem Pflegealltag aus und sollten 2 Prophylaxen mit einbeziehen, z.B. bei der Grundpflege; Nahrung reichen; Lagerung. Die Situationen waren allerdings bewusst mit Fehlern versehen, die alle restlichen Teilnehmer entdecken und korrigieren mussten.

Du hast auch Interesse an einer praxisnahen Ausbildung und der Arbeit mit und am Menschen. Dann schau doch mal auf unserer Karriereseite vorbei unter www.drk-jena.de/karriere/ausbildung.

]]>
news-577 Tue, 17 Jan 2023 11:20:02 +0100 Neue Mitarbeiter im Marktquartier Stadtroda /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neue-mitarbeiter-im-marktquartier-stadtroda.html Das neue Pflegeteam für die Seniorenwohnanlage in Stadtroda wurde begrüßt. Am 16. Januar 2023 konnten wir die ersten neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für unser Marktquartier in Stadtroda begrüßen.
Mit Mike Kohl, Franziska Hiob, Melanie Iffland, Annemarie Urban, Christiane Kraft, Nicole Teubner, Kathrin Blumtritt, Angela Weiner und Claudia Wolfram hat sich ein neues Pflegeteam für die Tagespflege und das Betreute Wohnen für die Seniorenwohnanlage » Marktquartier in Stadtroda gefunden.

Noch bis Ende Januar beginnt für die Damen und den Herrn die Einarbeitung mit Schulungen, Arbeitsanweisungen und dem Kennenlernen der anderen Senioreneinrichtungen in unserem Kreisverband sowie der Findung im eigenen neuen Team.
Nach einigen Worten der Begrüßung von Ines Böhm (Quartiermanagerin Marktquartier) und Andreas Dippl (Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der DRK-Seniorenheime gGmbH) ging es am ersten Tag des Einarbeitungsplans vor allem um das DRK-Einführungsseminar (die Geschichte des DRK und die Übersicht unserer Bereiche im Kreisverband) und die Arbeits- und Brandschutzunterweisung.
In den nächsten Tagen folgen noch Unterweisungen im Datenschutz, der Hygiene, Erste Hilfe, Umgang mit dementen Klienten, Erklärung des Struktumodells, Schulung der Software MediFox und der Vorbereitung in den Räumlichkeiten des Marktquartiers zur Inbetriebnahme.

Ab dem 1. Februar startet dann für die neuen KollegInnen der erste offizielle Arbeitstag in der nigelnagelneuen Tagespflege und dem Betreuten Wohnen des Marktquartiers.

Wir freuen uns sehr, sie alle in unserer DRK-Familie begrüßen zu dürfen und wünschen einen tollen Start in einem tollen Team an einem tollen neuen Arbeitsplatz.

]]>
news-576 Tue, 17 Jan 2023 10:55:48 +0100 "Carlchen" am Carl-Zeiss-Gymnasium für Grundschulklassen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/carlchen-am-carl-zeiss-gymnasium-fuer-grundschulklassen.html Grundschüler der DUALINGO gehen als Sieger des Knobelwettbewerbs hervor. Das Carl-Zeiss-Gymnasium aus Jena ließ wieder Ihren Knobelwettbewerbung "Carlchen" für Grundschüler stattfinden.

Angemeldet hatten sich 15 Teams aus Jena und Umgebung. Jeweils vier Schüler bildeten eine Mannschaft, die gemeinsam mit Zeiss-Schülern der 10. Klasse Stationen und Aufgaben absolvierten. Aufgaben gab es in Deutsch, Naturwissenschaften, Geografie, Mathematik und Sport.

Der Sieg ging am Ende an das Viererteam der  Jenaer Grundschule Dualingo: Sie heißen Florian Ermann, Louis Kämpfe, Salome Sambale und Leona Schaaf.
Viel Lob bekamen auch die Zehntklässler des Zeiss-Gymnasiums, die die Grundschüler einen Tag lang begleiteten.

]]>
news-574 Fri, 13 Jan 2023 15:07:00 +0100 Galette des Rois im Seniorenbegegnungszentrum Jena-Ost /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/galette-des-rois-im-seniorenbegegnungszentrum.html Französisch- und Englischkurs des Seniorenbegegnungszentrums zelebriert Dreikönigsessen nach französischem Brauch. Zum Dreikönigstag gibt es in Frankreich einen Galette des Rois, den Dreikönigskuchen, der traditionellerweise am 6. Januar mit einer Krone zusammen bei Konditoren gekauft werden kann.

Der  Dreikönigskuchen aus Frankreich ist bei Groß und Klein eine sehr beliebte Tradition. Die ganze Familie versammelt sich um den Kuchen, der in gleichgroße Stücke geschnitten wird. Aber auch in Freundes- und KollegInnenkreisen wird es gerne zelebriert.

Folgt man dem Brauch, so setzt sich die jüngste Person unter den Tisch und verteilt blind die Kuchenstücke. Im Dreikönigskuchen versteckt sich nämlich eine kleine Figur (frz. „fève“). Wer sie in seinem Kuchenstückchen findet, ist der König/ die Königin des Tages und bekommt die beiliegende Krone aufgesetzt. Der Kuchen wird nicht nur am 6. Januar gegessen, sondern ist schon von Anfang Januar bis manchmal sogar Anfang Februar erhältlich.

Ein Galette des Rois wird aus Blätterteig oder Hefe gebacken und mit Äpfeln, Apfelmus, Apfelkompott oder Marzipan gefüllt. Eine kleine Glücksbringerfigur wird in den Teig mit eingebacken.

Im DRK-Seniorenbegegnungszentrum Jena-Ost, wo sich der Französisch- und Englischkurs gerne für gemeinsame Vorhaben trifft, nahm man das Dreikönigsessen zum Anlass, gemeinsam in das neue Jahr zu starten.

Natürlich wurde zusammen gerührt, gehackt und gebacken um dann gemeinsam den schön duftenden Kuchen bei allerlei Gesprächsthemen zu verspeisen. Gesprochen wurde, natürlich, in einem wilden Durcheinander von Französisch, Englisch und Deutsch.

Die beiden Kursleiterinnen versteckten die kleinen Figürchen im Kuchen, bevor dieser in den Ofen gesteckt wurde.Insgesamt wurden vier Kuchen gebacken und vier Könige bzw. Königinnen für den Tag gekürt.

Unter den Tisch musste aber niemand kriechen, um den Kuchen zu verteilen.
 

 

]]>
news-575 Fri, 13 Jan 2023 13:51:48 +0100 Potluck-Party als Neujahrsessen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/potluck-party-als-neujahrsessen.html Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK kamen mit selbstzubereiteten Gerichten zum gemeinsamen Mittagessen zusammen. Wer von Ihnen hatte schonmal "Topfglück"? Damit ist nicht gemeint, ob man beim Griff in den Lostopf glücklicher Gewinner oder Gewinnerin irgendeines Produktes wurde. Vielmehr handelt es sich um eine US-amerikanische Art zu feiern.

“Topfglück” – so die wörtliche Übersetzung – ist ein US-Brauch, der in Deutschland immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Bei Potluck Partys, beispielsweise einer sommerlichen Grillparty oder der einer Mitarbeiterfeier im Büro, bringt jeder Gast ein Gericht mit.

Dieser schönen Tradition gingen wir auch beim DRK im Rotkreuzhaus in Jena-Ost nach. Um möglichst viele Mitarbeiter aus den dortigen Büros zu erreichen, wurde die erste Januarwoche noch ausgelassen. In der zweiten Kalenderwoche wurde dann zu einem gemeinsamen Mittagessen mit "Willkommen im neuen Jahr" in Form einer Potluck-Party geladen. Das Angebot wurde gerne angenommen, hat man sich doch auch schon lange nicht mehr in so großer Zahl zum gemeinsamen Essen gesehen.

Um keine Gerichte doppelt zu haben, trug sich jeder, der kommen konnte, vorher in einer Liste ein. Das Ergebnis war eine große und bunte Auswahl an Speisen, sodass für jede Person etwas dabei war. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Und jeder hat versucht von allen Gerichten zu probieren. Es war eine kulinarische Reise und eine wahre Gaumenfreude für alle Beteiligten.

Wir sagen herzlichen Dank für das gute Gelingen unserer Potluck-Party und freuen uns schon auf das nächste Mal.

Übrigens: Bei einer Potluck-Party muss das Gericht in keinem Fall für 25 oder gar 50 Personen zubereitet werden. Hier ist jeder Gast gefragt, etwas mitzubringen so dass nachher eine große Auswahl von Speisen – eben in kleineren Mengen – auf dem Buffet zur Verfügung steht. Jeder kann dann von allem kosten.

]]>
news-572 Thu, 12 Jan 2023 15:41:00 +0100 DRK-Flüchtlingshilfe in Eisenberg /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-fluechtlingshilfe-in-eisenberg.html Ankunfts- und Verteilzentrum nimmt nach Umzug ins Waldklinikum erstmals wieder Geflüchtete auf Seit Anfang November 2022 ist die Turnhalle des Eisenberger Gymnasiums wieder für den regulären Sportunterricht frei.
Im Eiltempo wurde als Ersatz das alte Bettenhaus auf dem Klinikgeländes des Waldklinikums in Eisenberg hergerichtet, um im Januar wieder neue Geflüchtete aus der Ukraine aufnehmen zu können. Binnen kürzester Zeit wurden auf den vier Etagen des Bettenhauses Erdgas- und Stromanschlüsse verlegt und 136 Warnmelder und Sicherheitsbeleuchtung installiert. Das Objekt wurde wieder an die Trinkwasserversorgung angeschlos­sen und die Räumlichkeiten neu hergerichtet und mit dem passen­den Mobiliar versehen.

Im Erdge­schoss befinden sich Räume für die Ver­waltung und Versorgung. Hier gibt es die Sozialbetreuung durch das DRK und ein Büro vom Landratsamt. Ein Raum ist als Klassenzimmer eingerichtet, um hier Deutschunterricht anbieten zu können, ein weiteres Zimmer dient zur gesund­heitlichen Versorgung und ein Raum beinhaltet die Kleiderkammer mit gespendeten Kleidungsstücken, wenn Bedarf danach besteht.
Außerdem sind die Essensausga­be und ein Speiseraum hier einge­richtet. Hinter einer Glastür beginnt der Wohnbereich mit zwei barrierefrei­en Mehrbettzimmern im Erdge­schoss. Die drei darüber liegenden Etagen sind mit Zwei-bis Sechsbett­zimmern für insgesamt 120 Ge­flüchtete ausgestattet. Je vier Zim­mer pro Etage verfügen über eine Dusche, für die restlichen gibt es ge­meinsam genutzte Duschräume auf jeder Etage, die nochmal nach Geschlechtern getrennt sind.
Geflüchtete mit körperlichen Beeinträchtigungen können ebenfalls aufgenommen werden, im Erdgeschoss befindet sich ein Wohnbereich mit zwei barrierefrei­en Mehrbettzimmern.

Die Zimmer sind jeweils mit Trans­ponder abschließbar, sodass die Ge­flüchteten auch die Tür hinter sich schließen können und mehr Privatsphäre bekommen als zuvor in der Turnhalle. Zudem gibt es pro Etage einen Aufenthalts­bereich, der mit Wlan ausgestattet werden soll, um z.B. die Kontaktaufnahme mit Familie und An­gehörigen zu ermöglichen.

Es war bis zuletzt nicht sicher, ob nun 50 oder nur 20 Flüchtlinge aus der Suhler Erstaufnahmeeinrichtung im neuen Ankunfts- und Verteilzentrum (AVZ)  ankommen würden. Am Nachmittag des 05.01. kamen dann die ersten 18 ukrainische Flüchtlinge im Bettenhaus unter. Der DRK-Kreisverband ist trotzdem mit 12 MitarbeiterInnen und 4 Dolmetschern vor Ort. Ganz unabhgängig von der Zahl der Ankommenden. 

Das AVZ im alten Bettenhaus soll, obwohl die Etagen unbefristet angemietet wurden, trotzdem nur eine vorü­bergehende Unterkunft für die Menschen aus der Ukraine sein. Das Landratsamt er­fülle mit der Unterbringung seine Aufgabe der prozentualen Aufnah­me von Geflüchteten. Im Anschluss suche man dann weiter­hin nach Wohnungen für die Men­schen.

 

 

]]>
news-573 Tue, 10 Jan 2023 14:52:05 +0100 Der DRK-Kreisverband startet unkonventionelles Wohnprojekt für Studenten und Azubis /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/der-drk-kreisverband-startet-unkonventionelles-wohnprojekt-fuer-studenten-und-azubis.html In Jena ist Wohnraum für junge Menschen knapp und teuer. Für Studierende und Auszubildende hat der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. jetzt ein besonderes Angebot ins Leben gerufen, das allerdings mit einer sinnvollen Gegenleistung verbunden ist. Vor vier Jahren fiel die Entscheidung einen der Wohnbereiche zu schließen, um für die anderen fünf mit insgesamt 158 Pflegeplätzen genügend Pflegepersonal vorhalten zu können. Gerade in den vergangenen Jahren sei es immer schwieriger geworden, dafür genügend Personal zu finden. Für den leeren Wohnbereich habe man überlegt, andere Betreuungsformen anzubieten. Doch auch diese hätten wieder Personal vorausgesetzt, das es nicht gibt. ,,Und das nicht etwa, weil wir unsere Leute schlecht bezahlen würden. Im Gegenteil: Wir bezahlen sie gut." Der Pflegebereich, findet Schreiber, sei schlicht ein Stück weit „kaputterzählt worden". Deshalb hätten nicht mehr alle Stellen nachbesetzt werden können.

Drei Doppel-, acht Einzelzimmer mit Bad und Außenzugang

Dann kam die Idee mit der Vermietung gegen Hilfe und das neue Projekt "Wohnen und Helfen" ging in die finale Phase. „Wir bieten 14 Plätze in drei Doppel- und acht Einzelzimmern von 33 beziehungsweise 16 Quadratmetern Größe an, alle mit eigenem Bad", sagt der Geschäftsführer. Die Appartements haben einen separaten Außenzugang, eine voll ausgestattete Gemeinschaftsküche, einen Aufenthaltsraum, eine Terrasse und einen Hauswirtschaftsraum mit kostenfrei nutzbaren Waschmaschinen und Trocknern. Die Zimmer sind in Tipptopp-Zustand, die Mieter können sofort einziehen. Die Miete liegt bei 250 beziehungsweise 500 Euro im Monat, was in einer Studentenstadt wie Jena fast schon ein Schnäppchen ist.

Heimleitung Caroline Buske führt die Kennenlerngespräche mit interessierten Studenten und Azubis. „Es muss aber auch passen, menschlich und überhaupt", erklärt die Einrichtungsleiterin. Erfahrungen in der Pflege seien zwar keine Bedingung. Aber man dürfe keine Berührungsängste haben und müsse dazu bereit sein, sich auf die Heimbewohner zwischen derzeit 50 und 101 Jahren einzulassen. „Es braucht Akzeptanz von beiden Seiten."

Medizinstudent Adrian Dietsch hat als erster Mieter eines der sanierten Zimmer im Erdgeschoss des Heims bezogen und sich inzwischen gut eingelebt. „Im Moment läuft er noch mit uns mit“, so Buske. Aber sobald sich Adrian eingearbeitet habe und sich die Tätigkeiten auch selbst zutraue, werde er eingesetzt und im Dienstplan fest eingeplant. Die Einsatzzeiten werden im Vormonat abgefragt und so geplant, dass sie sich nicht mit dem Studium überschneiden.

Auch Auszubildende finden hier günstigen Wohnraum

Inzwischen hat der Wohnbereich fünf Bewohner, darunter auch drei Auszubildende. Denn nicht nur für Studenten sei der Wohnraum in Jena extrem knapp und teuer, auch für Auszubildende, „an die wir anfangs überhaupt nicht gedacht haben“, so Peter Schreiber.

Bei Carolina Buske wecken die jungen Leute auch den Mutterinstinkt – sie ist für alle Fragen Ansprechpartnerin vor Ort. Bei der Dienstplanung wird Rücksicht auf die Klausur- und Prüfungsphase genommen. Doch genauso setzt sie sich dafür ein, dass bei Medizinstudeten Adrian die in der Pflege geleisteten Stunden als Teil des 90-tägigen Pflichtpflegepraktikums anerkannt werden. Leider zur Enttäuschung aller bisher ohne Erfolg.

Wer sich für ein Zimmer in dem neuen Wohnbereich interessiert und sich die Arbeit mit Senioren vorstellen kann, kann sich gern an die Hausverwaltung wenden unter:

JOS - Jenaer Objektmanagement und Servicegesellschaft mbH
Steve Besser
Dammstraße 32
07749 Jena Tel. 03641 400-411
Mobil 0160 745 01 17
hausverwaltung@jos-gmbh.de

Weiterführende Informationen zum DRK-Projekt "Wohnen und Helfen" finden Interessierte hier.

]]>
news-571 Mon, 02 Jan 2023 13:17:13 +0100 Neues Kursangebot der Wasserwacht Jena /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neues-kursangebot-der-wasserwacht-jena.html Die DRK-Wasserwacht Jena unter Leitung von Petra Preuß bietet vom 17.01. bis 28.03.2023 in der Schwimmhalle Jena/Lobeda einen neuen Schwimmkurs an, um das deutsche Rettungsschwimmabzeichen (DRSA) in den Stufen Bronze und Silber zu erlangen. Das Angebot eignet sich besonders für Interessenten, die das Abzeichen für ihr Studium, für die Tätigkeit als Übungsleiter oder als Betreuer in Ferienmaßnahmen für Kinder und Jugendliche benötigen. Weitere Informationen zur Anmeldung und zu den Teilnahmevoraussetzungen unter: www.drk-jena.de/drsa

]]>
news-570 Thu, 22 Dec 2022 14:23:15 +0100 Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/frohe-weihnachten-und-ein-gesundes-neues-jahr.html wünschen wir allen MitarbeiterInnen, Freunden, Partnern und Förderern. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unser höchstes Gut. Wir sind uns ihrer Bedeutung für unseren DRK-Kreisverband sehr bewusst und dankbar für Ihren täglichen professionellen Einsatz zum Wohle der uns anvertrauten hilfebedürftigen Menschen.

In diesem Rahmen dürfen sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neben einem Weihnachtsbaumgutschein, dem jährlichen Weihnachtsgeld und baldigen Lohnerhöhungen auch auf eine einmalige Inflationsausgleichsprämie freuen.

Weiterhin möchten wir auch allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken, die während der Flüchtlingshilfe wieder Großes geleistet haben und darüber hinaus immer ihren Sanitätsdiensten nachgehen.

Auch unseren Partnern, Freunden und Förderern wollen wir unseren Dank aussprechen. Vieles kann nur durch Ihre Unterstützung umgesetzt werden.

Ihnen allen wünschen wir ein frohes, ruhiges und friedliches Weihnachtsfest.

]]>
news-569 Wed, 14 Dec 2022 19:43:32 +0100 MartinsSchmaus-Stiftung zu Gast im Seniorenheim /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/martinsschmaus-stiftung-zu-gast-im-seniorenheim.html Die Stiftung spendete Tischkalender an die BewohnerInnen aus dem Kleinertal. Der MartinsSchmaus-Stiftung aus Jena ist es ein besonderes Anliegen, sich zur Weihnachtszeit in verschiedenen Senioreneinrichtungen zu zeigen und die Begegnung zu den dort Wohnenden zu suchen. Vor allem im Hinblick auf Ihre Aktion „Gegen Einsamkeit im Alter“ möchten Sie mit ihren Besuchen und kleinen Geschenken ein Zeichen setzen und den Senioren und Seniorinnen eine kleine Freude bereiten.

Die beiden Vorstände der Stiftung, Berno Kremlitschka und Volker Lissner übergaben an den Bewohner des Seniorenheims Am Kleinertal, Eberhard Schulze hübsche Tischkalender für 2023, die das Heimbeiratsmitglied stellvertretend für alle Bewohner entgegennahm. Zeit für ein Schwätzchen war dann allemal noch.

Schließlich sind Herr Kremlitschka und Herr Lissner keine unbekannten Gäste des Heims. Auch bekannt als Musikerensemble Jazzfriends kommen Sie gut ein bis zweimal im Jahr ins Kleinertal und unterhalten die Seniorinnen und Senioren mit ihrer guten (Tanz-)Musik.

Eine gemeinnützige Stiftung mit Ralf-Kleist-Preis-Verleihung

Die gemeinnützige „MartinsSchmaus-Stiftung“ wurde am 11.11.2022 in der Stadtkirche St. Michael in Jena gegründet. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die zunehmende Vereinsamung von Senioren und benachteiligten Menschen zu thematisieren und andere Mitbürger zu gewinnen, die Mitverantwortung für die Gestaltung des Gemeinwesens zu übernehmen.

Mit dem jährlich verliehenen Ralf-Kleist-Preis werden soziale Projekte gefördert.
Ralf Kleist war ein Sozial-Unternehmer und Mitbegründer der Stiftung. In seinem Gedenken wird jedes Jahr durch die MartinsSchmaus-Stiftung der Ralf-Kleist-Preis ausgelobt.
Bewerben können sich Personen, Gruppen oder Organisationen mit einer Projektidee, welche der zunehmenden Vereinsamung von Senioren und benachteiligten Menschen begegnet. Für die Umsetzung stellt die MartinsSchmaus-Stiftung 500 € jährlich zur Verfügung. Je nach Umfang und Dauer der sozialen Initiative kann die Höhe der Mittel aufgestockt werden.

Die Sieger-Initiative wird jährlich am 11. November bekanntgegeben. Nächster Einsendeschluss ist der 30. September 2023 unter https://martinsschmausstiftung.de/projekte/rkp/

]]>
news-568 Tue, 29 Nov 2022 11:50:32 +0100 Es war einmal ein Mädchen auf der Flucht /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/es-war-einmal-ein-maedchen-auf-der-flucht.html Im Märchen von Schneewittchen führt die Not das Mädchen über die Berge in ein fremdes Gebiet. Doch es findet Zuflucht bei sieben freundlichen Zwergen, die es herzlich aufnehmen und ihm Vertrauen schenken. #keinMaerchen hingegen ist die Notlage der 89,3 Millionen Menschen, die im letzten Jahr aufgrund von Krieg, gewaltsamen Auseinandersetzungen, schlechten wirtschaftlichen Verhältnissen und Naturkatastrophen auf der Flucht waren. Mehr als die Hälfte aller Geflüchteten weltweit sind Kinder.

In diesem Jahr sind es noch viele mehr geworden. Allein in der Ukraine haben über zwölf Millionen Menschen ihr Zuhause verloren und sind im Land Vertriebene oder Schutzsuchende in anderen Ländern.
In Kolumbien sind infolge jahrzehntelanger Konflikte viele Familien Vertriebene im eigenen Land. Hinzu kommen zwei Millionen Menschen aus Venezuela, die aus größter Not ins Nachbarland geflohen sind. 2022 hat sich die Anzahl der Menschen, die nach Honduras migrierten, ebenfalls kritisch erhöht. Bis Mitte des Jahres haben rund 40.000 Menschen das zentralamerikanische Land erreicht.

Den heutigen Tag, den „Giving Tuesday“, möchten wir unseren Rot Kreuz Helfer:innen widmen. Jeden Tag stehen sie den Menschen auf der Flucht zur Seite und setzen somit ein Zeichen für Solidarität, Miteinander und Menschlichkeit.

Unterstützen Sie unsere Arbeit, damit wir gemeinsam mit Ihnen ein gutes Ende schreiben können.

Wir merken selbst, dass die finanzielle Belastung in diesen Zeiten höher und Geld zu spenden entsprechend schwierig ist. Spendet daher nur, wenn ihr dies auch könnt.

Wir wertschätzen jeden einzelnen Euro umso mehr und sind dankbar für euer Engagement! drk.de/weihnachten

]]>
news-567 Tue, 22 Nov 2022 10:40:25 +0100 Neue Helfer auf vier Pfoten /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neue-helfer-auf-vier-pfoten.html Der Kreisverband erhält neue ehrenamtliche Unterstützung durch die Rettungshundestaffel Seit 1.Juli durften wir in unserem Kreisverband 17 neue ehrenamtliche Helfer mit ihren vierbeinigen treuen Begleitern begrüßen.
Wir freuen uns besonders, ein neues und so großes Team bei uns im Kreisverband Willkommen zu heißen.

Auch Staffelleiter Jan Böttger freut sich über die Kooperation: „Wir sind darüber sehr dankbar, einen solchen Mehrwert zu erfahren. Aber auch, dass wir uns an Ausbildung und an Einsätzen beteiligen dürfen und somit auch etwas von uns zurückgeben können. Wir sind uns auch darüber bewusst, dass wir noch einen weiten Weg vor uns haben. Einsatzfähigkeit weiterer Hundeteams, Einsätze, Absicherungen und Integration beim Kreisverband und das Zusammenwachsen mit den Bereitschaften.Wir freuen uns auf diese Aufgabe und sind stolz darauf, Teil des DRK in Jena-Eisenberg-Stadtroda zu sein.“

Unsere Rettungshundeführer gehören als Helfer des Sanitätsdienstes und Katastrophenschutzes zur DRK-Bereitschaft in Eisenberg. Dort nehmen sie am Dienst wie alle anderen Kameraden und Kameradinnen teil.
Die Eingliederung von 17 Personen hatte bereits im Vorfeld mit der Ausbildung von sieben Hundeführern zum Sanitäter begonnen. Danach erfolgte die zügige Einkleidung. „Das ist nicht zuletzt der Bereitschaft Eisenberg zu verdanken, dessen Mitglieder uns offen willkommen geheißen haben, sondern auch dem Engagement von Enrico Schmidt [Zugführer der Bereitschaft Eisenberg] und Lutz Schulze [Fachbereichsleiter der Rotkreuzdienste].“, ergänzt Jan Böttger.

Der Rettungshund ist dabei ihr Eigentum, mit dem sie ein festes Zweiergespann bilden. Als Rettungshundeführer haben sie, neben dem allgemeinen Bereitschaftsdienst, ein zeitaufwendiges Ausbildungs- und Trainingsprogramm mit Ihrem Rettungshund durchzuführen. „Rettungshundearbeit ist Teamarbeit. Von der kleinsten Einheit, dem Verhältnis zwischen Hundeführer zu seinem Hund, bis hin zur Staffelarbeit mit Menschen, die oft unterschiedlicher nicht sein können. Wir alle haben ein Ziel: Mit unserem Hund, unserer Ausbildung und unserem ganzen Engagement Menschen zu helfen und aus lebensbedrohlichen Situationen zu retten. Das verbindet uns und dafür brennen wir.“, beteuert der Staffelleiter.

Das Training dazu findet jeden Mittwoch von 17 bis 20 Uhr auf einer Baumschulfläche in Lobeda West statt, welche von der Gärtnerei Boock zur Verfügung gestellt wurde. Außerdem trainieren sie jeden Samstag von 10 bis 16 Uhr in den Wäldern und Flächen des Saale-Holzland-Kreises. Wer möchte, darf gerne als Zuschauer dem Spektakel beiwohnen.

Unsere Rettungshundestaffel hilft bei der Suche nach vermissten Personen in der Fläche (z.B. in Wäldern) aber stellt sich auch der Ausbildung zur Trümmersuche, um zukünftig auch bei Verschüttungen durch Gasexplosionen, Hochwasser oder Erdbeben mit ihren Vierbeinern helfen zu können. Sie sind insgesamt in die Einsatz- und Alarmpläne des Kreisverbandes sowie der Rettungsleitstelle einbezogen.

(Bilder: Oliver Krautz, Kaos Shots)

Wer gerne eine Patenschaft für einen der Hunde übernehmen möchte, kann sich für weitere Infromationen direkt an den Staffelleiter wenden.
Kontakt

Jan Böttger
Staffelleiter
rettungshundestaffel(at)drk-jena.de

]]>
news-566 Thu, 10 Nov 2022 08:54:27 +0100 30 Jahre DRK-Seniorenbüro /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/30-jahre-drk-seniorenbuero.html Seniorenbüro in Jena feiert sein Jubiläum Am 8. November feierte das Seniorenbüro mit Sitz im Pflegestützpunkt der Goethe Galerie sein 30-jähriges Bestehen mit vielen Partnern und Freunden.
Das Seniorenbüro unter Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes berät, vermittelt und unterstützt - in Zusammenarbeit mit der Stadt Jena - seit jeher SeniorInnen in all ihren Belangen und stellt entsprechende Informationsmaterialien bereit.

Angefangen hatte alles mit Frau Dr. Hannelore Leutbecher und Frau Bärbel Käpplinger.
Frau Leutbecher übernahm nach der Wende vor allem die Aufgabe, die Menschen aufzufangen, die nach der Abwicklung des Zeiss-Kombinats ihre Arbeit verloren hatten. Heutzutage haben SeniorInnen zumeist eine ganz klare Vorstellung, wie sie während ihrer Rentenzeit ihr Leben gestalten wollen.

Die Aufgaben von Stefan Eberhardt und Steffen Walther, die selber schon seit 6 bzw. 10 Jahren im Seniorenbüro tätig sind, belaufen sich heute vor allem auf die Beratung, Vermittlung von Freizeitangeboten und ehrenamtlichen Tätigkeiten sowie der Schulung von SeniorInnen im Bereich Mediennutzung.

Auf der selben Etage, gleich in den nebenliegenden Büros sitzen Katrin Gerlach von der Pflegeberatung und Eva-Maria Voigt von der Wohnberatung.
So bietet das Seniorenbüro ein allumfassendes Spektrum der Beratungsmöglichkeiten.

Smarte Stube
In der Smarten Stube des Seniorenbüros kann man elektrische Geräte wie Alexa oder Siri, Tablets oder Saugroboter, also alle möglichen smarten Anwendungen für Zuhause in Ruhe austesten und sich erklären lassen.

Smartphone Café
Eine weitere beliebte Veranstaltungsreihe des Seniorenbüros ist das Smartphone Café. Jeder kann mit seinen Fragen kommen und in geselliger Runde hilft man sich gegenseitig. Ein Kursleiter ist hier immer mit dabei. Die ungezwungene Atmosphäre ist wichtig, um den Einstieg für die kleinen Probleme zu erleichtern. Denn viele Fragen lassen sich schon oft mit ein paar Hinweisen beim gemeinsamen Miteinander klären.
Das Smartphone Café trifft sich alle zwei Wochen (ungerade Wochen) mittwochs von 14:00 bis 16:00 Uhr im Seniorenbüro in der Goethe Galerie.

Bericht Jena-TV [»hier ansehen]

www.seniorenbuero-jena.de

]]>
news-565 Fri, 28 Oct 2022 17:07:00 +0200 70 Jahre Bereitschaft Bobeck /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/70-jahre-bereitschaft-bobeck.html DRK-Bereitschaftsdienst feiert Jubiläum Am Freitag des 28.10.2022 konnte unser Bereitschaftsdienst aus Bobeck sein 70-jähriges Bestehen feiern.

Sie ist die einzige „Dorf-Bereitschaft“ in unserem Kreisverband und für den kleinen Ort Bobeck etwas ganz Besonderes.

Insgesamt besteht der Bereitschaftsdienst aus 17 Mitgliedern, von denen vier Kameraden eine sanitätsdienstliche Ausbildung vorweisen können.

Ein besonderer Moment an dem Abend war die Bekanntmachung von zwei neuen Bereitschaftsmitgliedern, Sebastian Remdt und Richard Zeeh, die nun ihren ehrenamtlichen Dienst in Bobeck antreten.

Der Ortsbürgermeister von Bobeck, Falk Brückner, betonte während seiner Fest- und Grußrede auch nochmal die Bedeutsamkeit eines Ehrenamtes, vor allem, wenn es nur wenige machen möchten und bedankte sich bei den Bobecker Kameraden und Kameradinnen. Letztendlich profitieren alle Menschen von der wertvollen Arbeit der Ehrenämtler.

Reinhard Müller, Bereitschaftsleiter von Bobeck, führte durch die gesamte Festrede und berichtete von den besonders wichtigen Meilensteinen aus der Geschichte des Bobecker Bereitschaftsdienstes. Er ehrte währenddessen auch sechs Mitglieder (Reinhard Kunze, Bärbel Köster, Melanie Müller, Martin Reinhardt, Reinhard Müller und Norbert Leck, der an dem Abend nicht dabei sein konnte) für ihre langjährigen und treuen Verdienste, zu denen er selber gehörte. Seine Tochter Melanie Müller übernahm derweil seine Ehrung.

Bei den Grußreden durfte Ehrenmitglied Reinhard Kunze natürlich nicht fehlen, der, selber über 80 Jahre, die Anfänge seines Bereitschaftsdienstes noch gut kennt und selber viele Jahre als Bereitschaftsleiter tätig war.

Vorstandsvorsitzender des DRK-Kreisverbandes, Peter Schreiber, gab seine Grußworte, auch im Namen des Präsidiumspräsidenten Gerhard Bayer, an die Kameraden weiter und verkündete seinen Stolz auf die ehrenamtliche Tätigkeit jedes einzelnen.

Zu jeder sanitätsdienstlichen Bereitschaft gehört eine enge Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr und anderen Bereitschaftsdiensten, mit denen man im Notfall perfekt interagieren muss. So gehörte zu den Gästen der Kreisbrandsinspektor der Feuerwehr aus Eisenberg, Christian Meyfahrth, der Ortsbrandmeister von Bobeck Hartmuth Marx mit seinen Kameraden und der Bereitschaftsleiter des DRK aus Eisenberg, Markus Scherf, die ihre wohlwollenden Grüße und ihren Dank an die Kameraden aus Bobeck richteten.

Ein letzter schöner Moment im offiziellen Programm der Festveranstaltung, war, als Herr Müller seiner Ehefrau mit Blumen dankte für Ihre Geduld und ihr Verständnis und die Unterstützung beim Ehrenamt ihres Mannes.

Der Abend durfte dann im urigen Bobecker Gemeindehaus gemeinsam bei gutem Essen, klingenden Gläsern und tiefen Gesprächen über die Vergangenheit und Zukunft ausklingen.

]]>
news-564 Thu, 27 Oct 2022 14:43:00 +0200 DRK-Azubi-Stadtrallye /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-azubi-stadtrallye.html Schnitzeljagd mit Team-, Lern- und Spaßfaktor Über unsere neuen Azubis berichteten wir schon Anfang September (»hier weiterlesen).

Nun sind sie seit gut zwei Monaten in unserem Kreisverband integriert und lernen eifrig für Ihre erwählten Berufe.
Wie es ihnen in diesen letzten Wochen dabei ging und ob sie sich beim DRK wohlfühlen, dass wollten wir wissen.

Aber nicht einfach bloß per Feedbackgespräch oder Umfragebogen. Es gibt viel schönere und lustigere Methoden, sich gegenseitig besser kennenzulernen.

Dazu organisierte die Personal- und Marketingabteilung eine Stadtrallye im Gebiet um das Rotkreuzhaus in Jena-Ost.
Eine Stadtrallye ist eine klassische Schnitzeljagd, auch genannt Schnippseljagd, für (junge) Erwachsene.
Sie besteht aus verschiedenen Stationen, welche durch die Lösung von Rätseln und dem Auffinden von Verstecken Stück für Stück erreicht werden.

So eine Stadtrallye ist ein hervorragende Möglichkeit zum Teambuilding. Es heißt, ein gutes Team ist gekennzeichnet durch das Zusammenspiel von individuellen Fähigkeiten und Teamplay.
Genau nach dieser Prämisse können wichtige Kompetenzen aus dem (Berufs-)Alltag in das Spiel eingebracht werden, um sich und das Tam gut voranzubringen.

Dabei war es uns wichtig, dass unsere Azubis einige Einrichtungen aus unserem DRK-Kreisverband kennenlernen, die dabei wie beiläufig abgelaufen wurden.
Neben den Einrichtungen aus den Bereichen Kinder, Jugend und Familie, Rettungsdienst und Seniorendienst sollte den jungen Leuten auch die Stadt Jena etwas näher gebracht werden.
So gab es verschiedene Aufgaben aus den Bereichen der DRK-Geschichte und der Geschichte der Stadt Jena.

Bei noch dichtem Nebel in den Morgenstunden, löste sich dieser bald durch schönsten Sonnenschein ab und bescherrte den Azubis, die von einer Praxisanleiterin, Romy Händschel, aus dem Bereich der Pflege begleitet wurden, einen spaßigen und aufregenden Vormiitag.

Nach einem ca. dreistündigen Fußmarsch kehrte das kleine Team zurück zum Ausgangspunkt und durfte sich zunächst erstmal stärken.

Nach der Mittagspause ging es dann direkt in die Feedback-Gruppenarbeitsstunde über, wo jeder einzelne über seine guten und schlechten Erfahrungen in den ersten Wochen der Ausbildung referierte.

Mit einem Teilnahmezertifikat in der Hand und hoffentlich vielen guten Eindrücken vom Tag im Kopf, ging die Gruppe dann auseinander.

Wir hoffen, dass alle Beteiligten vor allem viel Spaß an der Stadtrallye hatten.

]]>
news-563 Wed, 19 Oct 2022 10:19:30 +0200 Kunstnah(t) 2022 /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kunstnaht-2022.html Kreatives aus dem Seniorenbegegnungzentrum Jena-Ost Im Rahmen der Seniorentage der Stadt Jena lädt das DRK-Seniorenbegegnungszentrum in Jena-Ost zum Kreativmarkt ein, der nach langer Pause endlich wieder stattfinden kann.

Am 2. und 3. November ab 10 Uhr kann im Rotkreuzhaus Jena-Ost, Dammstraße 32 allerei Kreatives aus den Händen der Senioren und Seniorinnen bestaunt und gekauft werden.

Hier gibt es Nützliches und Hübsches aus der Nähstube, aus dem Papierhandwerk, selbst gemachte Teddys, Malerei, Schmuck und Kunstvolles aus Keramik.

Bei einer Pause kann man sich zu Kaffee und Kuchen mit den Gästen und den Künstlern unterhalten.

Der Eintritt ist frei.

»Download Flyer als PDF

]]>
news-562 Wed, 28 Sep 2022 14:23:39 +0200 World CleanUp Day 2022 /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/world-cleanup-day-2022.html Die Ganztagsgrundschule DUALINGO war dabei In über 190 Ländern sind auch in diesem Jahr wieder Millionen von ehrenamtlichen Helfern für eine saubere, gesunde und plastikmüllfreie Welt losgezogen.
In Deutschland wurde ebenfalls ein phänomenales Ergebnis mit annährend 300.000 Teilnehmenden in über 5.000 Cleanups und in über 1.300 Kommunen erzielt. Das war der bisher größte World Cleanup Day in Deutschland!

Als ausgezeichnete Thüringer Nachhaltigkeitsschule war die »bilinguale Ganztagsgrundschule Dualingo natürlich mit einer Aktion dabei! Am 16.09. haben sie gemeinsam - ausgestattet mit Müllzangen und Sammelfreude - Wenigenjena aufgeräumt.
Das Gebiet rund um die Schule wurde von unachtsam weggeworfenen Zigarettenstummeln, Windeln, Flaschen, Masken und unglaublich viel Plastik befreit.
Insgesamt haben sie ungefähr 43 kg Müll gesammelt. Anschließend wurden daraus Müllmonster gebaut und es sind richtige kleine Kunstwerke entstanden. Nun wird der Müll noch ordnungsgemäß entsorgt.

Liebe Kinder, vielen Dank für euer Engagement am World Cleanup Day 2022.

]]>
news-560 Fri, 23 Sep 2022 15:48:02 +0200 Feldküche für die Silbitz Group und Spende für das DRK /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/feldkueche-fuer-die-silbitz-group-und-spende-fuer-das-drk.html DRK-Bereitschaftsdienst leiht Feldküche und erhält finanzielle Unterstützung Ist der Mitarbeiter zufrieden und wird er gewürdigt, so ist auch das Arbeitsergebnis stets ein gutes.

Ganz nach diesem Motto arbeitet auch die Giesserei »Silbitz Group mit Hauptsitz in Silbitz.
Nachdem die Pandemie sie zunächst fast zum Stillstand zwang, brachte das vergangene Jahr einen steilen Anstieg an Aufträgen. Soweit so gut. Aber nach 12 Monaten des Stillstandes mussten die Arbeitnehmer auf die Schnelle mobilisiert werden, um die dann eingehenden Aufträge zügig und in gewohnter Qualität wieder abzuarbeiten.

Was die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Silbitz Group in dieser Zeit leisteten, konnte gar nicht oft genug gewürdigt werden. Fertigungsarbeiter Daniel Bauer wollte seine 350-Mann starke Abteilung mit einem guten und deftigen Essen überraschen und sich so noch einmal erkenntlich zeigen.

Und so erwies es sich, dass auch hier gute Beziehungen viel wert sind. Silbitz-Mitarbeiter Tino Hamann, der zeitgleich ehrenamtlich beim »DRK-Bereitschaftsdienst in Eisenberg und bei der Freiwilligen Feuerwehr tätig ist, versprach, dass er die Feldküche aus Eisenberg organisieren könne. Der ursprünglich gelernte Feldkoch übernahm auch sogleich das Kochen für seine Kollegen. Unterstützt wurde er von seinem ehrenamtlichen Kameradschaftskollegen Torsten Wachs. Zu essen gab es eine überaus köstliche und nahrhafte Erbenssuppe.

Wahrend die Feldküche des Bereitschaftsdienstes organisiert war, startete fast zeitgleich die crowdfunding-Kampagne für den Quad. Das bekam der Fertigungsleiter der Silbitz Group mit und zeigte sich entschlossen, als Dank für die Feldküche einen Beitrag zur Kampagne zu spenden.
Der Spendenscheck in Höhe von 750 Euro wurde zum Tag des Mitarbeiteressens an den Bereitschaftsdienst übergeben.

Wir sagen ganz herzlich Dankeschön und freuen uns, dem Quad (ATV) wieder ein Stückchen näher gekommen zu sein.

Wer uns auch unterstützen möchte, bei der Anschaffung eines Quads, der findet »hier alles auf einem Blick.

]]>
news-559 Fri, 16 Sep 2022 13:18:11 +0200 Kinder erobern die Straße /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kinder-erobern-die-strasse.html DRK-Kita Sternschnuppe beteiligen sich am Projekt des UNICEF zum Weltkindertag 2022 Zum Weltkindertag am 20. September 2022 setzt UNICEF Deutschland bundesweit mit der
kreativen Mitmach-Aktion „Kinder erobern die Straßen“ ein unübersehbares Zeichen für die
Rechte von Kindern und Jugendlichen. Im Aktionszeitraum vom 17. bis 20. September 2022
können sich bundesweit Kinder jeden Alters und ihre Familien beteiligen.

Junge Menschen sind dazu eingeladen, mit bunten Kreidebildern auf Straßen, auf Bürgersteigen und in
Garageneinfahrten ihre Anliegen, aber auch ihre Wünsche, Ideen und Vorstellungen für eine
bessere Welt für Kinder zum Ausdruck zu bringen.

Das Motto des diesjährigen Weltkindertags lautet „Gemeinsam für Kinderrechte“.
Damit rufen UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk alle Verantwortlichen – von den Eltern über die Kitas, Verbände und Schulen, die Politik und Verwaltung bis zu den Unternehmen – dazu auf, sich gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen noch stärker für die Verwirklichung ihrer Rechte einzusetzen.

Die Kinder der DRK-Kita Sternschnuppe waren sofort Feuer und Flamme. Gemeinsam mit ihren ErzieherInnen besprachen sie, welche Kinderrechte ihnen derzeit am wichtigsten sind. Dabei einigten sich die Sternschnuppen-Kinder recht schnell auf drei Themen:

  • eine Welt ohne Krieg
  • eine saubere Natur für Tiere, Blumen und Bäume
  • Menschen, die in Frieden miteinander leben

Diese Themen durften die Kinder mit großen Kreidemalstiften auf der Straße in Bildern umsetzen.

Die Beiträge der Kinder und auch die von Kindern aus allen anderen Einrichtungen bundesweit, werden auf www.unicef.de/weltkindertag veröffentlicht.

]]>
news-558 Fri, 16 Sep 2022 11:55:39 +0200 Babydecken für die Frühchenstation /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/babydecken-fuer-die-fruehchenstation.html "Quilterinnen" aus dem Seniorenbegegnungszentrum Jena-Ost nähen Decken für die Neonatologie Es ist schon längst Tradition.
Denn schon seit gut 15 Jahren verarbeiten die Damen, die nun Rentnerinnen sind, die Patchworkdecken für die Neonatologie im Jenaer Uniklinikum.

In liebevoller Art und Weise suchen sie bunte Stoffe mit niedlichen Motiven aus und quilten sie aus mehren Lagen zu einer hübschen und weichen Patchworkdecke zusammen.

Diese Decken werden einmal im Jahr an die Neonatologie des UKJ gespendet. Wenn ein Frühgeborenes mit den Eltern nach Hause darf, dann wird sie ihnen als Geschenk mitgegeben.
In den Fällen, wenn ein sehr kleines Baby besondere Startschwierigkeiten hat, wird die wärmende Decke auch gerne vorher schon auf Station den Eltern überreicht.

Diese wunderbare Geste der Quilterinnen wird jährlich direkt an die Schwester Kerstin Koppe überreicht. Vor der Pandemie in Deutschland traf sich die Damengruppe noch direkt im UKJ mit Frau Koppe.
Mittlerweile sind die Besuchsregeln aber verschärfter und so trifft man sich zu Kaffee und Kuchen lieber außerhalb der Station im Seniorenbegegnungszentrum.
Zum Schutz der Allerkleinsten ist das auch nur zu verständlich.

Zum Abschluss übergab Daniela Hering, Leiterin des Begegnungszentrums, an Schwester Kerstin einen Blumenstrauß, als Dank für die jahrelange gute Zusammenarbeit.
Sie übergab wiederrum einen Gutschein für einen Stoffladen an die Quilterinnnen.

Zu jeder Decke erhalten die Beschenkten einen Pflegehinweis und eine kleine Karte mit kurzem Profil der Quilterin.
Nicht selten melden sich die Eltern bei der Dame und senden ihr Babyfotos mit einem ganz großen Dankeschön.

Es ist eben immer ein Geben und Nehmen.

-----------------------------------------------------------------------

Wer auch gerne (Stoff-)Spenden an die Quilterinnen, die sich jeden Dienstag im SBZ Jena-Ost treffen, geben möchte, kann diese gerne jederzeit zu den Öffnungszeiten des SBZ abgeben:

Seniorenbegegnungszentrum (SBZ) Jena Ost
Daniela Hering
Dammstraße 32
07749 Jena

Montag bis Freitag,
8:00 bis 16:00 Uhr

 

]]>
news-561 Mon, 12 Sep 2022 14:19:00 +0200 Wenigenjenaer Sommerfest 2022 /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/wenigenjenaer-sommerfest-2022.html „Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt“ Unter diesem Motto wurde das Wenigenjenaer Sommerfest an zwei aneinanderfolgenen Tagen, nach zwei Jahren coronabedingter Pause, wieder stattfinden.

Der Himmel zeigte sich einigermaßen gnädig. Und trotz einiger Regenhuschen kamen die Gäste.
Rosa Maria Haschke, Ortsteilbürgermeisterin von Wenigenjena, bedankte sich für den Einsatz von jedem einzelnen, der an diesem Fest mitwirkte: "[...] auch unter den veränderten Bedingungen [ist es] ein gemeinschaftlicher Erfolg für die BürgerInnen unseres Stadtteils und der Stadt Jena geworden. Jeder hat seinen Teil zum Gelingen beigetragen, ganz gleich an welcher Stelle man beteiligt war."

Neuer Ort für die Festlichkeit
Das Sommerfest wurde dieses Jahr an einem anderen Ort in Wenigenjena veranstaltet: Der Festplatz erstreckte sich vom DRK-Platz am Jenzigweg über die Marie-Juchacz-Str. und den Hof von Leonardo und Eastside.

Vielseitiges Programm am Freitag und Samstag
Das vielseitige Programm bot für jede Altersgruppe und für jeden Geschmack etwas an.
Am Freitag (09.09.) wurde traditionell zu einem stadtgeschichtlichen Film in den Schillerhof eingeladen, diesmal mit der Doku über die Geschichte der Ernst-Abbe-Bücherei gezeigt. Später am tag gab es eine Stadtteilführung "Wenigenjena im Wandel der Zeit" und auf dem Festplatz am Jenzigweg hieß es "Singen macht Freude" mit dem Jenaer Kneipenchor und allen Sangesfreudigen. Das Abendprogramm läutete die Band DINa4 auf der Bühne an.

Am Samstag (10.09.) stimmte vormittags der Schulchor der Heinrich-Heine-Schule ein. Anschließend wurde es laut und sportlich mit den Trommlern von Samba Paradieso und den Universe Skippers, einer faszinierenden Seilspringertruppe.

Mittendrin im Geschehen richtete auch die Ortsteilbürgermeisterin und der Oberbürgermeister ein paar Worte an die Gäste und alle HelferInnen.

Das Bühnenprogramm ging bis zum Abend munter so weiter mit viel abwechslungsreichen Musik- und Tanzangeboten.

Neben den Unterhaltungsangeboten gab es an dem ganzen Samstag, zwischen 11 und 19 Uhr, auf dem gesamten Festgelände Wissenswertes, Praktisches, Erstaunliches und Interessantes von Wenigenjenaer Vereinen, Schulen, Kindergärten und Firmen.

Die Damen aus dem »DRK-Seniorenbegegnungszentrum Jena Ost und dem »Comfort Wohnen am Paradies boten derweil Informationen und Interessantes aus dem Betreuten Wohnen bzw. zu den Kursen für SeniorInnen an. Die Teilnehmer aus dem Teddynähkurs zeigten derweil Ihre künstlerische Ware, die für schmales Geld auch erworben werden konnte.

 

]]>
news-557 Thu, 08 Sep 2022 11:50:56 +0200 Ein ATV (Quad) für den DRK-Bereitschaftsdienst /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/ein-atv-quad-fuer-den-drk-bereitschaftsdienst.html Crowdfunding-Kampagne soll 5.500€ errreichen für neue Geländestaffel im Bereitschaftsdienst Herzlichen Dank, dass Sie unser Projekt zur Beschaffung eines Einsatz-Quad über die dafür geschaffene Crowdfunding-Kampagne unterstützt haben.
Leider konnte das Spendenziel nicht erreicht werden, so dass, lt. Vereinbarung mit FAIRPLAID, eine Rückerstattung an alle Spender erfolgt.

Es würde uns sehr freuen, wenn Sie zu Ihrem Engagement weiter stehen und die Spendensumme direkt auf das Konto des DRK-Kreisverbandes einzahlen:

DE56 8305 3030 0000 0001 83
HELADEF1JEN
Zweck: ATV Eisenberg

Nach Eingang auf das DRK-Konto erhalten Sie dann selbstverständlich zeitnah eine entsprechende Zuwendungsbescheinigung.

—————————————————————

Viele mittlere und große Katastrophen der vergangenen Zeit sind uns noch immer mit Schrecken in Erinnerung. Zu nennen ist da die Jahrhundertflut im Ahrtal, aber auch verhältnismäßig kleinere Umweltkatastrophen wie die endlosen Schneemassen im Februar 2021 über Deutschland, als plötzlich nichts mehr ging.
Sei es der Autounfall auf der Autobahn, eine Havarie, die Stadtteile plötzlich handlungsunfähig macht, ein Großbrand in einem Familienhaus oder eine verunglückte Person im Wald - all das sind Szenarien, die den DRK-Bereitschaftsdienst, anderen auch bekannt als Katastrophenschutz, sofort anrücken lassen.

Dafür sind die ehrenamtlichen Kameraden und Kameradinnen ausgebildet und erprobt. Zahlreiche Übungen, Weiterbildungen oder echte Einsätze stärken ihre Erfahrungen.

Die Katastrophenschutzwagen sind mit neuester Technik ausgestattet, um im Ernstfall immer mit anderen Bereitschaften vernetzt zu bleiben, um alles und alle koordinieren und dokumentieren zu können.

Was ihnen aber noch fehlt, um auch in die entlegensten und unwegbarsten Gegenden zu einer verunfallten Person zu gelangen, ist ein ATV (All Terrain Vehicle/ Quad).

Einzigartig im Saale-Holzland-Kreis

Im Saale-Holzland-Kreis, wo viele Wälder und Täler unsere schöne Landschaft prägen, ist ein ATV genau richtig, um den Bereitschaftsdienst, mit Sitz in Eisenberg, noch mobiler in Katastrophenfällen aufzustellen.

In einem Umkreis von 100 km rund um das Einsatzgebiet um Eisenberg ist ein ATV bisher noch nicht im Einsatz. D.h. der ATV des Bereitschaftsdienstes wäre hier einzigartig und dringend notwendig. Die Qualität der Einsätze würde sich damit maximal verbessern und somit auch die Versorgung der Menschen hier im SHK. Der Sicherstellungsauftrag im Landkreis würde damit gestärkter sein und natürlich wäre der ATV auch bereitschaftsübergreifend einsetzbar.

Prämie für Ihre Unterstützung und Fördertopf aktivieren

Mit Ihrer Unterstützung kann es der Bereitschaftsdienst schaffen, die nötige Summe von 5.500 € zu erreichen. Für Ihre Spende können Sie sich eine tolle Prämie frei aussuchen. Außerdem wird mit jeder Spende der Fördertopf für das Projekt aktiviert. D.h. pro Unterstützung kommt ein extra Beitrag aus dem Fördertopf obendrauf.

]]>
news-556 Tue, 06 Sep 2022 15:24:16 +0200 Neuer Kurs für Rettungsschwimmer /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neuer-kurs-fuer-rettungsschwimmer.html Neuer Kurs zur Erlangung des Rettungsschwimmernachweises startet am 27. September in Jena Die DRK-Wasserwacht (Ortsgruppe Jena) führt vom 27.9.2022 bis 20.12.2022 wieder einen Lehrgang zur Erlangung des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens (DRSA) in den Stufen Bronze bzw. Silber durch.

Der Kurs ist für alle, die den Nachweis des DRSA für ihr Studium oder für die Tätigkeit als Übungsleiter oder Betreuer in Ferienmaßnahmen für Kinder und Jugendliche benötigen. Die Teilnahme ist jedoch auch für Jedermann möglich, sofern die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Als Voraussetzung wird ein Mindestalter von 12 Jahren ( für die Stufe Bronze) oder 15 Jahren (für die Stufe Silber) gefordert. Weiterhin muss ein sicheres Beherrschen von mind. drei Schwimmarten (Brust, Kraul, Rücken) vorliegen sowie ein ärztlicher Nachweis der Tauglichkeit (nicht älter als 4 Wochen), und der Nachweis über einen Erste-Hilfe-Lehrgang über 9 Stunden (nicht älter als 3 Jahre).

Weitere Informationen, Online-Anmeldung und Dateien zum Download erhalten Sie »hier.

]]>
news-555 Tue, 06 Sep 2022 11:48:54 +0200 Wir heißen unsere neuen Auszubildenden herzlich Willkommen! /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/wir-heissen-unsere-neuen-auszubildenden-herzlich-willkommen.html Im Pflege- und im Rettungsdienst dürfen wir uns insgesamt über 19 junge Menschen freuen, die Ihre Ausbildung beginnen. Wir sind besonders stolz darauf, dass sich die jungen Menschen für einen sehr wertvollen Beruf in der Pflege und im Rettungsdienst beim Deutschen Roten Kreuz entschieden habt.

Als angehende Notfallsanitäter:innen, Pflegehelfer:innen, Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner haben sie einen zukunftssicheren Beruf gewählt, die immer noch sehr beliebt aber auch gefragter den je sind.

Von den Praxisanleiter:innen und Kolleg:innen werden Sie die nächsten drei Jahre stets und ständig begleitet, um alle bestmöglich für ihre Berufswege vorzubereiten.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start und viel Erfolg.

Im Seniorendienst freuen wir uns auf:
Lena-Sophie Anders, Mustafa Javaheri, Hoang Nguyen, Khokimsho Davlatshoev, Mohamed Emadeldin, Amelie Kreß, Julia Friedrich, Mary-Eve Edelmann, Jennifer Fahr, Johanna Nagler und Nadine Hempfling, die ihre Erstausbildung zur Pflegefachkraft starten oder eine berufsbegleitende Ausbildung zum/zur Pflegehelfer:in bzw. Pflegefachkraft beginnen.

Im Rettungsdienst freuen wir uns auf:
Antonia Horn, Annamarie Tischner, Ève Neißner, Alia-Joane Albrecht, Christoph Stabrodt, Phillipp Krauß, Max Hotzelmann und Nick-Martin Bauer, die sich zum Notfallsanitäter/ zur Notfallsanitäterin ausbilden lassen.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Die neue Notfallsanitäter und Pflegefachkräfte haben sich allesamt für einen verantwortungsvollen Beruf entschieden, der in den kommenden Jahren vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und dem stetigen Fachkräftemangel immer wichtiger wird. Interessierst auch du dich für eine Ausbildung beim Deutschen Roten Kreuz, so sprich uns gern an.

Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda

Personalmanagement
Dammstraße 32
07749 Jena

bewerbung(at)drk-jena.de
www.drk-jena.de/karriere

]]>
news-554 Mon, 05 Sep 2022 16:18:35 +0200 Herzlichen Glückwunsch an unsere Absolventen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/herzlichen-glueckwunsch-an-unsere-absoventen.html Seit drei Jahren begleiten wir unsere Auszubildenden im Rettungsdienst und in der Pflege auf dem Weg zum Berufsabschluss. Ende August konnten Peter Köppen, Leiter des Bereich rettungsdienstliche Ausbildung und Einsatzunterstützung im DRK-Kreisverband, und Andreas Dippl, Vorstand für den Geschäftsbereich Seniorendienste, nun fünf Notfallsanitäter und vier Pflegefachkräfte zur erfolgreich bestandenen Prüfung beglückwünschen. Wir gratulieren unseren Absolventen im Rettungsdienst und bei den Seniorendiensten von Herzen zu ihrer bestandenen Aus- und Weiterbildung. Ab sofort begrüßen wir unsere Absolventen jeden Tag als fertige Notfallsanitäter in unseren Rettungsteams und Pflegefachfrauen in unseren ambulanten und stationären Pflegeteams.

Angesichts der erschwerten Lern- und Prüfungsbedingungen während der Corona-Pandemie haben alle Auszubildenden eine hervorragende Leistung erbracht, die im Rahmen der offiziellen Feierlichkeiten gebührend geehrt wurde. Wir sind stolz auf alle Absolventen und freuen uns auf die gemeinsame Zeit.

Wir freuen uns mit Lukas Stein, Enrico Link, Tom Leon Rosenow, Marco Oppermann, Tom Devin Schumann über den Berufsabschluss als Notfallsanitäter.  

Wir beglückwünschen Andrea Pfotenhauer, Anne Silverio, Sindy Wölfel, Antonia Koop und Lucas Klaus zur erfolgreich bestanden Pflegeausbildung, Ronny Uhlig zur neuen Funktion als Pflegedienstleitung im Seniorenheim Am Kleinertal sowie Michelle Sengpiel und Melanie Schröder zur abgeschlossenen Weiterbildung als Praxisanleitung.

Die neue Notfallsanitäter und Pflegefachkräfte haben sich allesamt für einen verantwortungsvollen Beruf entschieden, der in den kommenden Jahren vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und dem stetigen Fachkräftemangel mehr und mehr gefragt sein wird. Interessierst auch du dich für eine Ausbildung beim Deutschen Roten Kreuz, so sprich uns gern an.

Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V.

Personalmanagement
Dammstraße 32
07749 Jen

bewerbung(at)drk-jena.de
www.drk-jena.de/karriere

]]>
news-553 Thu, 01 Sep 2022 13:23:02 +0200 30 Jahre Seniorenbüro Jena: Neue Veranstaltungsreihe ab 31.08.2022 /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/30-jahre-seniorenbuero-jena-neue-veranstaltungsreihe-ab-31082022.html Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens und Wirkens initiiert das Seniorenbüro unter aktueller Leitung von Steffen Walther eine neue Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Älter werden – Zukunft gestalten“. Das Seniorenbüro unter Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes berät, vermittelt und unterstützt - in Zusammenarbeit mit der Stadt Jena - seit jeher Seniorinnen und Senioren in all ihren Belangen und stellt entsprechende Informationsmaterialien bereit. Als aktiver Netzwerk-partner und Impulsgeber in Jena bündelt es zahlreiche Angebote, die Rat und Unterstützung, aber auch Möglichkeiten des Engagements im Alter bieten.

Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens und Wirkens initiiert das Seniorenbüro unter aktueller Leitung von Steffen Walther eine neue Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Älter werden – Zukunft gestalten“.

Eine Veranstaltungsreihe für alle Generationen

In Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT) ist eine sechsteilige informative Vortragsreihe entstanden. Sie richtet sich an Frauen und Männer jeden Alters, die sich über Angebote informieren, sich für Senior:innen engagieren möchten oder bereits engagieren.

Die Auftaktveranstaltung zum Thema „Was bedeutet Älterwerden?“ ist am Mittwoch, den 31.08.2022. Von 16.00 bis 19.00 Uhr können sich neugierige Bürger:innen, Angehörige und Seniorenbegleiter:innen bis 23.11.2022 jeweils Mittwoch im Simon-Petrus-Haus in der Merseburger Straße 38, Jena-Nord umfassend informieren lassen. Folgetermine sind am 14.09., 05.10., 19.10., 09.11. und 23.11.2022. Anmeldung unter: 03641 3100092, kontakt@seniorenbuero-jena.de

Die Referenten mit ganz unterschiedlichen Expertisen, darunter Eva Munkelt von der ÜAG, Katrin Gerlach vom Pflegestützpunkt Jena, Eva-Maria Voigt von der Wohnberatung, Elisabeth Meitz-Spielmann von der EEBT und Steffen Walther vom Seniorenbüro, widmen sich dem Thema Älterwerden in ihren Vorträgen von ganz verschiedenen Gesichtspunkten aus und geben einen guten Überblick, wie der neue Lebensabschnitt gestaltet werden kann.


Steffen Walther, unser Ansprechpartner im Seniorenbüro, fasst es wie folgt zusammen: „Man bekommt in den Veranstaltungen in kompakter Art und Weise Informationen rund um das Thema Älterwerden in Jena, lernt wichtige Beratungs- und Hilfsangebote kennen und man weiß im Anschluss, wohin man sich wenden muss.“

Alle Kurstermine im Überblick
31.08.2022: Was bedeutet Älterwerden? Wie eigene und gesellschaftliche Altersbilder unseren Umgang mit dem Altern beeinflussen?
Referentin: Elisabeth Meitz-Spielmann, EEBT
14.09.2022: Gesund älter werden. Was Prävention und Beratung dazu beitragen können?
Referentin: Eva Munkelt, ÜAG Jena
05.10.2022: Pflege und Vorsorge. Wo Beratung und Unterstützung zu finden sind?
Referentinnen: Katrin Gerlach, Pflegestützpunkt Jena, Astrid Lindner, Betreuungsbehörde Jena
19.10.2022 Wohnen im Alter. Welche Wohnformen gibt es und welcher Wohntyp bin ich?
Referentinnen: Eva-Maria Voigt, Wohnberatung Jena, Elisabeth Meitz-Spielmann, EEBT
09.11.2022 Smartphone- und Technikhilfen für Senior*innen. Wie Technik helfen kann, selbständig zu bleiben?
Referent: Steffen Walther, Seniorenbüro
Ort: Seniorenbüro im Pflegestützpunkt, Goethe Galerie, Büroaufgang B (vor Schuhladen Görtz), 2. OG
31.11.2022 Sinnfindung im (Un)Ruhestand. Welches Engagement wäre etwas für mich?
Referenten: Elisabeth Meitz-Spielmann, EEBT, Steffen Walther, Seniorenbüro Jena
]]>
news-552 Wed, 17 Aug 2022 16:19:13 +0200 Tag der offenen Tür im DRK-Seniorenbegegnungszentrum /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/tag-der-offenen-tuer-im-drk-seniorenbegegnungszentrum.html Das Seniorenbegegnungszentrum in Lobeda-Ost öffnete für Interessenten, Schaulustige und Stammgäste seine Türen. Ein strahlend schöner Sonnentag wie er nicht besser hätte sein können, begleitete den Tag der offenen Tür im Seniorenbegnungszentrum in der Ernst-Schneller-Straße 10 in Jena-Lobeda Ost.

Wer das gut temperierte Gebäude betrat, dessen Augen erblickten zuerst die köstlich arrangierten Kuchenteller. Der Blick wanderte indes weiter durch den Eingangsbereich und entdeckte sogleich die hübschen bunten Handarbeitsprodukte, welche die Patchworknäherinnen in regelmäßigen Treffen zusammen entwerfen. Da gab es Handycleaner in Form von kleinen Frotteetierchen, kleine und große Taschen, Decken und niedliche Stofftiere. Und alles für den schmalen Geldbeutel erhältlich.

Lambe-Lambe-Theater
Ein besonderer Act waren die Lambe-Lambe-Mini-Theater. Das sind ca. 40x50 cm große Kartons oder Boxen, die in liebevoller Kleinstarbeit zu einer Puppenbühne herausgearbeitet werden. Die Erbauer eines solchen Lambe-Lambe-Theaters überlegen sich selber ein Thema, eine kurze Geschichte dazu und bauen dann eine Mini-Bühne in dem Karton. Die ebenfalls selbstgebastelten Puppen werden von oben bespielt und bewegt, ähnlich wie Marionetten, während der einzelne Zuschauer über ein kleines Fenster und Kopfhörern der allerhöchstens dreiminütigen Geschichte lauscht.
Die Ideen und deren Umsetzung sind absolut bezaubernd und sehenswert.

Ihren Ursprung hatte das Lambe-Lambe-Theatro vor über 30 Jahren in Lateinamerika, wo die kleinen Puppentheater in Parks oder Fußgängerzonen standen. Das Puppentheater war keineswegs nur für Kinder. Man betrieb damit Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung und konnte so über brisante Themen "verdeckt" berichten.

Die kleinen Theater in der Box, zum Tag der offenen Tür, werden von fünf Ehrenamtlichen gebaut, betreut und bespielt. Die Leute der Kuglerbühne Jena spielen auch das große Puppentheater im Seniorenbegegnungszentrum. Das war allerdings zwei Jahre während der Pandemie nicht möglich. In dieser Zeit stießen Sie auf die Geschichte der Lambe-Lambe-Theater und beschlossen schnell, selber welche zu bauen. Mittlerweile treten sie damit auch auf Stadtfesten auf.

Viel Unterhaltung, Spiel und Spaß und gute Informationen
Während die einen Gäste noch den Puppenspielern zuschauten, saßen die anderen schon bei Würstchen und Kartoffelsalat zusammen. Eine große Tischtennisplatte lud zum Spielen ein und im vorderen Bereich baute die Band gerade ihr Equipment auf und veriet schon den nächsten Programmpunkt.

Im weiteren Verlauf des Tages erwartete Gäste ein schönes Potpourri aus Live-Musik bei Kaffee und Kuchen, den fünf Minitheatern und den kleinen Handarbeitsverkaufsständen. Wer wollte durfte Brettspiele oder Tischtennis spielen oder sich einfach nur mit Gleichgesinnten unterhalten.

Ulrike Wichler gab derweil auch Beratungsangebote zum Thema Demenz und Seniorenbetreuung. Wer Interesse hat und mehr darüber wissen möchte, kann sich immer an sie wenden:

Beratungsangebote für Menschen mit Demenz
und Ihre Angehörige

Ulrike Wichler
03641 33 46 14
ulrike.wichler@drk-jena.de

]]>
news-551 Wed, 17 Aug 2022 15:17:57 +0200 Interne Schulungsreihe für angehende Pflegefachkräfte geht in die zweite Runde /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/interne-schulungsreihe-fuer-angehende-pflegefachkraefte-beim-drk.html Um zukünftigen Pflegefachkräfte bestmöglich auf das Berufsleben vorzubereiten und ihnen das notwendige Wissen dafür zu vermitteln, wurde vom Fachbereich Seniorendienste des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg e.V. ein eigenes Pflegekabinett eingerichtet. Im Juni fand bereits die erste Schulung dieser Art statt, die bei den Auszubildenden auf großes Interesse gestoßen ist. Mitte Juli schloss sich der zweite Teil unter dem Themenschwerpunkt Endokrine und stoffwechselbedingte Erkrankungen an.

Diesmal lernten die insgesamt 15 Schüler:innen aus verschiedenen Einrichtungen mehr zur Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus und konnten das neue Wissen direkt in der Praxis anwenden, indem sie an sich selbst den Blutzucker maßen. Wer mochte, konnte sich danach beim Treppensteigen körperlich betätigen und selbst beobachten, wie sich der Blutzuckerwert unter Bewegung verändert. Außerdem gab es die Möglichkeit, an einer Bauch- Modellierung aus Ton die Insulininjektion durchzuführen. Zusätzlich erfolgte ein Gesprächsaustausch um den fachlichen Vortrag im Praxisalltag zu reflektieren und Fragen der Azubis zu beantworten.

Angeleitet wurden die Azubis dabei im ersten Teil von Ronny Uhlig, Pflegedienstleitung im DRK-Seniorenheim Am Kleinertal, und im zweiten Teil von Romy Händschel, Koordinatorin Praxisanleitung in der Pflege beim DRK-Kreisverband. Während der Schulung stand für Auszubildenden Obst und Gemüse zum Verzehr bereit.

In Zukunft werden weitere ausbildungsrelevante Themen im DRK-Pflegekabinett an die SchülerInnen vermittelt.

Wer sich zu den verschiedenen Berufsbildern in der Pflege informieren und gern durch ein Praktikum oder ein Freiwilliges Sozialer Jahr mehr über die Arbeit mit Senioren erfahren möchte, kann sich gern an Swetlana Hesse aus dem Personalmanagement wenden. (03641 400 214, bewerbung@drk-jena.de)

]]>
news-550 Wed, 17 Aug 2022 12:25:11 +0200 Ein Tag für kleine Helden /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/familienfest-ambulante-erziehungshilfe.html Die zentralen Aufgaben unserer ambulanten Erziehungshilfe sind die Begleitung und Stärkung von Familien, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Saale-Holzland-Kreis. Wie passend, dass das alljährliche Kinder- und Familienfest in der Festscheune in Bad Klosterlausnitz in diesem Jahr unter dem Motto „Superhelden“ stand. Zu Beginn der Feier nannten die Kinder gut gelaunt und glücklich ihre beliebtesten Superhelden und erklärten dem Team mit viel Fantasie, welche Superkräfte ihre Helden haben. Anschließend wurden gemeinsam T-Shirts, Capies und Rucksäcke mit heldenhaften Motiven bemalt. Richtig austoben konnten sich die Kinder dann im Freien beim Tischtennis-, Federball- und Fußballspielen. Auch die Bobby-Car-Ralley sorgte bei den Kleinen für jede Menge Spaß.

Um die aufgezählten Superkräfte der Kinder zu verstärken, wurden diese auf Zetteln gesammelt und schwebten an bunten Luftballons hängend in den Himmel. „Ziel der Aktion war es, den Kindern genügend Selbstbewusstsein mit auf den Weg zu geben. Sie sollen während ihrer Kindheit lernen, Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken zu haben.“, erklärt Teamleitung Annette Voigt.

Den Abschluss dieses ereignisreichen Tages bildete das gemeinsame Picknick im Schatten. Unterstützt wurde der Tag durch zahlreiche Helfer:innen des Rotaract Clubs Jena, die den Kindern einen unvergesslichen Tag zusammen mit ihren Familien bescherten.

Aktuell betreut das 7-köpfige Team der ambulanten Erziehungshilfe im DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda 42 Familien im Saale-Holzland-Kreis. Als sozialpädagogischer Familienhelfer und Erziehungsbeistand arbeiten die sozialpädagogischen Fachkräfte und Psychologen gemeinsam mit und innerhalb der Familien an verschiedenen Schwerpunkten und unterstützen über einen begrenzten Zeitraum in herausfordernden Situationen.

Brauchen Sie Unterstützung im Alltag oder wünschen eine Beratung in Erziehungsfragen, so kommen Sie gern auf unser Team zu.

]]>
news-549 Tue, 16 Aug 2022 12:32:41 +0200 Sommerfest im DRK-Seniorenheim Rodatal /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/sommerfest-im-drk-seniorenheim-rodatal.html Endlich war es auch im DRK-Seniorenheim Rodatal in Stadtroda soweit und die Bewohner konnten zusammen bei hervorragendem Wetter das alljährliche Sommerfest feiern. Nach langer Zeit der Isolation und des Abstandhaltens war die Freude über das lockere Beisammensein in gelöster Stimmung und ohne Sorgen beim Sommerfest umso größer. Miteinander reden, zusammen lachen, eine leckere Thüringer Rostbratwurt mit Brötchen oder Kartoffelsalat genießen und zur Musik von Daniel Gläser mitsingen und schunkeln. Eine Wohltat für unsere Bewohnerinnen und Bewohner, die bei bester Feierlaune das Fest im Innenhof der Einrichtung genossen. Das macht Lust auf mehr.

Im DRK-Seniorenheim Rodatal bietet 65 Seniorinnen und Senioren ideale Voraussetzungen für ein schönes Zuhause. Am grünen Stadtrand von Stadtroda gelegen, verfügt die stationäre Pflegeeinrichtung des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. über 51 teilmöblierte seniorengerechte Einzel- und sieben Doppelzimmer, ausgestattet mit Duschbad und Kühlschrank.

]]>
news-536 Fri, 12 Aug 2022 13:58:29 +0200 Neue VW e-up! für Essen auf Rädern /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neue-vw-e-up-fuer-essen-auf-raedern.html DRK-Lieferdienst fährt ab sofort elektrisch Ja, Lieferengpässe sind derzeit ein großes Thema. Ein Jeder wird schon einmal darunter gelitten haben. Und so mussten auch wir vom DRK und die FahrerInnen von "Essen auf Rädern" lange auf die heiß ersehnten neuen Elektromobile warten.

Aber das Warten hat gelohnt. Fünf niegelnagelneue PKW der Marke VW e-up! stehen den MitarbeiterInnen nun zur Verfügung. Am Standort Jena-Isserstedt, wo unsere 100% Tochterfirma JOS - Jenaer Objektmanagement- und Servicegesellschaft ihre Großküche betreibt und 3.700 Mahlzeiten täglich kocht, wurden die Autos vom Autohaus Fischer übergeben.

Hier haben die Wagen ihren festen Parkplatz und ihre Ladestation. Schließlich ist das der Dreh- und Angelpunkt, von dem aus die Speisen an die Haushalte in Jena und Umgebung von den Fahrern abgeholt und verteilt werden.

Torsten Wirth, Mitarbeiter des Autohauses, wies die KollegInnen in das richtige "Betanken" der Neuwagen ein.

Der VW e-up erreichte im Jahr 2021 Platz zwei der Elektroauto-Zulassungen in Deutschland.
Der e-up Style Plus wird von dem bekannten 61-kW-Elektromotor an der Vorderachse angetrieben. Der 32-kWh-Akku sorgt in Kombination mit dem Stromverbrauch von nur 17,2 kWh/100 km für eine Reichweite von bis zu 258 Kilometern. Der beliebte Elektro-Winzling ist also besonders sparsam im Gebrauch und dabei echt windschnittig.

Ein besonderer Clou, und das gilt für alle E-Autos: diese können in der gesamten Stadt Jena kostenlos parken.

Wir wünschen den Fahrern und Fahrerinnen allseits gute Fahrt mit den neuen Modellen.

]]>
news-537 Wed, 10 Aug 2022 14:09:00 +0200 DRK-Seniorenbegegnungszentrum in Lobeda-Ost wird mobiler /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-seniorenbegegnungszentrum-in-lobeda-ost-wird-mobiler.html Das DRK-Team im Seniorenbegegnungszentrum in der Ernst-Schneller-Straße kann seinen Besucher:innen und Bewohner:innen der ambulant betreuten Wohngruppe ab sofort mehr Ausflüge ins Umland von Jena anbieten. Möglich macht dies der neue VW-Bus vom Autohaus Fischer, der allen Parteien ab sofort zur Verfügung steht. Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Andreas Dippl und Pflegedienstleiter Dirk Sommer hatten zum gemeinsamen Übergabetermin in die Ernst-Schneller-Straße 10 geladen, wo der neue 9-Sitzer mit Begeisterung in Empfang genommen wurde. „Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit unseren Besuchern im Seniorenbegegnungszentrum und unseren Bewohnern ab sofort einmal wöchentlich Ausflüge in die nähere Umgebung zu unternehmen. Dadurch wird das Angebot für unsere Senioren noch attraktiver.“, freut sich Leiterin Ulrike Wichler.

Auch Anita Lüthke vom Mieterservice und Antje David-Eckert vom Sozialmanagement der jenawohnen GmbH waren beim Termin anwesend. Das Gemeinschaftsprojekt zwischen dem DRK-Kreisverband und jenawohnen bietet den Bewohner:innen in der ambulant betreuten Wohngruppe ein Rund-um-Sorglos-Paket. Jenawohnen kümmert sich um alle Mieterbelange und der DRK-Pflegedienst um gewünschte und/oder benötigte Versorgungs- und Pflegeleistungen. Das DRK-Seniorenbegegnungszentrum als Nachbar unter Leitung von Ulrike Wichler bietet nebenher Bildungs-, Kreativ-, Kommunikations- und gesundheitsfördernde Programme sowie Angebote für demenzkranke Menschen.

Die barrierefreie Wohngruppe befindet sich in der 1. Etage des Wohnhauses. Sie ist über einen Aufzug oder das Treppenhaus zu erreichen. Elf Einraumwohnungen (38 m²) und zwei Zweiraumwohnungen (58 m²) sind mit Küche, Bad, Flur und Balkon ausgestattet. Das Herz der Wohngruppe bildet eine gemütliche Wohnküche mit zwei Balkonen.

]]>
news-548 Mon, 25 Jul 2022 15:07:00 +0200 Spende für die Jenaer Tafel /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/spende-fuer-die-jenaer-tafel.html Schüler und Kindergartenkinder der DUALINGO sammelten über 7.000 Euro beim 13. Benefizlauf Auch kleine Menschen können Großes bewirken.

Das haben die Grundschüler und Kindergartenkinder der Dualingo mit ihrem gemeinsamen Benefizlauf (»Bericht vom 03.06.2022) wieder einmal bewiesen und einen neuen Rekord in Höhe von 7.166 Euro Spendengeldern aufgestellt. Während des Benefizlauf werden Spenden gesammelt, die die Kinder für einen guten Zweck weitergeben.

Am Mittwoch in der letzten Schulwoche überreichten sie den Spendenscheck an die Jenaer Tafel. Der Vorstandsvorsitzende Herr Schramm empfing alle sehr freundlich im Tafelhaus in Jena-Lobeda.

Bei der Gelegenheit durften sich die Kinder auch umsehen. In der Sortierung werden die frischen und haltbaren Speisen vorsortiert und geprüft. Schließlich landet alles in großen Regalen - ganz wie in einem Supermarkt. Auch Knabberzeug, Süßes und Ketchup haben wir entdeckt. Täglich von 14.00 - 15.00 Uhr erfolgt dann die Essenausgabe. Dann ist hier richtig viel los!

Für die Kinder besonders interessant: unter den vielen freiwilligen Helfern werden auch alle möglichen Sprachen gesprochen und so können sich alle verständigen.

Die Jenaer Tafel muss die Pachtkosten für das Gebäude, Betriebskosten und sonstige Kosten (PKW etc.) selbst erwirtschaften. Angesichts der aktuellen Teuerungen in allen Bereichen eine riesige Herausforderung. Der Spendenscheck kam da zur rechten Zeit.

Die DUALINGO-Kinder sagen nochmal ganz herzlich DANKE an alle Spender und freuen sich schon jetzt auf den nächsten Benefizlauf im Jahr 2023!

» Bericht JenaTV vom 14.07.2022

]]>
news-547 Tue, 12 Jul 2022 14:45:00 +0200 DRK-Kita Sternschnuppe gewinnt Jenaer Kinder- und Jugend-Umweltpreis /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-kita-sternschnuppe-gewinnt-jenaer-kinder-und-jugend-umweltpreis.html Mit dem Projekt „Es summt und brummt in der Kita Sternschnuppe gewann die Kindertageseinrichtung den Jenaer Kinder- und Jugend-Umweltpreis und das damit verbundene Preisgeld in Höhe von 800 Euro. Als Haus der kleinen Forscher und als erste Faire Kita Thüringens stehen Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Natur- und Umweltschutz täglich auf dem Programm der DRK-Kita Sternschnuppe. Bereits von klein auf interessieren sich die Kinder für Insekten und beobachten sie jeden Tag im hauseigenen Garten der Einrichtung. Diese natürliche Neugier greift das Team um Kita-Leitung Susanne Hoffmann in ihrer pädagogischen Arbeit auf und ermöglicht den Kindern täglich viele unmittelbare Naturerfahrungen. Innerhalb des Projektes „Es summt und brummt in der Kita Sternschnuppe“ wurde der Fokus auf Insektenschutz und Artenvielfalt noch einmal verstärkt.

Die Kinder wissen um die Bedrohung der Vielfalt der Insekten. Die pädagogischen Fachkräfte griffen die Sorge der Kinder auf und erforschten gemeinsam mit ihnen, mögliche Ursachen und Auslöser des Insektensterbens. Sie recherchierten in den Medien, interviewten Experten und fanden Ideen für eigene Handlungsmöglichkeiten. So wurde in vielen verschiedenen Mini-Projekten, unter anderem eine Wildblumenwiese gesät, Insektentränken geplant, gebaut und aufgestellt und zur Suche des bedrohten Nachtfalters „Brauner Bär“ aufgerufen.

So viel Entdeckerdrang und Engagement in Sachen Natur- und Umweltschutz wurde jetzt mit dem Sieg des 5. Jenaer Kinder- und Jugend-Umweltpreises und dem damit verbundenen Preisgeld in Höhe von 800 € belohnt.

In feierlicher Atmosphäre wurde der Kinder- und Jugend- Umweltpreis von Benjamin Koppe (Dezernent für Finanzen, Sicherheit und Bürgerservice), Isabel Günther (Fachdienstleiterin Umweltschutz) und Claudia Budich (Geschäftsführerin Stadtwerke Jena-Pößneck) der Kita übergeben. Diesen freudigen Moment begleiteten auch Dr. Astrid Weiß und Anke Zimmermann als Vertreter des DRK.

Voller Stolz nahm das Team der Kita gemeinsam mit den Kindern die verdiente Auszeichnung entgegen. „Wir beschäftigen uns gemeinsam mit den Kindern zu ganz vielen verschiedenen Umweltthemen. Umweltbildung ist uns besonders wichtig. Wir wollen den Kindern Kompetenzen an die Hand geben und ökologische Zusammenhänge vermitteln, damit sie selbst aktiv werden können. Die Kinder wollen mit ganzem Herzen ihre Erde schützen und dabei helfen wir Ihnen tagtäglich. Der Preis ist eine großartige Bestätigung unserer Arbeit“, erklärt Hoffmann im Gespräch. Als Dankeschön stimmten die Kinder noch das Lied vom Distelfalter an.

Im Anschluss führten die Kinder ihre Gäste durch die Kita und zeigten ihnen wie und wo Insektenschutz in der Kita Sternschnuppe gelebt wird.

Die 32 Kinder der DRK-Kindertageseinrichtung Sternschnuppe werden sich auch zukünftig gemeinsam mit ihren pädagogischen Fachkräften für den Umwelt- und Klimaschutz einsetzen und mit vielen kleinen Projekten zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen.

---------------------------------------------------------------------- 

Der Jenaer Kinder- und Jugend-Umweltpreis wurde in diesem Jahr zum fünften Mal vergeben und stand unter dem Titel „Wer hat den Braunen Bären gesehen“, Insgesamt war er auf 2.500 Euro dotiert, die auf die vielen Gewinner verteilt wurden, darunter mehrere Kindertagesstätten und Schulen. Bereitgestellt wurde das Preisgeld von den Stadtwerken Jena-Pößneck. Die Sonder- und Sachpreise wurden in diesem Jahr zusätzlich von der Stadt beigesteuert.

]]>
news-546 Wed, 06 Jul 2022 14:43:00 +0200 Hygiene-Workshop unter dem Motto "Learning bei Doing" /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/hygiene-workshop-unter-dem-motto-learning-bei-doing.html Im Pflegebereich ist Hygiene unerlässlich, um Infektionen und Krankheiten vorzubeugen - seit der Corona-Pandemie mehr dennje. Gerade ältere oder erkrankte Menschen sind für Infektionen anfällig und müssen daher geschützt werden. Zugleich geht es darum, dass sich auch Pflegefachkräfte und Pflegekräfte selbst schützen. Damit das Pflegepersonal des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. immer auf dem aktuellsten Stand in Bezug auf die geltenden Hygienestandards ist, finden in regelmäßigen Abständen Hygiene-Workshops in den DRK-Einrichtungen statt.

Auf einem Hygiene-Parkour aus insgesamt sieben Stationen konnten kürzlich 15 Teilnehmer:innen aus der ambulanten und stationären Pflege ihr Wissen und Können im DRK Seniorenheim am Kleinertal erproben. Die Stationen deckten angefangen bei Handwasch-Training und Desinfektion eines Pflegebettes über korrektes An- und Auskleiden persönlicher Schutzkleidung und deren anschließende Aufbewahrung und Entsorgung bis hin zu Symptomen und Prophylaxe von Lebensmittelvergiftungen eine breite Themenpalette ab.

Die Wohnbereichsleitungen Doreen Krakowsky und Marlene Möbius sowie die Hygiene-Beauftragte Sabine Scheller haben die Schulung unter dem Motto "Learning bei Doing" aufwendig vorbereitet und standen den Teilnehmer:innen bei der Durchführung zur Seite. "Mit Hilfe der stattfindenden Workshops stellen wir sicher, dass alle Kolleginnen und Kollegen regelmäßig ihr Wissen auffrischen und alle den gleichen Kenntnisstand haben. Nur so gelingt es uns, die geltenden Hygiene-Konzepte in unseren Einrichtungen und bei unseren Diensten flächendeckend umzusetzen. Seit der Corona-Pandemie ist es wichtiger denn je, die uns anvertrauten Menschen bestmöglich vor Viren zu schützen", erklärt Sabine Scheller.

Ein großes Dankeschön geht auch an die beiden Haustechniker Tilo Dahms und Steve Szabauzki für die helfenden Hände während der Vorbereitung des Workshops.

]]>
news-545 Fri, 24 Jun 2022 14:41:00 +0200 Erste interne Azubischulung im Pflegedienst /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/erste-interne-azubischulung-im-pflegedienst.html Die Auszubildenden zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau erhalten erstmals eine interne Schulung. Für Schulungszwecke wie der Aus- und Weiterbildung im Bereich der Pflege wurde unlängst ein "Pflegekabinett" im Rosepark ATRIUM in Jena Nord eingerichtet.

Unsere Auszubildenden zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau durften sich schon einige Male hier "austoben". Das Pflegekabinett hat neben einem Schulungsraum mit Küchenzeile ein eigens eingerichtetes Krankenzimmer mit vollbeweglicher Pflegepuppe. An der Puppe mit herausnehmbaren Organen, beweglichen Gelenken und fertigen Venenzugängen kann alles geübt werden, was in der alltäglichen Altenpflege notwendig ist.

Am 21. Juni ging es ausnahmsweise nicht um die Puppe. An diesem Tag war theoretischer Unterricht angesagt. Erstmals wurde eine interne Ausbildungsschulung angeboten und durchgeführt. Die 14 SchülerInnen kamen aus der ambulanten (Jena und Stadtroda) und stationären Pflege (Seniorenheim Am Kleinertal, Jena) des DRK und aus dem Universitätsklinikum Jena, um an der Schulung teilzunehmen.

Von 08:00 bis 16:30 Uhr wurden zwei Themenschwerpunkte behandelt:

  • Teil 1: Erkrankung des Herzens, Romy Händschel (Koordinatorin Praxisanleitung)
  • Teil 2: Erkrankung des Atmungssystems, Ronny Uhlig (stllv. Pflegedienstleiter)

In Zukunft werden weitere ausbildungsrelevante Themen im DRK-Pflegekabinett an die SchülerInnen vermittelt.

Generalistische Pflegeausbildung
Alle Auszubildenden erhalten zwei Jahre lang eine gemeinsame, generalistisch ausgerichtete Ausbildung, in der sie einen Vertiefungsbereich in der praktischen Ausbildung wählen. Auszubildende, die im dritten Ausbildungsjahr die generalistische Ausbildung fortsetzen, erwerben den Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“.

Wir bieten noch LAST-MINUTE-AUSBILDUNGSPLÄTZE für den nächsten Ausbildungsstart ab 1. September an. Hier geht's zur »Onlinebewerbung.

]]>
news-544 Thu, 23 Jun 2022 14:38:00 +0200 Fremdsprachen lernen hält fit! /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/fremdsprachen-lernen-haelt-fit.html Im Seniorenbegegnungszentrum in Jena-Ost werden Fremdsprachen durch ganz alltägliche Dinge gelernt. Jeder kann eine Fremdsprache lernen. Egal welches Alter.
Jedoch ist es in jedem Lebensabschnitt anders. Methoden, die für Kinder greifen, funktionieren eben nicht für Erwachsene. Und junge Erwachsene lernen anders als ältere Erwachsene.

Man muss die für sich geeignete (Lern-)Methode finden, mit Motivation an die Sache herangehen und sich einen passenden Lernplan erstellen, dann können es Menschen jeglichen Alters schaffen, erfolgreich eine neue Sprache zu lernen.

Auf die richtige Motivation kommt es an
Wer eine Fremdsprache neu erlernen möchte, der muss sich über seine Beweggünde im Klaren sein. Auf diese kommt es in jedem Alter an. Ein hochmotivierter Sprachlerner wird eine Fremdsprache lernen können. Auch im hohen Alter. Es mag langsamer gehen, nichtsdestotrotz ist es absolut möglich.

Gemeinsam Backen und in fremder Sprache kommunizieren
Im Seniorenbegegnungszentrum Jena-Ost trafen sich an einem Dienstagmittag alle Kursteilnehmer mit ihren Kursleiterinnen Grit Haßkarl (Englisch) und Catherine Abratis (Französisch) außerhalb ihrer Kurse zum gemeinsamen Backen. Scones standen auf der Rezeptliste und die Rezepte waren, natürlich, auf Englisch und Französisch geschrieben. Gar kein Problem für die Senioren und Seniorinnen, die teilweise schon eine gefühlte Ewigkeit ihren Sprachkurs besuchen.

In der voll ausgestatteten Küche des Begegnungszentrums ging es wild durcheinander. Da wurde geknetet und gerührt, gehackt und ausgerollt. Jeder hatte etwas zu tun. Dreierlei Scones sollte es geben: herzhafte mit Rosmarin und Cheddar und mit Speck und eine süße Variante mit Walnüssen.

Geplant war das Zusammenkommen der Französisch- und Englischkurse zum gemeinsamen Backen, Kochen und Essen schon lange, sagt Frau Haßkarl, aber bekannte Gründe ließen es lange Zeit nicht zu. An diesem Vormittag fand es also zum ersten Mal statt. Die Kurse kannten sich untereinander noch nicht und so wurde viel ausgetauscht und durcheinander in Englisch, Französisch und Deutsch geplaudert.

Eine Fremdsprache lässt sich am besten vertiefen, wenn man sie auch im Alltag benutzt. Dazu sollen die gemeinsamen Mittage/Nachmittage dienen, die in Zukunft hoffentlich regelmäßgg stattfinden können.

Wer Lust hat, seine Fremdsprachenkenntnisse zu festigen oder eine neue zu lernen, der ist immer herzlich willkommen. Alle Kurse haben noch freie Plätze. Das Sprachniveau ist dabei ganz egal.

Im Seniorenbegegnungszentrum Jena-Ost werden vormittags, nachmittags und auch in den Abendstunden Sprachkurse für Englisch, Französisch und bald Spanisch angeboten. Auch wenn die Kurse bis zum 12. September in die Sommerpause gehen, werden Anmeldungen trotzdem gerne angenommen.

DRK-Seniorenbegegnungszentrum Jena-Ost
Marion Hoffmann
Dammstraße 32
07749 Jena

marion.hoffmann(at)drk-jena.de
03641 400 184

]]>
news-543 Mon, 13 Jun 2022 14:35:00 +0200 DRK-Kreisversammlung /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-kreisversammlung.html Kreisversammlung für Geschäftsjahr 2021 konnte endlich nachgeholt werden Eigentlich sollte die Kreisversammlung regulär im Dezember 2021 zum vergangenen Jahr stattfinden. Aber auch hier hatte die Pandemie unsere Pläne durchkreuzt. Die Sitzung musste soweit ins Jahr 2022 verschoben werden, um sichergehen zu können, dass sie auch wirklich stattfinden wird.

Der 10. Juni 2022 war dann also ein guter Tag, um in entspannter Umgebung und mit warmen Temperaturen das Jahr 2021 des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. und seiner Tochterfirmen Revue passieren zu lassen.

Der Vorstandsvorsitzende Peter Schreiber begrüßte pünktlich das Präsidium, die ehrenamtlichen Mitglieder und alle Gäste und überließ sodann dem Präsidenten des DRK-Präsidiums Gerhard Bayer das Wort.

Nach einer Gedenkminute eines kürzlich verstorbenen DRK-Gründungsmitgliedes des Kreisverbandes wagte der Präsident noch einmal zusammenfassend einen Blick ins Jahr 2020, was für die pandemischen Entwicklungen im Kreisverband in 2021 nicht unwichtig war.

Hier waren die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal und die vermehrte und manchmal unüberschaubare Coronatestsituation von entscheidender Bedeutung in seiner Rede.

Die Kamerad:innen der DRK-Bereitschaftsdienste, welche damals im Einsatz waren, konnten an der Kreisversammlung nicht teilnehmen. Zeitgleich fand eine Dankesveranstaltung für Bereitschaften des Landrates aus dem Saale-Holzland-Kreis statt, zu der sie geladen waren.
Ihnen gebührte, auch bei Nichtanwesenheit, noch einmal ein großer Dank für ihren Einsatz im Hochwassergebiet in 2021. Von den Bereitschaften waren damals elf aus Jena, acht aus Eisenberg und sechs Kamerad:innen aus Stadtroda vor Ort.

Die Kreisversammlung ist auch immer ein Abend zur Ehrung der Ehrenamtlichen. Für 2021 wurden folgende Kandidaten vorgeschlagen und verdient geehrt:

  • Doreen Krakowsky für ihre außerordentliche Einsatzfreude als Pflegefachkraft im Nachtdienst am Seniorenheim Am Kleinertal und ihrer fachlichen Unterstützung in einem fremden Seniorenheim während der Pandemie
  • Luise (Lotte) Schöder für ihr überdurchschnittliches Engagement in der Bereitschaft Stadtroda und im Jugendrotkreuz Jena und ihre zusätzlich geleisteten Einsätze in den Corona-Testzentren
  • Wilfried Krüger und Detlef Taugnitz für ihren unermüdlichen Einsatz als Lehrkräfte der Erste-Hilfe-Ausbildungen; beide boten sich ständig und auch kurzfristig als Lehrkräfte an und so konnten in Jena und Eisenberg bis zu 80% der Erste-Hilfe-Termine abgesichert werden während der Pandemie
  • Anne Kühn für ihr beispielhaftes Wirken in der Bereitschaft Jena; neben ihrem Lehramtsstudium engagiert sie sich bei uns als Dozentin für die theoretische und praktische Ausbildung der Bereitschaftsmitglieder, machte die Ausbildung zur Rettungssanitäterin und war sehr aktiv bei den COVID-Tester-Ausbildungen; zusätzlich engagiert sie sich auch noch bei der Wasserwacht an der Ostsee
  • Lucas Kempe für sein Wirken in der Bereitschaft Jena, wo er sich schnell zum Gruppenführer qualifizierte und neben dem Lehramtsstudium die Ausbildung zum Rettungssanitäter absolvierte; besonders ist seine Unterstützung bei der Einführung eines Warenwirtschaftssystems und der Alarmierungssoftware zu nennen.

Gundula Heinrich, Teamleiterin für Kinder- und Schulspeisung bei unserer Tochterfirma JOS GmbH, wurde indes für ihren außerordentlichen und überdurchschnittlichen Einsatz und ihrer immer korrekten Arbeitsweise zur Kreisversammlung geehrt. Nicht zuletzt wegen der gewonnen Ausschreibung zur Kinderspeisung aller Kindergärten in Jena für die nächsten vier Jahre, welche nun von der JOS übernommen werden.

Noch zur letzten Kreisversammlung für 2020 blieb der Posten des Kreisverbandsarztes unbesetzt, da noch kein Kandidat gefunden war. Für diese Sitzung stellte sich eine Kandidatin zur Wahl: Dr. Maria Löw wurde mit 38 Ja-Stimmen von 38 gültigen Wahlzetteln aller Stimmberechtigten zur neuen Kreisverbandsärztin gewählt. Frau Löw startete ihre Karriere zunächst als Notfallsanitäterin, um dann ein Medizinstudium zu absolvieren. Heute arbeitet Sie als Anästhesistin am Universitätsklinikum Jena, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Die Wahl nahm sie natürlich an und freut sich nun auf ihr neues Ehrenamt beim DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. als Kreisverbandsärztin des Präsidiums.

Die Übersicht der Bilanzen aus 2021 im Vergleich zu 2020 des Kreisverbandes und seiner Tochterfirmen ist ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt. Die Einbußen der Pandemie sowie das Kurzarbeitergeld hinterließen deutliche Spuren. Deutlich zu erkennen war aber auch die ständige und konsequente Steigerung der Mitarbeitergehälter.

Zum Schluss gab Gerhard Bayer bekannt, dass er sein Amt als Präsident des Präsidiums zum 31.12.2022 abgeben wird. Nach 30 Jahren möchte er den Staffelstab weiterreichen. Geeignete Vorschläge für einen Nachfolger/eine Nachfolgerin können ab sofort abgegeben werden.

]]>
news-542 Fri, 03 Jun 2022 14:33:00 +0200 13. Benefizlauf bei den Schülern der DUALINGO /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/13-benefizlauf-bei-den-schuelern-der-dualingo.html Die Schüler:innen der bilingualen Ganztagsgrundschule DUALINGO starten zum 13. Benefizlauf. Bei strahlendem Sonnenschein konnten am Freitag des 3. Junis um 9.30 Uhr der Startschuss zum mittlerweile 13. Benefizlauf der Bilingualen Ganztagsgrundschule Dualingo fallen.

Schon beim Warm-Up spürten die Schüler, dass die Stimmung richtig gut ist.
Die Erwärmung vor dem Lauf haben die Kinder selbst übernommen. Paula und Leona aus der 3. Klasse heizten den Läufern ordentlich ein. Auf der 1km langen Wendepunktstrecke hatten die Läufer:innen dann eine Stunde Zeit, um Runden zu sammeln. Selbst die jüngsten Teilnehmer:innen aus der Kita Dualingo haben sich auf die Strecke gewagt und fleißig mitgesammelt.

Auch einige Eltern, Großeltern sowie ehemalige Schüler waren gekommen, um mitzulaufen, anzufeuern oder die Strecke abzusichern.

Natürlich war auch für Erfrischung gesorgt: Getränkestand, frisches Obst und eine kühle Dusche - fast wie bei einem richtigen Marathon.

Nach einer Stunde erfolgte der Schlusspfiff und man musste manche Kinder förmlich von der Strecke holen, so groß war die Motivation weiterzulaufen. Die besten Läufer aller Jahrgänge wurden zwar abschließend geehrt, doch heute sind alle Gewinner. Deshalb gab es für alle Läufer einen ganz besonderen Applaus - egal wie viele Runden geschafft wurden.

Gemeinsam haben Kita und Schule insgesamt 975km erlaufen - was für eine tolle Leistung. Nun heißt es Daumen drücken, dass die Eltern und Unterstützer für jede Runde fleißig spenden. Dann wollen die Schüler:innen der Jenaer Tafel einen Besuch abstatten und ihre Spenden übergeben.

]]>
news-541 Tue, 31 May 2022 14:30:00 +0200 Neue Koordinatorin Praxisanleitung in der Pflegeausbildung /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neue-koordinatorin-praxisanleitung-in-der-pflegeausbildung.html Romy Händschel stellt sich vor "Liebe deinen Beruf und du musst nie wieder arbeiten"

Mit diesem Sprichwort stellte Andreas Dippl, Geschäftsführer der DRK gemeinnützige Seniorenheime GmbH und seinerseits selbst gelernte Pflegefachkraft, dar wie wichtig es ist, seinen Beruf mit ganzem Herzen zu lieben und mit ihm alle Höhen und Tiefen zu durchlaufen.

Aus einem Berufe-Ranking von 2021 ging hervor, dass der Beruf des Altenpflegers mit 87% ganz vorne zu den beliebtesten Berufen in Deutschland gehört. Stärker war nur der Beruf des Arztes (88%), der Krankenpfleger (89%) und der Feuerwehrleute (94%). → Quelle

Vorgestellt wurde Romy Händschel als neue Koordinatorin für die Praxisanleitung der Auszubildenden zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau in unserem DRK-Kreisverband.

Frau Händschel machte selber die Ausbildung zur Pflegefachfrau in unserem Kreisverband und ist seit 2011 angestellt. Nach ihrer Ausbildung war sie zunächst in der ambulanten Pflege der Sozialstation Jena-Camburg tätig und wurde dort schnell zur Teamleiterin und Praxisanleiterin der Azubis im ambulanten Bereich.

Nach zwei Jahren Elternzeit steigt Romy Händschel ab 1.Oktober 2022 direkt wieder ein. Bis dahin arbeitet sie jetzt schon zwei Tage in der Woche, um gleich als neue Koordinatorin der Praxisanleitung allen Auszubildenden und Praxisanleitern in der ambulanten und stationären Pflege zur Seite zu stehen und die Ausbildung der aktuell 18 jungen Menschen zu begleiten.

Der Nachmittag der Vorstellungsrunde fand im Rosepark ATRIUM in Jena Nord statt, wo auch das "Pflegekabinett" zu Hause ist. Hier werden die herangehenden Pflegefachkräfte in Theorie und praktisch an der Pflegepuppe geschult. Die acht Auszubildenden des ersten Lehrjahres besuchten zusammen mit ihren Pflegedienst- und Praxisanleitern die Vorstellung, welche Raum für Begegnung und Fragen sein sollte. Zusammen mit Frau Händschel bekamen sie sogleich eine Unterweisung im Verbandanlegen an der Puppe.

]]>
news-540 Mon, 23 May 2022 14:27:00 +0200 Kinderschutz geht ALLE an /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kinderschutz-geht-alle-an.html Fachtag des DRK-Kreisverbands zum Thema Kinderschutz Am 20. Mai lud der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. zum Fachtag alle pädagogischen Fachkräfte und Leitungen aus dem Bereich der Kindertageseinrichtungen ein.

Das Treffen war für alle Beteiligten etwas Besonderes. Es war das erste Mal, seit Ausbruch der Pandemie, dass man sich in Präsenz getroffen und gemeinsam an einem Themenbereich gearbeitet hat. Dementsprechend war eine aufgeregte Freude zu spüren, als sich die Teilnehmenden, anfangs noch in Kita-spezifischen Grüppchen, vor dem Tagungsort "Schwarzer Bär" in Jena trafen, um final die Wahl der Workshops zu treffen und gemütlich anzukommen.

Für einige Fachkräfte war es das erste Mal, dass sie an einem Verbundtreffen teilnehmen konnten und so war die Neugierde auf "die anderen" Kita-Mitarbeitenden groß.  Bereits vor Beginn wurden interessierte Blicke und Grüße an die Ankommenden geschickt.

Pünktlich um halb neun startete der Fachtag mit einer Begrüßung durch Sylke Müller-Pfeiffer, Fachberaterin im Bereich Kinderschutz beim Ortsverband und Organisatorin der Veranstaltung. Sie sprach Dankesworte an die pädagogischen Fachkräfte und die Kita-Leiterinnen aus: für ihr Engagement, den unbeirrbaren Einsatz und Ideenreichtum in der Pandemie und für die pädagogisch hochwertige Arbeit, die tagtäglich von ihnen verlangt und geleistet wird.

Im Anschluss kam, stellvertretend für den Vorstand, Andreas Dippl aus der Geschäftsstelle in der Dammstraße zu Wort. Auch er bedankte sich für die geleistete Arbeit der Mitarbeitenden und lud dazu ein, den Fachtag als Impuls zum Austausch zwischen den Kitas zu nutzen und das fachliche Wissen zum Thema Kinderschutz zu erweitern.

Um neun Uhr begann der informelle Teil der Veranstaltung. Frau Reizig (freie Referentin) war dafür eingeladen worden, ein Impulsreferat zum Thema Kinderschutz zu geben. Ziel sollte sein, den Fachkräften wichtige Grundlagen sowie einen Überblick zum Thema zu geben. In ihrer Hand lag auch die Verantwortung, das Thema Kinderschutz als eine der zentralen Aufgabe der Kindertagesstätten hervorzuheben und Fachkräfte darin zu sensibilisieren. Schließlich war ihr Auftrag, Sicherheit im Umgang mit der Wahrnehmung des Schutzauftrags zu vermitteln und Impulse zu modernen Schutzkonzepten aufzuzeigen. Frau Reizig setzte vor allem einen starken Fokus auf das Thema Resilienzarbeit, dass sie als eine wichtige Voraussetzung für das Tätigsein im sozial-pädagogischen Bereich ansieht.

Nach dieser Portion Input am Vormittag, hatte es sich das DRK nicht nehmen lassen, zum gemeinsamen Mittagessen einzuladen. Hier war nun Zeit, sich mit den anderen Fachkräften der Kitas übergreifend auszutauschen und sich von der hervorragenden Küche des "Schwarzen Bären" zu überzeugen. Leider verging dabei die Zeit wie im Fluge. So gestärkt starteten alle Pädagog*innen in den praxisnahen und letzten Teil des Fachtages.

Die Teilnehmenden konnten aus sechs Workshops zu vertiefenden Themenbereichen des Kinderschutzes wählen. Dazu hatten sechs Referentinnen Impulse zu den folgenden Themen vorbereitet:

  • "Die Macht der Sprache am Beispiel von Etikettierungen" mit Nancy Laschek von der Kindersprachbrücke Jena
  • "Zum Umgang mit Erzieherischer Macht" von Astrid Exel aus dem DRK Landesverband
  • "Kinderrechte in der Praxis" von Sandra Wiegand vom Jugendamt Jena
  • "Videogestützte Arbeit zur Entwicklungs- und Resilienzförderung von Kindern" von Katrin Bergmann aus dem Team der mobilen Hilfen des DRK
  • "Zum sensiblen Umgang mit kindlicher Sexualität" von Dr. Franziska Dathe (freie Referentin)
  • "Von Fall zu Fall - Alltagssituationen besser verstehen und einordnen" von Lisa Fichtner aus dem DRK Kreisverband

Das ergab ein buntes Bouquet aus fachrelevanten Themen, auf die sich die Teams verteilen konnten, um schließlich den Input in ihrer Kita weitergeben zu können. So verging auch der Nachmittag in Windeseile.

Die Pädagog*innen haben viele Impulse und neue Erkenntnisse mitgenommen und man konnte viele weiterführende Fachgespräche vernehmen, als sich alle noch einmal zur Reflexion und Verabschiedung trafen. Alles in allem war es ein gelungener Tag, an dem ein fachliches, kollegiales und wertschätzendes Zusammenkommen im Mittelpunkt stand. Und so ging am späten Nachmittag unser gemeinsamer Fachtag zu Ende, der in vielen Mitarbeitenden sicher noch eine Weile nachhallen wird.

]]>
news-538 Fri, 20 May 2022 14:14:00 +0200 Brandschutzübungen im Kreisverband /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/brandschutzuebungen-im-kreisverband.html Mitarbeiterausbildung zum Brandschutzersthelfer im gesamten Kreisverband Wie verhalte ich mich im Falle eines Feuers?
Wie funktioniert ein Feuerlöscher?
Welche Brandklassen gibt es?
Wo ist der Sammelplatz und wo sind die Fluchtwege?

Diese und andere Fragen wurden während der betriebsinternen Brandschutzübung vom DRK-Mitarbeiter für Arbeitsschutz, Sebastian Gimper, während der praktischen Übungen und dem dazu nötigen Grundwissen vermittelt.

Die gute Mischung aus theoretischem Unterricht und praktischen Löschübungen gewährleisten den Mitarbeitern, dass sie für den Ernstfall optimal vorbereitet sind und so zu einer beachtlichen Schadensbegrenzung beitragen können.

Die Brandschutzübung wird nach und nach allen Bereichen unseres Kreisverbandes zuteil.
So ist vom Kindergartenbetrieb über die Seniorenheime und allen Senioreneinrichtungen bis zum Verwaltungsgebäude immer ein bestimmter Mitarbeiterkreis eingeweiht und ausgebildet, um im Brandnotfall richtig und schnell zu reagieren. Ähnlich einem Betriebsersthelfer.

]]>
news-535 Fri, 13 May 2022 13:35:00 +0200 Zeit, Dank zu sagen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/zeit-dank-zu-sagen.html Hinter den ErzieherInnen in unseren fünf Kindertagesstätten sowie unseren Pflegefachkräften, Pflegekräften und BetreuerInnen in unseren ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen liegen zwei herausfordernde und dynamische Jahre, in denen sie aufgrund der wechselnden Corona-Maßnahmen nahezu täglich neue Situationen bewältigen mussten und neue Arbeitsbedingungen vorfanden. Zum Tag der Kinderbetreuung am 9. Mai und zum internationalen Tag der Pflege am 12. Mai war es an der Zeit, unseren MitarbeiterInnen DANKE zu sagen für:

• die zahlreichen gemeisterten Turbulenzen,

• die anhaltende Zuversicht und den Blick nach Vorn,

• die Willenskraft und Ihren Tatendrang trotz anfänglicher Skepsis,

• den Humor,

• die vielen neuen Ideen und kreativen Methoden,

• das Durchhaltevermögen,

• den Zusammenhalt und Teamgeist,

• den Einsatz für die Kinder, Familien, Senioren und Klienten

• das entgegengebrachte Vertrauen in den Träger und Arbeitgeber

Unserem Fachpersonal gebührt unser größter Respekt und unsere Dankbarkeit. Sie haben wesentlich dazu beigetragen, dass wir als DRK-Kreisverband die Betreuung der uns anvertrauten Kinder und hilfsbedürftigen Menschen in diesen schwierigen Zeiten weiterhin bestmöglich aufrechterhalten konnten. Sie waren für unsere Kinder und Senioren da und haben trotz der widrigen Umstände vieles möglich gemacht. Vielen Dank für die wertvolle Arbeit.

]]>
news-539 Thu, 12 May 2022 14:27:00 +0200 Rohbaufest für neues Bürogebäude /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/rohbaufest-fuer-neues-buerogebaeude.html Einstige Wenigenjenaer Schule wird nach Sanierungsarbeiten zum neuen Schulungs- und Bürogebäude am Rotkreuzzentrum in Jena-Ost. Die einstige Wenigenjenaer Schule diente zu DDR-Zeiten als Berufsschule und nach der Wende als Gemeinschaftsunterkunft. Erst waren es Spätaussiedler aus der frü­heren Sowjetunion, die einzogen. Um 2015 kamen vermehrt Flücht­linge in dem Gebäude unter.

Mit dem Abebben der Flüchtlingswelle hatte der Kreisverband bei der Stadt Jena Interesse bekundet. Die Stadt verkaufte es, weil keine Zweckbindung der eingesetzten Mittel vorlag und die Stadt selbst kein Inte­resse mehr hatte, das Haus weiter zu be­treiben. Seit Oktober 2018 ist es Eigentum des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V.

Aus einer Berichtsvorlage von 2018 für den Stadtrat geht hervor, dass die baulichen Bedingungen der Alten Schule untragbar seien. Die Ge­meinschaftsküchen und -bäder dienten weder der Privatsphäre noch dem guten Zusammenleben. So wurde der Verkauf 2018 vom Stadtrat abgesegnet.

Die Nutzungsverpflichtung für so­ziale, kulturelle und Bildungszwe­cke besteht aber weiterhin. Eine Erweiterung des Rotkreuzzentrums in der Dammstraße war nun möglich. Das DRK in Jena will damit neue Büro­flächen schaffen sowie das Senio­renbegegnungszentrum Jena-Ost, die Sozialstation Jena-Camburg und das Weiterbildungszentrum des Rettungsdienstes hier her übersiedeln.

Abriss des Mittelbaus und grundlegende Sanierung
Bevor die MitarbeiterInnen hier ihre neuen Büros beziehen können, musste grundlegend saniert und umgebaut werden. Vorder- und Hinterhaus sind um 1929 für die Wenigenjenaer Schule errichtet worden und werden entkernt.

Zu DDR-Zeiten entstand der dazwischenliegende flache Mittelbau. Dieser war nicht erhaltungswürdig und wurde komplett abgerissen. Anfang Ok­tober 2021 rollte der Bagger an und die Abriss- und Umbauarbeiten konnten starten. Als Ersatz ist ein zweigeschossiger Bau mit Grün­dach geplant, der eine niedrigere Deckenhöhe hat und nur unwe­sentlich höher als das frühere mittlere Ge­bäude wird.

Der Grundcharakter sollte erhalten bleiben. Im Vorderhaus mit der markanten Uhr im Giebel entstehen nun fünf attraktive Zwei- und Dreizimmer-Mietwohnungen mit Bal­kon. Die Schuluhr wird wieder mit neu­er Technik an den Lauf der Zeit an­gepasst.
Ins Hinterhaus ziehen im Erdgeschoss der Weni­genjenaer Ortsteilrat, der Kontaktbereichsbeamte (KOOB) der Polizei und das Seniorenbegegnungszentrum ein.
Der Mittelbau erhält im Erdgeschoss Schulungsräume und im Obergeschoss neue Büroräume für die Abteilungen Personalwesen und Buchhaltung.

Am 12. Mai 2022 war der Rohbau soweit fertig, dass für die Bauarbeiter sowie die DRK-MitarbeiterInnen ein kleines Rohbaufest veranstaltet wurde. Mit kühlen Getränken und stärkender Rostbratwurst durfte man die noch kahlen neuen Räume besichtigen und auf ausgehangenen Bauplänen die zukünftigen Büros bestaunen.

]]>
news-534 Fri, 06 May 2022 10:43:07 +0200 Selbsterfahrung in der Pflege /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/selbsterfahrung-in-der-pflege.html Schülerinnen und Schüler der Pflegeausbildung beim Praxisprojekt "Selbsterfahrung in der Pflege"
Mit acht Schüler:innen aus der Pflegeausbildung (ambulanter und stationärer Bereich) fand bereits zum zweiten mal im Rahmen einer Praxisanleitung das Projekt „Selbsterfahrung in der Pflege“ statt.

Die Auszubildenden konnten Lagerungstechniken und Transfermethoden erlernen, ausprobieren und selbst ein Gefühl dafür entwickeln, wie man sich als Pflegebedürftiger fühlt. Das macht die Situation greifbarer und man kann später im Berufsleben besser darauf reagieren, wenn z.B. bettlägerige Patienten bewegt werden müssen.
Die Praxisanleiter Anja Sandmann und Ronny Uhlig machen den Beruf dadurch noch erfahrbarer.

Die Ausbildung beim DRK zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann macht allen Beteiligten wirklich Spaß. Es gibt eine gute Mischung aus Theorie und Praxis und im Team entwickelt sich schnell eine positive Eigendynamik. Wenn jemand mal nicht weiter weiß, wird ihm/ihr von den Praxisanleitern und Mitschülern schnell geholfen. Niemand muss sich schämen.
Und gemeinsames Lernen geht doch viel besser von der Hand.

]]>
news-533 Thu, 14 Apr 2022 11:46:08 +0200 Gesucht - Medienmentor:innen für Senior:innen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/gesucht-medienmentorinnen-fuer-seniorinnen.html Einladung zur Einstiegs- und Informationsveranstaltung für neue Medienmentor:innen Sie möchten gern älteren Menschen als Medienmentor:in helfen mit Smartphones und Tablets zurecht zu kommen? Ihnen zeigen wie diese Geräte funktionieren und was diese kleinen Geräte alles können?
Gerade Senior:innen werden meist allein gelassen mit Ihren Fragen. Das soll sich ändern.

Wir suchen Menschen, die keine Scheu vor den neuen Medien haben und sich zu Medienmentor:innen ausbilden lassen möchten, um anschließend Senior:innen in der digitalen Welt zu unterstützen und zu begleiten.

Die Ausbildung ist für Sie kostenfrei und umfasst 4 Grundlagenmodule á 3 Stunden.

WANN: 20. April 2021 von 15-16:30 Uhr
WO: » Digital

 

]]>
news-532 Wed, 13 Apr 2022 08:51:35 +0200 Digitalisierung im Kita-Alltag /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/digitalisierung-im-kita-alltag.html Neue digitale Medien erleichtern frühkindliche Bildung, Organisation des Kita-Alltags und Fort- und Weiterbildungen. In Zeiten der Corona-Pandemie unterstützten sie, um mit den Familien in Kontakt zu bleiben. In den vergangenen zwei Jahren haben wir alle zu spüren bekommen, wie essentiell soziale Kontakte für uns sind. Ob Groß oder Klein, für alle waren es herausfordernde Zeiten in denen die Distanz zwischen den Menschen gewahrt werden musste. So war es u.a. unabdingbar, auf digitale Formate zurückzugreifen und diese effektiv in den Kita-Alltag einbauen zu können.

Mit der »DRK-Kita-App haben die » fünf Kindertageseinrichtungen unseres DRK-Kreisverbandes einen großen Schritt in der Digitalisierung machen können und die Partizipationsmöglichkeiten der Erziehungspartner:innen erweitert. Die App ermöglichte auch Videobotschaften an die Kinder und digitale Elterngespräche/-abende. Der Kreativität der Pädagog:innen waren dabei kaum Grenzen gesetzt.

Neue Arbeitsgruppe "Medien"
Eine außerordentliche Qualität in unseren Kindertagesstätten hat für uns einen hohen Stellenwert, sodass in diesem Zusammenhang die AG Medien initialisiert wurde. Die Gruppe besteht aus den Leitungen und Sprachfachkräften der DRK-Kitas sowie der Fachberatung des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V.

Evaluierungsprozess
Der Digitalisierungszuschuss des Bundes ermöglichte die Anschaffung von Tablets für die Kitas, deren Einführung gut strukturiert sein sollte. Während der regelmäßigen Treffen der AG gab es viel produktiven Austausch über das viel diskutierte Thema.
Zunächst wurde der Ist-Stand mit Hilfe einer Mitarbeiterbefragung eingesammelt. Dadurch sollte gezeigt werden wie viele Medien bereits im täglichen Gebrauch bei der Arbeit verwendet werden. Aber auch Ängste und Sorgen im Umgang mit digitalen Medien wurde durch die Befragung aufgefangen.

Die Verankerung der Medienbildung im Thüringer Bildungsplan diente dabei als fundierte Grundlage. Es ging nicht um die Frage, ob wir digitale Medien in der Kita nutzen sollen, sondern um das Wie. Die zahlreichen Informationen wurden gebündelt in einer Handreichung für die pädagogischen Einrichtungen niedergeschrieben. Es entstand damit ein Handlungsleitfaden, der organisatorische Themen aufgreift, Zuständigkeiten regelt aber auch Datenschutz und Kinderschutz beinhaltet. Daneben ließ man auch zahlreiche Praxisbeispiele einfließen, welche stetig erweitert werden können. Schlussendlich konnte die Handreichung den Kita-Teams vorgestellt werden.

Die AG Medien hofft auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung und viele schöne Beispiele aus dem pädagogischen Alltag.

]]>
news-531 Mon, 11 Apr 2022 15:23:30 +0200 Das Licht der Hoffnung auf seinem Weg nach Solferino /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/das-licht-der-hoffnung-auf-seinem-weg-nach-solferino.html DRK schickt „Licht der Hoffnung“ nach Solferino, Italien – Fackellauf geht seit 8. April durch Thüringen Seit 1992 erinnern tausende Menschen aus der ganzen Welt alljährlich am 24. Juni bei einem Fackelzug des Italienischen Roten Kreuzes - der "Fiaccolata" - von Solferino nach Castiglione delle Stiviere an die Anfänge der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.

Coronabedingt konnte diese Veranstaltung in den vergangenen zwei Jahren nicht stattfinden. Das Deutsche Rote Kreuz startete alternativ einen Fackellauf in diesem Jahr am 16. Februar im DRK-Generalsekretariat in Berlin mit dem Ziel Solferino in Italien. Die Fackel durchquerte auf ihrem bisherigen Weg bereits acht DRK-Landesverbände und erreichte am 8. April Thüringen.
Der DRK-Kreisverband Saale-Orla wird als erstes in Thüringen das "Licht der Hoffnung" aus Sachsen übernehmen. Damit beginnt eine einwöchige Reise durch den Freistaat, bis die Fackel am 15. April an die hessischen Kameradinnen und Kameraden weitergereicht wird.

Das Licht der Hoffnung für Geflüchtete aus der Ukraine
Am Samstag des 9. Aprils übernahmen wir die Fackel vom DRK-Kreisverband Saale-Orla. Dazu trafen wir uns an der Grenze zwischen Saale-Holzland-Kreis und Saale-Orla-Kreis. Während die Kameraden der Bereitschaft aus dem Saale-Orla-Verband mit dem Katastrophenschutz-LKW anreisten, ließen wir es uns nicht nehmen, unseren gut gepflegten Barkas B1000 aus DDR-Zeiten auszuführen.
In dünner Originalkleidung aus dieser Zeit mussten unsere beiden Rotkreuzler Hanna Voigt und Patrick Pschribülla zwar gegen Kälte, Regen- und Graupelschauer kämpfen, aber die Fackel spendete neben Hoffnung auch ein bisschen Wärme.

Mit der Fackel im Barkas ging es gleich weiter nach Eisenberg, wo unsere DRK-Bereitschaft und ehrenamtliche Helfer:innen eine Flüchtlingsunterkunft errichteten und nun Geflüchtete aus der Ukraine betreut werden.
Wir wollten ein kleines bisschen Hoffnung an die Menschen hier überbringen und ließen die Fackel einmal von links nach rechts durch die Hände wandern. Michael Kieslich, Oberbürgermeister der Stadt Eisenberg, nahm zu unserer Freude ebenfalls daran teil.

Am Tag darauf wurde die Fackel im Barkas der Schnellen Medizinischen Hilfe von Stadtroda zum DRK-Kreisverband Weimar gebracht und erfolgreich weitergegeben. Noch am selben Tag machten sich die Biker DRK-Fahrradstaffel Weimar auf nach Erfurt, um das Licht der Hoffnung weiterzutragen.

Es war uns eine Ehre, die Fackel ein Stück auf Ihrer Reise nach Italien begleiten zu dürfen.

Der ganzen Weg der Fackel kann auf der Homepage des DRK unter »Fiaccolata 2022 mitverfolgt werden.

]]>
news-530 Thu, 07 Apr 2022 17:05:47 +0200 Danke allen großartigen Helfern im Rodatal /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/danke-allen-grossartigen-helfern-im-rodatal.html Das Seniorenheim Rodatal in Stadtroda erhielt während des Fahrstuhlausfalls tatkräftige Hilfe zum Tragen und Befördern. Im Seniorenheim Rodatal in Stadtroda stand eine notwendige Wartung des Fahrstuhls an.
Wie häufig der Fahrstuhl in einem Seniorenheim genutzt und benötigt wird, wird dann klar, wenn er fehlt.

Vom 28. März bis 10. April musste der in Wartung befindliche Fahrstuhl durch menschliche Hilfe ersetzt werden. Tagtäglich werden die Mahlzeiten, Medikamente, Wäsche und vieles mehr zwischen den Etagen hin- und hergetragen. Auch die Bewohner:innen selber, die nicht mehr gehtüchtig sind, möchten zwischend den Wohnbereichen wechseln. Hier waren viele flinke Beine und starke Arme gefragt, die Menschen und Waren über den Treppenaufgang rauf und runter beförderten.

Wir starteten vorab einen Aufruf an Helfer, die kurzfristig in den zwei Wochen ganz oder teilweise einspringen konnten. Der Einsatz wurde auch entlohnt.

Daraufhin meldeten sich einige junge Menschen.
Wir sind sehr dankbar für die tatkräftige Unterstützung der Student:innen und Schüler:innen, die ihre freie Zeit nutzten, um dem Pflegepersonal im Rodatal den fehlenden Fahrstuhl zu ersetzen.
Unser Dank geht ganz besonders an:

» Katharina Jagupov
» Jakob Kornmann
» Paul Karthäuser
» Alexander Strauß
» Dominic Hornig
» Hakim Benrali
» Dawdi Abderrahim

]]>
news-529 Thu, 07 Apr 2022 16:56:47 +0200 Friedenscupcakes, Benifizkino & Co. /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/friedenscupcakes-benifizkino-co.html Viele Aktionen zur Spendeneinnahme von Jenaer Bürger:innen Die Spendenbereitschaft für die Kriegsopfer und Geflüchteten der Ukraine ist bei den Bürger:innen, Student:innen, Schulen, Verbänden und Geschäften außerordentlich hoch. Viele ließen sich in Eigeninitative tolle Aktionen zur Spendensammlung einfallen.
Sie alle möchten damit einen kleinen Teil beitragen, Hilfe für diejenigen zu leisten, die sie jetzt am meisten brauchen.

So verkaufte das Team vom »Kabuff Stoffladen & Cafè in Jena köstliche Friedenscupcakes.
Der Erlös der Cupkakes ging zu 100% an das DRK-Spendenkonto. Unter dem Motto "Frieden und Gesundheit sind mit die wertvollsten Güter, die wir haben können" kam das Kabuff mit den Küchlein auf einen Erlös von 1000 €, welches den Geflüchteten aus der Ukraine zugute kommt.

Einer Vierergruppe junger Student:innen aus Jena war es ein besonderes Anliegen, angesichts der schrecklichen Ereignisse, etwas zu unternehmen. Die Studentengruppe, bestehend aus Leah Kanthack, Lilly Krahner, Antonio Kunath und Markus Wolf, sah kurz zuvor eine Reportage über "Dosdh", den letzten unabhängigen Fernsehsender Russlands. Betroffen von dessen Geschichte und Untergang im Zuge des Ukrainekonflikts waren sie schnell einig, dieser müsse einem größeren Publikum gezeigt werden.
Kurzerhand holten sie sich über den NDR die Lizenz zum einmaligen öffentlichen Präsentieren vor Publikum und bewarben die Veranstaltung als Benifizkino. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturhauses in Jena-Lobeda (»KuBuS), fand sich schnell ein Ort für die Aktion.
Innerhalb von zwei Wochen konnten die jungen Leute diese Aktion auf die Beine stellen und damit über 400 € einnehmen.
Die Reportage des Abends ist weiterhin in der »Mediathek des öffentlich-rechtlichen Fernsehens verfügbar.

Währenddessen sammelte auch die staatliche Gemeinschaftsschule "Kulturanum" in Jena-Lobeda eine beachtliche Summe von 538,26€, welches sie an das Ukraine-Nothilfekonto des DRK spendeten. An der Schule werden natürlich aktuelle Themen behandelt. Die Schulkinder verschiedener Altersgruppen werden durch die vielen unterschiedlichen Medien mit dem Thema "Krieg in der Ukraine" automatisch konfrontiert. Den Lehrer:innen ist es sehr wichtig behutsam, sensibel und altersgerecht die Fragen der Schüler:innen zu klären und ihnen ggf. Ängste und Sorgen zu nehmen.

Mit den Spenden stellt das Deutsche Rote Kreuz umfassende Hilfsmaßnahmen für die Bevölkerung in der Ukraine und den Menschen auf der Flucht bereit, um Leben zu schützen und Menschen in Not zu versorgen.
Den bei uns in Jena, Eisenberg und Kahla untergebrachten Menschen aus der Ukraine können durch die Spendengelder gezielt Dinge des Alltags, die sich schnell verbrauchen, Medikamente, die tägliche Verpflegung von drei Mahlzeiten am Tag, Schulmaterialien uvm. zur Verfügung gestellt werden.

]]>
news-528 Wed, 06 Apr 2022 08:32:25 +0200 Erasmus+ in der Bilingualen Ganztagsgrundschule DUALINGO /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/erasmus-in-der-bilingualen-ganztagsgrundschule-dualingo.html Die Schule empfängt für eine Woche Austauschschüler:innen zum Projekt Erasmus+ Vor ca. zwei Jahren startete das Austauschprojekt Erasmus+ zwischen der Bilingualen Ganztagsgrundschule DUALINGO und ihren Partnerschulen in Italien, Griechenland, Frankreich und Spanien. Ziel des Austauschprojekts unter den Schulkindern ist das Kennenlernen und Entdecken der Kunst- und Kultur der europäischen Nachbarn. Leider begann zeitgleich auch eine weltweite Pandemie, so dass die ersten Kontakte im letzten Schuljahr ausschließlich per E-Mail stattfinden konnten.

Dieses Jahr im Februar konnte der erste echte Austausch stattfinden. Acht Schüler:innen der Dualingo besuchten für eine Woche die Partnerschule in La Oliva auf Fuerteventura und Mitte März die in Nafpaktos, Griechenland.

Europa zu Gast in der DUALINGO
Am Montag des 4. Aprils erwartete die Jenaer Schule im Gegenzug insgesamt 38 Kinder aus Italien, Griechenland, Spanien und Frankreich. Für eine Woche werden die Austauschschüler:innen zusammen mit den Grundschülern der Dualingo wiederum die deutsche Kultur und Geschichte kennenlernen, im Speziellen Thüringen. Dazu ist ein Besuch des Planetariums in Jena, der Landeshauptstadt Erfurt und Wandertage zu den umliegenden Burgen geplant. In der Schule wird ein kleiner Deutschunterricht stattfinden und am Freitag wird die Woche mit sportlichen Aktivitäten in der Turnhalle und einer Kneipp-Runde beendet. Viele der kleinen Gäste werden auch das Kneippen zum ersten Mal kennenlernen.

Frieden für die Ukraine
Zur Begrüßung wurde viel gesungen und gemeinsam getanzt. Tanzen und Singen verbindet schon immer ganz unterschiedliche Kulturen. Geschenke wurden verteilt und als ganz besonderer Moment wurde eine echte Friedenstaube in den Himmel gelassen und selbstgebastelte in den Nationalfarben der Ukraine hochgehalten. Das Thema des Gewaltkonflikts in der Ukraine und der vielen Geflüchteten beschäftigt die Kinder sehr. In der Schule wird das Thema seitdem behutsam und altersgerecht behandelt, um die Fragen der Kinder zu beantworten und ihnen Ängste zu nehmen.

Besonders im Hintergrund vor den schockierenden Ereignissen in der Ukraine ist das europäische Austauschprojekt noch einmal wichtiger geworden. Erasmus+ fördert den Austausch von Schülerinnen und Schülern in Europa. Es bietet vielfältige Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Europa mobil zu sein, im Ausland am Unterricht teilzunehmen, gemeinsam an Projekten zu arbeiten und dabei mehr über sich und andere zu lernen. Die Reisen der Schüler:innen werden finanziell komplett von dem Programm Erasmus+ getragen.

Fremdsprachenunterricht in der DUALINGO
In der Bilingualen Ganztagsgrundschule in Jena werden die Sprachen Französisch und Englisch vermittelt. Ein Drittel des gesamten Unterrichts findet in Englisch bzw. Französisch statt. Darin enthalten sind u.a. Fächer wie Mathematik, Heimat- und Sachkunde, Kunst und Musik.

Die Kinder verständigen sich mit Ihren Gästen abwechselnd in den Fremd- und der eigenen Muttersprache. Je nachdem, welche gerade am besten verstanden wird. Hier entstehen neue große Freundschaften. Die Austauschwoche ist bei den Kindern und auch ihren Lehrkräften eine neue großartige Erfahrung. Die Verbindung zu den Partnerschulen wird von nun an gefestigt und von Generation zu Generation weitergetragen.

» Beitrag Jena TV vom 05.04.2022

» Webauftritt der DUALINGO

]]>
news-527 Tue, 22 Mar 2022 11:16:24 +0100 Versorgungs- und Auffanglager für Geflüchtete /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/versorgungs-und-auffanglager-fuer-gefluechtete.html Bereitschaftsdienst und freiwillige Helfer richten Turnhalle in Eisenberg ein. Im Saale-Holzland-Kreis werden insgesamt vier Ankunftszentren  für Geflüchtete eingerichtet.

Der DRK-Bereitschaftsdienst und weitere freiwillige Helfer richteten innerhalb kürzester Zeit die Turnhalle des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Eisenberg ein. Hier stehen nun Schlafmöglichkeiten und die weitere Versorgung bereit. Die weiteren Ankunftszentren werden in Hermsdorf, Stadtroda und Kahla vorbereitet. Turnhallen sollen nur für kurze Zeit der Unterbringung dienen. Danach sollen die Menschen aus der Ukraine nach einem Verteilschlüssel untergebracht werden.

Der DRK-Kreisverband sucht für die Standorte geflüchteter Menschen in Jena, Eisenberg und Kahla schnelle Hilfe zur Versorgung und Betreuung:

» zu den Stellenangeboten

]]>
news-526 Tue, 22 Mar 2022 11:01:52 +0100 Neue Lehrmittel für den Rettungsdienst /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neue-lehrmittel-fuer-den-rettungsdienst.html Den Lehrrettungswachen am Standort Kahla und Jena (GAZ) wurden neue Reanimationsphantome übergeben. Die Phantome der Firma Laerdal der neuesten Generation ersetzten bzw. ergänzen die vorhandenen Übungsphantome der Lehrrettungswachen.

Die QCPR-Phantomfamilie besteht aus jeweils einem Erwachsenen-, einem Kinder- und einem Baby-Modell und ermöglicht so das Trainieren altersspezifischer Reanimationsmaßnahmen.

Die Praxisanleiter erproben und festigen auf den Lehrrettungswachen, gemeinsam mit den Kollegen und Auszubildenden, die geforderten Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bewältigung eines Notfalles, in der einsatzfreien Zeit und an speziellen Praxistagen.

Darüberhinaus können die Praxisanleiter mit den ebenfalls neuen iPad, ein objektives Echtzeit-Feedback geben und dabei die Effizienz der Übung als auch die Qualität der Ausbildung erhöhen und sicherstellen.

Eine ausführliche und intensive Ausbildung ist ein wichtiger Schritt für eine kontinuierliche Qualitätssicherung in der Versorgung unserer Patienten.

Jedes Detail zählt, nur was wir messen, können wir verbessern.

 

]]>
news-525 Tue, 01 Mar 2022 14:19:14 +0100 Geldspenden aktuell die beste Möglichkeit, Rotkreuz-Nothilfe für die Ukraine zu unterstützen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/geldspenden-aktuell-die-beste-moeglichkeit-rotkreuz-nothilfe-fuer-die-ukraine-zu-unterstuetzen.html Die Betroffenheit und Anteilnahme angesichts der entsetzlichen Ereignisse in der Ukraine sind auch innerhalb der deutschen Bevölkerung groß. Der damit einhergehende Wunsch, den betroffenen Menschen Unterstützung zu bieten, ebenso. Das Deutsche Rote Kreuz hat für Spendenwillige unter www.drk.de/nothilfe-ukraine ein zentrales Spendenkonto eingerichtet:

IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Ukraine

Aufgrund der derzeitigen Sicherheitslage können aktuell keine Sachspenden angenommen werden. Zudem sei laut DRK-Generalsekretariat der Bedarf vor Ort noch völlig unklar, um gezielt mit Sachspenden zu helfen, ohne dabei Lagerkapazitäten und Transportwege mit nicht akut benötigten Dingen zu blockieren. Geldspenden seien zum jetzigen Zeitpunkt eine deutlich effektivere Art der Hilfe, um die Verwendung der Mittel flexibel an die sich rasch verändernden Verhältnisse in den betroffenen Gebieten anzupassen.

Die Vorbereitungen für einen ersten Hilfstransport nach Polen mit Nothilfegütern für die ukrainische Bevölkerung werden zentral durch das DRK-Generalsekretariat in Berlin gesteuert und laufen derzeit auf Hochtouren. Dies dient der Versorgung der Bevölkerung in der Ukraine und kommt auch Menschen auf der Flucht zu Gute. Der Transport ist der Beginn des Aufbaus einer Versorgungslinie für die vom bewaffneten Konflikt betroffene Zivilbevölkerung in der Ukraine und für Geflüchtete in Polen.

Nach Angaben der ukrainischen Regierung kamen aufgrund der Kampfhandlungen bisher über 350 Zivilisten ums Leben, über 1.600 seien verletzt worden. Laut UN sind aktuell mehr als 500.000 Menschen aus der Ukraine auf der Flucht.

Mehr Informationen zur humanitären Hilfe für die Ukraine

 

]]>
news-524 Thu, 24 Feb 2022 10:19:53 +0100 Wandmalerei als Metapher für den Neubeginn /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/wandmalerei-als-metapher-fuer-den-neubeginn.html Im DRK-Seniorenbegegnungszentrum Lobeda-Ost entstand im letzten Jahr ein farbenfrohes Wandbild, das für den Neubeginn der Coronazeit steht. Als das DRK-Seniorenbegegnungszentrum in Lobeda-Ost im Sommer 2021 während der vorherrschenden Corona-Pandemie vorübergehend wieder öffnen konnte, entstand die Idee des Projektes "Wandbild".

Im Foyer der Einrichtung soll ein farbenfrohes und fantasievolles Wandbild mit Motiven aus der Flora und Fauna entstehen. Es soll als Metapher für den Neubeginn nach der Coronazeit stehen. Besonders das Foyer, das die Besucher*innen zuerst betreten, soll eine herzliche und angenehme Atmosphäre vermitteln und zur Aktivität anregen.

Die Künstlerin Anka Hahn, die auch als Betreuungskraft in der Demenzbetreuung "Augenblick" in Lobeda-Ost tätig ist, gestaltete im Foyer des DRK-Seniorenbegegnungszentrums ein farbenfrohes und fantasievolles Wandbild.
Das Bild zeigt Motive aus der Flora und Fauna. Gezielt wurden dafür Pastelltöne von der Künstlerin verwendet. Die linear grafische Arbeit passt sich der gegebenen Raumgestaltung an.

Die Besucher und Besucherinnen begegneten diesem Bild schon bei dem Entstehungsprozess sehr aufgeschlossen und erfreut. Besonders für die Gäste in der Demenzbetreuung "Augenblick" ist das Wandbild ein magischer Anziehungspunkt, der zur Kommunikation und Erinnerung einlädt.

Das Projekt ist überdies nachhaltig. Es fungiert nicht nur als Wandgestaltung, sondern kann gezielt in den Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz genutzt werden. Es regt die Sinne und die Phantasie an und lädt zu einem Spaziergang in die Natur ein.

]]>
news-523 Tue, 22 Feb 2022 15:25:47 +0100 Sportangebot für Menschen mit Demenz und Pflegegrad /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/sportangebot-fuer-menschen-mit-demenz-und-pflegegrad.html "Gemeinsam mobil und vital"  „Gemeinsam mobil und vital“ lautet das Motto im DRK-Begegnungszentrum in Lobeda-Ost.

Das Bewegungsangebot richtet sich an Menschen mit Demenz oder mit Pflegegrad.
Pflegende Angehörige können das Angebot mit nutzen.

Alltagstaugliche Übungen aktivieren die Mobilität und sorgen für mehr Wohlbefinden.
Es werden spielerisch das Gleichgewicht und die Beweglichkeit trainiert. 

Immer dienstags, 10 Uhr
Ernst-Schneller-Straße 10
07747 Jena

Informationen und Anmeldung
Seniorenbegegnungszentrum Lobeda-Ost
Ulrike Wichler

(03641) 33 46 14
ulrike.wichler@drk-jena.de

 

]]>
news-522 Tue, 15 Feb 2022 11:32:00 +0100 Neue Digitaltechnik für den Katastrophenschutz im Saale-Holzland-Kreis /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/katastrophenschutz_thueringen.html Feuerwehren Bürgel und Dornburg-Camburg trainieren gemeinsam mit der DRK-Bereitschaft die neue Fireboard-Technik in der Rettungswache in Eisenberg Nach Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Stürmen, nach langanhaltenden Stromausfällen oder Trinkwassermangel kommt der Katastrophenschutz zum Einsatz. Im Saale-Holzland-Kreis sorgen unter anderem die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen der DRK-Bereitschaft Eisenberg bei einer größeren Schadenslage für den Schutz und die Rettung der Bevölkerung.

Ab sofort geschieht dies im Sanitäts- und Betreuungszug des Saale-Holzland-Kreises mit neuer Digitaltechnik in den Einsatzleitfahrzeugen. Damit der Einsatz der neuen Technik und die dazugehörigen Abläufe im Katastrophenfall reibungslos funktionieren, muss regelmäßig trainiert werden.

Aus diesem Grund fand Anfang Februar in der DRK-Rettungsstelle in Eisenberg die erste Ausbildungseinheit mit den Führungskräften der Feuerwehren aus Bürgel und Dornburg-Camburg sowie den Kameraden und Kameradinnen des DRK statt. Die eingesetzte Fireboard-Technik sei besonders bei der Einsatzvorbereitung und der Einsatz-dokumentation nützlich, erklärt Enrico Schmidt, Zugführer des Sanitäts- und Betreuungszuges im Saale-Holzland-Kreis.

Mithilfe der modernen Technik werden die Einsätze exakt dokumentiert. Digitale Karten geben einen Überblick über die Lage im Katastrophenfall und helfen bei der räumlichen Orientierung. Per Live-Ticker können sich die Führungskräfte unmittelbar Einblick in das Einsatzgeschehen verschaffen. Auch die Vernetzung der Einsatzkräfte sei überall in Thüringen gesichert, da das Thüringer Innenministerium den Katastrophenschutz landesweit mit derselben Art Digitaltechnik von den Kreisen und kreisfreien Städten ausstatten lässt, erläutert Enrico Schmidt weiter.

„Bei einem Busunfall auf der Autobahn mit 25 verletzten beispielsweise kann sich die Einsatzleitung mit Hilfe der Digitaltechnik sofort einen Überblick verschaffen über die Zahl der Schwerverletzten und der Leichtverletzten. Mit diesen Informationen können die klinische Aufnahme und die anschließende medizinische Versorgung schnellstmöglich sichergestellt werden“, schildert der Zugführer ein mögliches Szenario. Da die Zahl der Einsätze im Saale-Holzland-Kreis aber relativ gering ist, müsse umso häufiger trainiert werden, damit die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte bei Katastrophen problemlos abläuft, so Enrico Schmidt weiter.

Die geringe Zahl der Einsätze für den Sanitäts- und Betreuungszug sieht er auch als Grund dafür, dass es schwierig sei, junge Menschen für die Ausbildung und ehrenamtliche Mitarbeit im DRK zu begeistern.

Interessierte sind jederzeit willkommen zur Ausbildung, die an jedem zweiten Dienstag um 19.00 Uhr im DRK-Haus in der Jenaer Straße 48a in Eisenberg stattfindet.

]]>
news-521 Mon, 14 Feb 2022 15:20:00 +0100 "Man ist nie zu alt für Rockmusik" /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/man-ist-nie-zu-alt-fuer-rockmusik.html Gilda Hase-Walter feiert ihren 101. Geburtstag mit ihren Pflegern Die Klientin Gilda Hase-Walter feiert ihren 101. Geburtstag mit ihren Pflegern aus dem ambulanten Pflegedienst in Jena.

Am 5. Februar 1921 wurde Gilda Hase-Walter, deren klangvoller Vorname aus der italienischen Oper Rigoletto stammt, in Berlin geboren. Die verheerende Spanische Grippe war damals gerade erst überstanden. Auf die Frage, wie sie die letzten beiden Jahre der Corona-Pandemie erlebt hätte, antwortet sie schulterzuckend: "Ich bin hier in guter Behandlung meiner Pflegerin und meines Betreuers. Da konnte und kann mir nichts passieren. Von dem Trubel habe ich mich nicht beirren lassen." Trotzdem sei sie heute fitter als vergangenes Jahr. Da lag sie noch im Krankenhaus und es ging ihr gar nicht gut. Mit dem Virus hatte das nichts zu tun. Die gute Pflege, die sie in ihrer Wohnung erhält, hat sie wieder auf die Beine gestellt. Ihre Wohnung will sie nicht missen. Es geht ihr dabei um den eigenen Rhythmus und die Selbstbestimmung. Ihre Pflegerin ist ihr dabei eine gute Stütze.

In ihrer warmen Stube häufen sich Schallplattensammlungen, und Bilder vergangener Rockgrößen zieren ihre Wände. Ob sie die Platten noch regelmäßig hört, wird sie gefragt.
"Ich bin schon lange auf CD umgestiegen. Das ist viel einfacher und bequemer im Handling." Auch wenn Gilda Hase-Walter mit der Zeit geht, von ihrer Plattensammlung will sie sich trotzdem nicht trennen. "Die gehören zu meinem Leben einfach dazu. Es gibt keinen Grund sich von ihnen zu trennen." Zu ihrem Lieblingsgenre gehört ganz klar die Rockmusik und von Elvis schwärmt sie. Über eine neue CD von den Rolling Stones oder Bruce Springsteen würde sie sich sehr freuen.

Seit gut drei Jahren steht ihr Pflegerin Silke Semmler aus dem ambulanten Pflegedienst des DRK zur Seite. Sie sind ein gut eingespieltes Team. Zweimal die Woche kommt sie regulär vorbei. Aber wenn Frau Hase-Walter zwischendurch Hilfe und Unterstützung benötigt, ist sie schnell vor Ort. Auch außerhalb der Dienstzeiten.

Zu guter Letzt wollten wir noch das Geheimnis der Seniorin für ihr langes Leben wissen. "Das ist ganz einfach", sagt sie, "Apfelsaft, Eierlikör, Rotwein und Kaffee." Natürlich alles in Maßen, das versteht sich von selbst.

So stoßen wir mit einem Gläschen Eierlikör auf das Wohl von Gilda Hase-Walter an und wünschen ihr alles Liebe zu ihrem 101. Geburtstag!

 

]]>
news-520 Mon, 14 Feb 2022 14:57:00 +0100 Kurs für Rettungsschwimmerabzeichen Ausgebucht! /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kurs-fuer-rettungsschwimmerabzeichen-ausgebucht.html Zur Erlangung des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens in der Stufe Bronze bietet die DRK-Wasserwacht einen neuen Lehrgang an. DER KURS IST BEREITS AUSGEBUCHT!

Weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Im Rahmen der "Corona-Lockerungen" hat die Jenaer Bäder GmbH zum 9. Februar 2022 die Schwimmhallen zur Nutzung wieder freigegeben.

Für die Rettungsschwimmer ist es nach gut zwei Jahren Abstinenz wieder möglich zu trainieren und ihre "Rettungsfähigkeit" zu wiederholen, prüfen bzw. neu zu erlangen.

Die Ortsgruppe der DRK-Wasserwacht Jena hat sich darauf vorbereitet, einen neuen Kurs zur Erlangung des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens (DRSA) anzubieten. Dieser ist vor allem wichtig für Studenten, welche den Nachweis zur Zulassung ihres Staatsexamen benötigen.

    Neuer Lehrgang: 8. März bis 31. Mai 2022
    »Anmeldung Online bis 1. März 2022
    »Weitere Informationen zum Lehrgang und Ablauf sowie Material zum Download

Auch wenn die Warteliste lang ist: Seepferdchenkurse können erst wieder angeboten werden, wenn die Ausbilder neu organisiert und trainiert sind.

]]>
news-519 Fri, 04 Feb 2022 13:19:29 +0100 Beratungsbüros zum neuen Marktquartier in Stadtroda eröffnet /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/eroeffnung-beratungsbuero.html DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda eröffnet eigens eingerichtetes Beratungsbüro zum neuen Marktquartier in Stadtroda Gemeinsam mit Bürgermeister Klaus Hempel und dem Vorsitzenden des Seniorenbeirats Wolfgang Main wurde am 2. Februar das eigens eingerichtete Beratungsbüro zum DRK-Marktquartier in Stadtroda im kleinen Rahmen eröffnet.

„Mit dem neuen Beratungsbüro reagieren wir als DRK-Kreisverband auf die große Nachfrage und bieten eine zentrale Anlaufstelle in Stadtroda für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger an“, so Vorstand Peter Schreiber während seiner kurzen Ansprache zur Eröffnung. Bislang seien 60 Interessentenanfragen für die 30 altersgerechten Zweiraum-Wohnungen eingegangen.

Stadtrodas Bürgermeister Klaus Hempel betonte zur Büroeröffnung die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen DRK-Kreisverband und der Stadt. „Für uns ist der Komplex ein Highlight“, lobte Hempel. Das Marktquartier werde zur Belebung der Innenstadt beitragen. Über Geschmack könne man streiten, Fakt sei, dass die Stadt den B-Plan zu verantworten habe.

Jeden Mittwoch von 14.00 bis 18.00 Uhr wird das Beratungsteam bestehend aus Quartiersmanagerin Ines Böhm und Pflegedienstleiter Thomas Schumann alle Fragen zum neuen DRK-Großprojekt und zu den verschiedenen Wohnformen beantworten. Unter 036428 549556 können auch individuelle Beratungstermine telefonisch vereinbart werden.

Bis Herbst/Winter 2022 entsteht auf dem ehemaligen „Bockwurst-Areal“ in Stadtroda ein modernes Wohnquartier für Senioren. Der mehrgeschossige Gebäudekomplex, der in drei Häuser unterteilt ist, wird neben einer Tagespflege-einrichtung mit 17 Plätzen, eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für 12 Seniorinnen und Senioren und 30 altersgerechte Wohneinheiten beherbergen. Auch die bereits in Stadtroda ansässige DRK-Sozialstation und ein Seniorenbegegnungszentrum sollen in die neuen Räumlichkeiten einziehen.

]]>
news-518 Thu, 27 Jan 2022 09:51:13 +0100 Bauarbeiten am DRK-Großprojekt in Stadtroda schreiten weiter voran /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/bauarbeiten-am-drk-grossprojekt-in-stadtroda-schreiten-weiter-voran.html Das neue Marktquartier des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. im Herzen Stadtrodas nimmt weiter Form an. Nach dem Richtfest im September 2021 konnten innerhalb der letzten drei Monate zahlreiche Gewerke ihre Arbeit fortführen und teilweise auch bereits beenden.

Bei dem 11,2 Millionen teuren Bauvorhaben, bestehend aus drei Gebäudekomplexen (Haus A-C), wurde inzwischen die Montage aller Fenster abgeschlossen und die Dachabdichtung bei zwei von drei Gebäudeteilen nahezu fertiggestellt. Auch die Wärmedämmung und die Elektroinstallation stehen kurz vor Abschluss. Aktuell sind die Rohinstallation der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen sowie die Innenputzarbeiten in Arbeit.

Bis Herbst/Winter 2022 entsteht auf dem ehemaligen „Bockwurst-Gelände“ ein modernes Wohnquartier für Senioren. Der moderne mehrgeschossige Rot-Kreuz-Bau wird neben einer Tagespflegeeinrichtung mit 17 Plätzen, eine Senioren-Wohngemeinschaft mit 12 Appartements und 30 altersgerechte Zweizimmerwohnungen beherbergen. Auch die bereits in Stadtroda ansässige DRK-Sozialstation und ein Seniorenbegegnungszentrum sollen in die neuen Räumlichkeiten einziehen.

Interessenten können sich auf der Homepage des Kreisverbandes unter www.drk-jena.de oder ab Februar im eigens eröffneten Beratungsbüro in der ehemaligen Kleiderkammer, An der Roda 3, informieren und jeden Mittwoch von 14.00 bis 18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung individuell beraten lassen. Tel.: 036428 549556, E-Mail: marktquartier.stadtroda@drk-jena.de

Weiterführende Informationen zum neuen Marktquartier unter www.drk-jena.de/marktquartier-stadtroda

 

]]>
news-517 Thu, 20 Jan 2022 11:15:17 +0100 Lebensretter hautnah auf Sat.1 geht weiter /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/lebensretter-hautnah-auf-sat1-geht-weiter.html Unser Notfallsanitäterteam ist in einer neuen Staffel "Lebensretter hautnah" zu sehen. Die Lebensretter aus dem Rettungsdienst sind mit einer neuen Staffel zurück.
Ab Donnerstag, den 20. Januar geht es in die nächste Runde.

→ Hier geht`s zum aktuellen Trailer.

Einige bekannte Gesichter aber auch ein paar neue Teams lassen die Zuschauer wieder hautnah dabei sein, wenn sie ihrer Arbeit als Rettungssanitäter:innen und Notfallsanitäter:innen nachgehen.

Aus unserer DRK-Rettungswache Jena stellen sich die beiden Notfallsanitäter Sindy Meisegeier und Pedro Sadoni als eingespieltes Team allen mehr oder minder großen Notfall-Situationen - immer begleitet von einem wachsamen Kamerateam im Hintergrund.

"Lebensretter hautnah - Wenn jede Sekunde zählt"
ab Donnerstag, immer 20:15 Uhr in SAT.1

Die Reality-Doku "Lebensretter hautnah - Wenn jede Sekunde zählt" zeigt die nervenaufreibende Arbeit von Rettungskräften deutschlandweit. Durch die besondere Kameratechnologie fühlt, spürt und sieht der Zuschauer alles aus der Sicht der Sanitäter. Egal ob Hubschraubereinsätze, Messerstechereien oder Reanimationen - ausgestattet mit insgesamt 15 Kameras ist man hautnah dabei, wenn jede Sekunde zählt.

Alle Folgen gibt es → hier kostenlos noch einmal zu sehen!
Spaß muss sein: Die lustigsten → Outtakes der Teams zum Mitlachen.

Bilder: SAT.1/Gerrit Büttgenbach

]]>
news-516 Thu, 23 Dec 2021 10:29:49 +0100 Frohe Weihnachten /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/weihnachten.html Weihnachten ist auch immer die Zeit des Innehaltens, der Dankbarkeit und der Besinnlichkeit. Auch wir möchten dies nutzen, um uns dankbar für das herausfordernde Jahr zu zeigen und einen Moment innehalten, um das Geschehene Revue passieren zu lassen. Für den DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. neigt sich ein ereignisreiches Jahr dem Ende entgegen. Erneut war es von der Corona-Pandemie und deren Bekämpfung geprägt.

Als Kreisverband reagierten wir gemeinsam mit unseren MitarbeiterInnen, ehrenamtlichen und freien HelferInnen sowie Unterstützern flexibel, einfallsreich und teilweise tagesaktuell auf die zahlreichen Neuerungen von Bund und Land. Dabei richteten wir stets den Blick auf den Schutz und die Gesundheit unserer KollegInnen, SeniorInnen, Kinder und SchülerInnen sowie unserer KlientInnen in unseren Seniorenheimen und -diensten, in unseren Kindertageseinrichtungen, in unseren Rettungswachen, in unseren Testzentren und den vielen weiteren Einrichtungen.

Wir sind dankbar für:

  • die gemeisterten Herausforderungen.
  • die geleistete Arbeit.
  • für die vielen Vorhaben und Pläne, die erfolgreich in die Tat umgesetzt wurden.
  • unsere Wegbegleiter.
  • für jeden, der in dieser anstrengenden Zeit zu uns gehalten hat.
  • für jeden, der uns als DRK-Kreisverband in dieser Zeit unterstützt hat.

In diesem Sinne wünschen wir allen MitarbeiterInnen, KollegInnen und HelferInnen des DRK-Kreisverbandes und unserer Tochterunternehmen JOS GmbH, IVD GmbH und FSJ Fahrzeug Service Jena GmbH, sowie allen Förderern und Unterstützern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest im Kreis der Familie und Freunde.

Bleiben Sie gesund, zuversichtlich und solidarisch. Wir sind gespannt, was das kommende Jahr für uns bereithält.

Ihr DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V.

]]>
news-515 Thu, 09 Dec 2021 13:00:05 +0100 Neue Ausgabe der Mitgliederzeitschrift "Hilfe DiReKt" ist erschienen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neue-ausgabe-der-mitgliederzeitschrift-hilfe-direkt-ist-erschienen.html Anfang dieser Woche ist die neue Ausgabe der Mitgliederzeitschrift "Hilfe DiReKt" erschienen. Mitglieder und MitarbeiterInnen des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. und interessierte LeserInnen erfahren darin, was die Geschäftsbereiche Rettungsdienst, Seniorendienste und Kinder, Jugend & Familie in den letzten sechs Monaten geleistet haben. Das Vorwort der aktuellen Ausgabe stammt von Dr. med. Enikö Bán, Leiterin des Gesundheitsamtes Jena. Sie blickt darin auf den bisherigen Verlauf der Corona-Pandemie zurück und dankt dem DRK-Kreisverband für die gute Zusammenarbeit, die geleistete Arbeit zur Bekämpfung und Eindemmung des Virus und das Engagement der vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer. 

Auch innerhalb des letzten Halbjahres war die Arbeit des DRK-Kreisverbandes vordergründig von der Corona-Pandemie und den verschiedenen Schnelltestzentren des DRK in Jena und im Saale-Holzland-Kreis bestimmt. Aber auch der DRK-Hilfseinsatz der ehrenamtlichen HelferInnen des Betreuungszuges anlässlich der Flutkatastrophe im Sommer bleibt in der neuen Ausgabe nicht unerwähnt.

Feste und Jubiläen
Im Geschäftsbereich Seniorendienste konnte nach 1,5 Jahren auf dem ehemaligen Bockwurst-Areal in Stadtroda das Richtfest des neuen DRK-Marktquartiers gefeiert werden. Festlich ging es ebenso bei dem 1-jährigen Jubiläum des Neubaus im Rosepark ATRIUM und dem 20-jährigen Jubiläum der Seniorenwohnanlage in der Altenburger Straße zu.

Neues aus der Kita-Welt
Das 50-jährige Bestehen der DRK-Kindertageseinrichtung Bummi in Jena gesellt sich zu den Jubiliaren dazu und wurde im Juni mit tollen Aktionen für und mit den Kindern gefeiert.

Besonders stolz ist der DRK-Kreisverband auf die erneute Zertifizierung "Haus der kleinen Forscher" der Kita Sternschnuppe und auf die Patenschaft der Beratungsstelle im Rahmen der Kinderrechte-Karta im Saale-Holzland-Kreis.

Auch die Umbennung der Kita Märchenland in Kahla zu Kita BUNTE WELT war ein weiterer Meilenstein der letzten Monate. Rund zwei Jahre wurde an und in der Kindertagesstätte viel gebaut, verändert und renoviert.

Ehrenamtsmitglied SR Dr. Ludwig Eismann

Ein besonderer Platz in dieser Ausgabe gebührt unserem Ehrenamtsmitglied Dr. Eismann, der am 17. April im Alter von 92 Jahren verstorben ist. "Seine große Sachkenntnis, sein hohes Verantwortungsbewusstsein und sein herausragendes Engagement im Dienste des DRK machten ihn zu einem hochgeschätzten Wegbegleiter und Freund." erklären DRK-Präsident Gerhard Bayer und Vorstandsvorsitzender Peter Schreiber.

Jetzt die komplette Mitgliederzeitschrift, 2. Ausgabe, Winter 2021 online lesen.

]]>
news-514 Mon, 29 Nov 2021 14:13:58 +0100 Weihnachtswunder vom Rosepark /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/weihnachtswunder-vom-rosepark.html Mit einer anonymen Baumspende zog der Geist der Weihnacht in die Seniorenwohnanlage in Jena Nord ein. Die Bewohner staunten nicht schlecht, als am 23. November ein großer Nadelbaum im Innenhof ihres Roseparks lag. Ohne eine Nachricht zu hinterlassen, legte ein anonymer Spender oder eine Spenderin den gut 5 Meter großen Baum unbemerkt dort ab.

Die Freude und Überraschung waren enorm. Gerne hätten sich die Bewohner und Bewohnerinnen aus dem Rosepark persönlich dafür bedankt.

Blieb aber noch zu klären, wie der große Baum ohne Ständer und ohne fremde Hilfe aufgestellt werden kann? Die sozialen Medien im Internet erwiesen sich als guter Helfer, um dort einen Aufruf zu starten: "Wer kann uns helfen unseren Baum aufzustellen?" Und siehe da Ronald Ahrens, Teamleiter bei der Rautal & Co. KG aus Jena meldete sich prompt an, um für uns den prachtvollen Weihnachtsbaum aufzustellen.


Am Vormittag des 29. Novembers rückte er mit seinem drei Mann starken Team an und im Nu war der Baum aufgestellt. Vorher wurde er noch zurechtgestutzt und ein wenig gekürzt. Eine große Wanne und gekonnt zusammengebaute Holzlatten geben der Fichte die nötige Stabilität.

Jetzt steht er jetzt in seiner ganzen Pracht im Innenhof des Roseparks und wartet noch noch auf ein weihnachtliches Kleid aus Lichtern und Baumschmuck. Das Fotostudio Ebenbild spendete extra große Weihnachtskugeln und eine erste Lichterkette.

Der Teamleiter Ronald Ahrens überreichte dazu noch ein hübsches Adventsgesteck für den Innenbereich.
Evelyn Bezold reichte heiße Getränke und Kuchen an die Helfer und Medienleute aus, die über das schöne Ereignis berichten wollten und Laura Eichentopf kümmerte sich um die Tagesgäste, die dem Treiben neugierig zuguckten.

Ganz lieben Dank an den Baumspender und die Firma Rautal & Co. KG!
Wir wünschen Ihnen und allen Bewohnern und Bewohnerinnen und Tagesgästen eine frohe Adventszeit.

]]>
news-513 Fri, 19 Nov 2021 10:07:06 +0100 125 Jahre Sanitätskolonne Eisenberg /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/125-jahre-sanitaetskolonne-eisenberg.html Am Freitagabend des 12. Novembers 2021 konnten die Kameraden und Kameradinnen des DRK-Bereitschaftsdienstes (Sanitätskolonne) aus Eisenberg auf 125 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken. Fast 50 ehrenamtliche Helfer und Helferinnen kommen zusammen, die in der Rotkreuzgemeinschaft Eisenberg in Zusammenarbeit mit dem DRK-Rettungsdienst vor allem Veranstaltungen sanitätsdienstlich absichern. Sie wirken zudem in großem Maße im Sanitäts- und Betreuungszug des Saale-Holzland-Kreises mit und betreuen Blutspender bei den regelmäßigen Blutspendeaktionen.

Die Pandemie der letzten beiden Jahre hat den Katastrophenschutz in Deutschland nachhaltig verändert. In der ersten Phase des Aufbaus der DRK-Testzentren in Jena und im Saale-Holzland-Kreis waren die Mitglieder unserer Sanitätskolonne sofort zur Stelle, um täglich als Tester und Helfer Schnelltestabstriche von hunderten von Bürgern und Bürgerinnen zu nehmen, diese aufzuklären und die Geschehnisse zu dokumentieren. Nicht zuletzt die große und verheerende Unwetterkatastrophe im Landkreis Ahrweiler verlangte den sofortigen Einsatz der Hilfsorganisationen. Der Sanitäts- und Betreuungszug des Landkreis Saale-Holzland wurde primär zur Hilfeleistung alarmiert und rückte mit 15 Kameraden im Juni 2021 in das Einsatzgebiet ab.

In einer kleinen, der Coronapandemie entsprechenden Festveranstaltung, in der Stadthalle Eisenberg, ließ man gemeinsam 125 Jahre Revue passieren. Als Ehrengäste waren der Bürgermeister der Stadt Eisenberg, Michael Kieslich, der Landrat des Saale-Holzland-Kreises, Andreas Heller und Vorstandsvorsitzender des DRK-Kreisverbandes, Peter Schreiber, geladen.

Der Bereitschaftsleiter des DRK-Eisenberg, Marcus Scherf, führte durch das Programm, welches aus Grußreden der Freunde, Partner und politischer Unterstützer bestand.
Der Abend wurde musikalisch begleitet von drei jungen Schlagzeugern der StudioB-Musikschule aus Bucheim mit ihrem Lehrer und Mentor Philip Böttcher. Als die „quattro beats“ gaben sie zwischen den Festreden ihr Können an dem Schlagzeug zum Besten und begeisterten das kleine Publikum. Tosender Applaus war ihnen an dem Abend sicher.

Ein besonderer Moment war es auch, als Bernd Greibich, selber seit 50 Jahren aktives Mitglied des DRK-Bereitschaftsdienstes seine Chronik „125 Jahre Deutsches Rotes Kreuz in Eisenberg (1896 bis 2021) vorstellen durfte. Zusammen mit der AG „Geschichte“ recherchierte und schrieb er sie in 25 Jahren. Sein Lebenswerk war damit vollendet und so gab er anschließend bekannt, dass dies sein letzter aktiver Beitrag für die Rotkreuzgemeinschaft in Eisenberg sei. Symbolisch gab das DRK-Urgestein seinen Spintschlüssel und die Originalsatzung des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. vom 06.12.1994 in die Hände von Marcus Scherf und verabschiedete sich mit großem Dank von den aktiven und nicht mehr aktiven Mitgliedern der Eisenberger Sanitätskolonne für ihre Loyalität und Leidenschaft.

]]>
news-511 Wed, 17 Nov 2021 15:54:00 +0100 3. Sparkassen-Blutspendetag mit neuem Rekord /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/3-sparkassen-blutspendetag-mit-neuem-rekord.html Sparkasse und DRK organisierten Sparkassen-Blutspendetag am 16.11.2021 in Jena Derzeit können Sie es überall lesen: Den Krankenhäusern gehen die Blutkonserven aus. Die Lage wird bedrohlich.

Das Deutsche Rote Kreuz und die Sparkasse Jena-Saale-Holzland luden daher am Dienstag, den 16. November 2021, von 14-18 Uhr, zum dritten Mal zum Sparkassen-Blutspendetag in die Sparkassenhauptfiliale am Holzmarkt in Jena ein.

Inmitten der Diskussion um Zugangsbeschränkungen und steigende Inzidenzen während der vierten Welle war eine Einschätzung bezüglich organisatorischer Eckdaten für einen Blutspendetag nicht einfach.

Um so größer war die Begeisterung am Ende des Tages: 71 Menschen kamen um Blut zu spenden, darunter waren 37 Erstspender. Ein großartiger Wert, mit dem niemand gerechnet hatte. An dieser Stelle geht ein großes und herzliches Dankeschön an alle Lebensretter, die geduldig ausgeharrt haben, damit ihr Blut anderen Menschen helfen kann.

Gleich zu Beginn hatten sich beide Vorstandsvorsitzenden von Sparkasse und DRK - Michael Rabich und Peter Schreiber - gemeinsam zum Blutspenden verabredet. Aber als die Anmeldung geöffnet wurde, waren sie nicht die Ersten, denn es standen bereits Blutspender vor ihnen, die geduldig warteten, dass es losging. Ein toller Tag kündigte sich an, der mit einem neuen Rekord zu Ende ging.

Der Höchstwert der vergangenen beiden Jahre zur Durchführung des Sparkassen-Blutspendetages lag bei 45 Blutspendern, davon 22 Erstspender. Dies als kalkulatorische Grundlage genommen und großzügig aufgerundet, wurde eine Anfrage an den Jenaer Imkerverein gesendet.
Michael Rabich, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Jena-Saale-Holzland, hatte die Idee, die Grundwerte aus "Sparen", "Spenden" und "Gemeinsamem Handeln" symbolisch in einem passenden Dankeschön an die Blutspender greifbar oder besser schmeckbar zu machen.

Jeder Blutspender erhielt als Dank ein Glas Honig von Jenaer Imkern.

]]>
news-510 Wed, 10 Nov 2021 11:19:46 +0100 Erntedankspende für DRK-Seniorenheim Rodatal /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/erntedankspende-fuer-drk-seniorenheim-rodatal.html Kirchengemeinden beschenken Bewohner mit Erntegaben.  

In schweren und kritischen Zeiten ist es immer ein gutes Gefühl, wenn man weiß, dass andere an einen denken.

So wurden die Bewohner kürzlich mit Erntegaben der Kirchgemeinden Mörsdorf und Möckern überrascht. Liebevoll zusammengestellte Präsente bestehend aus saisonalem Obst und Gemüse aus der Region, Herbstblumen sowie Tee, Kaffee und leckerem Gebäck.

Das DRK Seniorenheim Rodatal dankt den beiden Kirchgemeinden und ganz besonders Pfarrer Langner für die wundervolle Spende der Erntegaben. Die Bewohner des Hauses freuen sich in dieser schweren Zeit über jede kleine Aufmunterung.

]]>
news-509 Tue, 09 Nov 2021 09:50:50 +0100 Neue Zugangsbeschränkung für Seniorenheim Am Kleinertal /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neue-zugangsbeschraenkung-fuer-seniorenheim-am-kleinertal.html Wegen des aktuellen Infektionsgeschehens werden neue Besuchsregelungen in unseren Pflegeeinrichtungen getroffen. In Anbetracht der derzeitigen Infektionslage und der sich häufenden Impfdurchbrüche in sämtlichen Seniorenheimen Thüringens hat sich die Geschäftsführung des DRK-Seniorenheimes Am Kleinertal in Jena, Rodatal in Stadtoda und der Kurzzeitpflege im Waldklinikum in Eisenberg zum Schutz der Bewohnenden und Mitarbeitenden, entschlossen ab dem 10.11.2021 einen tagesaktuellen Antigentest als Zugangsvoraussetzung zum Zutritt in unser Haus zur Bedingung zu machen.

Dies gilt unabhängig vom Impfstatus der betreffenden Personen bzw. deren Aufgaben- und Funktionsbereiche!

Für besuchende Angehörige gilt ab 10.11.2021:

Um dem erhöhten Testaufkommen gerecht werden zu können, bitte wir Sie um Verständnis, dass täglich nur ein Besuch von einer Person erfolgen kann.

Die Besuche sind aufgrund der Bereitstellung der Schnelltests nur zu eingeschränkten Zeiten möglich: von 9:00 bis 11:00 Uhr bzw. von 14:00 bis 17:00 Uhr festgelegt.

Nutzen Sie für Tests gern das Testzentrum in der Goethe Galerie.
Mit dem DRK-Nachweisheft – erhältlich auf Nachfrage an unserer Rezeption – erhalten Sie einen kostenlosen Schnelltest im DRK-Testzentrum in der Goethe-Galerie. Bei Notwendigkeit kann ein für Sie kostenloser Antigentest auch in unserem Hause durchgeführt werden.  
Es gelten außerdem tagesaktuelle Schnelltestnachweise von medizinischen oder öffentlichen Einrichtungen.

Zutrittsvoraussetzung ist weiterhin das korrekte Tragen einer FFP2-Maske während des gesamten Aufenthaltes im Haus.
Die gilt auch im Zimmer des Bewohnenden, wenn Sie mit diesem allein sind.

Die Geschäftsführung weist in diesem Zusammenhang noch einmal darauf hin, dass sie bei Zuwiderhandlung vom Hausrecht Gebrauch machen wird.

Die vorgenannten Regelungen gelten bis auf Widerruf.

» Besuchsregeln Seniorenheim Am Kleinertal als PDF zum Download

]]>
news-508 Thu, 14 Oct 2021 15:13:45 +0200 Nachhaltiger Dienstag im Seniorenbegegnungszentrum /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/nachhaltiger-dienstag-im-seniorenbegegnungszentrum.html Kreativmarkt mit Spende Baby-Quilts an Neonatologie Lange war er pandemiebedingt nicht möglich: der nachhaltige Dienstag im DRK-Seniorenbegegnungszentrum Jena-Ost.

Aber nun, endlich, konnte wieder ein eigener kleiner Kreativmarkt stattfinden. Nachhaltigkeit wurde an diesem Dienstag ganz groß geschrieben. Hier gab es Upcycling-Schmuck und handgefertigte Grußkarten und Geschenkverpackungen.

Jedes Stück sah hübscher aus als das andere und das Gesamtbild war ein Segen für jeden kreativliebenden Menschen.

Neben Kaffee, Kuchen und lieblichem Geigenspiel des jungen Gymnasiasten aus Jena, der hier selber schon ein Schulpraktikum absolvierte, konnte jeder Besucher entspannt die Ware begutachten und miteinander ins Gespräch kommen.

Im Rahmen des Nachhaltigen Dienstags wurden wieder die handgenähten Baby-Quilts von den Damen der DRK-Patchworkgruppen aus Lobeda-Ost und Jena-Ost an die Frühchenstation der Jenaer Kinderklinik übergeben. Die hübschen und liebevoll zusammengesetzten Quilts werden den Eltern eines frühgeborenen Babys zur Geburt geschenkt.

Schwester Kerstin Koppe von der Neonatologie nahm die Decken freudestrahlend entgegen und bedankte sich im Namen der Eltern und des Personals für die langjährige Tradition der Quiltspende.
Im Gegenzug dazu übergab sie den fleißigen Näherinnen auch einen Gutschein für einen Stoffladen.

]]>
news-507 Tue, 12 Oct 2021 09:34:15 +0200 Das Recht auf elterliche Fürsorge /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/das-recht-auf-elterliche-fuersorge.html Beratungsstelle für Kinder, Jugend & Eltern übernimmt Patenschaft für Kinderrecht in Kahla. Die Übernahme der Patenschaft der Station Recht auf elterliche Fürsorge im Rahmen der Kinderrechte-Karta im SHK ist für die DRK-Beratungsstelle Freude und Selbstverständlichkeit zugleich.

Das Projekt "Kinderrechte-Karta" im SHK (KIKA) ist Teil des Lokalen Aktionsplans (LAP) - Partnerschaft für Demokratie im SHK. Es richtet sich auf Sensibilisierung für die Bedürfnisse, Rechte und Mitwirkungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen und bietet Ansätze zu praktischen Beiträgen. Das Projekt ist langfristig angelegt und wird auch 2022 weitergeführt. Projektträger ist Bildungswerk Blitz e.V.

Die Station der Erziehungsberatung ist dauerhaft in Kahla zwischen Bike-Park und Spielplatz unter der Saalebrücke errichtet. Zukünftig werden die Paten des Kinderrechts an ihrer Station aktiv ein Zeichen für Kinder und ihre Rechte setzen.

» weitere KIKA-Stationen im SHK

Die » Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern berät bei Trennungs- und Scheidungsproblemen und auch bei Komplikationen im Familienalltag, bei Schulproblemen oder Leistungsdruck der Kinder, Überforderung der Eltern mit ihren Klein- oder pubertierenden Kindern.

]]>
news-505 Tue, 05 Oct 2021 12:40:27 +0200 DRK-Sozialstation nach Einbruch zerstört /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-sozialstation-nach-einbruch-zerstoert.html DRK-Sozialstation und Seniorenbegegnungszentrum nach Einbruch und Sprengung des Geldautomaten nicht mehr nutzbar. Die DRK-Sozialstation und das Seniorenbegegnungszentrum, welches in den Räumlichkeiten der alten Sparkassenfiliale in Dorndorf-Steudnitz, untergebracht ist, kann nach dem Einbruch in der Nacht zum 1. Oktober 2021 (OTZ berichtete am 02.10.2021) nicht weiter genutzt werden.

Täter verschafften sich über ein Hinterfenster gewaltsam Zutritt, um an den Geldautomaten im vorderen Bereich zu gelangen. Dabei verwüsteten die Täter Büro, Gemeinschaftsraum und Küche der DRK-Sozialstation mit einem Pulver-Feuerlöscher. Alle technischen Geräte wurden vom Löschpulver derart in Anspruch genommen, dass sie nicht mehr genutzt werden können. Sämtliche Einrichtungsgegenstände und die Räume bedürfen einer intensiven Reinigung, da der Feinstaub einen enormen Schaden angerichtet hat. Die Höhe des Schadens ist noch unbekannt.

Schnelle Unterstützung und Hilfe aus Dorndorf-Steudnitz

Der Bürgermeister der Gemeinde Dorndorf-Steudnitz, Matthias Bornschein, sowie die Vereinsvorsitzende der Alte Schule e.V., Ivonn Rost und die Verwalterin des Sparkassenobjekts, Frau Buchwald boten sofort Hilfe mit neuen Räumlichkeiten an, um die Mitarbeiter der DRK-Sozialstation wieder arbeitsfähig zu machen. Die ortsansässige Ergotherapie Ramona Möbert stellt Mobiliar zur Verfügung.
Durch die schnelle Hilfe kann das Seniorenbegegnungszentrum wie gewohnt von Dienstag bis Freitag in den benachbarten Räumlichkeiten in Betrieb genommen werden.
Auch die Mitarbeiter der Sozialstation können ihre Arbeit von den neuen Räumlichkeiten aus starten.

Wann die zerstörten Räume wieder genutzt werden können, ist nicht abschätzbar.

Wir danken allen Beteiligten für die schnelle uneigennützige Hilfe, um die Arbeit des DRK in der ambulanten Pflege im Raum Dorndorf-Steudnitz weiterhin aufrecht erhalten zu können.

]]>
news-504 Mon, 27 Sep 2021 14:06:52 +0200 Großprojekt des DRK am Stadtrodaer Markt feiert Richtfest /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/grossprojekt-des-drk-am-stadtrodaer-markt-feiert-richtfest.html Auf dem ehemaligen Brachgelände im Herzen Stadtrodas konnte 1,5 Jahren nach der Baugenehmigung das Richtfest gefeiert und damit die Fertigstellung des Rohbaus abgeschlossen werden.

Nahezu 100 geladene Gäste waren der Einladung des Präsidenten Gerhard Bayer und des Vorstandsvorsitzendem Peter Schreiber vom DRK-Kreisverband vergangenen Freitag gefolgt, um nach 1,5 Jahren gemeinsam mit den beteiligten Baufirmen, Förderern und Investoren das Richtfest des Marktquartiers zu feiern, darunter zahlreiche Vertreter der Stadt und Gewerbetreibende aus Stadtroda.

Beste Wünsche verbunden mit Lob und Anerkennung sowie einem kurzen Rückblick auf die bisherige Bauphase gab es offiziell durch Dr. Günter Ahnert, 1. Beigeordneter der Stadt Stadtroda, der stellvertretend für den Bürgermeister gekommen war. Ahnert betonte in seiner Ansprache nochmals, dass der Neubau das Stadtbild nachhaltig präge und eine echte Bereicherung für die Bürgerinnen und Bürger Stadtrodas sei.

Mario Hoffmann sprach stellvertretend für die Firma Ebert Bau Berga den Richtspruch und lobte unter dem bunt geschmückten Richtkranz das gelungene Werk, die fleißigen Handwerker, den Architekten, den Bauleiter und den Bauherrn Peter Schreiber. Den anschließenden Richtschmaus nahmen die Gäste dankend an und nutzen zugleich die Gelegenheit, an Führungen durch den neuen dreiteiligen Gebäudekomplex am Stadtroader Markt teilzunehmen.

Der moderne mehrgeschossige Rot-Kreuz-Bau wird neben einer Tagespflegeeinrichtung mit 17 Plätzen, eine Senioren-Wohngemeinschaft mit 12 Appartements und 30 altersgerechte Zweizimmerwohnungen beherbergen. Auch die bereits in Stadtroda ansässige DRK-Sozialstation und ein Seniorenbegegnungszentrum sollen in die Räumlichkeiten einziehen.

„Mit dem neuen Marktquartier erweitern wir unser Angebot für Senioren und pflegebedürftige Menschen in Stadtroda und bieten ja nach individuellem Bedürfnis unterschiedliche Wohnformen an“, ergänzt Vorstand Peter Schreiber. Für ein selbstbestimmtes Leben im Alter kann jeder Mieter, je nach Bedarf weitere DRK-Dienstleistungen wie ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung oder Schlüsselverwaltung in Anspruch nehmen.

Die 300 Quadratmeter große Gewerbe- und Ladenfläche im Erdgeschoss für den Lebensmittelhandel, eventuell auch kombinierbar mit kleinem Gastronomiebereich, soll nicht nur für die Mieter des Marktquartiers eine gut gelegene Einkaufsmöglichkeit bieten. Hier sollen alle Bürger der Stadt auf ihre Kosten kommen. Hierfür ist das DRK noch auf der Suche nach einem Betreiber, weitere Informationen zur Vermietung der Gewerbeflächen unter 03641 400 411.

Die Planung und Ausführung des 11,2 Millionen teuren Bauvorhabens wird durch die Weimarer Beratungs- und Planungsgesellschaft igb AG realisiert. Die Fertigstellung des neuen Marktquartiers ist für Herbst 2022 geplant.

]]>
news-502 Wed, 22 Sep 2021 11:43:26 +0200 Eine Wellnessoase auf Rädern für die Bewohner im Seniorenheim Am Kleinertal /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/eine-wellnessoase-auf-raedern-fuer-die-bewohner-im-seniorenheim-am-kleinertal.html Die Bewohner:innen im Seniorenheim Am Kleinertal kommen seit letzter Woche in den Genuss eines so genannten Snoezelwagens. Der neue Sinneswagen ist eine großzügige Spende der Stadtwerke Jena, die jedes Jahr Projekte aus den Bereichen Kultur, Sport, Soziales und Umwelt im Rahmen des Spendenprogramms Heimvorteil unterstützen. Jutta Bethke-Morgenroth, die Leiterin der Sozialen Betreuung im Seniorenheim Am Kleinertal, kann gar nicht mehr aufhören zu strahlen. So unfassbar dankbar und begeistert ist sie vom neuen Snoezelwagen, der sie und ihr Team ab jetzt bei der Arbeit mit immobilen Bewohnern unterstützt. „Die Freude über unseren neuen Sinneswagen ist groß. Bisher mussten wir alle Materialien wie Massagebälle, Duftlampen und Duftöle sowie die Musikanlage immer von Zimmer zu Zimmer tragen, um unseren bettlägerigen und dementiell erkrankten Bewohnern etwas Gutes zu tun. Das war mühsam und oftmals im Pflegealltag schwer umsetzbar“, so Bethke-Morgenroth während der feierlichen Übergabe, die im kleinen Rahmen in der guten Stube des Seniorenheims stattfand.

Dank der Spende der Stadtwerke Jena ist es nun möglich, die fahrbare Wellnessoase mit vielen Schubladen und Fächern problemlos auf allen Wohnbereichen einzusetzen und das neue Wellnessangebot direkt zu den Senioren zu bringen.

Jutta Bethke-Morgenroth und ihr Team der sozialen Betreuung sind immer mit dem Herzen bei der Sache und gestalten das Leben und den Alltag der über 158 Bewohnerinnen und Bewohnern so abwechslungs- und facettenreich wie nur möglich. Der neue Snoezelwagen ist eine willkommene Ergänzung für das Beschäftigungsangebot im Seniorenheim Am Kleinertal.

„Wir möchten den Wagen vorrangig einsetzen, um die Sinne pflegebedürftiger Bewohner anzuregen, die das aus eigener Kraft nicht mehr schaffen“, erklärt Bethke-Morgenroth im Gespräch mit Stefan Dreising, dem Leiter Unternehmens- kommunikation der Stadtwerke Jena-Pößneck. Durch Massagen, Dufterlebnisse und musikalische Eindrücke entsteht eine entspannte Wohlfühlatmosphäre mit beruhigender Wirkung. Das bunte Lichtspiel als Blickfang kann von Hand in allen Regenbogenfarben eingestellt werden und vermittelt insbesondere den schwerstpflegebedürftigen Menschen Momente der Ruhe und Entspannung.

Seinen Ursprung hat das so genannte „Snoezelen“ in den Niederlanden. Das Kunstwort setzt sich aus den beiden niederländischen Begriffen „snuffelen“ und „doezelen“ zusammen und kann im Deutschen mit den Worten „kuscheln“ und „dösen“ übersetzt werden. Entwickelt wurde das Konzept für die Arbeit mit schwerstbehinderten Menschen und wird aufgrund seines vielfältigen und positiven Wirkungskreises inzwischen gern auch in der Altenhilfe angewendet.

]]>
news-501 Thu, 16 Sep 2021 09:23:52 +0200 DRK-Seniorenwohnanlage in Jena-Nord begeht 20-jähriges Jubiläum /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-seniorenwohnanlage-in-jena-nord-begeht-20-jaehriges-jubilaeum.html Im Alter sicher und selbstbestimmt leben, den Alltag unter Gleichgesinnten verbringen und bei Bedarf professionelle Serviceleistungen in Anspruch nehmen. Das ist für die Bewohnerinnen und Bewohner in der Altenburger Straße mittlerweile im 20. Jahr möglich.  

Anfang September feierte Koordinatorin Grit Fäßler gemeinsam mit den Bewohnern das 20-jährige Jubiläum der DRK-Seniorenwohnanlage in der Altenburger Straße 3 in Jena-Nord. Zusammen mit geladenen Gästen und dem DRK-Vorstandvorsitzenden Peter Schreiber wurde im Garten der Einrichtung bei strahlend blauem Himmel gefeiert, geredet und sich an alte Zeiten erinnert. Nach monatelangen pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen und Einschränkungen war es für alle die erste Möglichkeit, beisammen zu sein und sich auszutauschen.

Nach den offiziellen Grußworten und Dankesreden wurden langjährige Bewohner mit Präsenten und liebevollen Worten von Grit Fäßler geehrt. „Es gab in den letzten drei Jahren viele Aus- und Einzüge, so dass leider von den Bewohnern der ersten Stunde keiner mehr hier wohnt. Aber in den ganzen Jahren war und ist den Bewohnern des Hauses der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung besonders wichtig", so Fäßler in ihrer Ansprache. Das gute Miteinander und die gemeinsam verbrachte Zeit seien es auch, die den Alltag in der Einrichtung ausmachen.

Dabei bringt jeder Bewohner seine Fähigkeiten und Hobbys gern selbst ein. M. Pankrat, die Fotografin der Einrichtung, hält alle Veranstaltungen auf ihrer Digitalkamera für die Bildergalerie im Veranstaltungsraum und so auch für die Nachwelt fest. H. Gundermann, als weltbester Geschichtenerzähler, unterhält die Damen und Herren der Wohnanlage in seinem unverkennbaren Dialekt. K. Möbius, der erst kürzlich eingezogen ist, hat mit seinem musikalischen Talent das Fest an der Gitarre begleitet. H. Schneider kümmert sich mit ihrem grünen Daumen um die Pflanzen im Haus und hat ebenfalls tatkräftig bei den Vorbereitungen der Feierlichkeit geholfen.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen fand eine Verlosung mit kleinen Preisen für die Bewohner statt und es konnten selbst gegossene Kerzen erworben werden. Vom Erlös werden praktische Naturmaterialien und ein Dartspiel für die kommenden Veranstaltungen gekauft.

Die Seniorenwohnanlage befindet sich in Trägerschaft des DRK-Kreisverbandes. Insgesamt stehen 48 seniorengerechte und barrierefreie Ein- und Zweiraumwohnungen zur Verfügung. Bei Bedarf können die Senioren mit oder ohne Pflegegrad Serviceleistungen abrufen und eine umfassende Beratung zum Thema Wohnen im Alter in Anspruch nehmen. Grit Fäßler als WG-Koordinatorin steht allen Bewohnern von Montag bis Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr zur Verfügung.

Die Erfahrung hat gezeigt, je frühzeitiger Senioren einen Umzug in eine Betreute Wohnform für sich selbst in Betracht ziehen, desto länger ist es möglich, auch bei hoher Pflegebedürftigkeit noch möglichst lang selbständig in den eigenen vier Wänden zu leben und seinen Alltag durch qualifizierte Hilfestellung gut zu bewältigen. Anfragen werden gern unter 03641 356 17 00 oder per Mail betreutes.wohnen@drk-jena.de entgegengenommen.

]]>
news-500 Tue, 14 Sep 2021 22:37:13 +0200 Kita Sternschnuppe bleibt Haus der Kleinen Forscher /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kita-sternschnuppe-bleibt-haus-der-kleinen-forscher.html Die DRK-Kita in Jena wurde zum dritten Mal zum Haus der kleinen Forscher zertifiziert. Frau Dr. Claudia Grebe, Netzwerkkoordinatorin, übergab am Morgen des 14. September die dritte Plakette an die Kindertagesstätte.

Begrüßt wurde sie von den Kindern mit einem liebevollen musikalischen Programm. Die Lieder beinhalteten vor allem die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit und wie wichtig es ist, seinen Planeten zu beschützen.

Die Erde und die Umwelt liegen den Kindern sehr am Herzen. Deshalb stehen Ihre kleinen aber wichtigen Forschungsprojekte stets unter dem selbsternannten Motto: "Wir schützen die Erde: Unsere neue Taktik ist weniger Plastik."

Darunter haben die Kinder erkannt, dass Mundschutzmasken zu einem neuen ernsthaften Müllprüblem werden, die, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden, eine Gefahr für die Tiere und eine Belastung für die Natur sind. Dazu haben sie die Masken in ihre kleinsten Bestandteile zerlegt. Tatsächlich bestehen Mundschutzmasken auch aus Kunststoff, der in der Natur nicht verrottet.

Daneben gibt es noch viele kleine und große Aufgaben, denen sich die Kindergartenkinder und ihre ErzieherInnen mit großem Wissensdurst und viel Eifer widmen.

Für diesen Forschergeist wurden die Kita Sternschnuppe nunmehr zum dritten Mal zertifiziert.

 

 

Die gemeinnützige Stiftung "Haus der kleinen Forscher" engagiert sich bundesweit für gute frühe Bildung in den MINT-Bereichen – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit über 200 Netzwerkpartnern setzt sich die Stiftung für eine frühe MINT-Förderung ein. Die Bildungsinitiative bietet dazu bundesweit ein Bildungsprogramm an, das in erster Linie pädagogische Fach- und Lehrkräfte fortlaufend dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten – und das seit 2006 mit großem Erfolg.

Website » www.haus-der-kleinen-forscher.de

 

]]>
news-499 Mon, 13 Sep 2021 10:00:00 +0200 Welt-Erste-Hilfe-Tag am 11. September 2021: DRK mahnt zum Helfen statt Gaffen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/welt-erste-hilfe-tag-am-11-september-2021-drk-mahnt-zum-helfen-statt-gaffen.html Bei Rettungseinsätzen zählt bekanntermaßen jede Minute. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass Ersthelfende und Rettungskräfte bei ihrem Einsatz durch Schaulustige behindert werden. „Es ist nicht nur eine ethische Frage, in einem Notfall nicht zu gaffen und keine Fotos oder Videoaufnahmen zu machen. Es ist entscheidend für den Rettungseinsatz und unter Umständen lebenswichtig, dass sowohl freiwillige Ersthelfende als auch professionelle Einsatzkräfte so schnell wie möglich und ungehindert Hilfe leisten können“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt anlässlich des Welt-Erste-Hilfe-Tages am 11. September 2021. In einer kürzlich veröffentlichten Umfrage der „HEM/Deutsche Tamoil“ Gruppe wurden die Teilnehmenden nach dem größten Ärgernis rund um die Erste Hilfe gefragt. Sie wählten zu 92% die Antwort „Menschen, die mit dem Handy filmen, statt zu helfen“ und zu 88% die Antwort „störende Gaffer“. Dieses Ergebnis zeigt, dass ein Großteil der Befragten dem Thema eine entscheidende Bedeutung zumisst und unterstreicht, dass Gaffen ein wachsendes Problem ist. Helferinnen und Helfer berichten immer häufiger, dass Menschen mit dem Smartphone Aufnahmen machen, statt zu helfen. Darauf reagierte auch die Gesetzgebung mit einer Neufassung des §201a StGB, die seit Januar 2021 unter anderem auch das Fotografieren und Filmen verstorbener Personen mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren ahndet.

 

Gaffen behindert nicht nur den Rettungseinsatz, sondern bringt sowohl Ersthelfende und Rettungskräfte als auch die Schaulustigen in Gefahr und kann zu unnötigen Folgeunfällen führen. Zudem kann man wegen unterlassener Hilfeleistung belangt werden, was mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr belegt werden kann. „Statt untätig herumzustehen oder gar zu stören, ist es wichtig, den Anweisungen der Einsatzkräfte zu folgen und wo es geht zu helfen“, so Hasselfeldt.

Neben der rechtlichen Grundlage, ist auch die Sensibilisierung für das Thema in der Öffentlichkeit von Bedeutung. „Um dem Phänomen des Gaffens entgegenzuwirken, muss das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass Erste Hilfe die gesellschaftliche Verpflichtung jedes Einzelnen ist. Zugleich bedarf es einer Stärkung der Handlungskompetenz in allen Altersgruppen, bereits vom Kindesalter an, so dass bei einem Notfall das Helfen im Fokus steht. Deshalb unterstützen das DRK und das Jugendrotkreuz (JRK) als kompetente Partner die Erste-Hilfe-Ausbildung an Schulen. Außerdem empfiehlt das DRK einen Erste-Hilfe-Auffrischungskurs alle zwei bis drei Jahre“, sagt Hasselfeldt.

 

Für Erste-Hilfe-Kurs anmelden.

https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/

]]>
news-498 Fri, 10 Sep 2021 10:37:41 +0200 11 Auszubildende des DRK-Kreisverbandes starten ins Berufsleben /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/11-auszubildende-des-drk-kreisverbandes-starten-ins-berufsleben.html Für die einen beginnt ein neuer Lebensabschnitt nach der Schulzeit, für die anderen heißt es Abschied nehmen von der Ausbildungszeit und Willkommen im Berufsalltag – so geschehen auch für die elf Berufseinsteiger aus dem Rettungsdienst und der Altenpflege im DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda. Insgesamt haben fünf Auszubildende im Rettungsdienst ihren Berufsabschluss als Notfallsanitäter:in im DRK-Kreisverband erfolgreich bestanden. Besonders hervorzugeben ist die Leistung von Michel Hausicke, welcher mit einer Abschlussnote von 1,0 ein herausragendes Ergebnis erzielt hat.

Auch die sechs Auszubildenden in der Altenpflege haben ihre Ausbildung in der ambulanten und stationären Pflege erfolgreich beendet und bereichern seit 1. September 2021 die Teams in Jena, Eisenberg und Stadtroda. Unter allen Auszubildenden hat Miloud Lahmar Cherif als Jahrgangsbester an der Euroschule abgeschlossen und nimmt nun seine Tätigkeit als Pflegefachkraft in der DRK-Sozialstation Jena-Camburg auf.

Wir wünschen allen Berufseinsteigern einen erfolgreichen Start in Berusleben und freuen uns auf den gemeinsamen Arbeitsalltag im DRK-Kreisverband.

 

]]>
news-496 Fri, 03 Sep 2021 11:16:15 +0200 Begrüßung der neuen Azubis im Rettungsdienst /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/begruessung-der-neuen-azubis-im-rettungsdienst.html Sieben neue Azubis sichern sich begehrte Ausbildung zum Notfallsanitäter Der DRK-Kreisverband begrüßte pünktlich zum Start ins neue Ausbildungsjahr zusammen mit der Stadt Jena insgesamt sieben neue Auszubildende zum Notfallsanitäter.

Auf die freien Stellen gab es über 200 Bewerbungen. „Wer sich gegenüber der großen Bewerberzahl durchsetzen konnte, den erwartet ein spannendes Berufsbild und eine abwechslungsreiche, aber auch fordernde Ausbildung“, so Peter Schreiber, Vorstandsvorsitzender des DRK-Kreisverbandes bei der offiziellen Willkommensveranstaltung auf der Rettungswache Stadtroda am 1. September 2021. Die anspruchsvolle Ausbildung zum Notfallsanitäter sei die höchste, nicht akademische medizinische Qualifikation im Rettungsdienstbereich. „Damit haben unsere neuen Auszubildenden in Ihrem zukünftigen Beruf eine große Verantwortung und Vorbildfunktion in der Gesellschaft“, so Schreiber weiter. „Jeder Einsatz ist anders und kein Tag wird wie der andere sein. Im Notfall zählen Teamgeist und der gemeinsame Wille, Menschen zu helfen“.

Die Ausbildung durchlaufen die fünf Azubis vom DRK-Kreisverband und die zwei Auszubildenden der Jenaer Feuerwehr traditionell gemeinsam. Ausgebildet wird in den Lehr-Rettungswachen des DRK-Kreisverbandes und der Rettungswache der Stadt Jena sowie in geeigneten Kliniken. Der theoretische Unterricht findet an der Meininger Notfallsanitäterschule des DRK-Bildungswerks Thüringen statt.

Bei der Ausbildung gehe es nicht nur darum, das reine Schulwissen zu erlangen, sondern sich Sympathie und Empathie für sein Gegenüber anzueignen und über die Berufsjahre hinweg auch zu erhalten, so Peter Schörnig, Fachdienstleiter Berufsfeuerwehr Jena in seiner Ansprache an die Azubis. „Sie wählen nicht nur einen Beruf, sondern eine Berufung", hebt Schörnig mit seinen Schlussworten hervor.

Mehr zur Ausbildung als Notfallsanitäter:in

]]>
news-495 Tue, 27 Jul 2021 15:27:03 +0200 Neue RTW für Rettungswache Kahla und Hermsdorf /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neue-rtw-fuer-rettungswache-kahla-und-hermsdorf.html Bereits im Mai 2020 wurde mit der Bestellung von zwei neuen Rettungstransportwagen für die Wachen in Kahla und Hermsdorf begonnen. Aus dieser Bestellung wurden letztendlich vier neue Fahrzeuge. Unplanmäßig waren noch ein weiterer RTW aus Dorndorf und ein Ersatz-RTW hinzugekommen.

Am 26. Juli konnten die Rettungswagen für Kahla und Hermsdorf übernommen können. Die zwei zusätzlich hinzugekommenen Fahrzeuge werden im August/September diesen Jahres erwartet.

Die ersten zwei Fahrzeuge wurden zunächst in der DRK-Rettungswache Eisenberg bis zur Zulassung und kompletten Bestückung abgestellt.

Geplant ist es, beide RTW ab 31.07./01.08. in den aktiven Dienst zu übernehmen.

]]>
news-493 Thu, 22 Jul 2021 12:45:00 +0200 Spezialkräfte im Einsatz /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/spezialkraefte-im-einsatz.html Nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gab es in Deutschland sofort eine Welle der Hilfsbereitschaft. Auch aus Thüringen wurden unmittelbar Spezialkräfte der Wasserrettung, Feuerwehr, Polizei und des THW in die betroffenen Gebiete entsandt.

Seit 16.07.2021 wurden über das Thüringer Landesverwaltungsamt zusätzliche Ressourcen bei den Hilfsorganisationen abgefragt und die Einheiten in Voralarm versetzt.
Am 20.07.21 wurden aus diesem Kontingent zwei Betreuungszüge über ein nationales Hilfeersuchen von Rheinland-Pfalz abgefordert und am 21.07.21 zwei Patiententransportzüge.

Ein Betreuungszug wurde durch ehrenamtliche Helfer unseres DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. gestellt sowie durch ehrenamtliche Helfer des ASB-Jena.

Video » Einsatzfahrzeuge fahren vom Platz der FFW in Jena-Göschwitz zum Hochwassergebiet.

Insgesamt sind 24 Helferinnen und Helfer des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. mit acht Einsatzfahrzeugen im Einsatz. Einsatzdauer voraussichtlich 3-5 Tage.

Der Einsatzort für unsere Ehrenamtlichen ist Ringen, Grafschaft. Der Ort befindet sich oberhalb der Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, welche von der Flutkatstrophe besonders betroffen ist. Von Ringen aus werden Versorgungsfahrten (z.B. Zubringer für med. Personal, Verbrauchsgüter etc.) in und aus dem Schadensgebiet von Bad Neuenahr-Ahrweiler durchgeführt.

Gleichfalls wurde eine Verpflegungsstützpunkt aufgebaut und betrieben.

Wir bitten darum, von Sach- oder Nahrungsspenden abzusehen. Im Moment ist eine Zuführung in die betroffenen Gebieten nicht möglich und kann vor Ort logistisch nicht bewältigt werden.

Wenn Sie helfen wollen - Der DRK- Bundesverband hat auf seiner Homepage ein Spendenkonto eingerichtet: https://www.drk.de/hochwasser

Kontodetails:
IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Hochwasser

Bilder: DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V.

]]>
news-491 Thu, 22 Jul 2021 11:47:00 +0200 Wichtige Information zu Sach-/Geld-Spenden für Fluthilfe /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/wichtige-information-zu-sach-geld-spenden-fuer-fluthilfe.html Die spontane Spendenbereitschaft aus der Bevölkerung ist hoch und uns erreichen viele Anfragen - vielen Dank dafür! Die Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz hat viele Menschen in große Verzweiflung gestürzt. Mehrere tausend Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler sind im Einsatz. Die spontane Spendenbereitschaft aus der Bevölkerung ist hoch und uns erreichen viele Anfragen - vielen Dank dafür!

Das DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. bittet allerdings um Verständnis dafür, dass derzeit keine (privaten) Sachspenden abgewickelt werden können. Für die Grundversorgung von Betroffenen und Einsatzkräften ist bereits gesorgt und sämtliche Logistik des DRK ist gerade anderweitig im (Rettungs-)Einsatz.

Es gibt eine Spendeninitiative des DRK-Bundesverbandes unter dem folgenden Link:
https://www.drk.de/hochwasser

(Hinweis: es kann zur Überlastung der Seite kommen)

Wenn konkrete Bedarfe an Sachspenden entstehen, erhalten wir Informationen aus den betroffenen Gliederungen und wenden uns dann kurzfristig an die Öffentlichkeit.

]]>
news-492 Tue, 20 Jul 2021 15:24:56 +0200 Aus Märchenland wird Kita BUNTE WELT /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/aus-maerchenland-wird-kita-bunte-welt.html Die DRK-Kindertagesstätte in Kahla vergibt sich einen neuen Namen. Die Sonne strahlte mit den Kindern, Erziehern und Erzieherinnen und den vielen geladenen Gästen um die Wette an diesem bedeutungsvollen Tag.

Rund zwei Jahre wurde an und in der Kindertagesstäte in Kahla viel gebaut, verändert und renoviert. Rund 500.000 EUR hat das DRK als Träger in den Kindergartenumbau investiert.

Aber nicht nur das Haus und sein Garten, auch die Arbeit mit den Kindern, das pädagogische Konzept hat eine grundlegende Erneuerung erfahren. Das Konzept der bewegungsfreundlichen Kita konnte man sich weiterhin sichern und wird es beibehalten. Neu ist der Status "Faire Kita".
Die Kita in Kahla ist ein Ort, an dem die Kinder lernen achtsam mit sich, mit anderen Menschen und mit der Umwelt umzugehen. Das können auch schon die ganz Kleinen lernen.

Mit einer Partner-Vorschule in Nicaragua werden regelmäßig Gedanken, Bilder und Lieder über das Internet ausgetauscht. Wunsch ist es, schon bald einen jungen Menschen als Freiwilligen für ein Jahr im Kahlaer Kindergarten aufzunehmen, der den Kindern seine Heimat und Sprache näherbringen kann.

Weil nach den vielen Änderungen und Neuerungen der alte Name irgendwie nicht mehr passte, machte man sich mit viel Unterstützung auf die Suche nach einem neuen.
Die Kahlaer Bevölkerung wurde mobilisiert, Namensvorschläge einzureichen. Davon kamen sehr viele, was die Entscheidung nicht einfach machte. Nach einer Vorauswahl durch die Erzieherinnen und Erzieher hatten die Kinder das letzte Wort.

Diese waren sich schnell einig, dass sie ab sofort in der Kita BUNTE WELT spielen und lernen wollen.
]]>
news-494 Tue, 20 Jul 2021 13:12:00 +0200 Kreisversammlung zum Jahr 2020 /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kreisversammlung-zum-jahr-2020.html Am 16.07.2021 trafen sich Präsidium und Vorstand mit Mitgliedern aus dem DRK-Kreisverband zur jährlich stattfindenen Kreisversammlung für das Jahr 2020. Das Jahr 2020 stand ganz im Namen einer zu Beginn verharmlosten Virusvariante, die in ihrem Verlauf bis heute die ganze Welt in eine Art Ausnahmezustand versetzt.

Mit einem Rückblick und Jahresabschluss auf die Arbeit des Kreisverbandes und Präsidiums aus 2019 und einer bewegenden Rede über die Corona-Pandemie und Ihre Ausmaße in 2020, stieg der Präsident des Präsidiums, Gerhard Bayer, in die Kreisversammlung ein.

 

 

Mit einer Ehrengabe für besonders aktive ehrenamtliche Tätigkeiten während der Corona-Pandemie und den Aufbau und Betrieb von Testzentren wurden folgende Mitglieder ausgezeichnet:

  • Tino Hamann
  • Enrico Schmidt
  • Phillipp Voß
  • Isabella Döhler
  • Robert Krug

 

 

Weiterhin stand die Neuwahl dreier Mitglieder des Präsidiums an. Zur Wahl stellten sich erneut folgende Kandidaten auf: Gerhard Bayer (Präsident), Kay König (Vizepräsident), Wolfgang Waldera (Wirtschaftssachverständiger). Alle drei Kandidatenwurden wiedergewählt und nahmen das Ergbnis an. Aufgrund der noch laufenden Kandidatenfindung für die Besetzung der Präsidiumsposition "Kreisverbandsarzt" findet die Nachwahl für diese Funktion zur nächsten Kreisversammlung am 17.12.2021 statt.

 

 

 

]]>
news-490 Thu, 15 Jul 2021 16:33:26 +0200 Neue Kurse im Begegnungszentrum /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neue-kurse-im-begegnungszentrum.html Seniorenbegegnungszentrum Jena-OST lädt ein zu Handarbeitskursen Für unseren Teddynähkurs (montags alle 14 Tage) und Handarbeitszirkel (donnerstags alle 14 Tage) suchen wir noch Mitstreiterinnen, die gerne mit vielen Techniken stricken, häkeln, nähen und sticken und sich dabei gerne in geselliger Runde unterhalten.

Nähere Informationen erhalten Sie im DRK- Seniorenbegegnungszentrum in der Dammstraße 32, 07749 Jena oder unter der Telefonnummer 03641/400 184.

]]>
news-489 Wed, 14 Jul 2021 13:23:00 +0200 Grundschüler der DUALINGO laufen für den guten Zweck /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/grundschueler-der-dualingo-laufen-fuer-den-guten-zweck.html Grundschüler nehmen am Benefizlauf teil und spenden die Einahmen für den guten Zweck. Einmal jährlich nehmen die Schüler und Schülerinnen der bilingualen Ganztagsgrundschule DUALINGO in Jena an einem Benfizlauf teil.

Im letzten Jahr hatte die Pandemie solch einen Lauf nicht zugelassen. Nun konnten sich die Grundschulkinder am 2. Juli wieder in die Startlöcher begeben und für einen guten Zweck ihr läuferisches Können unter Beweis stellen.

Jeder Benefizlauf steht immer unter einem bestimmten Thema. Diesmal wurde der Verein Ozeankind e.V. ausgesucht. Mit ihren Recycling- und Bildungsprojekten für Kinder setzen sie sich national und international für ein erhöhtes Bewusstsein im Umgang mit Einwegplastik ein. Dabei kämpfen sie gegen die stetig zunehmende Vermüllung der Natur durch Wegwerf-Plastik. Ohne Zweifel ein Thema, das die Kinder sowie uns alle bewegt und in Zukunft beschäftigen wird.

Zu Beginn des Laufs wurden die Kinder vom Schulleiter Maik Eckelmann mit Fragen zum Thema begrüßt:

Wie kann es sein, dass jedes Jahr Millionen Tonnen Plastikmüll im Ozean landen?
Wieso machen Menschen das? Oder werfen sie es gar nicht direkt ins Wasser?
Wieso finden wir, auf Inseln mitten im Ozean, auf denen noch nie ein Mensch gelebt hat, Plastikstrohhalme und Schuhe?

Die Antworten der Kinder zeigten, wie viel sie schon darüber wissen und wie sehr sie das Thema bewegt.

Insgesamt begaben sich 158 Schulkinder, Eltern und Lehrer auf die 1km-Runde auf dem Saaleradweg. Ziel war es, innerhalb einer Stunde, mehr als 1000 Runden zu laufen - und das gelang: Sage und schreibe 1050 Kilometer kamen am Ende zusammen.

Es sind insgesamt 5900€ für den guten Zweck zusammengekommen. So eine Summe konnte die GS DUALINGO bisher noch nie zusammentragen. Daher möchte sie sich ganz herzlich bei allen Spendern bedanken: DANKE! DANKE! DANKE!

Die großzügige Summe konnte dann in Folge eines Projekttages zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit mit Ozeankind e.V. an eben diesen feierlich übergeben werden.

Nach dieser tollen Begrüßung konnten die Kinder an verschiedenen Stationen erfahren, wie man Plastikmüll vermeiden kann. Was Recycling ist und wie Müll richtig sortiert wird.

Darüber hinaus haben sie gelernt was Upcycling ist. So stellten die Kinder aus alten Tetrapacks eine Geldbörse her. Aus einem alten T-Shirt entstand mit wenigen Kniffen ein Einkaufsbeutel. Solche kreativen Ideen wird es brauchen, um diese riesige Herausforderung zu bewältigen. Die Kinder sind auf jeden Fall bereit dazu.

 

]]>
news-488 Tue, 06 Jul 2021 15:18:27 +0200 Der Kinderrat wird ausgezeichnet /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/der-kinderrat-wird-ausgezeichnet.html Auszeichnung für den Kinderrat der Bilingualen Ganztagsgrundschule Dualingo zum Thema "Demokratie gestalten - aber wie?" Der Kinderrat der bilingualen Ganztagsgrundschule DUALINGO des DRK hat sich auch in diesem Jahr am Wettbewerb "Demokratie gestalten - aber wie?" beteiligt.

Durch das fleißige Engagement der Klassensprecher der Klassen 3 und 4 konnte sich der Kinderrat in diesem Jahrgang trotz Corona-Pandemie weiterentwickeln. Eine Sitzung fand sogar online statt, so konnten erstmalig auch Kinder aus Klasse 2 teilnehmen.

In regelmäßigen Sitzungen besprechen wir Themen aus dem Schulalltag, die den Kindern wichtig sind. Eindrucksvoll vertreten die Kinder im Kinderrat die Interessen ihrer Mitschüler.

Das wird vom Schulamt Ostthüringen mit 250 € für Demokratie in der Grundschule belohnt. Die Klassensprecher haben die Auszeichnung persönlich entgegengenommen.

Die nächste Aufgabe des Kinderrats wird nun sein, gemeinsam zu entscheiden wofür wir das Geld ausgeben.

]]>
news-487 Wed, 30 Jun 2021 16:26:42 +0200 Rosepark ATRIUM feiert 1-Jähriges /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/rosepark-atrium-feiert-1-jaehriges.html Der Neubau des Rosepark ATRIUM feiert einjähriges Bestehen. Zu ungünstigen Bedingungen öffnete der Rosepark ATRIUM vor einem Jahr im Juni seine Türen. Schließlich brachte die Pandemie viele Pläne durcheinander.

Dennoch konnte die neue Seniorenwohnanlage, bestehend aus einer Tagespflege, einer Seniorenwohngemeinschaft und vielen neuen Seniorenwohnungen mit Mietern, Tagesgästen undeiner fast vollen Senioren-WG starten. Nur wenige Monate später musste zumindest die Tagespflege wegen Corona zunächst schließen. Es durften keine Tagesgäste mehr aufgenommen werden. Da flossen einige Tränen auf beiden Seiten, der der Gäste als auch der Pflegerinnen. Aber diese Zeit der Schließung wurde gut überwunden.
Mittlerweile gehen die Tagesgäste wieder regelmäßig ein und aus.

In der Senioren-WG hat sich ein kleines festes Grüppchen um die Koordinatorin Kristin Döpel-Rabe geformt, die für sich diese Wohnform entdeckt und liebgewonnen haben. Hier wird zusammen gekocht, gespielt, Fernsehen geguckt, diskutiert und es werden gemeinsame Ausflüge unternommen.

Auch die Mieter aus dem Servicewohnen sind mehr geworden. Während der Schließ- und Isolationszeiten war hier doch immer ein Schwätzchen auf dem Flur oder noch besser am Telefon möglich. Jetzt wieder zu den regelmäßigen Spiel- und Turnkursen im integrierten Seniorenzentrum gehen zu können, ist für alle eine riesige Erleichterung.

Nun ist das erste Jahr des Rosepark vergangen und noch viele weitere Jahrzehnte werden folgen. Das DRK wünscht allen Mietern, Tagesgästen, WG-Bewohnern und (im Bild von links nach rechts) Frau Evelyn Bezold (Koordinatorin Servicewohnen), Frau Kristin Döpel-Rabel (Koordniatorin Senioren-WG) und Frau Laura Eichentopf (Pflegedienstleiterin Tagespflege) herzlichen Glückwunsch und noch viele viele glückliche Jahre im Rosepark!

]]>
news-486 Thu, 17 Jun 2021 09:37:00 +0200 50 Jahre Kneipp-Kita Bummi /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/50-jahre-kneipp-kita-bummi.html Mit einer kleinen Feier konnte die DRK-Kita Bummi in Jena ihr Jubiläum begehen.

Anlässlich des 50. Geburtstages fand eine Woche voll Spaß, Spiel und Spannung in der Kita Bummi statt. Vom 14. bis 17. Juni gab es tolle Aktionen für und mit den Kindern.

Der Besuch der Hundeschule Heal mit dem Labrador Sam war nur ein Highlight. Er hatte seine Spiel- und Suchdecke dabei, in der Leckerlies versteckt waren. Diese musste er erschnüffeln und mit den Pfoten aus den Verstecken holen. Natürlich durfte er auch von allen gekrault werden.

Das Sportfest mit acht Stationen wie Weitsprung, Eierlauf, Hindernislauf, Hula-Hoop, Dosenwerfen, Basketball, Sackhüpfen und Wasserlauf wurd trotz Hitze von den Kinder mit Bravour begangen. An jeder Station konnte man sich einen Stempel abholen und am Ende waren alle stolzer Besitzer einer Goldmedaille.

Nach den Anstrengungen vom Sportfest kam der Entspannung- und Vorlesetag sehr gelegen. Neben gemütlichen Leseecken im Garten, Yoga und Aroma-Diffuser im Snoozelraum gab es auch eine Wellnesswiese.

Nach drei Tagen mit aufregenden Aktionen wurde die 50-Jahrfeier mit dem Theaterstück "Die Schildkröte hat Geburtstag", das die Pädagog*innen für die Kinder spielten, zelebriert. 

Kulinarische Unterstützung leisteten die Eltern mit einem tollen Kuchenbasar und als Geschenk gab es Eis vom DRK und dem Catering der JOS.

Das ganze wurde begleitet von »Jena TV und der Zeitung.

]]>
news-485 Fri, 07 May 2021 12:29:01 +0200 Kita Märchenland erneut zertifiziert /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kita-maerchenland-erneut-zertifiziert.html Kita in Kahla erhält wieder die Auszeichnung zur "Bewegungsfreundlichen Kita" Am 5. Mai erhielt die DRK-Kita Märchenland in Kahla das Zertifikat "Bewegungsfreundliche Kita" übergeben. Die Auszeichnung wurde wieder verliehen, weil Sport und Bewegung hier in den Tagesablauf integriert wird und im pädagogischen Konzept als Schwerpunkt fest verankert ist.


Ob nun in der Natur, auf den Spiel- und Sportplätzen Kahlas, im gut ausgestatteten Bewegungsraum der Einrichtung oder auf dem anregenden und neu gestalteten Außengelände - Bildungsgelegenheiten für die motorische, die sensorische, die kognitive und die gesundheitliche Entwicklung werden im "Märchenland" in großer Vielfalt genutzt.

Am Tag der Übergabe wurde ein aktionsreiches Sportfes,t nach den gegebenen Möglichkeiten, gefeiert. Der Kooperationspartner vom LSB und KSB baute sechs spannende Stationen auf, die die Kinder aus der Notbetreuung mit Bravour absolvierten. Im Anschluss konnte man sich über die Urkunde, die Plakette und viele sportliche Geschenke freuen.

Ein großes Dankeschön geht an den Landessportbund und den Kreissportbund!

]]>
news-484 Thu, 29 Apr 2021 17:41:10 +0200 Tagespflege Am Kleinertal öffnet wieder /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/tagespflege-am-kleinertal-oeffnet-wieder.html Tagespflege im Winzerlaer Seniorenheim Am Kleinertal öffnet ab 3. Mai für neue Gäste.  

Immer mehr Tagespflegen dürfen wieder öffnen, solange die Tagesinzidenz unter 200 verbleibt.
In unserem Seniorenheim Am Kleinertal ist es nun auch wieder möglich, täglich von 8 - 16 Uhr, zu pflegende Gäste aufzunehmen.
Pflegende Angehörige können durch die wiedergewonnenen zeitlichen Freiräume entlastet werden.

Unseren Tagesgästen bieten wir neben der pflegerischen Versorgung und der therapeutischen Behandlung ein abwechslungsreiches Programm an. Dazu gehören gemeinsame Mahlzeiten, körperliche Aktivitäten, Gespräche, Spaziergänge, Ruhepausen und Gruppenaktivitäten.

Um den Transport kümmert sich ein Fahrdienst, er holt die Pflegebedürftigen zu Hause ab und bringt sie nachmittags wieder zurück.

Es können noch Gäste aufgenommen werden. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir freuen uns auf Ihre Anfragen!

Tagespflege im Seniorenheim
Am Kleinertal
Friedrich-Zucker-Str. 2
07745 Jena

Tel. 03641 67 87 89
Fax 03641 67 87 33

info@seniorenheim-jena.de

]]>
news-483 Mon, 26 Apr 2021 17:00:40 +0200 Kinder ahoi!PLAYMOBIL-Arche geht in Kahla vor Anker /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kinder-ahoiplaymobil-arche-geht-in-kahla-vor-anker.html In der integrativen DRK-Kita Märchenland hat am 24. April eine Aktiv-Arche angelegt. Die Kita ist als bewegungsfreundliche Kita zertifiziert - Gesundheits- und Bewegungsförderung sind im Alltag der Einrichtung fest verankert.
Dieses einzigartige Spielgerät der Stiftung Kinderförderung von Playmobil® wird von nun an die Kinder zum Erleben, Begreifen, Spielen und Entdecken einladen und damit einen wertvollen Beitrag zur Stärkung ihrer motorischen Fähigkeiten sowie ihrer gesunden und selbstbewussten Entwicklung leisten.

2019 begann das Deutsche Rote Kreuz mit der Neugestaltung der Außenanlagen des Rot-Kreuz Hauses in Kahla, in dem sich die integrative bewegungsfreundliche Kita Märchenland befindet. Eine kindgerechte Umgestaltung des großzügigen Spielgeländes der Kita Märchenland soll in Kürze abgeschlossen sein. Anliegen der Umgestaltung des Außenspielbereiches war es u.a. für den Kleinkindbereich im großzügigen Garten mit Bäumen, Sträuchern, einem Kräuterbeet, einer kleinen Hütte und Sandkästen eine weitere Spieloase zu schaffen.
Was bisher fehlte, war ein Spielgerät, das von den kleineren Kindern genutzt werden kann. Seit heute gibt es dort nun ein außergewöhnliches Angebot gerade für die Kleinen.

Schon am frühen Morgen brachte ein Tieflader das 2 Tonnen schwere Schiff und ein Kran hievte es vorsichtig an den vorbereiteten Ankerplatz. Die etwa vier Meter breite und sechs Meter lange Aktiv-Arche wurde speziell für Krippenkinder konzipiert und gebaut.

Im Bewerbungsschreiben des DRK führte Vorstandsmitglied Dr. Astrid Weiß aus: "In unserer Kindertageseinrichtung Märchenland wird Bewegung großgeschrieben und eine Arche würde gerade den Kleinsten viel Raum für Bewegung bieten und es möglich machen, neue Abenteuer zu erleben, Spannendes zu entdecken und die Welt aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen. Vor allem die Krabbelkinder und Kleinkinder brauchen Möglichkeiten, ihre Motorik und kognitive Fähigkeiten zu entwickeln".

In der Aktiv-Arche können bereits Kinder unter drei Jahren altersgerecht und sicher krabbeln und Laufen lernen und dabei den eigenen Gleichgewichtssinn entdecken. Das Spielgerät lädt die Kleinen zum Toben und Klettern ein und leistet dadurch einen Beitrag zur Behebung eines in vielen Studien beschriebenen Problems: Schon im Kindergartenalter sitzen Kinder zu häufig und legen damit den Grundstein für einen späteren Bewegungsmangel.

Als Folge, so zum Beispiel die KiGGS-Langzeitstudie des Robert-Koch-Instituts, erreicht lediglich rund ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland die von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlenen 60 Minuten tägliche körperliche Aktivität. Wenn man bedenkt, dass in der Kita Märchenland nahezu alle betreuten Kinder neun Stunden täglich in der Kita sind und damit den größten Teil ihrer Spiel- und Bewegungszeit dort verbringen, wird die Bedeutung des neuen Angebots noch deutlicher.

Und so hofft Dr. Astrid Weiß auch, dass "besonders die kleinen Kinder nun die Arche von allen Himmelsrichtungen erkunden, erklimmen, sich dort verstecken, unerforschte Meere durchqueren, unbekannte Inseln entdecken, gefährliche Piraten treffen, aber sich auch in einen sicheren Hafen zurückziehen können".

Kontakt:
Integrative Kita Märchenland
Leitung: Susanne Hoffmann
Rudolstädter Straße 22a - 07768 Kahla
Telefon: +49 0364 24 517 21
E-Mail: kita.maerchenland@drk-jena.de 

Die Stiftung Kinderförderung von Playmobil wurde 1995 von Horst Brandstätter (1933-2015) gegründet. Er war Inhaber der Brandstätter Gruppe zu der auch die Marke PLAYMOBIL gehört. Ziel der gemeinnützigen Stiftungsarbeit ist es Kindern und Jugendlichen eine gesunde körperliche, geistige und seelische Entwicklung zu ermöglichen. Schwerpunkt der Arbeit sind dabei die Felder Bildung, Aktivität, Kreativität und Kultur.

]]>
news-481 Fri, 16 Apr 2021 14:54:00 +0200 Teststrategie an den Kitas in Jena und im SHK /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/teststrategie-an-den-kitas-in-jena-und-im-shk.html Freiwillige Testungen ab April 2021 von Kindern im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt Das Land Thüringen will ab April eine Teststrategie durchführen, die auch die Kindergartenkinder mit einbezieht. Alle Kinder ab dem dritten Lebensjahr, die eine Kindertageseinrichtung besuchen, sollen die Möglichkeit haben, zweimal wöchentlich an einem einfachen Selbsttest teilzunehmen. Damit soll für den Betrieb der Kindergärten und auch für die Familien mehr Sicherheit vermittelt werden.

In der Woche vom 12.04. bis 16.04.2021 besteht in Jena erstmals die Möglichkeit einer freiwilligen Testung für das Kindergartenkind. Unsere Kindergärten im Saale-Holzland-Kreis erhalten diese Möglichkeit erstmals in der Woche vom 19. bis 23.04.2021.
Danach fortlaufend zweimal wöchentlich.

Eine Einwilligungserklärung zur Teilnahme an einem PoC-Antigen-Test ist von den Eltern, deren Kinder eine Kita in Jena besuchen, bis zum 14.04.2021 bei der Einrichtungsleitung Ihrer Kindertageseinrichtung abzugeben.

Für Eltern, deren Kinder in Kahla und Tröbnitz untergebracht sind, muss die Einwilligungserklärung bis zum 21.04.2021 abgegeben werden.

» Formular zum Herunterladen

Liegt keine Erklärung vor, kann das Kind den Selbsttest nicht durchführen.

Als Test werden den Kindertageseinrichtungen in Jena einfache Selbstest zur Verfügung gestellt (Lollipop® Test NINGBO). Das Betreuungspersonal des jeweiligen Kindergartens wird die Tests mit den Kindern jeweils morgens möglichst zweimal wöchentlich durchführen. Ebenso erfolgt die Dokumentation des Testergebnisses über das Personal des Kindergartens. Das Personal des Kindergartens wurde in die Durchführung der Tests eingewiesen.

In folgendem Video wird das Selbsttesten mit dem NINGBO Lollipop® Test einfach erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=GQspgRTjKAY 

]]>
news-482 Tue, 13 Apr 2021 13:27:51 +0200 Sparkasse übergibt einen weiteren Luftreiniger /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/sparkasse-uebergibt-einen-weiteren-luftreiniger.html Bilinguale Ganztagsgrundschule DUALINGO erhält einen „VITAPOINT® 3000“ der Fa. NESTRO Lufttechnik aus Schkölen Till Uhle, Leiter Vertrieb DACH & Marketing der NESTRO Lufttechnik GmbH, besuchte am Montag das Stadtgebiet Wenigenjena. Im Gepäck hatte er gleich zwei neue Luftreiniger"VITAPOINT® 3000", die er an die Schuldirektoren des Jenaer Angergymnasiums und der Bilingualen Ganztagsschule Dualingo übergeben konnte.
Drei Förderer hatten sich zusammengetan, um den beiden Schulen die Anschaffung der Geräte zu ermöglichen.

Maik Eckelmann, Schulleiter der Bilingualen Ganztagsgrundschule DUALINGO sowie Peter Schreiber, Vorstandsvorsitzender des DRK Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V., dem Träger der Schule, erwarteten das zweite der dringend benötigten Geräte. Es wurde übergeben durch Thomas Schütze, Vorstandsmitglied der Sparkasse Jena.
"Wir wollen uns aktiv dafür engagieren, dass die Bildungseinrichtungen in unserem Geschäftsgebiet eine breite Unterstützung in dem Bemühen erhalten, das Risiko für Schüler und Lehrer an Corona zu erkranken weitestgehend zu senken" verkündet Thomas Schütze bewegt. "Deshalb übergeben wir nach dem Sportgymnasium Jena hier einen zweiten Luftreiniger und hoffen auf möglichst viele Nachahmer."

 

Da dieses Ziel mit einem Gerät meist nicht vollumfänglich zu erreichen ist, wünschen sich alle Beteiligten weitere engagierte Mitstreiter, die dieses ehrgeizige Ansinnen mittragen.

Der "VITAPOINT® 3000" wurde durch den Fachbereich Materialanalytik und Innenluftchemie des Fraunhofer WKI in Braunschweig auf Herz und Nieren getestet. Im Ergebnis zeigte sich, dass nach dem Aktivieren des Luftreinigers 99,97 Prozent der eingebrachten Bakteriophagen aus der Luft der verwendeten Prüfkammer entfernt wurden.

©Bild: Sparkasse Jena-Saale-Holzland

]]>
news-480 Mon, 12 Apr 2021 15:09:00 +0200 Tagespflege darf wieder öffnen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/tagespflege-darf-wieder-oeffnen.html Die Tagespflege Rosepark ATRIUM plant, unter Vorbehalt, am 19.04.21 wieder zu öffnen. Nach langer Schließung der Tagespflegen dürfen diese, nach Thüringer Verordnung vom 31.03.2021, bald wieder öffnen.

Geplant ist, ab Montag, den 19.04.2021 die »Tagespflege im Rosepark ATRIUM für seine Tagesgäste wieder zu öffnen. Alle Vorbereitungen dafür laufen bereits.

Wichtig ist, dass der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz die 200 nicht überschreitet. Eine Öffnung kann dann erst wieder erfolgen, wenn der Wert sieben Tage in Folge unter 200 bleibt.

Die Tagespflege kann bis zu 18 Gäste am Tag aufnehmen.

Neue Gäste sind herzlich wilkommen!

Interessierte Angehörige können sich hier melden:

Pflegedienstleiterin
Laura Eichentopf
03641 26 78 101
tagespflege.rosepark@drk-jena.de

]]>
news-479 Thu, 08 Apr 2021 15:58:00 +0200 DRK-Schülertestungen am 10. April /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-schuelertestungen-am-10-april.html Am 10. April finden für Kinder bis 12 Jahre kostenfreie Corona-Speicheltests in der Goethe-Galerie statt. Zum Schutz der Schüler und Schülerinnen und der Kindergartenkinder sowie ihrer Lehrer- und Erzieherschaft wird das DRK am 10. April 2021 eine Sondertestung für Kinder anbieten. So kehren die Kinder nach den Osterferien am Montag sicher in den Unterricht bzw. in ihre Kindertagesstätte zurück.

Von 10 bis 15 Uhr können Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, unter Begleitung eines Erziehungsberechtigten, einen sogenannten Speicheltest (Spucktest) in der Goethe-Galerie vornehmen. Eine Begleitperson des Kindes kann sich ebenfalls testen lassen.

Bringen Sie zum Testtag bitte die ausgefüllte »Einwilligungserklärung für Minderjährige [pdf] und für die erwachsene »Begleitperson [pdf] mit.

Mit dem Speicheltest ist kein Rachen- oder Nasenabstrich mit Stäbchen mehr nötig. Er ist kinderfreundlicher und einfacher in der Anwendung und bedeutet weniger Infektionsgefahr durch den Sicherheitsabstand bei der Testung. Dieser Test wurde bereits erfolgreich in der letzten Schulwoche vor den Osterferien in den Jenaer Schulen durchgeführt
Das Testergebnis liegt innerhalb von 10 Minuten vor.

Das Center-Management der Goethe-Galerie stellt seinen Platz für weitere Testungen freundlicherweise zur Verfügung.

So wird hier ab Montag, den 12.04.2021, ein zusätzliches DRK-Testzentrum für kostenlose Bürgertestungen öffnen. Die Bürger haben von Montag bis Samstag, 10 bis 16 Uhr, eine weitere Möglichkeit, einen Antigen-Schnelltest durchführen zu lassen.


Alle DRK-Teststationen mit Öffnungzeiten »hier klicken

]]>
news-478 Mon, 29 Mar 2021 11:51:29 +0200 Online-Familienbefragung im SHK /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/online-familienbefragung-im-shk.html Landratsamt führt online eine Befragung von Familien im Saale-Holzland-Kreis durch. Mit dem „Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ (LSZ) soll es gelingen, die Lebensqualität von Familien im Saale-Holzland-Kreis zu verbessern. Dazu gehören vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten in verschiedensten Bereichen. Familie meint dabei alle möglichen Formen, unabhängig vom Geschlecht oder Eheschließung. In der Befragung werden Menschen aller Altersgruppen angesprochen, vom Jugendlichen bis zu den Hochbetagten.

Die Befragung findet online und anonym statt und kann unter dem unten aufgeführten Link oder aufgerufen werden. Teilnehmer können bequem mit PC, Tablet oder Smartphone antworten. Es wird um rege Teilnahme bis spätestens 23.04.2021 gebeten. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit Ihrer Meinung an der Gestaltung des Saale-Holzland-Kreises zu beteiligen.

Da es nicht allen Einwohnern möglich sein wird, ihre Meinung online einzubringen, plant das Landratsamt zu einem späteren Zeitpunkt die Beteiligung z.B. der hochbetagten Bürger des Landkreises in anderer Form. Die Ergebnisse der Befragung fließen in die Sozialplanung des Landkreises und die weitere Umsetzung des Landesprogramms ein.

Nähere Infos:
Frau Neumann
Tel. 036691 70252
sop(at)lrashk.thueringen.de


Die Befragung startet am 29.03.2021.

Link zur Umfage: https://www.soscisurvey.de/Familienbefragung_SHK/

]]>
news-465 Thu, 11 Mar 2021 11:15:00 +0100 Erste-Hilfe-Kurse müssen bis 12. April aussetzen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/erste-hilfe-kurse-muessen-bis-12-april-aussetzen.html Auf Grund der Beschlüsse zwischen Bund und Ländern zur Fortführung der geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie sowie der neuen Thüringer Verordnung müssen wir leider unsere Kurse in Aus- und Fortbildung in der Ersten Hilfe bis vorerst 12.04.2021 einstellen bzw. stornieren.

Inwieweit ein Wiedereinstieg nach dem 12.04.2021 möglich ist, lässt sich derzeit noch nicht absehen. Wir informieren Sie aktuell auf unserer Homepage bzw. über Facebook.

Wir danken für Ihr Verständnis und hoffen, Ihnen bald in gewohnter Weise wieder zur Verfügung zu stehen.

Bleiben Sie gesund!

]]>
news-476 Thu, 25 Feb 2021 15:43:00 +0100 Die Info-App für Kita-Eltern startet /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/die-info-app-fuer-kita-eltern-startet.html Ab dem 01.03.2021 wird eine weitere Art der Kommunikation zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Eltern starten – die „DRK Kita App“. Diese App ermöglicht es, die Eltern der Kitakinder schneller und effektiver über wichtige Neuigkeiten, Termine sowie Informationen zum Kitaalltag zu informieren.

Mit der DRK-Kita-App haben Eltern alles parat, was die Kita mitteilen will, zentral und immer. Sie ist kinderleicht zu bedienen und entspricht der Datenschutzgrundverordnung (DGSVO).

Einmal angemeldet, besteht der Zugang bis zum Schuleintritt bzw. den Austritt des Kindes aus der Kindetageseinrichtung.
Die „DRK-Kita-App“ ist für unsere Eltern kostenlos und völlig werbefrei.

]]>
news-475 Thu, 18 Feb 2021 14:16:48 +0100 Sichern Sie sich jetzt Ihre Überraschung in der Tüte! /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/sichern-sie-sich-jetzt-ihre-ueberraschung-in-der-tuete.html DRK-Kleiderladen verteilt liebevoll gepackte Tüten für günstige 10€.

Ab Montag, den 22. Februar, werden im DRK-Kleiderladen in der Oberlauengasse liebevoll gepackte Tüten für günstige 10€ ausgeteilt.

Darin sind, je nach Mann oder Frau, sechs sorgfältig ausgewählte Produkte aus dem Sortiment des Kleiderladens enthalten.

Nur nach Bestellung
Die Tüten können ab jetzt telefonisch unter 03641 62 86 98 oder per Mail unter isabell.mueller(at)drk-jena.de bestellt werden. Danach erhält man einen Abholtermin, um die Tüte im Kleiderladen zu holen.
Ganz wichtig: Bei der Bestellung die Kleidergröße angeben und auswählen zwischen Überraschung für den Mann oder Überraschung für die Frau.

Was ist in der Tüte? Jetzt »reinschauen!

]]>
news-473 Thu, 11 Feb 2021 10:00:00 +0100 Fernwärmeversorgung in Jena Nord wieder gewährleistet /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/fernwaermeversorgung-in-jena-nord-wieder-gewaehrleistet.html Nach einer Havarie an einer Fernwärmeleitung war die Fernwärmeversorgung in Teilen von Jena-Nord am 10.02. unterbrochen. Mitarbeiter des DRK kontaktierten am Abend des 10. Februars alle Mieter des Betreuten Wohnens in der Altenburger Straße 3 und in der Maria-Pawlowna-Straße 6, um über die aktuelle Lage und das weitere Vorgehen aufzuklären. Auch gingen die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr von Haustür zu Haustür, um Decken und Heizgeräte zu verteilen und eine vorübergehende Notunterkunft anzubieten.

Es wurde als erstes dringend darum gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten und Vorkehrungen zu treffen, um die Wärme möglichst lange in den Wohnungen zu halten.

Der Krisenstab des DRK traf an dem Abend sämtliche Vorkehrungen für den Fall einer Evakuierung. Das DRK-Seniorenheim in Winzerla wurde dafür vorbereitet, um pflegebedürftige Senioren kurzfristig aufzunehmen und zu versorgen. Der DRK-Katastrophenschutz aus dem SHK brachte Decken und Heizlüfter zum Gefahrenabwehrzentrum Jena. Insgesamt kamen 14 Helfer des DRK-Bereitschaftsdienstes aus dem SHK und 19 Helfer aus dem DRK-Bereitschaftsdienst Jena zusammen. Dort trafen auch sämtliche Feuerwehren und das THW ein.
Die Stadt Jena erhielt Zusagen von Hotels und der Gemeinschaftsschule Wenigenjena für mögliche Notunterkünfte.
Jenaer Feuerwehren und der Katastrophenschutz aus dem SHK bauten am Abend ein Heißluftgebläse in einem Pflegeheim in der Camburger Straße auf.

Während der ganzen Nacht wurde auf Hochtouren gearbeitet, um das Leck in der Leitung zu finden und zu reparieren. Dafür wurde die Kreuzung Altenburger Straße/Naumburger Straße großflächig aufgerissen.

Gegen 6 Uhr früh am 11. Februar wurde vermeldet, dass die Heizkörper und die Warmwasserzufuhr in den betroffenen Haushalten wieder funktionierten.
Evakuiert werden musste zum Glück nicht. Nur vereinzelt nahmen Bewohner eine Notunterkunft wahr.

Insgesamt waren die Bewohner der betroffenen Haushalte überaus froh über die gute und schnelle Betreuung und die große Hilfsbereitschaft seitens der anderen Bewohner Jena und der vielen Bereitschaftsdienste.

]]>
news-467 Wed, 03 Feb 2021 14:12:00 +0100 Zweitimpfung im Seniorenheim Am Kleinertal abgeschlossen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/zweitimpfung-im-seniorenheim-am-kleinertal-abgeschlossen.html Mitarbeiter und Bewohner erhalten am 03.02.2021 im Seniorenheim Am Kleinertal die Zweitimpfung gegen Covid-19. Im Jenaer Seniorenheim Am Kleinertal in Jena-Winzerla sind nach drei Wochen die Zweitimpfungen erfolgt. Insgesamt 150 Covid-19-Impfstoffe gingen an die BewohnerInnen und MitarbeiterInnen der Pflegeeinrichtung.

Damit sollen nun schwere Verläufe einer Corona-Infektion verhindert werden, so die Hoffnung. Die strengen Hygienekonzepte sind damit nicht hinfällig. Sie gelten weiterhin für Bewohner, Mitarbeiter und Besucher.

Bereits am 13. Januar erhielt das Seniorenheim die erste Impfung. Die wertvolle Fracht wurde per Kühltransport und unter Begleitung der Polizei in den Morgenstunden ausgeliefert.

Ein dreiköpfiges Team, bestehend aus den NotfallsanitäterInnen Yvonne Zettnitzer, Silvana Küfner und Armaldo José vom ASB, traf alle nötigen Vorkehrungen, um die Impfstationen im Pflegeheim vorzubereiten. Sie bauten die Stationen auf und überprüften vorab die Charge. Unterstützt wurde die Impfdurchführung vom Hausarzt Dr. med. Christian Fleischhauer und seinem Praxisteam.

Die Heimleiterin Frau Carolina Buske koordinierte das Eintreffen der einzelnen Mitarbeiter und Bewohner. Bettlägerige Heimbewohner wurden anschließend mit dem Impfstoff versorgt.

Die einzelnen Stationen umfassen die Registrierung und Anmeldung, die Aufklärung durch den Arzt und der anschließenden Impfgebung.

]]>
news-472 Tue, 02 Feb 2021 16:16:33 +0100 Erste Teilnehmer in Corona-Testerschulung /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/erste-teilnehmer-in-corona-testerschulung.html Start der Kurse „Einweisung zur Durchführung von Antigen-Schnelltests im Rotkreuzzentrum. Am Dienstag, den 02.02.2021 fanden im Rotkreuzzentrum erstmals Kurse über die "Einweisung zur Durchführung von Antigen-Schnelltests" statt.

Die interessierten Teilnehmer kamen aus zwei sozialen Einrichtungen der Stadt Jena, vier Unternehmen aus Jena und Umgebung sowie einer Firma mit Sitz in Erfurt.

Unter fachkundiger Anleitung der Dozentin Marie Liebers wurde nach einer kurzen theoretischen Einführung der Ablauf eines Antigen-Tests umfangreich erklärt.

Hauptschwerpunkt in den Kursen ist der Praxisanteil wie das korrekte An- und Ausziehen der persönlichen Schutzausrüstung sowie die Durchführung eines Nasenabstriches. Dafür kann zuerst an einem Kopfschnittmodell geübt werden. Danach durfte jeder Teilnehmer im Partnerbetrieb unter Anleitung das Teststäbchen real in den Nasen-Rachen-Raum einführen.

Damit konnte den Teilnehmern am heutigen Tag mittels Zertifikat die erforderliche praktische Einweisung nach MPBetreibVO bestätigt werden.

Weitere Informationen zu den Kursen, Terminbuchungen und andere Dienstleistungsangebote im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie finden Sie auf »coronatest-jena.de

]]>
news-468 Fri, 22 Jan 2021 12:43:19 +0100 DRK-Kreisverband öffnet Corona-Teststation /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-kreisverband-oeffnet-corona-teststation.html Um die Virusausbreitung auch weiterhin möglichst schnell einzudämmen, eröffnet der DRK-Kreisverband eine Corona-Teststation. Ab dem 26.01.2021 wird für die Bewohner Jenas und Umgebung eine Corona-Teststation eröffnet.

Ziel ist es, durch die präventive Testung mit Hilfe von Point of Care (PoC)-Antigen-Schnelltests, Infektionen frühzeitig zu erkennen und Infektionsketten zu unterbrechen.

Die Testungen finden im DRK-Seniorenbegegnungszentrum Jena Lobeda in der Ernst-Schneller-Straße 10 in 07747 Jena statt. Die Teststation ist rollstuhlgerecht erreichbar.

Termine und Schnelltests können für 30 EUR online unter »coronatest-jena.de oder telefonisch unter der Nummer 03641 400 300 gebucht werden. Ebenso können sich Unternehmen für einen Vor-Ort-Test ihrer Mitarbeiter einen Termin über diese Website holen.
Besucher von Seniorenheimen kontaktieren weiterhin die jeweilige Senioreneinrichtung, um sich für die Testung zu separaten Zeiten und eine Kostenübernahme anzumelden.

Der DRK-Kreisverband bietet ab 2. Februar zusätzlich Schulungen zur korrekten Anwendung des PoC-Antigentests an. Die Schulungen sind buchbar über »coronatest-jena.de

]]>
news-469 Mon, 18 Jan 2021 13:23:00 +0100 Onlinekurse für pflegende Angehörige /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/onlinekurse-fuer-pflegende-angehoerige.html Die Onlinekurse richten sich an Menschen mit zu pflegenden dementen Angehörigen. Patienten mit Demenz spüren den Druck, unter dem ihre Umgebung steht. Da heißt es gegensteuern. Normalität ist jetzt das größte Ziel. Während das Coronavirus die Welt durcheinander bringt, müssen alle, die mit Menschen mit Demenz arbeiten, vor allem eines: Ruhe bewahren und Tempo rausnehmen.

Die kostenfreie Kursreihe im Februar richtet sich an Angehörige, die ihr Demenzwissen erweitern möchten sowie Wege zur Akzeptanz und Bewältigung suchen. 
Aufgrund der aktuellen Situation findet unsere Angehörigenschulung online und in etwas reduzierter Form statt.

09.02.2021     Demenzerkrankte verstehen
16.02.2021     Kommunikation mit Demenzerkrankten
23.02.2021     Herausfordernde und schwierige Situationen
02.03.2021     Entlastungsangebote

Anmeldung und Zugangsdaten erhalten Sie über Frau Wichler:
Telefon: 03641 33 46 14
ulrike.wichler@drk-jena.de

 

]]>
news-466 Tue, 12 Jan 2021 10:36:27 +0100 Seniorenheim Am Kleinertal erhält Covid-Guard /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/seniorenheim-am-kleinertal-erhaelt-covid-guard.html Covid-Gurads stehen als Begleiter, Helfer und Unterstützer in Sachen Corona zur Seite Am 11. Januar 2021 startete das deutschlandweit einzigartige Projekt in Jena und das Seniorenheim Am Kleinertal bekam als erste Pflegeeinrichtung in der Stadt einen Covid-Guard zur Seite gestellt.

Hinter den Covid-Guards stecken Studentinnen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Insgesamt sind zwölf Studentinnen in den zwölf Jenaer Pflege- und Seniorenheimen im Einsatz.

Der städtische Fachdienst Gesundheit und das Universitätsklinikum Jena (UKJ) haben das Projekt "Covid-Guards" ins Leben gerufen. So soll es u.a. auch wieder möglich werden, dass die Menschen in den Heimen vermehrt von ihren Angehörigen besucht werden können, wenn jemand anleitend zur Seite steht.
Dort sollen sie dem Personal unterstützend zur Seite stehen, Hygieneprozesse begleiten und den Besucherinnen und Besuchern Hilfe anbieten. Für die Pflegeheime bietet dieser Service eine Entlastung des Personals und ein "Blick von außen" auf tägliche Prozesse, die eventuell optimiert werden können.
Die Guards werden aber weder Tests durchführen noch impfen oder sonstige medizinische oder pflegende Aufgaben übernehmen.

Jede Einrichtung soll mit einem Guard Kontakt haben.
Die Studierenden konnten sich als Covid-Guard in einer Einrichtung bewerben und wurden dann vom UKJ geschult. Professor Frank Kipp, stellvertretender Direktor des Instituts für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene am UKJ erklärt, dass die Studenten im Präsenzunterricht auf ihren Einsatz vorbereitet wurden. Sie lernten dabei u.a. was ein Schnelltest ist oder welche Unterschiede es bei den Maskenarten gibt.

Das Universitätsklinikum sorgt für die Koordination des Programms. Die Stadt Jena übernimmt die Gehälter der Covid-Guards. Die Ausbildung führen die Hygienefachleute des Fachdienstes Gesundheit seitens der Stadt und Prof. Frank Kipp seitens des UKJ durch.

Die 29-jährige Jana Bintig, die Soziale Arbeit studiert, gehört zu den neuen Covid-Guards. Sie wird von nun an für die etwa 150 Bewohner und deren Angehörige im DRK Pflegeheim Am Kleinertal zuständig sein. Erfahrungen bei der Arbeit mit älteren Menschen konnte sie bereits während eines Praktikums sammeln.

Vor allem aber freut sich die Einrichtungsleiterin Carolina Buske. Viele Besucher verstehen oft nicht, warum sie nicht besucht werden können. Das Erklären ist daher eine ganz wichtige Sache. Einige Angehörige fühlten sich auch gegängelt. Deshalb sei Information und die Besucherorganisation sehr wichtig und jeder der 75 Mitarbeiter sei sehr froh über die Unterstützung, die nun komme.

 

MDR Thüringen vom 11.01.2021:
https://www.mdr.de/thueringen-journal/video-481980_zc-990d9800_zs-e440cd2e.html

JenaTV  vom 12.01.2021:
https://www.jenatv.de/mediathek/5869/Neues_Programm_Seit_heute_sind_in_Pflegeheimen_die_ersten_sogenannten_Covid_Guards_im_Einsatz.html

 

]]>
news-464 Thu, 07 Jan 2021 10:38:00 +0100 Schließung der Kindertageseinrichtung /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/schliessung-der-kindertageseinrichtung.html auf Grundlage des Kabinettbeschlusses vom 05.01.2021 Die Kindertageseinrichtungen werden bis zum Wiedereinstieg in den eingeschränkten Regelbetrieb (voraussichtlich bis zum 31.01.2021) weiterhin geschlossen sein.

Es wird ausschließlich eine Notbetreuung ermöglicht werden.
Die Notbetreuung findet an den Tagen statt, an denen die Kita geöffnet hätte.
Dies betrifft die Zeiträume:

  • 11.-15.01.2021
  • 18.-22.01.2021
  • 25.-29.01.2021

Wir bitten die betreffenden Familien uns zu informieren, wer zwingend eine Betreuung benötigt und die notwendige Betreuungszeit anzugeben.

Ein Nachweis hierüber ist zu erbringen. Hierfür ist die Vorlage des Ministeriums zu verwenden:
»Arbeitgeberbescheinigung zum Nachweis der Berechtigung für die Notbetreuung

Wir gehen zunächst davon aus, dass die Nachweisführung von beiden Personensorgeberechtigten zu erbringen ist, da glaubhaft zu versichern ist, dass andere Personensorgeberechtigte die Betreuung nicht absichern können.
Diese Nachweise sind beim Träger einzureichen: anke.zimmermann(at)drk-jena.de

Für die Organisation der Notbetreuung ist eine Anmeldung zur Notbetreuung für die Woche vom 11. bis 15.01.2021 bis spätestens 08.01.2021, 12:00 Uhr notwendig.
Bitten haben Sie Verständnis für die kurze Fristsetzung.

Für die Organisation der Folgewochen ist eine Anmeldung bis spätestens 13.01.2021 erforderlich.

Wir bitten Sie um Beachtung, dass auf Grund der oben genannten Kriterien für die Notbetreuung ein begrenztes Kontingent an Plätzen zur Verfügung steht.

Essenbestellung

In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die umgestellte Verfahrensweise zur Online-Essenbestellung bis zum Ende der Notbetreuung fortgeführt wird.

  1. Alle, den oben genannten Zeitraum betreffend, getätigten Bestellungen (automatisch und manuell) werden storniert.
  2. Alle Kinder die eine Versorgung am 11.01.2021 benötigen, werden durch den Träger zur Versorgung angemeldet.
  3. Die Versorgung ab dem 12.01.2021 ist AKTIV im »Online-Portal durch die Personensorgeberechtigten anzumelden.
    (Achtung Bestellvorlauf: Bestellen Sie einen Tag im Voraus bis 8:00 Uhr für denjeweilig folgenden Tag. Beispiel: Bis 12.01.2021 08:00 Uhr ist die Bestellung fürden 13.01.2021 vorzunehmen.)

Weitere Informationen gibt es »hier.

]]>
news-463 Mon, 07 Dec 2020 10:50:13 +0100 Seniorenbegegnungszentrum lädt zum digitalen Kaffeeplausch /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/seniorenbegegnungszentrum-laedt-zum-digitalen-kaffeeplausch.html Das Seniorenbegegnungszentrum bietet Interessenten einen gemeinsamen Kaffeeplausch über das Internet an. Das DRK-Seniorenbegegnungszentrum in Lobeda Ost bietet ab 14.12.2020 einen Digitalen Kaffeeplausch für ältere Menschen an.

Jeden Montag von 14 bis 16 Uhr können Sich Interessierte virtuell verabreden. Die Senioren können sich kontaktlos und somit coronasicher über das Internet mit Gleichgesinnten treffen, um bei Kaffee und Plätzchen über allerlei Themen zu plaudern. Zugangsdaten werden über das Seniorenbegegnungszentrum Lobeda Ost von Frau Ulrike Wichler (Telefon 03641 33 46 14) vergeben. Bei Unsicherheiten oder technischen Fragen wird auf Wunsch eine kurze Einweisung gegeben.

]]>
news-462 Mon, 07 Dec 2020 08:45:19 +0100 Jenapokal muss ausfallen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/jenapokal-muss-ausfallen.html Im Januar 2021 hätte der nächste Wettbewerb der Rettungschwimmer statfinden sollen. Er muss leider ausfallen. Am 16. Januar 2021 hätte der 15. Jenapokal, wie die Jahre zuvor am 3. Samstag des ersten Monats im Jahres, stattfinden sollen.

Doch leider blieben die Schwimmhallen größtenteils geschlossen. Es konnten über das Jahr 2020 keine Trainingseinheiten stattfinden. Die kurze Teilöffnung im Sommer war nicht ausreichend für eine ausgiebige Vorbereitung der Rettungschwimmer. Auch Seepferdchen- und Rettungsschwimmerausbildungen konnten 2020 nicht angeboten werden.

Da aktuell und bis auf Weiteres die Schwimmhallen geschlossen bleiben müssen, kann, fehlendes Training hin oder her, gar kein Wettbewerb im Wasser stattfinden.

Der 15. Jenapokal muss 2021 ersatzlos ausfallen!

Am dritten Samstag im Januar 2022 hoffen wir dann, den Wettbewerb zum 15. Jenapokal wie gewohnt wieder durchführen zu können.

]]>
news-461 Thu, 26 Nov 2020 12:43:42 +0100 Neue Technik für den Katastrophenschutz /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neue-technik-fuer-den-katastrophenschutz.html Ehrenamtler im SHK erhielten neue Technik und wurden für Ihr Engagement ausgezeichnet. Dem Katastrophenschutz kommt eine zentrale Rolle zu, wenn es darum geht, Leben und Gesundheit von Menschen und Umwelt zu schützen.

Dem DRK-Kreisverband wurden am 19.11.2020 in der Rettungswache in Eisenberg mit einem Betreuungslastkraftwagen, einem Mannschaftstransportwagen und einem Feldkochanhänger neue Fahrzeuge übergeben.

Die Übergabe fand im Beisein von Kreisbrandinspektor Jens Keppel, des Vorstandsvorsitzenden des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda, Peter Schreiber und des Landrates des SHK, Andreas Heller statt.

Der Katastrophenschutz im Land­kreis wird durch zwei Brandschutzeinsatzzüge, einen Gefahrgutzug und einen Sanitäts- und Betreu­ungszug sichergestellt. Für die per­sonelle Einsatzbereitschaft sorgt der DRK-Kreisverband mit 42 Ein­satzkräften. Hier konnten nun zwei in die Jahre gekommene Fahrzeuge und die Feldküche er­setzt werden. 

Im Rahmen dieser Übergabe wurden zeitgleich Katharina Kössler (zur Auszeichnung nicht anwesend), Robert Krug und Rolf Pfeiffer für ihr mindestens 15-jähriges ehrenamtli­ches Engagement mit der Bronze­nen Katastrophenschutzmedaille am Bande ausgezeichnet. Vom Landrat Andreas Heller und dem DRK-Vorsitzenden Peter Schreiber wurde das außergewöhnliche Engagement und die Einsatzbereitschaft der aktiven ehrenamtlichen Helfer in höchstem Maße gewürdigt.

]]>
news-460 Mon, 23 Nov 2020 14:48:54 +0100 Umzug des Notarztstandorts in Eisenberg /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/umzug-des-notarztstandorts-in-eisenberg.html Zum Fuhrpark der DRK-Rettungswache in Eisenberg gehören ein Rettungswagen, drei Krankentransportwagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug. Letzterer war 30 Jahre am Eisenberger Rudolf-Elle-Krankenhaus stationiert. Der lang und geplante Umzug konnte am 13. November 2020 vollzogen werden.

Das Notarzteinsatzfahrzeug steht seitdem in der Rettungswache Eisenberg in der Jenaer Straße. Hier hat das Fahrzeug seinen festen und wettergeschützten Platz in einer Garage. Neben der Garage für das Auto hat auch Notarzt Dr. med. Klemmt sein festes Büro mit Arbeits- und Schlafnische, in der Rettungswache bekommen.


Hier kann er sich zwischen den Einsätzen zurückziehen und arbeiten und steht trotzdem schnell für seine Kollegen, die Notfall- und Rettungssanitäter der DRK-Rettungswache, als Ansprechpartner zur Verfügung. Früher war die Kommunikation wegen der räumlichen Trennung besonders nach Notfalleinsätzen recht schwierig. Nun kann man sich über den kurzen Weg gemeinsam austauschen und die Einsätze dokumentieren.

Im Zuge des Standortwechsels des Notarztes wurde auch die ganze Etage der Rettungswache renoviert, was den Arbeitsplatz für die Kollegen enorm aufwertet.

]]>
news-459 Wed, 18 Nov 2020 15:16:13 +0100 Kein Corona-Fall im Kleinertal /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kein-corona-fall-im-kleinertal.html Der Verdachtsfall im Seniorenheim Am Kleinertal hat sich nicht bestätigt. Nach Berichten in der Tageszeitung hat sich der Verdachtsfall über eine Coronainfizierung im Seniorenheim Am Kleinertal nicht bestätigt.

Für das Seniorenheim Am Kleinertal kan das aufgestellte Stufenkonzept weiterhin auf gelb stehenbleiben. Das bedeutet Besuchsbeschränkung.

Einzig die Kurzzeitpflege in Eisenberg muss wegen aktivem Infektionsgeschehen auf rot gestellt werden. Das bedeutet Besuchsverbot.

 

]]>
news-458 Mon, 16 Nov 2020 15:36:25 +0100 Spannende Kampagne des Jugendrotkreuzes /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/spannende-kampagne-des-jugendrotkreuzes.html Neue Lernplattform "Die Allerersten" des Jugendrotkreuzes informiert und berät zum Umgang mit Corona. Die frische und sehr ansprechende Lernplattform des Jugendrotkreuzes richtet sich an Kinder und junge Menschen zwischen 6 und 16 Jahren und genauso an Lehrer, Betreuungspersonen und Eltern.

Die Plattform bietet zielgruppengerechte Informationen und Hilfestellungen zum Umgang mit Corona mittels verschiedener Medienangebote.

Ob Kurzvideos, Inforgrafiken oder Tutorials mit Aktionsideen und motivierenden Gamification-Elementen - das vielfältige Angebot spricht Jugendliche in jedem Fall an. Um auch die 6 bis 10-jährigen zu erreichen, stellt das Jugendrotkreuz zusätzliche Druckerzeugnisse mit vielen Bildern (Quartett, Leporello, Plakate) zur Verfügung.

Weitere Infos zu "Die Allerersten" und das Jugendrotkreuz gibt es hier: https://www.dieallerersten.de/

]]>
news-457 Mon, 26 Oct 2020 15:36:31 +0100 Aktuelle Besuchsregelung in Pflegeeinrichtungen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/aktuelle-besuchsregelung-in-pflegeeinrichtungen.html In unseren DRK-Pflegeeinrichtungen gelten derzeit folgende Besuchsbeschränkungen: Nachdem der Saale-Holzland-Kreis und die Stadt Jena beide über den kritischen Wert von 50 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner gestiegen sind, gilt in unseren stationären Einrichtungen nun die Stufe GELB!

Diese Stufe gelb ist nicht mit einer in der allg. Bevölkerung, oder auf den Seiten des RKI beschrieben Stufe rot zu verwechseln. Die Stufe rot gilt für Pflegeheime in Thüringen nur bei aktivem Infektionsgeschehen in der Einrichtung.

Es gilt bei Stufe GELB eine Besuchseinschränkung, welche höchstens zwei Besuche pro Bewohner für maximal 2h am Tag zulässt. Besuche sind nur nach vorheriger Terminabsprache möglich.

Im Seniorenheim Am Kleinertal in Jena-Winzerla sind dazu vier Besuchsräume hergerichtet.

Das Seniorenheim Rodatal in Stadtroda wird ab 26.10.2020 ein Besucherzelt aufstellen. Eine Möglichkeit für Besuche im Haus ist aktuell in Planung.

Die AHA-Regeln (Abstand halten, Hygiene beachten und Alltagsmaske tragen) sind zu jeder Stufe unbedingt einzuhalten!

]]>
news-456 Mon, 05 Oct 2020 15:07:55 +0200 Seniorenbüro ist der 55. "Digital-Kompass-Standort" /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/seniorenbuero-ist-der-55-digital-kompass-standort.html DRK-Seniorenbüro ist jetzt der deutschlandweit 55. "Digital-Kompass-Standort". Das DRK-Seniorenbüro, sesshaft in der Jenaer Goethe-Galeria, bietet schon seit geraumer Zeit regelmäßige Workshops rund um die Digitalisierung an. Senioren werden hier mit verschiedensten Herangehensweisen mit der Digitalwelt vertraut gemacht.

Jena ist nun in Deutschland der 55. Digital-Kompass-Standort. Dieser Titel wird vom Verein "Deutschland sicher im Netz", der Bundes-AG der Seniorenorganisationen und dem Bundesverband "Verbraucher Initiative" vergeben.
Mit dieser Auszeichnung kann sich das Jenaer Seniorenbüro noch besser vernetzen.
Älteren Menschen, das Internet näher zu bringen ist nur eine Aufgabe. Es können auch Erfahrungsräume rund um Smartphone und Tablet ausprobiert werden.
Ehrenamtliche Medienmentoren stehen dann beratend zur Seite.

Digital-Kompass Standorte sind lokale Anlaufstellen für Menschen, die Unterstützung im Umgang mit digitalen Medien und Geräten suchen. Sie bieten vielfältige Informations- und Dialogangebote und unterstützen ältere Menschen im souveränen Umgang mit dem Internet. Sie sind zugleich Anlaufstelle für Internetlotsinnen und -lotsen, die sich weiterbilden und ihr Wissen besonders an Ältere weitergeben möchten.

» Hier geht`s weiter zur Seite des Seniorenbüros.

 

]]>
news-455 Fri, 25 Sep 2020 15:09:45 +0200 Kita Bummi erhält Auszeichnung "FaireKITA" /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kita-bummi-erhaelt-auszeichnung-fairekita.html Am 21.09.2020 wurde unsere Kita Bummi ausgezeichnet und darf sich fortan FaireKITA nennen. Am 21.09.2020 wurde der Kita Bummi in Jena die Auszeichnung zur Fairen Kita durch Herrn Ulli Hoffmann und Frau Theresa Popp ( von Eine Welt Haus Jena e.V.) feierlich überreicht.

So ist die Kita Bummi neben der Kita Sternschnuppe die zweite Kindertagesstätte in den neuen Bundesländern, die diesen Namen tragen darf. Wir freuen uns sehr, dass beide Kindergärten aus unserem Kreisverband kommen.

Das Projekt FaireKITA ist ein Angebot des Netzwerkes Faire Metropole Ruhr, getragen vom Informationszentrum 3. Welt Dortmund e.V.
Unterstützt wird das ganze in Jena durch Eine Welt Haus Jena e.V. und Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V.
Seit 2016 ist es Kitas in allen Bundesländern erlaubt, sich für ihr Engagement in der Umsetzung von Themen des Globalen Lernens und dem Fairen Handel auszeichnen zu lassen. Schwerpunkte sind dabei: Fairer Handel, Umwelt- und Ressourcenschutz und gesunde Ernährung. Die Kinder lernen in unserer Fairen Kita Zusammenhänge kennen, die ihr Weltverstehen und ihr Gerechtigkeitsempfinden schärfen. Sie lernen mit Vielfalt respektvoll umzugehen und werden auf ein Leben in einer globalisierten Welt vorbereitet.

]]>
news-454 Thu, 03 Sep 2020 14:16:00 +0200 DRK-Rettungsdienst heißt neue Auszubildende herzlich Willkommen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-rettungsdienst-heisst-neue-auszubildende-herzlich-willkommen.html Pünktlich zum Start des neuen Ausbildungsjahres begrüßte der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. zusammen mit Vertretern der Stadt Jena und dem Saale-Holzland-Kreis am 1. September 2020 als Ausbildungsträger sieben neue Notfallsanitäter-Azubis auf der Rettungswache in Eisenberg Im Rahmen einer offiziellen Willkommensveranstaltung richteten sich Peter Schreiber (DRK-Vorstandsvorsitzender), Jens Keppel (Kreisbrandinspektor für den Saale-Holzland-Kreis), Peter Schörnig (Fachdienstleiter Berufsfeuerwehr Jena) und Dr. Gabriele Czeczior (Ärztliche Leiterin im Rettungsdienstbereich Saale-Holzland-Kreis) mit ermutigenden Worten an die Berufsstarter.

Peter Schreiber betonte in seiner Rede die große Verantwortung des Berufsbildes und die anspruchsvolle Ausbildung, die die höchste nicht akademische medizinische Qualifikation im Rettungsdienstbereich darstellt. Anschlussredner Peter Schörnig wies ebenfalls auf die verantwortungsvolle Bedeutung hin und appellierte an die Azubis sich während ihrer Ausbildungszeit ihre Empathie und ihren Respekt gegenüber den Menschen zu bewahren, denen man als Notfallsanitäter oftmals in Extremsituationen gegenübertritt."Sie wählen nicht nur einen Beruf, sondern eine Berufung", hob Schörnig während seiner Rede hervor.

Zum Start ihrer Ausbildung lernen die Auszubildenden Grundsätzliches zur Arbeit im Rettungsdienst, zu den Fahrzeugen, den Geräten und den Wachen und natürlich zum DRK. Der theoretische Unterricht findet an der Landesschule des DRK-Bildungswerkes Thüringen in Meiningen statt. Die praktische Ausbildung wird auf den Lehrrettungswachen des Kreisverbandes in Eisenberg, Hermsdorf, Dorndorf, Jena, Kahla, Stadtroda und der Rettungswache der Stadt Jena sowie in geeigneten Kliniken durchgeführt.

„Auf unsere neuen Auszubildenden wartet eine spannende und auch fordernde Ausbildungszeit mit abwechslungsreichen Tätigkeiten in unseren Lehrrettungswachen.“, so Peter Schreiber.

Wir freuen uns, unsere neuen Azubis auf den spannenden Weg begleiten zu dürfen und wünschen Linda, Tom, Florian, Michel, Lucas, Yves und Clemens einen guten Start und ganz viel Erfolg und Freude bei der Ausbildung.

]]>
news-444 Mon, 31 Aug 2020 09:00:00 +0200 Neues Formular zur Betreuung des Kindes in der Kita /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neues-formular-zur-betreuung-des-kindes-in-der-kita.html Eltern müssen eine verbindliche Erklärung zum Gesundheitszustand ihres Kindes und der Infektionsschutzmaßnahmen in der Kita einreichen. Liebe Eltern,

die Corona-Pandemie hat uns alle vor große Herausforderungen gestellt. Wir danken Ihnen an dieser Stelle nochmals herzlich, für Ihre Geduld und Ihr Verständnis bezüglich der vielen Einschränkungen in den letzten Monaten.

Wir hoffen, dass die Infektionszahlen niedrig bleiben und wir ab dem 31.08.2020 unsere Kindertageseinrichtung im „Regelbetrieb mit primären Infektionsschutz“ für mindestens 10 Stunden öffnen dürfen.

Es können wieder alle Angebote innerhalb der Kindertageseinrichtung wahrgenommen werden. Die festen Gruppenbezüge der letzten Wochen können aufgehoben werden.

Wir brauchen Ihre Unterstützung, um in dieser Stufe des Regelbetriebs bleiben zu können. Bitte helfen Sie uns, die folgenden Maßnahmen zum vorbeugenden Infektionsschutz umzusetzen:

  • die lückenlose Dokumentation aller Kontakte, wenn ein Betreten der Einrichtung notwendig ist
  • bringe- und abholberechtigte Personen tragen im Sinne des primären Infektionsschutzes eine MNB
  • die Händehygiene
  • die Einhaltung des Mindestabstandes zu anderen Personen
  • das Betretungsverbot bei erkennbaren Symptomen einer COVID-19-Erkrankung
  • das Betretungsverbot bei Rückkehr aus Risikogebieten nach aktueller Festlegung des Robert-Koch-Instituts

Bitte informieren Sie die Einrichtung auch dann, wenn nachträglich bekannt wird, dass ein Reisegebiet, das Sie kürzlich besucht haben, vom RKI als Risikogebiet erklärt wird.

Vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport wurde in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie ein 3-Stufenkonzept Kindertagesbetreuung und Schule unter Pandemiebedingungen für das Kita- und Schuljahr 2020/21 erarbeitet.

Dieses Stufenkonzept ermöglicht lokal und flexibel auf das jeweilige Geschehen in unserer Kindertageseinrichtung und in der Region zu reagieren und geeignete Maßnahmen umzusetzen. Eine Übersicht des Stufenkonzeptes finden Sie unter den Downloads..

Wir haben das Rahmenhygienekonzept_Pandemie unserer Einrichtung den Vorgaben des 3-Stufenkonzeptes und der Thüringer Verordnung über die Infektionsschutzregeln zur Eindämmung der Ausbreitung des CORONA-Virus in Kindertageseinrichtungen (ThürSARS-CoV-2-KiJuSSp-VO) angepasst und bitten Sie die verbindliche Erklärung zum Gesundheitszustand und Versicherung der Kenntnisnahme der Betretungsverbote sowie der Infektionsschutzmaßnahmen in den kommenden Tagen, spätestens bis zum 15. September 2020 in der Einrichtung abzugeben. Eine erneute Erklärung wird zum 15. Januar 2021 erforderlich.

Die schriftliche Verordnung mit Formular und einer Zusammenfassung der wichtigsten Belehrungsinghalte und der Infektionsschutzmaßnahmen sind unten zum Download aufgeführt:

» Belehrung für Eltern mit Kindern der Kita Bummi
» Belehrung für Eltern mit Kindern der Kita Sternschnuppe
» Belehrung für Eltern mit Kindern der Kita Märchenland
» Belehrung für Eltern mit Kindern der Kita Wirbelwind
» Belehrung für Eltern mit Kindern der Kita Dualingo

]]>
news-453 Mon, 20 Jul 2020 16:15:14 +0200 Zufahrt Kreisgeschäftsstelle Jena wegen Bauarbeiten eingeschränkt /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/zufahrt-kreisgeschaeftsstelle-jena-wegen-bauarbeiten-eingeschraenkt.html Nach der Information der Stadtwerke in Jena wird vom 03.08.2020 bis voraussichtlich April 2021 ist die Zufahrt zur Kreisgeschäftsstelle in Jena Ost eingeschränkt. Liebe Besucher des Rotkreuzzentrum Jena Ost,

vom 03.August 2020 bis voraussichtlich April 2021 werden Teile der Magnus-Poser-Straße einschließlich Kreuzung Dammstraße/ Magnus-Poser-Straße wegen Bauarbeiten gesperrt.
Die Zufahrt zur Kreisgeschäftsstelle aus Richtung der Camsdorfer Brücke über das Wenigenjenaer Ufer wird in diesem Zeitraum nicht möglich sein.

Die Einbahnstraßenregelung der Dammstraße wird für den Zeitraum aufgehoben, die Zufahrt zur Kreisgeschäftsstelle soll dauerhaft möglich sein. Je nach Verkehrsaufkommen werden möglicherweise Parkverbote verhängt, um die Befahrbarkeit in beide Richtungen zu ermöglichen.

Bitte richten sich auf die geänderte Verkehrsführung sowie eventuell längere Anfahrtswege ein.

]]>
news-452 Fri, 10 Jul 2020 13:53:05 +0200 Anmelden zum Frühsport /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/anmelden-zum-fruehsport.html Ein guter Start in den Tag mit dem DRK-Sportkurs. Herz-Kreislauf-Training, Krafttraining, Koordination und Entspannung beinhaltet unser Sportkurs, der immer dienstags von 08:30 Uhr bis 09:15 Uhr im Rotkreuzzentrum in der Dammstraße 32 stattfindet.

Willkommen sind Teilnehmer/innen jeden Alters.

Information und Anmeldung unter Tel. 400-184.

]]>
news-451 Thu, 09 Jul 2020 15:27:50 +0200 Baufortschritt für Wohn- und Pflegequartier in Stadtroda /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/baufortschritt-fuer-wohn-und-pflegequartier-in-stadtroda.html Die Bauarbeiten für das Wohn- und Pflegequartier in Stadtroda lassen weitere Fortschritte erkennen. Der Baukran steht und der erste Beton wurde für die Sauberkeitsschicht unter der Bodenplatte verbaut. Durch den Neubau erweitert der DRK-Kreisverband sein Angebot für Menschen, die Pflege oder Hilfe im Alltag benötigen.

Auf dem 5.000 m² großen Gelände des ehemaligen Marktquartiers oberhalb der Herrenstraße entsteht bis Mitte 2022 ein moderner Rot-Kreuz-Komplex mit vielfältigen Hilfsmöglichkeiten, Stellplätzen sowie Freianlagen.

In drei Gebäudeteilen werden Räumlichkeiten für die DRK-Sozialstation, ein Schulungszentrum, eine Tagespflegestätte, ambulant betreute Senioren-Wohngemeinschaft und altersgerechte Wohnungen entstehen.

]]>
news-450 Mon, 06 Jul 2020 09:23:22 +0200 Praxisnahe Erzieher-Ausbildung - ab jetzt auch bei uns /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/praxisnahe-erzieher-ausbildung-ab-jetzt-auch-bei-uns.html Der Geschäftsbereich Kinder, Jugend und Familie des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda freut sich sehr, im Ausbildungsjahr 2020/2021 Teil des Modellprojekts „Praxisintegrierte Ausbildung in Thüringen (PiA-TH)“ zu sein und damit drei geförderte Ausbildungsplätze anzubieten. Dank der Thüringer Fachkräftegewinnung können auch wir drei geförderte Ausbildungsplätze für angehende Erzieher anbeiten.

Dr. Astrid Weiß, Vorstandsmitglied für den Bereich Kinder, Jugend und Familie, ist voller Vorfreude: "Trotz unserer jahrelangen Erfahrung und Expertise in der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen war die Chance im Losverfahren als Ausbildungsstätte gelost zu werden gering. Umso größer ist jetzt die Freude unsererseits, drei Auszubildenden eine praxisnahe Ausbildung dank der Landesförderung zu ermöglichen."

Ausbildungsstätten werden neben der Kindertageseinrichtung Sternschnuppe in Jena, die integrative Kneipp-Kita Wirbelwind in Tröbnitz und die integrative Kita Märchenland in Kahla sein. In den drei Einrichtungen können Mädchen und Jungen im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung in allen Bereichen des Thüringer Bildungsplans tätig werden, spielen, forschen und experimentieren. Hier finden die zukünftigen Auszubildenden hervorragende Bedingungen, um während der Ausbildung wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und unterschiedliche Konzepte kennenlernen zu können.

Das Erprobungsprojekt befindet sich mit dem Ausbildungsjahr 2020/2021 im zweiten Durchlauf und ist ein wichtiger Schritt, um dem stetig steigenden Fachkräftebedarf entgegenzuwirken und das Berufsfeld für Bewerber attraktiver zu gestalten.

Dank der Landesförderung erhalten die Fachschülerinnen und Fachschüler während ihrer Ausbildungszeit eine entsprechende Vergütung. Im ersten Jahr erstattet das Land Thüringen bis zu 1.450 Euro, im zweiten Jahr bis zu 1.614 Euro und im dritten Jahr bis zu 1.800 Euro im Monat. Zudem werden Zuschüsse für die Praxisanleitung gewährt und Qualifizierungen für Mentorinnen und Mentoren ermöglicht.

Insgesamt werden an den drei beteiligten Fachschulen 60 Ausbildungsplätze bereitgestellt.

]]>
news-449 Wed, 01 Jul 2020 10:38:34 +0200 NEU und ab sofort: Attraktive Wohnformen für Senioren /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neu-und-ab-sofort-attraktive-wohnformen-fuer-senioren.html Ab sofort können Senioren im Rosepark ATRIUM in Jena Nord aus attraktiven Wohnformen und Betreuungsangeboten wählen. Im fertiggestellten Rosepark ATRIUM in Jena Nord können Senioren mit und ohne Pflegegrad ab sofort ein selbstbestimmtes und gesichertes Leben führen.

Es stehen hierfür attraktive »2-3-Raumwohnungen mit Balkon und Abstellraum zur Verfügung. Die Wohnungen sind alters- und behindertengerecht aufgebaut. Auf Wunsch können die Mieter eine ambulante Pflege und/oder Essen auf Rädern dazubuchen.

Die ambulant betreute »Senioren-Wohngemeinschaft ist eine gute Alternative zu anderen Wohnformen im Alter. Zwölf Senioren mit Pflege- und Versorgungsbedarf finden hier ein sicheres und barrierefreies Wohnumfeld. Die kleine Wohngruppe wird montags bis freitags von 10-16 Uhr durch einen WG-Koordinator unterstützt. Mitarbeiter der DRK-Sozialstation übernehmen wiederum die pflegerischen Leistungen.

Eine »Tagespflege steht von Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:30 Uhr offen. Die Senioren erwartet hier ein abwechslungsreiches Tagesprogramm. Sie können morgens gebracht und nachmittags wieder abgeholt werden. Auf Nachfrage kann der Fahrdienst in Anspruch genommen werden.

 

Kontakt Tagespflege:
Frau Laura Eichentopf
0160 98 66 37 76
tagespflege.rosepark(at)drk-jena.de

Kontakt ambulant betreute Wohngemeinschaft:
Frau Kristin Döpel-Rabe
0170 79 15 396
wg.rosepark(at)drk-jena.de

Kontakt altersgerechtes Wohnen:
Frau Evelyn Bezold
03641 400 410
senioren.rosepark(at)drk-jena.de

 

 

]]>
news-446 Fri, 19 Jun 2020 12:05:13 +0200 Neues Einsatzfahrzeug für den Katastrophenschutz /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neues-einsatzfahrzeug-fuer-den-katastrophenschutz.html Am 17.06.2020 wurde durch drei ehrenamtliche Helfer der Bereitschaft Eisenberg, im Auftrag des Landratsamtes SHK, in Erfurt ein neues Einsatzfahrzeug für den Katastrophenschutz übernommen. Es handelt sich hierbei um einen Betreuungslastkraftwagen (BtLKW, » technisches Datenblatt), dessen Konzept auf eine Zusammenarbeit des Landesverwaltungsamtes und dem Arbeitskreis "Landesbeschaffung von Katastrophenschutzfahrzeugen" zurückgeht.

Eingesetzt wird dieses Fahrzeug im Sanitäts- und Betreuungszug, hier mit Standort in Eisenberg.

Die Kosten für das Fahrzeug belaufen sich auf ca. 310.000 Euro und wurden komplett durch das Land Thüringen übernommen. Es werden nunmehr noch viele Stunden Einweisungen und Ausbildungen notwendig sein, um das Equipment vollumfänglich nutzen zu können.

Bereits im Januar 2020 wurde ein neuer Modulfeldkochherd der Fa. Kärcher ausgeliefert und an den DRK-Kreisverband übergeben, sodass in Kombination mit dem BtLKW eine autarke Versorgung von ca. 250 Personen auf hohem Standard möglich ist. Wer sich auch für eine ehrenamtliche Tätigkeit in den Bereitschaften interessiert, findet »hier nähere Informationen.

Im Bild (Mitte) zu sehen: Enrico Schmidt, Zugführer SBZ/SHK (links) und Robert Krug, Gruppenführer uns stlv. Bereitschaftsleiter Eisenberg (rechts)

]]>
news-445 Fri, 19 Jun 2020 09:00:00 +0200 Seniorenbegegnungszentren öffnen wieder /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/seniorenbegegnungszentren-oeffnen-wieder.html Die DRK-Begegnungstätten für Senioren dürfen wieder öffnen. Im Zuge der Corona-Epidemie mussten die Angebote ausnahmslos abgesagt werden. Im Zuge der Corona-Epidemie mussten auch alle Seniorenbegegnungszentren schließen.
Für die Senioren brach somit ein wichtiges Angebot für viele Wochen weg.

Wir freuen uns, dass unsere Begegnungszentren nun wieder zur Verfügung stehen.

Die Begegnungsgruppen in Dorndorf und in Stadtroda konnten seit 17.06.2020 wieder öffnen.
Das SBZ in Jena Ost begann mit der Tai-Chi-Gruppe am Dienstag, den 16.06. um 16 Uhr, als gutes Omen, mit einem entspannten Probelauf- im wahrsten Sinne des Wortes.

Ab dem 22.06.2020 sind beide Seniorenzentren in Jena Ost und in Lobeda Ost wieder für Besucher geöffnet.

Mit Einschränkungen der Veranstaltungsangebote und der erlaubten Gruppengrößen ist zu rechnen. Ganz bestimmte Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz sind auch hier zu befolgen. Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie in den jeweiligen Begegnungszentren.
Daher wird um telefonische Voranmeldung gebeten:

SBZ Lobeda Ost  33 46 14
SBZ Jena Ost      400 185

www.drk-jena.de/angebote/seniorendienste/begegnungszentren.html

]]>
news-443 Thu, 28 May 2020 13:10:52 +0200 Die Kitas freuen sich auf Ihre Kinder /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/die-kitas-freuen-sich-auf-ihre-kinder.html Welch' ein Glück für alle Kinder, Eltern und ErzieherInnen: Die Kitas dürfen wieder öffnen. Willkommen zurück!

Unsere Kita-Teams freuen sich riesig auf die Kinder und Eltern!
Träger und Personal der Einrichtungen haben sich auf die neue Situation eingestellt und alle Vorbereitungen sind getroffen. So können die Kinder in unseren fünf Kindertagesstätten am 2.Juni 2020 herzlich empfangen werden und sich bei uns wohl fühlen.

» Die Kindertageseinrichtungen des DRK

]]>
news-442 Wed, 20 May 2020 16:25:55 +0200 Wiederaufnahme unserer Erste-Hilfe-Kurse /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/wiederaufnahme-unserer-erste-hilfe-kurse.html Ab dem 02.Juni können wir wieder einzelne Erste-Hilfe-Kurse anbieten. Die aktuelle Situation im Rahmen der Corona-Pandemie, sowie die damit verbundenen behördlichen Lockerungen erlauben es uns, dass wir Ihnen ab 02.06.2020 wieder Erste-Hilfe-Kurse anbieten können.

Das Kursangebot beschränkt sich derzeit auf die Kursarten:

  • Erste-Hilfe-Ausbildung
  • Erste-Hilfe-Fortbildung
  • Erste Hilfe am Kind

Um bei der Wiederaufnahme der Schulungen das Übertragungsrisiko zu reduzieren, führen wir diese als Erweiterung unserer hygienischen Maßnahmen unter Einhaltung der bestehenden Abstands- und Hygieneregeln durch.

Nähere Informationen finden Sie bei den einzelnen » Kursarten.

 

]]>
news-440 Tue, 12 May 2020 15:26:49 +0200 Persönliche Erlebnisse in Zeiten von Corona /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/persoenliche-erlebnisse-in-zeiten-von-corona.html Wir möchten Eure Geschichten, die ihr während der Corona-Epidemie erlebt habt hören, lesen und sammeln.  

Wir alle erfahren diese Ausnahme der Corona-Epidemie auf ganz unterschiedliche Art und Weise.

Es ist eine gemeinsame Zeit und doch hat jeder sehr persönliche und individuelle Erlebnisse.
Genau diese Erfahrungen, Eindrücke und Erlebnisse aus den letzten Wochen möchten wir sammeln.

Auf der Internetseite www.coronageschichten.info könnt ihre eure Geschichte einreichen. Wir möchten diese für die Nachwelt dokumentieren und bewahren.
So können wir gemeinsam die menschliche Seite der Krise zeigen, fernab von Spekulationen und Statistiken.


Die besten Corona-Geschichten werden von einer Jury ausgewählt und in einem Buch veröffentlicht.

]]>
news-439 Thu, 07 May 2020 17:00:00 +0200 Am 08.Mai ist Weltrotkreuztag /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/am-08mai-ist-weltrotkreuztag.html Der diesjährige Weltrotkreuztag am 8. Mai steht in der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ganz im Zeichen der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie. Die Epidemie betrifft den ganzen Kreisverband:
Ehrenamtliche Helfer sind stetig in Einsatzbereitschaft. Der Rettungsdienst ist auf vermehrte Infektionsfahrten vorbereitet. Die Kitas haben kreative Möglichkeiten gefunden, um mit den Kitakindern trotzdem in Kontakt zu bleiben und in den Seniorenheimen sind die Pfleger- und Pflegerinnen besonders gefragt, da sie den Bewohnern in der Zeit der Besuchsverbote die Isolation so erträglich wie möglich machen. Ein DRK-Team hat derweil die DRK BOX ins Leben gerufen, um Hilfsbedürftige zu unterstützen und das Team Jena hat sein Netzwerk an Helfern weiter ausgebaut, um im Notfall überall helfen zu können.

So geht es über die Grenzen hinweg. Alle DRK-Kreis- und Landesverbände und die weltweiten DRK-Organisationen geben ihr Bestes, um neben den Hilfsbedürftigen auch den Helfern zu helfen. Der Weltrotkreuztag am 8. Mai erinnert an den Geburtstag von Henry Dunant im Jahr 1828. Der Schweizer Geschäftsmann und Träger des ersten Friedensnobelpreises gilt als Begründer der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.

Der Weltrotkreuztag am 8. Mai erinnert an den Geburtstag von Henry Dunant im Jahr 1828. Der Schweizer Geschäftsmann und Träger des ersten Friedensnobelpreises gilt als Begründer der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.

In Deutschland engagieren sich etwa drei Millionen Mitglieder für das Rote Kreuz. Das DRK ist etwa im Rettungsdienst, der Altenhilfe oder im Katastrophenschutz im Einsatz – nach den humanitären Grundsätzen ihres Gründers Dunant. Von ihm stammt auch das einprägsame Symbol: ein rotes Kreuz auf weißem Grund – die umgekehrte Nationalflagge der Schweiz.

]]>
news-438 Thu, 07 May 2020 14:15:45 +0200 Goldene Hochzeit und traumhafter Gesang /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/goldene-hochzeit-und-traumhafter-gesang.html Der MDR Lieder-Lieferdienst zu Gast im Seniorenheim Am Kleinertal. Es begann am 30. November des letzten Jahres, als das Ehepaar Trotzer seine Goldene Hochzeit feiern wollte. Es war ein ganz besonderer Tag, der mit der Familie gefeiert werden sollte.

Manchmal meint es das Schicksal nicht gut. So stürzte Frau Trotzer auf dem Weg zur Kirche und brach sich ein Bein. Die Feier musste abgebrochen werden. Für das Goldene Ehepaar, die sich zu diesem Zeitpunkt bereits in liebevoller Betreuung bei Schwiegertochter und Sohn befanden, musste schnell ein Pflegeheim gefunden werden. Mit dem gebrochenen Bein verschwand auch die letzte Selbstständigkeit.

Enttäuschung und Wut machten sich breit: über den Beinbruch, die abgesagte Familienfeier und die Tatsache, so plötzlich, die vertraute Umgebung verlassen zu müssen.

Bei der dringenden Suche nach einem Platz im Pflegeheim war die Heimleiterin Carolin Buske eine enorme Hilfe. Durch Frau Buske konnte das Seniorenpaar ein Zimmer im Seniorenheim Am Kleinertal in Jena-Winzerla erhalten.

Nun ist seit November 2019 viel Zeit vergangen. Das gebrochene Bein von Frau Trotzer ist verheilt. Und beide sind in ihrem neuen Zuhause Am Kleinertal gut angekommen. „So schön, habe ich es mir hier gar nicht vorgestellt.“, sagte Frau Trotzer.

Frau Antje Trotzer, zufrieden darüber, dass die Schwiegereltern glücklich sind, fehlte nun noch eine Möglichkeit, die Goldene Hochzeit vom Vorjahr in irgendeiner Weise und Corona-konform nachzuholen, sowie gleichzeitig der Heimleitung Danke zu sagen.

So kam der Lieder-Lieferdienst des MDR gerade recht. Die Schwiegertochter hörte davon, bewarb sich und erhielt prompt eine Zusage nebst Termin. Mit dieser Aktion möchte der MDR mit seinen Künstlern aus dem Rundfunkchor und Sinfonieorchester denen eine Freude machen, die es ganz besonders verdienen.

So gelang am Mittwochmorgen des 06.Mai eine ganz besondere Überraschung, als das Seniorenheim in Winzerla auf hochprofessionelle Weise besungen wurde. Drei Künstlerinnen (die Japanerin Mai Kato, die Russin Nadiya Zelyankova und die Katalanin Alba Vilar Juanola), aus dem MDR-Rundfunkchor gaben mit ihren kräftigen und ebenso lieblichen Stimmen ein Minikonzert zum Besten.

Das Renterehepaar, die Heimleitung nebst Team und die anderen Bewohner des Heims bekamen bei schönstem Sonnenschein eine wundervoll melodische Begleitung. Anschließend stimmte das Frauentrio zum gemeinsamen Singen mit den Bewohnern an. Mit Der Mai ist gekommen und Ode an die Freude konnte jeder, der wollte, mit einstimmen.

 

Möchten Sie auch einem lieben Menschen eine Freude bereiten oder einfach mal Danke sagen?  Über folgende Website können Sie sich schnell und einfach dafür bewerben:

www.mdr.de/konzerte/die-naechsten-konzerte/lieder-lieferdienst-danke-100.html

]]>
news-437 Tue, 05 May 2020 15:38:58 +0200 DIE DRK BOX IST DA! /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/die-drk-box-ist-da.html Die DRK Box bietet allen, die beim Einkaufen auf die Hilfe anderer angewiesen sind, eine einfache, günstige und schnelle Möglichkeit der gesunden Lebensmittelversorgung. Mit dieser Box möchte das DRK all denen ein Stück Freiheit wiedergeben, die nicht selbstständig einkaufen gehen können oder anders auf Hilfe angewiesen sind.

Sorgfältig und mit ganz viel Liebe zusammengestellte Zutaten, geben die Möglichkeit, sich zum Frühstück, Abendessen und nach Bedarf auch zur Vesper und zum Mittag selber zu versorgen.
In der DRK BOX erhalten, sind frische Lebensmittel, die für eine ganze Woche reichen.

Die BOX kommt ohne zusätzliche Lieferkosten zu denen nach Hause, die es am dringensten benötigen.

Jetzt Online informieren und gleich bestellen: https://drk-box.de/startseite/bestellformular/

Oder per Telefon unter 03641-400 600

]]>
news-435 Thu, 09 Apr 2020 10:53:13 +0200 Ein frohes und gesundes Osterfest /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/ein-frohes-und-gesundes-osterfest.html Auch wenn die Corona-Pandemie für viele Einschränkungen sorgt, bekamen die Bewohner der DRK-Seniorenheime ihre liebevoll gebastelten und gefüllten Ostertüten. Alle Bewohner aus dem Betreuten Wohnen erhielten schon zu Beginn dieser Woche einen Ostergruß vom DRK.

Die Ostertüten waren gefüllt mit je einer selbstgenähten Mundschutzmaske, einem Osterquiz und natürlich Schokolade. Da kamen ganz schön viele Tüten zusammen, die gefüllt werden wollten. Die Bewohner aus dem Rosepark, dem Comfort Wohnen am Paradies, aus dem Kleinertal und aus der Altenburgerstraße freuten sich jedenfalls sehr.

Und wie es schon Tradition geworden ist, erhielten die Bewohner am Freitag vor Ostern ein Rätsel zum Lösen. Die Auflösung dazu gibt es eine Woche später.

Die selbstgenähten Masken kamen teilweise von den Enkelkindern der Bewohner, den Patchworkgruppen aus Lobeda und aus Jena-Ost sowie privaten Personen wie Frau Iris Gerhardt, Frau Bruni Grafe, Frau Heyne und einer Bekannten von Frau Bezold. Viele der Masken nähten die Bewohner auch selber.

Insgesamt sind schon ca. 217 Mund-Nasen-Masken eingetroffen, die unter den Heimen entsprechend verteilt wurden. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an die Näher und Näherinnen für ihren fleißigen Einsatz.

Wir vom DRK wünschen allen Heimbewohnern, Mitarbeitern, Freunden, Klienten und Partnern sowie ihren Familien ein frohes und gesundes Osterfest.

]]>
news-434 Tue, 07 Apr 2020 15:48:15 +0200 Die (antivirale) Kraft der Kräuter /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/die-antivirale-kraft-der-kraeuter.html Heilkräuter haben eine nachgewiesene antivirale Kraft. Wie man die Pflänzchen wirksam einsetzt und wo man sie findet, verrät uns Frau Bettina Melzer. Sie gibt anstelle ihrer Kräuterwanderung hilfreiche Tipps wie wir uns selber helfen können. Im Moment ist es nicht möglich, die beliebten Kräuterwanderungen und Kräuterkurse anzubieten. Dennoch möchte Frau Melzer in dieser Zeit ihr Kräuterwissen mit allen interessierten Lesern teilen.
Ein intaktes und stabiles Immunsystem ist, neben den aktuellen äußeren Schutzmaßnahmen, das wichtigste, um dem Virus standzuhalten.


Es gibt zahlreiche Kräuter und Heilpflanzen mit antiviraler Wirkung, die unser Immunsystem unterstützen können und die man gut präventiv zu sich nehmen kann. Wenn eine Pflanze antiviral wirkt, heißt das nicht, dass alle Viren von dieser Pflanze in Windeseile abgetötet werden. Doch die Vermehrung der Viren kann abgebremst werden, sodass das Immunsystem seine Arbeit leichter erledigen kann.   

                                        
Neben dem bekannten Ingwer, schreibt sie auch dem Knoblauch viel Bedeutung zu, denn die Knolle ist eine der vielseitigsten Heilpflanzen. Ebenso ihr grüner Bruder, der Bärlauch, ist eine köstliche und gesunde Alternative. Daneben widmet sie den Teekräutern Thymian und Zistrose in ihrem Beitrag weitere Aufmerksamkeit.


Hier können Sie sich die vollständigen Kräutertipps als PDF für Zuhause herunterladen:

Kräuter und Heilpflanzen mit antiviraler Wirkung [pdf]

Wir danken Frau Melzer sehr für Ihre Ausarbeitung.

[Bilder: pixabay.com]

]]>
news-433 Tue, 07 Apr 2020 13:10:25 +0200 Singen verbindet - Es geht weiter /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/singen-verbindet-es-geht-weiter.html Das Balkonsingen geht in die nächste Runde. Im Seniorenheim "Am Kleinertal" in Winzerla ist das gemeinsame Singen zur Tradition geworden. Solange die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus bestehen bleiben, wird regelmäßig vom Balkon heruntergesungen. Was tun, wenn niemand raus darf und kein Besuch rein?

Die MitarbeiterInnen und BewohnerInnen aus dem Seniorenheim "Am Kleinertal" in Winzerla hatten dazu die Idee des "Balkonsingens" ins Leben gerufen. (Wir berichteten bereits am 25.März darüber.)

Das gemeinsame Singen bereitete den Senioren so viel Freude, dass daraus ein wiederkehrendes Konzert geworden ist. Die Pfleger und Pflegerinnen begleiten den Gesang instrumental. Genügend Liedmaterial ist allemal vorhanden. Man merkt zunehmend, wie es Gemeinschaftsgefühl und Lebenslust steigert.

Mittlerweile gibt es sogar ein festes kleines Publikum, welches auf der "Zuckerwiese" vor dem Seniorenheim den Liedern lauscht. Natürlich nur mit ausreichend Abstand zueinander. So haben alle was davon.

Wer auch einmal mithören möchte, kann den "Seniorenheim-Chor" nun jeden Dienstag ab 10 Uhr in der Friedrich-Zucker-Straße bewundern.

]]>
news-432 Mon, 06 Apr 2020 15:35:11 +0200 Wichtige Terminänderungen zur Blutspende /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/wichtige-terminaenderungen-zur-blutspende.html Aufgrund der aktuellen Situation müssen leider, im Folgenden genannte, Blutspendetermine abgesagt werden. Da die entsprechenden Örtlichkeiten ihren Platz zur DRK-Blutspende derzeit nicht zur Verfügung stellen können, müssen folgende Termine abgesagt werden:

  • 11.April, 11-15 Uhr, Burgaupark
  • 14.April, 14-19 Uhr, Burgaupark
  • 30.April, 15-19 Uhr, Schwarzer Bär<span class="text_exposed_show">
    </span>
  • <span class="text_exposed_show">27.Mai, Blutspendemobil am Markt, Jena
    </span>
  • <span class="text_exposed_show">20.Juni, 11-15 Uhr, Burgaupark</span>

Wir bitten Sie um Ihr Verständnis.
Der DRK-Blutspendedienst versucht, so schnell es geht, neue Termine zu schalten und die Website aktuell zu halten.

Die Blutspende ist nach wie vor ein wichtiges Gut.
Wer sich fit und gesund fühlt, darf weiter Blut spenden. Auch in Zeiten der Grippewelle, grassierender Erkältungen und des Coronavirus (SARS-CoV-2).

Hier können Sie weitere Informationen einholen:  https://www.blutspende-leben.de/

]]>
news-431 Fri, 27 Mar 2020 11:38:23 +0100 Online-Pflegekurs für Angehörige /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/online-pflegekurs-fuer-angehoerige.html Auf der neuen Kurs-Website finden Angehörige ab sofort praktische Hinweise, wie sie kranke und pflegebedürftige Menschen auch während der Corona-Krise bestmöglich versorgen und betreuen können. Der Pflegekurs auf www.kurse-pflege.de ist so konzipiert, dass Themen und Fragen zur häuslichen Quarantäne, Hygiene, Pflege und psychischen Betreuung praxisnah besprochen und mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen illustriert werden. Wichtige Rufnummern und Anlaufstellen sowie Checklisten
runden das Angebot ab.

]]>
news-427 Wed, 25 Mar 2020 14:00:00 +0100 Corona update /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/corona-update.html Bitte befolgen Sie das bundesweit geltende Kontaktverbot! Bleiben Sie zu Hause, soweit es geht. Vermeiden Sie soziale Kontakte, wenn Sie nicht zwingend nötig sind. So tragen wir alle gemeinsam dazu bei, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und dadurch Leben zu retten. In besonders wichtigen Bereichen kritischer Infrastruktur - wie der Pflege und dem Rettungsdienst - arbeiten wir mit voller Kraft weiter. Unsere pädagogischen Fachkräfte betreuen in den grundsätzlich geschlossenen Einrichtungen Kita- und Schulkinder von Eltern, die in Schlüsselfunktionen arbeiten. Nur so kann das Gesundheitssystem weiter gut funktionieren. Mitarbeiter aus nichtkritischen Bereichen unterstützen die Kollegen tatkräftig in den stationären Einrichtungen oder koordinieren Hilfen am Telefon.

Ein stillgelegter Bereich im Seniorenheim Am Kleinertal wurde als Quarantäne-Station umgerüstet und technisch vorbereitet. Sechs Rückkehrer aus Corona-Risikogebieten, die sich nicht in häusliche Isolation begeben können, finden hier für die Dauer der Quarantäne-Zeit ein Zuhause. Zwei separate Zugänge zum Gebäude sowie die nötige Infrastruktur sind gegeben, um die Menschen zu schützen und voneinander zu isolieren. Jede einzelne Unterkunft verfügt über einen Aufenthalts- und Schlafbereich sowie ein eigenes Bad-/WC. Die Bereitstellung der Verpflegung unter Beachtung aller hygienischen Vorschriften erfolgt zentral. Ein Rückkehrer aus Großbritannien wurde bereits aufgenommen.

Unsere Einsatzeinheiten für den Katastrophenschutz sind gut vorbereitet. Zur professionellen Koordinierung und Vermittlung ehrenamtlicher Helfer hat das DRK Thüringen eine Website geschaltet. Unter www.team-thueringen.info können sich all diejenigen in wenigen Schritten registrieren, die in den turbulenten Zeiten ihre Hilfe anbieten möchten.

Ein ganz großes Dankeschön an alle Mitarbeiter und Helfer für ihr großes Engagement in dieser herausfordernden Zeit!

Aber auch in Arbeitsbereichen, die nicht zur kritischen Infrastruktur gehören, sind wir weiter tätig und  für die Menschen in der Region da. Denn wir wissen, dass viele auf unsere Beratungen und Hilfen angewiesen sind. Wir schränken persönliche Kontakte ein und haben unsere Einrichtungen für den Publikumsverkehr geschlossen. Telefonisch und per E-Mail sind wir aber weiterhin erreichbar.

Für konkrete Unterstützungsbedarfe aufgrund der aktuellen Corona-Situation haben wir verschiedene Hotlines geschaltet. Unter den folgenden Nummern erreichen Sie montags-freitags unsere Fachkräfte.

Folgende Angebote pausieren:

  • Kleiderladen
  • Servicebüro
  • Seniorenbegegnungszentren
  • Seniorenbüro
  • Senioren-Tagespflege
  • Kitas (Notbetreuung vorhanden)
  • Bilinguale Ganztagsgrundschule DUALINGO (Notbetreuung vorhanden)
  • Erste Hilfe-Kurse
  • Aus- und Weiterbildungen im Rettungsdienst
  • alle Trainingsgruppen der Wasserwacht und des Jugendrotkreuzes

Folgende Angebote laufen ohne persönlichen Kontakt weiter:

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung! Wir werden Sie sofort informieren, sobald wir unsere betroffenen Angebote wieder wie gewohnt offerieren können.

Blutspenden in Zeiten von Corona

Das Wichtigste vorweg: Wenn Sie gesund und fit sind, können Sie Blut spenden. Auch in Zeiten der Grippewelle und des Coronavirus benötigen wir dringend Blutspenden. Die DRK-Blutspendedienste beobachten die Lage rund um die Verbreitung des neuartigen Virus sehr aufmerksam und stehen hierzu in engem Austausch mit den verantwortlichen Behörden.

Grundsätzlich gilt wie immer: Wer Blut spenden möchte, sollte sich gesund und fit dafür fühlen. Die aktuell geltenden Zulassungsbestimmungen für die Blutspende gewährleisten weiterhin einen hohen Schutz für Blutspender und Empfänger. Menschen mit Erkältungssymptomen sollen sich erst gar nicht auf den Weg zu einer Blutspendeaktion machen, die anwesenden Ärzte werden sie in diesen Fällen nicht zur Spende zulassen. Das gilt auch für Spendewillige, die vom Coronavirus betroffene Risikogebiete bereist haben.

Links

]]>
news-429 Wed, 25 Mar 2020 11:35:00 +0100 Singen verbindet /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/singen-verbindet.html Um den Heimbewohnern während des Corona-Besuchsverbotes die Zeit so angenehm wie möglich zu gestalten, lassen sich die Mitarbeiter eine ganze Menge einfallen. Und so fand im Seniorenheim Am Kleinertal ein Balkonsingen statt. Schließlich verbindet gemeinsames Singen und sorgt für Aufmunterung. Die Senioren trällerten bei strahlendem Sonnenschein aus vollem Herzen bekannte Frühlingslieder- eine wunderschöne Geste der Solidariät, die allen viel Freude bereitet hat.

Den Heimbewohnern war es gleichzeitig eine Herzensangelegenheit, allen Pflegekräften und Betreuern für ihre Hilfsbereitschaft und Unterstützung zu danken. Da schließen wir uns gleich an! Trotz des vorgeschriebenen Mindestabstandes sind hier alle ganz eng zusammenrückt und leisten Tag für Tag hervorragende Arbeit. Einfach großartig!

Auch das Team aus der Kita Sternschnuppe schickt einen musikalischen Gruß in die Welt:"Gemeinsam schaffen wir alles".

]]>
news-428 Tue, 24 Mar 2020 08:26:06 +0100 Süße Spende /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/suesse-spende.html Was für ein großartiges Dankeschön! Griesson aus Kahla überraschte uns mit Kisten voller leckerer Kekse für unsere Mitarbeiter und Helfer und bedankte sich damit für den unermüdlichen Einsatz in der derzeitigen Ausnahmesituation. Ab und an ein süßer Keks ist gute Nervennahrung – und die braucht während der Coronakrise wirklich jeder.

Wir bedanken uns recht herzlich für die Spende und die Anerkennung unserer Arbeit und werden die süßen Gaben gerecht verteilen!

]]>
news-426 Mon, 23 Mar 2020 12:30:38 +0100 Corona-Hilfe für Senioren und Angehörige /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/corona-hilfe-fuer-senioren-und-angehoerige.html Die Corona-Krise schränkt das alltägliche Leben zunehmend ein und gegenseitige Rücksichtnahme und Solidarität werden immer wichtiger. Unterstützung für pflegende Angehörige

Die Corona-Krise stellt mit geschlossenen Einrichtungen auch pflegende Angehörige vor besondere Herausforderungen.  Gerade Demenzkranke brauchen viel Zuwendung. Daher bietet der DRK-Kreisverband pflegenden Angehörigen montags-freitags von 10-13 Uhr unter 03641 400-184 eine telefonische Demenzberatung an. Sozialpädagogische Fachkräfte geben Tipps und haben ein offenes Ohr für Fragen, Nöte und Sorgen. Parallel dazu können Anfragen über demenzhilfe@drk-jena.de gestellt werden.

Alltagshilfen für Senioren - ab 26. März

Im Zentrum der Sorge stehen ältere und vorbelastete Menschen. Sie gelten als Risikogruppen und sind besonders gefährdet, nach einer Infektion mit dem neuartigen Virus auch schwer zu erkranken. Daher bietet der DRK-Kreisverband ab Donnerstag, den 26. März in Form von kostenfreien Alltagshilfen umfangreiche Unterstützung an.

Senioren und Betroffene, die aufgrund der Corona-Krise ihre Wohnung nicht verlassen und Hilfe in Anspruch nehmen möchten, können sich telefonisch unter 03641 400-600 oder per E-Mail alltagshilfe@drk-jena.de melden.

Ehrenamtliche Helfer übernehmen alle notwendige Arbeiten. Die Palette reicht von Lebensmitteleinkäufen und dem Besorgen notwendiger Medikamente über Botengänge bis hin zum Ausführen von Hunden.

]]>
news-423 Fri, 20 Mar 2020 08:00:00 +0100 Corona-Elterntelefon ab 23. März /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/corona-elterntelefon-ab-23-maerz.html Die Corona-Krise stellt uns alle vor besondere Herausforderungen: geschlossene Kitas und Schulen aufgrund der Pandemie, die Empfehlung, Großeltern nicht für die Kinderbetreuung heranzuziehen sowie steigende Infektionsraten. Immer mehr Familien müssen in ihren Wohnungen unter quarantäneähnlichen Bedingungen verweilen. Für alle Eltern, die in der aktuellen Situation Unterstützung für eine gelungene Familienzeit benötigen, bietet unser DRK-Kreisverband eine kostenfreie pädagogisch-professionelle Telefonberatung an.

Ab Montag (23. März) ist das Corona-Elterntelefon unter Tel. 03641 400-700 geschaltet. Sozialpädagogische Fachkräfte stehen montags-freitags von 8-18 Uhr bereit und haben ein offenes Ohr für Fragen, Nöte und Sorgen der Anrufer angesichts der krisenbedingten Veränderungen im familiären Alltagsleben. Parallel dazu können Anfragen auch über elterntelefon@drk-jena.de gestellt werden.

]]>
news-424 Thu, 19 Mar 2020 18:58:00 +0100 DRK Thüringen in Corona-Zeiten /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-thueringen-in-corona-zeiten.html Präsident Christian Carius und der Vorstandsvorsitzende Peter Schreiber vom DRK-Landesverband Thüringen weisen darauf hin, dass der Krisenstab aktiv und die Katastrophenschutzstrukturen einsatzfähig und gut aufgestellt sind. COVID-19 ist allgegenwärtig. Jeder von uns sieht sich nun Tag für Tag damit konfrontiert und jeder von uns spürt immer stärker die Konsequenzen, die sich aus der dynamischen Entwicklung der Lage ergeben. Und dass sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. Wir alle machen uns große Sorgen um unsere Kinder, unsere Eltern und Verwandten sowie um Freunde, aber natürlich auch um die Menschen, die unsere professionelle Hilfe benötigen und um die Kolleginnen und Kollegen im Einsatz.  

COVID-19 wird uns und unsere Mitmenschen in den kommenden Wochen vor enorme Herausforderungen stellen. Es wird darauf ankommen, dem Virus mit all unserer Professionalität, aber auch mit viel Ideenreichtum zu begegnen, um ihn schließlich zurückzudrängen. 

COVID-19 führt zu tiefen Einschnitten in das Leben aller Thüringerinnen und Thüringer. Für einige unserer Mitmenschen bedeutet das, dass sie oft noch stärker auf die Hilfe und Menschlichkeit anderer angewiesen sind oder dass sie erstmalig im Leben Hilfe benötigen werden. Nicht selten heißt das für das DRK, dass einige von uns die einzigen Menschen sein werden, die ihnen diese Hilfe und Menschlichkeit bieten können. 

Wir alle sind das Rote Kreuz in Thüringen und unser Auftrag besteht darin, für Menschen in Not da zu sein, ihnen zu helfen. Und das tun wir Tag für Tag in der Pflege, im Rettungsdienst, in den Kleiderkammern, in den Beratungsstellen, im Katastrophenschutz, aber auch in der Verwaltung und vielen weiteren Bereichen. Auf jeden Einzelnen von uns, egal ob Hauptamt oder Ehrenamt, kommt es an und nur zusammen können wir die Herausforderungen dieser Krise bewältigen. Wir alle müssen stets bereit sein, anzupacken. Bereit sein, dort mitzutun, wo Hilfe benötigt wird. 

Das Rote Kreuz ist hervorgegangen aus Mut und Menschlichkeit und diese Eigenschaften sind es, die das Engagement unserer Bewegung bis heute prägen. Mut und Menschlichkeit sind es auch, die uns die vor uns stehenden Herausforderungen bewältigen lassen werden. Lassen sie uns als Rotes Kreuz zusammenstehen und den Weg gemeinsam gehen. 

Wir danken Ihnen für Ihr großartiges Engagement und bitten Sie, aufeinander Acht zu geben. Bleiben Sie gesund!

 

gez. Christian Carius (Präsident) und Peter Schreiber (Vorstandsvorsizender) vom DRK-Landesverband Thüringen

 

]]>
news-425 Thu, 19 Mar 2020 16:07:00 +0100 Team Thüringen koordiniert Helfer /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/team-thueringen-koordiniert-helfer.html Die Corona-Krise schränkt das alltägliche Leben zunehmend ein und bürgerschaftliches Engagement ist an ganz unterschiedlichen Stellen notwendig und gefragt. Sei es als Einkaufshilfe, für Apotheken- und Botengänge, zum Hund ausführen, als technische Unterstützung oder auch für beruhigende Gespräche am Telefon. Zur professionellen Koordinierung und Vermittlung ehrenamtlicher Helfer hat das DRK Thüringen eine Website geschaltet. Unter www.team-thueringen.info können sich all diejenigen in wenigen Schritten registrieren, die in den turbulenten Zeiten ihre Hilfe anbieten möchten.

Die Registrierung beinhaltet Fragen zu Interessen, Mobilität und Qualifikation, um die Freiwilligen optimal einsetzen zu können. Alle Helfer erhalten übrigens eine kurze Online-Schulung über Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen.

Vielen Dank für die Unterstützung!

]]>
news-421 Fri, 13 Mar 2020 16:56:00 +0100 Einrichtungen geschlossen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/einrichtungen-geschlossen.html Aufgrund der Coronavirus-Pandemie bleiben alle DRK-Einrichtungen (Rotkreuzhäuser, Heime, Tagespflege, Begegnungszentren, Bürgertreff, Servicebüro, Kleiderladen, Beratungsstellen, Kitas, Schule, Jugendwohnen, etc.) bis voraussichtlich 19. April für den Publikumsverkehr geschlossen. Bitte haben Sie Verständnis, dass dies auch Besuche in den Seniorenheimen und in der Kurzzeitpflege Eisenberg einschließt, da v.a. ältere und kranke Menschen besonders gefährdet sind. Erste-Hilfe-Kurse finden ebenfalls bis Ende April nicht statt. Telefonisch und per E-Mail sind wir selbstverständlich weiterhin erreichbar. Gleichzeitig bittet das DRK Thüringen um Unterstützung, da die aktuelle Situation auch zu Problemen in der Versorgung Pflegebedürftiger und der Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft im Katastrophenschutz führen kann. Für all diejenigen, die sich vorstellen können bei Bedarf dort mitzuhelfen, wo sie dringend gebraucht werden, hat das Rote Kreuz das "Team Thüringen" ins Leben gerufen. Unter www.team-thueringen.info können sich hilfsbereite Bürger nicht nur informieren, sondern auch registrieren, um im Bedarfsfall zu helfen.

Notbetreuung Kitas und Schulen:

Informationsschreiben Thüringer Bildungsministerium  (pdf)

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und bleiben Sie gesund!

 

]]>
news-418 Tue, 10 Mar 2020 16:45:00 +0100 Tag der Begegnung /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/tag-der-begegnung.html Das Seniorenbegegnungszentrum Jena Ost veranstaltete zum ersten Mal den "Tag der Begegnung". Die Gäste erwartete ein abwechslungsreiches Programm im Rotkreuzzentrum. Ganztags konnten sich Interessierte an den Infopunkten informieren, austauschen und Kontakte knüpfen sowie verschiedene Veranstaltungen besuchen. So gab es Sprach- und Sportkurse, einen Reisevortrag sowie Kreativ- und Technikangebote. Die Mädchen und Jungen aus der Kita-DUALINGO, die gern gesehene Gäste im Begegnungszentrum sind, nutzten den Tag, um wieder einmal mit den Senioren gemeinsam aktiv zu sein.

]]>
news-420 Fri, 06 Mar 2020 07:16:07 +0100 Zeigt her eure Hände... /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/zeigt-her-eure-haende.html Handhygiene spielt nicht nur in Corona-Zeiten eine wichtige Rolle. Regelmäßiges und korrektes Händewaschen lernen schon die Kleinsten in unseren Kitas. Schließlich ist es eine einfache und effektive Maßnahme, mit der die Übertragung von Infektionskrankheiten verhindert werden kann. Je früher gründliches Händewaschen eingeübt wird, desto selbstverständlicher wird es umgesetzt. Daher gehört es zum Kita-Alltag einfach dazu. Die Mädchen und Jungen der Kneipp-Kita Bummi wurden einmal ganz unterhaltsam und mit AHA-Effekt an das Thema herangeführt. Mit UV-Gel und einer UV-Lampe wurden Keime sichtbar. Und wie leicht diese an die Spielkameraden weitergegeben werden, haben die Bummis auch noch demonstriert bekommen. Natürlich schimmerten alle Hände durch das fluoreszierendem Kontrastmittel lila. Es sind eben auch Verunreinigungen an den Händen, auch wenn man sie nicht sehen kann. Also wurden die Hände perfekt gereinigt und anschließend noch einmal unter der Lampe kontrolliert.

 

]]>
news-419 Tue, 03 Mar 2020 11:06:27 +0100 Fit in Erster Hilfe /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/fit-in-erster-hilfe.html Die Lehrer der Grundschule in Kamsdorf lehren den Mädchen und Jungen nicht nur, sich in der Welt der Buchstaben und Zahlen zurechtzufinden, sondern vermitteln auch Werte und soziale Kompetenzen. Dazu gehört auch, sich im Notfall richtig zu verhalten und Erste Hilfe zu leisten. Wie das alles funktioniert erfuhr eine Grundschulklasse von Rettungskräften aus dem DRK-Kreisverband. Im Vordergrund standen neben dem Erlernen grundlegender, einfacher Maßnahmen der Ersten Hilfe und dem Abbau von Hemmschwellen auch die Unfallvorbeugung und -verhütung. Darüber hinaus bot sich die Chance, die bei Kindern vorhandene unbefangene Einstellung zum Helfen positiv zu verstärken. Die Mädchen und Jungen waren voller Eifer und Tatendrang bei der Sache, übten fleißig und erlebten einen spannenden Vormittag.

Ein großes Dankeschön an das DRK-Team, die Kinder waren begeistert! 

]]>
news-417 Tue, 25 Feb 2020 09:21:31 +0100 Bauarbeiten beginnen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/bauarbeiten-beginnen.html Jetzt gehen die Bauarbeiten für das Wohn- und Pflegequartier in Stadtroda los: Um überhaupt mit dem Projekt starten zu können, müssen im Vorfeld erst einmal Abbruchmaßnahmen durchgeführt werden. In Kürze beginnen die Erdarbeiten. Durch den Neubau erweitert der DRK-Kreisverband sein breites Angebot für Menschen, die Pflege oder Hilfe im Alltag benötigen. Gleichzeitig werden mit der Fertigstellung sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze sowie Ausbildungsplätze für künftige Pflegefachkräfte geschaffen.

Auf dem 5.000 m² großen Gelände des ehemaligen Marktquartiers oberhalb der Herrenstraße entsteht bis Mitte 2022 ein moderner Rot-Kreuz-Komplex mit vielfältigen Hilfsmöglichkeiten, Stellplätzen sowie Freianlagen. In drei Gebäudeteilen werden Räumlichkeiten für die DRK-Sozialstation, ein Schulungszentrum, eine Tagespflegestätte sowie eine ambulant betreute Senioren-Wohngemeinschaft entstehen. Altersgerechte Wohnungen, eine Begegnungsstätte und ein kleiner Laden für Dinge des täglichen Bedarfs runden das Angebot ab.

]]>
news-416 Mon, 24 Feb 2020 08:50:16 +0100 Geräumige Neuzugänge /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/geraeumige-neuzugaenge.html Unser DRK-Kreisverband hat erneut in zwei Rettungswagen (RTW) investiert und gewährleistet somit weiterhin eine optimale Versorgung im Ernstfall. Die neuen Fahrzeuge, die mit modernsten technischen Geräten ausgestattet sind, werden auf den Rettungswachen Jena und Eisenberg einsatzbereit vorgehalten und ersetzen die bisherigen Modelle. Die Rettungswache Eisenberg verfügt nun ebenso über ein Fahrzeug mit Kofferaufbau, welches viel breiter ist und somit mehr Platz bietet. Platz, der sowohl für die umfangreiche medizinische Ausrüstung als auch für das Personal benötigt wird. Schließlich sind die beiden Wachen Lehrrettungswachen und somit fährt auch immer ein Azubi mit. Rettungssanitäter Maik Pavel und Notfallsanitäter Fabian Knoll nahmen freudestrahlend die Neuanschaffungen in Empfang.

Die Mercedes Sprinter mit 163 PS, welche von der Firma BINZ in Ilmenau umgebaut wurden, bieten neben bestmöglicher Patientenversorgung auch ergonomische und moderne Arbeitsbedingungen für das medizinische Personal. Beide RTW sind mit einer elektrohydraulischen Patientenfahrtrage bestückt, die ein rückenschonendes Ein- und Ausladen von Notfallpatienten ermöglicht. Mit dem im Fahrzeug vorgehaltenen klappbaren "Raupenstuhl" können Patienten zudem komfortabel und rückenschonend eine Treppe hinuntergefahren werden. Zahlreiche LED-Leuchten im Innenraum, sowie als Arbeitsscheinwerfer, Warnanlage und Frontblitzer bieten optimale Arbeitsbedingungen. Schließlich ist auch eine sogenannte "RettungsBoa" verlastet, die bei der schnellen Rettung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen hilft.

Bevor die Fahrzeuge in Betrieb gehen konnten, wurden sie durch die Notfallsanitäter Dirk Mautzka und Michael Hänold, beide Materialverantwortliche der Rettungswache Eisenberg, nach einer überarbeiteten Packordnung einheitlich bestückt.

Wir freuen uns sehr darüber, dass unseren Rettungskräften zur professionellen Erledigung ihrer anspruchsvollen Arbeit hochmoderne Ausrüstung zur Verfügung steht.

Allzeit gute und unfallfreie Fahrt mit den neuen Fahrzeugen!

]]>
news-415 Fri, 14 Feb 2020 16:49:00 +0100 Chef für eine Woche /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/chef-fuer-eine-woche.html Ausbildung ist Herzenssache, daher wurden in unseren beiden Seniorenheimen wieder die Rollen getauscht und die Pflege-Azubis übernahmen während der Winterferien die Verantwortung für einen kompletten Wohnbereich. Und das haben sie ganz großartig gemeistert! Um den Pflegealltag möglichst realitätsnah zu erleben, übten sich die Nachwuchskräfte nicht nur in pflegerischen Aufgaben, sondern nahmen die soziale Betreuung und den organisatorischen Part gleich mit in die Hand. Das schulte die Selbständigkeit und das Verantwortungsbewusstsein und war gleichzeitig eine gute Prüfungsvorbereitung. Weiterhin war das Projekt auch als teambildende Maßnahme gedacht, die die Auszubildenden von heute als potenzielle Kollegen von morgen miteinander verbunden und so ihre sozialen Kompetenzen hervorgehoben hat.

Selbstverständlich waren die Azubis nicht komplett auf sich alleine gestellt, denn das Fachpersonal stand während der Früh- und Spätdienste beratend zur Seite. Somit hatten die Schüler jederzeit kompetente und erfahrene Ansprechpartner. Nicht nur bei den zukünftigen Pflegefachkräften kam das gut an - auch die Bewohner freuten sich über die Abwechslung und die vielen jungen Gesichter. Die Schüler haben viel mit den Bewohnern gesprochen sowie sportliche, kreative und kulinarische Beschäftigungsideen umgesetzt.  Aber auch fachlich musste sich der Nachwuchs beweisen. Die Praxisanleiter hatten sich jede Menge Themen überlegt, um die Woche für alle Beteiligten optimal zu gestalten und auf die kommenden Prüfungen vorzubereiten. Visiten vorbereiten und durchführen,  Medikamente verabreichen, Expertenstandards umsetzen und Dokumentationen waren nur einige der Aufgaben, welche die Schüler eigenständig übernommen haben. Außerdem übten sich die Azubis mittels Selbsttest an einem ganz wichtigen Thema in der Altenpflege - der richtigen Lagerung mit Dekubitusprophylaxe, Druckentlastung und bequemen Liegen ohne Beschwerden.  Schließlich können sich viele Bewohner nicht mehr eigenständig drehen.

Bei einer gemeinsamen Abschluss-Feedback-Runde konnte noch einmal auf die vergangenen fünf Tage zurückgeblickt werden.

Qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden ist eine der Herausforderungen, die sich der DRK-Kreisverband als Arbeitgeber täglich stellen muss. Deshalb werden bereits den Azubis attraktive Arbeitsbedingungen und Entgelte geboten. Dazu gehört auch, dass jeder Azubi einen Mentor hat, der ihn über die gesamte Ausbildung hinweg unterstützt und fachlich begleitet. Zudem übernehmen die Azubis bereits während ihrer Ausbildung Verantwortung und werden auf klassische Arbeitssituationen in ihrem späteren Berufsleben vorbereitet.

]]>
news-414 Thu, 06 Feb 2020 07:02:26 +0100 Tanz der Generationen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/tanz-der-generationen.html Begegnen und bewegen hieß es mal wieder im Rotkreuzzentrum. Die Vorschulkinder aus der Kita DUALINGO waren erneut gern gesehene Gäste bei den Senioren. Innerhalb eines Praxisprojekts mit Studentinnen des Studiengangs Erziehungswissenschaften konnten sich Jung und Alt anhand von bekannten Liedern und Tänzen kennenlernen und Neues ausprobieren. Und natürlich gemeinsam lachen. Bei einem gesunden Snack gab es zum Abschluss noch genügend Zeit für Gespräche.

Die regelmässigen Treffen fördern das Verständnis füreinander und bringen stets Freude und Herzlichkeit mit sich. Sie lassen die unterschiedlichen Generationen näher zusammenrücken und prägen die gegenseitige Wertschätzung. Aus den Erlebnissen können sowohl die Kinder als auch die Senioren viel mitnehmen: Lebenserfahrungen treffen auf junge Neugier und Senioren wird der Lebensgeist der Kinder vor Augen geführt. Generationsübergreifende Projekte bringen also nicht nur Freude und Abwechslung in den Alltag sondern helfen auch, das Verständnis füreinander zu entwickeln und zu stärken. Damit erfüllen sie eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die der DRK-Kreisverband auch zukünftig unterstützen wird.

]]>
news-413 Wed, 29 Jan 2020 13:31:34 +0100 Schnee auf Bestellung /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/schnee-auf-bestellung.html Bei den milden Temperaturen warten unsere Kita-Kinder vergebens auf Schnee. Natürlich fragen sie ganz oft, wann es denn endlich schneit. Also wurde in der Kita Sternschnuppe kurzerhand die weiße Pracht selber hergestellt. Und das war ein riesiger Spaß. Die Winterträume der Mädchen und Jungen wurden dann auch gleich im neuen Wintersong besungen.

]]>
news-412 Fri, 24 Jan 2020 11:55:43 +0100 Frischgebackene Praxisanleiterin /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/frischgebackene-praxisanleiterin.html Mit großem Erfolg hat wieder eine Pflegefachkraft aus unserem Kreisverband ihre Weiterbildung zur Praxisanleitung in der Pflege abgeschlossen. Praxisanleiter sind ein wichtiger Bestandteil in der Ausbildung des Pflegenachwuchses, dem sie die praktischen Handgriffe lehren und an dessen Leistungsbeurteilungen sie mitwirken. Die Prüfung nach neunmonatiger Weiterbildung mit theoretischem Unterricht an der Euroschule Jena und berufspraktischen Teilen sowie der Erstellung einer Facharbeit bestand Nicole Baum von der DRK-Sozialstation Jena-Camburg mit Bravour und konnte daher freudestrahlend ihr Zertifikat entgegennehmen.

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen Nicole viel Erfolg und Freude bei ihren zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen!

]]>
news-411 Tue, 21 Jan 2020 08:52:12 +0100 Steig bei uns ein /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/steig-bei-uns-ein.html Mit uns kommst du schnell ans Ziel - werde Rettungssanitäter (m/w/d) und hilf Menschen in Not! Nach einem dreimonatigen Qualifizierungskurs wirst du sofort in der Notfallrettung und im Krankentransport eingesetzt und bereicherst unser DRK-Team. Das Beste daran: Wir übernehmen die komplette Kursgebühr und bezahlen, falls noch nicht vorhanden, den C1-Führerschein.

Einzige Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre.

Wann? 30. März bis 26. Juni 2020

Jetzt schnell bewerben und als Lebensretter durchstarten!

Wir freuen uns auf vollständige Bewerbungsunterlagen - bitte direkt online, per E-Mail an bewerbung(at)drk-jena.de oder per Post an:

Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V.

Elisabeth Burkert
Dammstraße 32
07749 Jena

Tel. 03641 400-302

]]>
news-410 Sat, 18 Jan 2020 18:57:00 +0100 14. Jenapokal /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/14-jenapokal.html Auch in diesem Jahr organisierte die Jenaer Wasserwacht wieder den Pokal der Rettungsschwimmer zum Jahresanfang. Zehn DRK-Wasserwachtverbände schwammen sich durch das kühle Nass der Lobedaer Schwimmhalle und kämpften um Sekunden und Plätze auf dem Siegerpodest. Der Wettbewerb diente neben dem ka­meradschaftlichen Treffen mit Gleichgesinnten erneut als Leistungsvergleich und Training für die bevorstehenden Wettbewerbe auf Landes- und Bundesebene. Konnten doch die geforderten Wettkampfstaffeln schon einmal ausgiebig getestet werden. Am Start des 14. Jenapokals waren drei Damen-, drei Herren- und sieben gemischte Mannschaften sowie zwei Junioren-Teams und drei Paare. In sechs Disziplinen - darunter einer kreativen Jahreszeitenstaffel - traten die Mannschaften, gut vorbereitet und unterstützt durch laute Anfeuerungsrufe, gegeneinander an. Die Teilnehmer mussten nicht nur schwimmen, sondern auch tauchen und Mannschaftskameraden durchs Wasser schleppen. Und dabei hatten sie immer die Uhr bzw. die Konkurrenz im Blick. Jede Menge Schieds- und Kampfrichter mit Listen, Stoppuhren und Trillerpfeifen säumten das 25m-Becken und achteten auf die Zeit, den korrekten Richtungswechsel und den Schwimmstil.

Die Wasserwacht Jena ging mit einer sehr jungen Damenmannschaft (Marthe, Kim, Luisa und Wiete), einem gemischten Team (Susanne, Julia, Alexander und Paul) sowie einem Paar (Hannes und Emilio) an den Start. Tatkräftig unterstützt wurden sie von Mannschaftsleiterin Teresa.

Nach Stunden voller Engagement, Ehrgeiz und viel gemeinsamen Spaß konnten alle Teilnehmer und Trainer stolz auf die erreichten Ergebnisse blicken. Am Ende setze sich das Team aus Dresden in der Klasse Damen, die Leipziger Wasserwachtler bei den Herren sowie in der gemischten Staffel und die Gruppe aus Sömmerda-Artern bei den Junioren durch.

Damenmannschaft
1. Platz: Dresden Stadt
2. Platz: Erfurt
3. Platz: Jena-Eisenberg-Stadtroda


Herrenmannschaft
1. Platz: Leipzig Stadt
2. Platz: Dresden
3. Platz: Ilmenau


Gemischte Mannschaft
1. Platz: Leipzig Stadt
2. Platz: Dresden Stadt
3. Platz: Arnstadt
4. Platz: Jena-Eisenberg-Stadtroda
5. Platz: Suhl
6. Platz: Erfurt
7. Platz: Gera


Junioren Mannschaft
1. Platz: Sömmerda-Artern
2. Platz: Oederan
 
Alle Mannschaften erhielten bei der abschließenden Siegerehrung eine Urkunde, die Erstplatzierten zusätzlich den begehrten Wanderpokal.


Ein ganz großes Dankeschön geht an unsere Mannschaften, an das Organisationsteam um Petra Preuß, allen ehrenamtlichen Helfern der Jenaer Wasserwacht sowie der Jenaer Bäder- und Freizeit GmbH, welche die Nutzung der Schwimmhalle ermöglichte.

]]>
news-408 Tue, 14 Jan 2020 07:14:40 +0100 Gemeinschaft erleben /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/gemeinschaft-erleben.html Der DRK-Kreisverband erweitert sein breites Angebot für Menschen, die Pflege oder Hilfe im Alltag benötigen. Nach Abschluss aller Baumaßnahmen im Rosepark ATRIUM werden ab 1. Juni 2020 nicht nur weitere altersgerechte Wohnungen bezugsfertig sein, sondern auch eine Tagespflegeeinrichtung und eine ambulant betreute Wohngemeinschaft eröffnet.

Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Andreas Dippl
Friedrich-Zucker-Str. 2
07745 Jena
Tel. 03641 67 87 01
seniorendienste@drk-jena.de


Engagierte Mitarbeiter aus dem Bereich Pflege und Betreuung sind für den Aufbau der beiden neuen Teams herzlich willkommen!

]]>
news-407 Fri, 10 Jan 2020 12:35:46 +0100 Süße Überraschung /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/suesse-ueberraschung.html Die Freude bei den Bewohnern und Mitarbeitern vom Seniorenheim Am Kleinertal war riesig, als zwei große Pakete mit schokoladigen Leckereien eintrafen. Nancy aus Schwarzenberg hatte diese nach einem JUMP-Beitrag über die Weihnachtswünsche der Senioren gespendet. Eine wundervolle Geste - herzlichen Dank für die tolle Überraschung!

]]>
news-402 Wed, 01 Jan 2020 11:58:00 +0100 Happy New Year /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/happy-new-year.html Wir wünschen 366 erfolgreiche und glückliche Tage! news-406 Thu, 19 Dec 2019 11:12:53 +0100 Neue Flitzer für die DUALINGOs /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neue-flitzer-fuer-die-dualingos.html Das Autohaus Fischer erweiterte den Fuhrpark der Kita und wurde dafür mit strahlenden Kinderaugen belohnt. Die fünf neuen VW-Bobbycars wurden beim Weihnachtsmann-Besuch übergeben und von den Jüngsten gleich freudig in Empfang genommen. Vielen Dank dafür - die Kinder sind begeistert!  

]]>
news-405 Wed, 18 Dec 2019 07:13:00 +0100 Ehrenamtliches Engagement /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/ehrenamtliches-engagement.html Der DRK-Landesverband Thüringen hat zum Jahresende wieder besonders engagierte ehrenamtliche Helfer ausgezeichnet. Im Rahmen der Landesversammlung erhielten sieben langjährige DRK-Mitglieder aus verschiedenen DRK-Kreisverbänden, darunter Timo Thibault (Bereitschaft Stadtroda) und Reinhard Müller (Bereitschaft Bobeck) für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement die Ehrenurkunde des Präsidenten des DRK-Landesverbandes Thüringen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren beiden Bereitschaftsleitern für ihren langjährigen Einsatz und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre.

]]>
news-404 Tue, 17 Dec 2019 13:01:00 +0100 Leuchtende Kinderaugen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/leuchtende-kinderaugen.html Auch in diesem Jahr lud das Team der ambulanten Erziehungshilfen seine betreuten Familien zur Weihnachtsfeier ins Rotkreuzzentrum ein. 14 Familien verbrachten einen gemütlichen Nachmittag mit Bastel- und Spielangeboten, dem gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern sowie leckeren Naschereien. Und natürlich schaute auch der Weihnachtsmann vorbei und verteilte zusammen mit seinem Engel lauter hübsch verpackte bunte Päckchen. Der Rotaract-Club hatte zuvor wieder einen Spendenbaum im Burgaupark aufgestellt, so dass die Mädchen und Jungen Dank der Spendenbereitschaft vieler Besucher ihr persönliches Wunschgeschenk erhielten.

]]>
news-403 Sun, 15 Dec 2019 07:30:00 +0100 Uns bewegt, was sich bewegt /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/uns-bewegt-was-sich-bewegt.html Im DRK-Seniorenheim Am Kleinertal in Jena Winzerla kann man derzeit wieder wunderschöne Exponate des FOTO-Klubs JENA ’78 bewundern. Der FOTO-Klub konnte in diesem Jahr bereits sein 40-jähriges Be­stehen feiern. Seit 1998 treffen sich die Mitglieder regelmäßig in der Ernst-Abbe-Hochschule, um ihr gemeinsames Hobby zu teilen.

In den Jahren seit seiner Gründung wurde fotografisch vieles bewegt, so dass im Jubiläumsjahr eine Ausstellung zum Thema "Bewegung" entstanden ist.

"Panta rhei - alles fließt", sagten die alten Griechen, weil sie wussten, dass sich das Leben ständig verändert und wandelt. Die Hobbyfotografen haben daher sich Änderndes als Moment eingefangen. So wurden beispielsweise kurze Augenblicke innerhalb eines Bewegungsablaufes festgehalten oder mittels Langzeitbelichtung gezielte Unschärfen ins Bild gesetzt.

Die Ausstellung ist gleichermaßen für die Bewohner und Besucher offen. Schließlich ist das Kleinertal ein Ort der Begegnung.

]]>
news-397 Wed, 11 Dec 2019 08:03:00 +0100 Allerlei Kreatives /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/allerlei-kreatives-1.html Bei den kreativen Damen im Seniorenbegegnungszentrum Jena Ost waren seit Wochen fleißige Hände am Werk. Ganz sorgfältig und mit Bedacht entstanden hier wunderschöne weihnachtliche Handarbeiten aus ganz verschiedenen Materialien, damit eine große Auswahl für die Besucher des jährlichen Adventsbasars bereitsteht. An den prall gefüllten Tischen konnte man sich inspirieren lassen und viele Weihnachtsgeschenke für seine Lieben finden. Bei leckerer Kürbissuppe und selbstgebackenen Kuchen und Kaffee machte das alles noch mehr Freude – Vorfreude eben!

]]>
news-400 Tue, 10 Dec 2019 12:43:18 +0100 Musikalische Weihnachtsbotschaft /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/musikalische-weihnachtsbotschaft.html Wäre es nicht wunderbar, wenn man den Frieden einfach herbeisingen könnte? Zumindest kann man es versuchen - die Sternschnuppen-Kinder haben es vorgemacht! Weihnachtssong der Sternschnuppen

]]>
news-399 Fri, 06 Dec 2019 20:23:00 +0100 Kreisversammlung /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kreisversammlung.html Knapp 4.900 Fördermitglieder, 563 ehrenamtliche Helfer und rund 500 hauptamtliche Mitarbeiter, fast 29.000 Rettungsdiensteinsätze und 259 Einsätze der Bereitschaften - darunter 173 sanitätsdienstliche Absicherungen von Veranstaltungen. 107 Blutspendetermine, 320 Erste-Hilfe-Lehrgänge, fast 24.000 Besucher in den Begegnungszentren, über 400.000 Hausbesuche der ambulanten Pflegekräfte, 67.823 ausgelieferte Mahlzeiten, fünf Kitas für fast 400 Kinder, eine Bilinguale Ganztagsgrundschule mit 160 Plätzen, über 2.000 Erziehungs- und Familienberatungen und vieles mehr. Die Jahresbilanz des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda war wieder sehr beeindruckend und wurde am 6. Dezember den Delegierten vorgestellt. Mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr, der Feststellung des Jahresergebnisses sowie der Entlastung von Präsidium und Vorstand wurde das Geschäftsjahr 2018 abgeschlossen. Präsident Gerhard Bayer und der Vorstandsvorsitzende Peter Schreiber blickten in ihren Reden auf das bewegte und arbeitsreiche Jahr mit vielen Aufgaben und Herausforderungen zurück und würdigten das Engagement und die Professionalität der hauptamtlichen Mitarbeiter und ehrenamtlichen Helfer. Gleichzeitig dankten sie den Fördermitgliedern und Sponsoren für ihre Unterstützung und bestätigten Vorstandsmitglied Sebastian Wächter in seinem Amt.

Der aktuelle Jahresbericht mit dokumentierten Ereignissen, eindrucksvollen Zahlen, Fakten und Erfolgen veranschaulichte wieder einmal die vielfältigen Aufgabenbereiche und Herausforderungen des Kreisverbandes sowie die hohe Qualität der Arbeit. Die sehenswerte Bilanz von 41.130 ehrenamtlich geleisteten Stunden, das sind fast 3.000 mehr als im Vorjahr, spiegelt die Vielfalt der Arbeit wieder, sei es bei Einsätzen, Übungen oder Veranstaltungen. Hinter dieser Zahl stehen ein großer Einsatzwille, Mühe und Teamarbeit und nicht zuletzt die Bereitschaft, freie Zeit zum Wohle der Mitmenschen einzusetzen. Es stehen aber auch Freude dahinter und das Bewusstsein, dass diese Arbeit der Gemeinschaft dient.

Seit nunmehr 25 Jahren unterstützt, begleitet und hilft der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda Menschen in den unterschiedlichsten Lebenslagen. Das soll natürlich auch in Zukunft so bleiben. Deshalb ist es besonders wichtig, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zu analysieren und daraus neue Wege für den eigenen Verband abzuleiten, um Angebote und Maßnahmen auf die aktuellen Bedürfnisse der Bevölkerung anzupassen.

Der demografische Wandel ist dafür ein großes Thema. Die Angst vieler Senioren liegt darin, im Alter oder bei akuten Beschwerden keine geeigneten Hilfen zu finden. 2018 konnten daher neue Angebote geschaffen werden, die sich dem entgegenstellen. Neben einem Service Wohnen im Rosepark ATRIUM sind das Betreuungsgruppen und eine solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtung. Für den Bau eines Wohn- und Pflegequartiers in Stadtroda wurde bereits der Weg geebnet.

Neben den Berichten aus den einzelnen Bereichen sowie Beschlüssen war mit der jährlichen Kreisversammlung im Jenaer Rotkreuzzentrum auch die Ehrung langjährig engagierter Mitarbeiter und Helfer verbunden.

Ehrengabe des DRK-Kreisverbandes für besondere Leistungen

  • Tino Hamann (Bereitschaft Eisenberg)
  • Martin Reinhardt (Bereitschaft Bobeck)
  • Alexander Klose (Wasserwacht Jena)
  • Jörn Siebert (Wasserwachtjugend Jena)
  • Helga Fratzscher (AK Ausbildung)
  • Dieter Schielke (AK Ausbildung)
  • Gabriele Bednarek (Bereich Seniorendienste)
  • Gerd Rost (Bereich Seniorendienste)

Aktive Mitgliedschaft im DRK

  • 60 Jahre: Wolfgang Tittel (Bereitschaft Eisenberg)
  • 45 Jahre: Wilfried Krüger (Bereitschaft Eisenberg)

    Bronzene Katastrophenschutzmedaille am Bande 

    • 15 Jahre aktive ehrenamtliche Tätigkeit im KatS: Christian Dreßler (Bereitschaft Jena) und Ronny Keutsch (Bereitschaft Eisenberg)
    ]]>
    news-398 Fri, 06 Dec 2019 06:59:04 +0100 Neue Gartenbank für Märchenland-Kinder /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neue-gartenbank-fuer-maerchenland-kinder.html Zum 25-jährigen Jubiläum des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda spendete die Sparkasse Jena-Saale-Holzland eine rustikale Holzbank, die jetzt direkt in die Kita Märchenland geliefert wurde. Die Mädchen und Jungen haben sich riesig gefreut und haben die Bank, die einen Ehrenplatz im Garten erhalten hat, bei strahlendem Sonnenschein gleich eingeweiht. news-396 Wed, 04 Dec 2019 07:13:00 +0100 DRK schult Führungskräfte /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-schult-fuehrungskraefte.html Die Bindung seiner Mitarbeiter liegt dem DRK-Kreisverband sehr am Herzen. Sie in ihren Fähigkeiten zu stärken, in ihrer Weiterentwicklung zu fördern und ihnen neue Perspektiven zu eröffnen, ist ein wichtiger Baustein dafür, dass sie zufrieden sind und sich an das Rote Kreuz binden. Daher gab es wieder für 15 Führungskräfte aus den eigenen Reihen und anderer Kreisverbände ein Professionalisierungsprogramm. Ziel der Schulung war es, die Mitarbeiter in der Ausübung ihrer Tätigkeit als Führungskraft zu stärken. Die Qualifizierung bestand aus vier dreitägigen Modulen mit Themen zur Standortbestimmung und persönlichen Strategieentwicklung, Führungskompetenzen und Teamentwicklung, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen sowie Kommunikation und Gesprächsführung.

    Die Qualifizierung wurde von allen Teilnehmern erfolgreich abgeschlossen und in feierlicher Runde mit der Zertifikatsübergabe beendet. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei den kommenden Herausforderungen!  

    ]]>
    news-395 Mon, 02 Dec 2019 07:06:00 +0100 Demokratieförderung in DRK-Kitas /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/demokratiefoerderung-in-drk-kitas.html Alle am bundesweit beteiligten Projekt "Demokratie leben - von Anfang an! Demokratieförderung in DRK-Kitas", darunter auch pädagogische Fachkräfte aus dem DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda, waren zur zweitägigen Bilanztagung eingeladen, um sich gegenseitig zu vernetzen und gemeinsam auf die bisherige Projektarbeit zurückzublicken. Gleichzeitig wurden zukünftige Projektmaßnahmen erarbeitet, die sich am Bedarf der Bildungseinrichtungen orientieren sollen. Neben einer Einführung in das Curriculum "Was MACHT was?!" gab es interessante Fachvorträge sowie Kleingruppen-Workshops, in denen Herausforderungen und deren Lösungsansätze diskutiert sowie weiterer Unterstützungsbedarf erörtet wurden.

    Das Bundesprojekt verfolgt das Ziel, die Kindertagesbetreuung als ersten Ort eines vielfältigen, demokratischen Miteinanders zu stärken und Grundlagen für das Erlernen von gesellschaftlichem Engagement gegen jede Form von Ausgrenzung zu legen. Dafür müssen demokratische Werte und Beteiligungsverfahren im Alltag mit den Jüngsten gelebt und praktisch umgesetzt werden.

    In den fünf Kitas unseres DRK-Kreisverbandes werden seit vielen Jahren die frühkindliche Beteiligung, vielfaltsbewusste Arbeit sowie die Demokratie- und Kinderrechtebildung aktiv gelebt.

    ]]>
    news-394 Fri, 29 Nov 2019 08:32:30 +0100 Sportlicher Nachmittag /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/sportlicher-nachmittag.html Auch in diesem Jahr organisierte das Team der ambulanten Erziehungshilfen für seine betreuten Kinder wieder einen sportlichen Nachmittag zum Jahresende. 10 Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 14 Jahren folgten der Einladung und verbrachten unterhaltsame Stunden in der Eisenberger Bowlinghalle. Die Kinder schoben, rollten, legten und stupsten die für sie mitunter recht großen Kugeln an und hatten zusammen ganz viel Spaß  - auch wenn nicht jede Kugel das Ende der langen Bahn erreichte.

    Bei Apfelsaftschorle und Wiener Würstchen konnten anschließend die Energiereserven wieder aufgeladen werden. Außerdem blieb noch ausreichend Gelegenheit, das Erlebte Revue passieren zu lassen und sich auszutauschen. 

    ]]>
    news-393 Tue, 19 Nov 2019 12:53:12 +0100 Kinder haben Rechte /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kinder-haben-rechte.html Kindern zu ihrem Recht verhelfen – dies ist eines der vorrangigsten Ziele, welche die Pädagogen in den DRK-Kitas mit ihrem Engagement verbinden. Dabei beziehen sie sich auf die Kinderrechte, die in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgeschrieben sind. In der Kita Sternschnuppe beschäftigten sich die Mädchen und Jungen rund um den internationalen Tag der Kinderrechte noch einmal intensiv mit dem wichtigen Thema. Auf einem großen Wimmelbild zeigten die Kinder gleich ganz viele Rechte - Gesundheit, Privatsphäre, Frieden, Gleichheit, Spiel und Spaß, Meinungsfreiheit und Bildung kam es aus allen Mündern gleichzeitig. Musikalisch wurden die Rechte ebenfalls in die Welt getragen.

    Die großen Sternschnuppen gingen außerdem mit einer Kamera durch die Kita und fotografierten viele Situationen, die ganz typisch für die Einrichtung sind und zeigen, dass Kinderrechte hier aktiv gelebt werden. In einer großen "Kinderrechtskiste" wurden die Fotos gesammelt und vom "Kinderrat", der jährlich von den Kinder demokratisch gewählt wird und die Interessen der Gruppen vertritt, ausgewertet.

    Außerdem war es mal wieder soweit, den Wunschbriefkasten zu leeren, in welchem ganz viele gemalte Zettel mit kleinen und großen Sorgen und Wünschen der Kinder lagen, die ebenfalls ausführlich besprochen wurden.

    Pressespiegel (Auszug)

    Es werde Miteinander: Am Mittwoch wird der Internationale Tag der Kinderrechte begangen (JenaTV)

    ]]>
    news-392 Wed, 13 Nov 2019 11:00:08 +0100 Spanisch für die Reise /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/spanisch-fuer-die-reise.html Nie mehr sprachlos – Der DRK-Kreisverband bietet einen neuen Spanischkurs für die nächste Urlaubsreise an. Der Konversationskurs findet montags von 12-13.30 Uhr im Jenaer Rotkreuzzentrum, Dammstraße 32, statt und ist für alle Niveaustufen geeignet. Das Lerntempo ist der Gruppe angepasst und im Vordergrund stehen Erfolgserlebnisse. Nebenbei kann man neue Bekanntschaften schließen. Informationen und Anmeldung unter Tel. 03641 400-184.

    ]]>
    news-391 Tue, 12 Nov 2019 07:59:00 +0100 Martinsfest in der Kita /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/martinsfest-in-der-kita.html Rund um den Martinstag beschäftigten sich die Kinder in den DRK-Kitas wieder intensiv mit dem Heiligen Martin, der seinen Mantel geteilt hat. Sie haben die Geschichte gehört und anschließend über das Thema gesprochen. In der Kita Sternschnuppe ist dabei noch ein kleines Theaterstück mit einem Lichterkinder-Rap entstanden. Einfach Klasse - hier kann man ihn hören.

    Natürlich gab es auch traditionelle Martinsumzüge mit den Eltern und Geschwisterkindern sowie selbst gebastelten Laternen.

    ]]>
    news-390 Fri, 08 Nov 2019 11:04:22 +0100 Landrat besucht Kita Wirbelwind /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/landrat-besucht-kita-wirbelwind.html Ganz besonderen Besuch bekam die DRK-Kita Wirbelwind. Auf seiner Tour durch den Landkreis machte Landrat Andreas Heller Station in Tröbnitz und staunte nicht nur über die hauseigene Sauna. Gemeinsam mit Kita-Leiterin Kristin Bauer ging es zu einen Rundgang mit umfangreichen Informationen rund um das Kita-Konzept. Beeindruckt zeigte sich der Landrat von den großzügigen Räumen und der modernen Ausstattung der voll belegten Einrichtung sowie von der engagierten Arbeit des Teams.

    Im Gepäck hatte der Landrat eine kleine Finanzspritze, von der tolle Kipplaster aus nachhaltig hergestellten Kunststoffen auf Basis von Zuckerrohr angeschafft wurden, die von den Kindern gleich begeistert in Empfang genommen wurden.

    ]]>
    news-389 Tue, 29 Oct 2019 13:10:13 +0100 Thüringer des Monats Oktober /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/thueringer-des-monats-oktober.html Als besondere Anerkennung wurde vom MDR und der Ehrenamtsstiftung 1994 die Auszeichnung „Thüringer des Monats“ eingeführt. Diese wird jeden Monat an Menschen vergeben, die durch ihr langjähriges und herausragendes ehrenamtliches Engagement eine Vorbildfunktion in Thüringen haben. So wie Olaf Hoyer, der seit 2015 wöchentlich ins Seniorenheim Rodatal kommt, um mit den Bewohnern zu singen. Im Gepäck hat er stets jede Menge Volkslieder, schließlich ist Singen bei den Senioren sehr beliebt. Ein Lied auf den Lippen macht eben Freude - vor allem wenn man gemeinsam singt. Außerdem weckt es gerade bei älteren Menschen viele Erinnerungen, die oft mit positiven Gefühlen verbunden sind. Auf die Senioren zuzugehen, fällt dem sympathischen Krankenpfleger leicht. Er begrüßt jeden Bewohner, schenkt hier ein Lächeln, hält dort ein kleines Schwätzchen und verteilt seine eigens zusammengestellten Liederhefte in Seniorenschriftgröße. Und dann gibt er den Takt vor und los geht’s: "Kein schöner Land in dieser Zeit …" schallt es durch den Raum. Rund 20 Senioren haben sich zur wöchentlichen Singrunde im Gemeinschaftssaal versammelt und stimmen fröhlich mit ein. Viele brauchen die Texte gar nicht, sie kennen die Lieder auswendig.

    Sichtlich gerührt nahm der Mittfünfziger, der viele Jahre aktiv im Stadtrodaer Männerchor mitwirkte und für den "Musik zum Leben dazugehört", am Ende der Stunde die wohlverdiente Auszeichnung "Thüringer des Monats Oktober" entgegen. Und auch Heimleiterin Carolina Buske bedankte sich ganz herzlich für sein Engagement und seine einfühlsame und kommunikative Art, mit der er den Bewohnern das Gefühl vermittelt, aktiver Teil der Gesellschaft zu sein.

    Der Beitrag wird am 1. November, 19 Uhr, im MDR Thüringen Journal ausgestrahlt. Im Dezember besteht zudem die Möglichkeit, an der Abstimmung "Thüringer des Jahres" teilzunehmen.

    Wollen auch Sie Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten mit einer sinnvollen Tätigkeit verbinden und Senioren eine Freude bereiten? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf - wir freuen uns über helfende Hände!

     

    Pressespiegel (Auszug)

    Das Rodatal liebt Olaf, den singenden Krankenpfleger (OTZ)

    Thüringer des Monats (mdr Thüringen Journal)

    ]]>
    news-388 Tue, 22 Oct 2019 13:08:45 +0200 DUALINGO bleibt kneippzertifiziert /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/dualingo-bleibt-kneippzertifiziert.html Mit Hilfe eines ganzheitlichen Gesundheitskonzepts werden die Schüler an der Bilingualen Ganztagsgrundschule DUALINGO mit den Grundlagen einer gesunden und naturgemäßen Lebensweise nach dem Prinzip moderner Gesundheitsförderung vertraut gemacht. Basis dafür bilden die kneippschen Elemente, die so in das Gesundheitskonzept der Schule integriert sind, dass die Kinder viel Freude an der Umsetzung haben und dabei mühelos den verantwortlichen Umgang mit der eigenen Gesundheit lernen. Durch viele unterschiedliche Umsetzungen der Kneipp-Gesundheitsprävention konnte die seit 2015 zertifizierte Kneipp-Einrichtung erneut die Prüfer des Kneippbundes überzeugen, so dass die Schule jetzt rezertifiziert wurde.

    Urkunde (pdf)

    ]]>
    news-387 Mon, 21 Oct 2019 09:24:00 +0200 Wiederbelebungstraining /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/wiederbelebungstraining.html Was ist zu tun, wenn ein Mensch leblos am Boden liegt und man keinen Puls mehr fühlen kann? Natürlich den Rettungsdienst rufen, aber reicht das wirklich? Viele scheuen sich, Wiederbelebungsmaßnahmen zu ergreifen – oft aus Angst, dass sie etwas falsch machen könnten. Um Berührungsängste abzubauen und Wissen zu vermitteln, gibt es seit Jahren die "Woche der Wiederbelebung". Im Rahmen dieser Initiative werden an Schulen Reanimationsmaßnahmen trainiert. So auch in Stadtroda. 180 Neunt- bis Elfklässler sowie Lehrer vom Gymnasium nutzten die Aktionstage, um die richtigen Techniken für den Notfall zu üben. Der Schulsanitätsdienst sowie das Stadtrodaer Jugendrotkreuz unterstützten die Aktion wieder tatkräftig. Mittels vielen Informationen, Demonstrationen und praktischen Übungen wurden Lehrer und Schüler befähigt, Wiederbelebungsmaßnahmen  im Falle eines plötzlichen Herzstillstands selbständig vorzunehmen.

    Die Resonanz aller Teilnehmer war sehr gut. An den vielen Übungspuppen galt es, im richtigen Rhythmus, an der richtigen Stelle und mit dem richtigen Krafteinsatz eine effektive Herzdruckmassage einzuüben – eine anstrengende Sache, die aber von allen gemeistert wurde.

    ]]>
    news-386 Mon, 30 Sep 2019 07:24:24 +0200 Gemeinsam aktiv /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/gemeinsam-aktiv.html Die Azubis aller drei Lehrjahre waren zum jährlichen Azubitag eingeladen und erlebten gemeinsam einen unvergesslichen Tag im Trapper Camp Etzdorf. Das stärkte nicht nur das Wir-Gefühl, sondern auch die Bindung an den DRK-Kreisverband. Nach vielen gemeinschaftlichen Aktivitäten klang der Outdoortag mit gemütlichen Zusammensitzen an der Feuerschale aus. Die durchweg positiven Rückmeldungen lassen darauf schließen, dass es auch im kommenden Jahr wieder einen Azubitag geben wird.

    ]]>
    news-385 Fri, 27 Sep 2019 08:31:51 +0200 Jubel zur Rezertifizierung /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/jubel-zur-rezertifizierung.html Die Kita Sternschnuppe ist ein "Haus der kleinen Forscher" - das kann man auf der weiß-grünen-Plakette an der Eingangstür des Gebäudes lesen. Die Einrichtung konnte jetzt nach zwei Jahren das Gütesiegel verlängern. Seit 2017 ist die Kita Sternschnuppe als "Haus der kleinen Forscher" zertifiziert. Das natürliche Interesse der Kinder, ihre Umwelt und Natur zu entdecken, wird hier tagtäglich gelebt.

    Mit der erneuten Überreichung der Plakette wird offiziell bestätigt, dass sich die Kita-Fachkräfte regelmäßig fortbilden, um mit den Kindern der Einrichtung auf Entdeckungsreise durch die Welt des Wissens zu gehen. Gemeinsam mit den Mädchen und Jungen beobachten und erforschen sie Phänomene in ihrem Alltag. Dabei werden auch eine Reihe weiterer Kompetenzen, die die Kinder für ihren späteren Lebensweg benötigen - wie lernmethodische Kompetenz, Sprach- und Sozialkompetenz, Feinmotorik sowie ein Zugewinn an Selbstbewusstsein und innerer Stärke - gefördert.

    Die Rezertifizierung wird nach festen Qualitätsstandards vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten-Gütesiegel und den "Prozessorientierten Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht" orientieren.

    Die Überreichung der neuen Plakette wurde im Rahmen des Herbstfestes ausgiebig gefeiert. Die "Raketenbande" erfreute die Gäste mit einem musikalischen Programm sowie der Theateraufführung von den "Drei kleinen Schweinchen", für das sie ganz viel Applaus erhielten.

    Pressearchiv (Auszug)

    Zertifiziert: Die Kita Sternschnuppe ist erneut zum "Haus der kleinen Forscher" ernannt worden (JenaTV)

    ]]>
    news-383 Mon, 23 Sep 2019 07:10:43 +0200 Azubis trainieren Ernstfall /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/azubis-trainieren-ernstfall.html Unsere Notfallsanitäter-Azubis waren beim Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Bürgel präsent und informierten die Gäste über ihre Arbeit sowie Ausbildung und demonstrierten die Einsatztechnik. Zum Abschluss der Veranstaltung fand eine anspruchsvolle Einsatzübung statt, bei der die Azubis aus dem dritten und ersten Lehrjahr gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr eine komplexe Situation mit drei schwerverletzten Personen bewältigen mussten. Die Teams arbeiteten perfekt zusammen und die Nachwuchsretter haben gezeigt, dass sie ihr Wissen in Extremsituationen anwenden können. news-384 Mon, 23 Sep 2019 07:01:00 +0200 Spannender Ausflug zum Flugplatz /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/spannender-ausflug-zum-flugplatz-1.html Zum Weltkindertag bereiteten die Jugendgruppenleiter des JRK Eisenberg, in Zusammenarbeit mit der Bereitschaft Eisenberg und den Eltern, einen Überraschungsausflug vor. Die 16 Nachwuchsretter vom JRK erlebten einen ganz aufregenden Tag auf dem Flugplatz Schöngleina und erfuhren eine Menge über den Rettungshubschrauber Christoph 70. Mitten in der Erklärung ertönte der Notruf und der gelbe Engel flog zum Einsatz davon – eine spannende Situation, dass routinierte Rettungsdienstpersonal live zu beobachten.

    Während des Besuchs auf dem Flugplatz konnten die JRKler insgesamt drei Abflüge und eine Landung erleben und kehrten somit mit vielen Eindrücken zurück.

    Vielen Dank an das Rettungsteam für die Führung und die tollen Erklärungen – die Kids waren begeistert!

    ]]>
    news-382 Thu, 19 Sep 2019 10:12:00 +0200 Allerlei Kreatives /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/allerlei-kreatives.html Im Rahmen einer Ausstellung, mit dem Titel "Kunst(Nah)t", präsentieren die Frauen der 10 ehrenamtlich geleiteten DRK-Patchworkgruppen ihre wunderschönen Unikate, die in Handarbeit gefertigt wurden. Erstmalig findet die traditionelle Patchworkausstellung zusammen mit dem Kreativbasar statt. Zu sehen gibt es im großen Saal im Rotkreuzzentrum in der Dammstraße 32 allerlei Kreatives aus der Nähstube, Kunstvolles aus Keramik und Ton, Papierhandwerk, Bilder, Gestricktes und Schmuck.

    Außerdem werden zur Vernissage am 19. September wieder Frühchendecken der Patchworkerinnen an die Neonatologie des Uniklinikums überreicht.

    Die Ausstellung ist wie folgt geöffnet:

    19. September 15-18 Uhr (Vernissage)

    20. September 10-18 Uhr

    21. September 10-18 Uhr

     

    Wir freuen uns auf viele Besucher!

    ]]>
    news-381 Thu, 12 Sep 2019 08:58:00 +0200 Laufen für den guten Zweck /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/laufen-fuer-den-guten-zweck-1.html Beim 13. Lauf gegen Krebs durch das Jenaer Paradies, initiiert durch die Klinik für Frauenheilkunde und Fortpflanzungsmedizin, war auch ein sportliches DRK-Team vertreten. Gemeinsam mit knapp 600 Läufern setzte das 12-köpfige DRK-Team ein Zeichen für die Bedeutung von Bewegung, Sport und Ernährung in der Prävention und Therapie von Krebserkrankungen. Neben dem Lauf kamen natürlich die Freude und der Spaß nicht zu kurz. Und als große Belohnung lockte das unbeschreibliche Gefühl, dabei gewesen zu sein, es geschafft zu haben und schließlich das zu spüren, was sich nach körperlicher Ertüchtigung stets einstellt: herrlich wohlige Glücksgefühle.

    Der DRK-Kreisverband trat bei dieser Veranstaltung wieder als Sponsor in Erscheinung. Neben einer finanziellen Unterstützung des Events wurde der Lauf durch Helfer der Jenaer DRK-Bereitschaft sanitätsdienstlich abgesichert.

    Die erlaufenen rund 5.000 EURO fließen zu 100% an die Frauenselbsthilfe nach Krebs-Gruppe Jena.

    Ein großes Dankeschön an unser Team - ihr wart Spitze!

    ]]>
    news-380 Wed, 11 Sep 2019 09:03:17 +0200 Willkommen an Bord /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/willkommen-an-bord.html Um die Teamfähigkeit, zielorientiertes Handeln, Verantwortungsbewusstsein und Motivation unserer Azubis im Rettungsdienst weiter zu stärken, fand in der Einführungswoche ein Outdoortag mit vielen Spielen, Floßbauen und anschließender Floßfahrt auf der Saale statt. Die Azubis aller Lehrjahre haben sich und die Praxisanleiter der einzelnen Rettungswachen beim Trainingstag in Orlamünde mit vielen herausfordernden Situationen nicht nur besser kennengelernt, sondern auch den Zusammenhalt gestärkt und gelernt, dass arbeiten im Team, sich gegenseitig motivieren und Spaß dabei zu haben, wohl die wichtigsten Kompetenzen sind, wenn man Ziele erreichen will.

    ]]>
    news-379 Tue, 03 Sep 2019 13:28:36 +0200 Einladung zum Podiumsgespräch /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/einladung-zum-podiumsgespraech.html Die Interessengemeinschaft der Schulen in freier Trägerschaft lädt alle Interessenten zu einem gemeinsamen Podiumsgespräch zum Thema "Bildung-Umwelt-Demokratie: Freie Schulen in Jena" ein. Im Gespräch mit Vertretern aus der Politik, Eltern, Schülern und Kollegen soll der Beitrag, den freie Schulen zur Jenaer Schulentwicklung leisten, thematisiert werden.

    Wann? 12. September, 14 Uhr

    Wo? Gesamtschule UniverSaale, Burgauer Weg 1a, 07745 Jena

     

     

     

     

     

    Susanne Raab

    ]]>
    news-378 Mon, 02 Sep 2019 11:13:48 +0200 Unsere neuen Azubis sind da /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/unsere-neuen-azubis-sind-da.html Tausende Rettungskräfte sind deutschlandweit tagtäglich im Einsatz und versorgen eine Vielzahl an Verletzten. In unserem Kreisverband halten sich über 100 von ihnen auf sechs Rettungswachen für den Notfall bereit und kümmern sich im Eiltempo um die Gesundheit und das Leben der Menschen in der Region - und das 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Der DRK-Kreisverband begrüßte, zusammen mit Vertretern der Stadt Jena, als Ausbildungsträger sechs neue Notfallsanitäter-Azubis, darunter wieder ein Azubi für die Jenaer Feuerwehr, sowie erstmals vier Azubis für die Rettungsdienst Thüringen gGmbH. Auf sie alle warten ein spannendes Berufsbild, eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Rettungsdienst und natürlich beste Berufsaussichten.

    Die acht männlichen und zwei weiblichen Azubis, die im Bewerbungsverfahren einen anspruchsvollen Eignungstest absolvieren mussten, wurden im Jenaer Gefahrenabwehrzentrum herzlich willkommen geheißen. Zum Start ihrer Ausbildung lernen sie in den ersten Tagen Grundsätzliches zur Arbeit im Rettungsdient, zu den Fahrzeugen, den Geräten und den Wachen und natürlich zum DRK.

    Der theoretische Unterricht findet an der Landesschule des DRK-Bildungswerkes Thüringen in Meiningen statt. Die praktische Ausbildung wird auf den Lehrrettungswachen des Kreisverbandes und der Rettungswache der Stadt Jena sowie in geeigneten Kliniken durchgeführt.

    Wir freuen uns, unsere neuen Azubis auf den spannenden Weg begleiten zu dürfen und wünschen Melia, Chantal, Tim, Marvin, Tom, Enrico, Marco, Tom Leon, Lukas und Ricardo  einen guten Start und ganz viel Erfolg und Freude bei der Ausbildung.

    ]]>
    news-377 Fri, 30 Aug 2019 17:18:00 +0200 Tag der offenen Tür /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/tag-der-offenen-tuer-1.html Die Bilinguale Ganztagsgrundschule DUALINGO und die integrative Kneipp-Kita DUALINGO in der Dammstraße 43 öffen am 7. September von 10-13 Uhr ihre Pforten und laden alle Interessierten ein, Grundschule und Kita in Jena Ost besser kennen zu lernen. Der Tag der offenen Tür ist an der DUALINGO längst zu einer guten Tradition geworden. Interessenten können sich über die zertifizierten Kneipp-Einrichtungen und die Konzepte informieren und sich mit den Mitarbeitern austauschen.

    Weiterhin besteht die Möglichkeit, Räumlichkeiten zu besichtigen, den englischsprachigen Vorschulclub zu erleben, bilinguale Schulluft zu schnuppern und verschiedene Angebote zu nutzen, um mehr über das Schul- und Kitaleben zu erfahren. Für die Kinder sind verschiedene Aktivitäten vorbereitet. Schul- und Kitaanmeldungen sind zum Tag der offenen Tür möglich.

    ]]>
    news-376 Fri, 30 Aug 2019 09:19:12 +0200 Pflegefachkräfte starten ins Berufsleben /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/pflegefachkraefte-starten-ins-berufsleben.html Herzlichen Glückwunsch - unsere Azubis haben bestanden! Voller Freude konnten sechs Schüler - darunter erstmals ein junges Talent aus Vietnam - ihre Zeugnisse im Rahmen einer Abschlußfeier entgegennehmen. Nach dreijähriger Ausbildung sind sie nun Pflegefachkräfte und unterstützen die ambulanten und stationären Teams im DRK-Kreisverband.

    Alle haben die praktischen, schriftlichen und mündlichen Prüfungen erfolgreich abgelegt. Hinter den frisch Examinierten liegen drei anspruchsvolle Jahre, in denen die erforderlichen Grundlagen für eine qualifizierte und professionelle Tätigkeit in der Altenpflege gelegt wurden. Sie haben gezeigt, dass sie Verantwortung übernehmen können und sich gut auf ihre anspruchsvollen Aufgaben vorbereitet haben.

    Wir gratulieren ganz herzlich zum Abschluss der Ausbildung und freuen uns sehr auf eine weitere Zusammenarbeit!

    ]]>
    news-373 Thu, 29 Aug 2019 07:40:00 +0200 Auf die Schnäppchen - fertig - los /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/auf-die-schnaeppchen-fertig-los-1.html Bald ist es wieder soweit. Am Samstag, den 31. August, kann man beim Flohmarkt "rund ums Kind" in der DRK-Dreifelderhalle am Jenzigweg 33 in Jena-Ost wieder auf Schnäppchenjagd gehen. Die Verkaufsstände sind bereits alle vergeben, so dass sich Besucher wieder auf eine große Auswahl an Kinderbekleidung, -zubehör und Spielzeug freuen können. Bei Kaffee, Würstchen und Kuchen kann man sich zwischendurch auch die eine oder andere Pause gönnen.

    Gestöbert werden kann zwischen 9 und 12 Uhr. Erwachsene zahlen 2 Euro Eintritt, der zu 100% in soziale Projekte innerhalb des DRK-Kreisverbandes fließt.

    Wir freuen uns auf viele Besucher!

    ]]>
    news-375 Mon, 26 Aug 2019 13:31:28 +0200 Vergangenheit trifft Zukunft /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/vergangenheit-trifft-zukunft.html Das Begegnungszentrum Jena Ost, die Sozialstation Jena-Camburg, der Bürgertreff und die Bilinguale Ganztagsgrundschule DUALINGO beteiligten sich auch in diesem Jahr am Wenigenjenaer Sommerfest, zu dem der Ortsteil unter dem Motto "Vergangenheit trifft Zukunft" einlud. Die vielen Besucher konnten sich an den DRK-Ständen zu den vielfältigen Angeboten und dem Schulkonzept informieren, sich die Blutzuckerwerte messen lassen und bei selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und Kräuterlimonade entspannt eine Pause eingelegen. Außerdem gab es Kreativangebote und Profitipps von den Experten der Teddy-Nähgruppe sowie Beratungen zu Angeboten im Alter. Die Rotkreuzdose sowie ein neuer Tai Chi Kurs, der am 17. September im Rotkreuzzentrum startet, stießen dabei auf großes Interesse.

    ]]>
    news-374 Fri, 23 Aug 2019 13:06:55 +0200 Frischgebackene Notfallsanitäter beim DRK /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/frischgebackene-notfallsanitaeter-beim-drk.html Der zweite Jahrgang, der den neu geschaffenen Beruf des Notfallsanitäters von der Pike auf gelernt hat, konnte die Ausbildung jetzt erfolgreich beenden. Die frischgebackenen Rettungskräfte verstärken jetzt die Teams auf den Rettungswachen des DRK-Kreisverbandes. Herzlich willkommen im Team und natürlich Glückwunsch zur bestandenen Prüfung! Die Ausbildung zum Notfallsanitäter hat 2015 die Ausbildung zum Rettungsassistenten als höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst abgelöst. Der Notfallsanitäter ist ein Berufsbild mit großer Verantwortung. Mit einer jahrzehntelangen Erfahrung in der rettungsdienstlichen Ausbildung bereitet der DRK-Kreisverband seinen Nachwuchs optimal auf diese Verantwortung vor.

    Sechs neue Notfallsanitäter-Azubis, darunter wieder ein Azubi für die Jenaer Feuerwehr, sowie erstmals vier Azubis für den DRK-Kreisverband Suhl, werden Anfang September im Jenaer Gefahrenabwehrzentrum herzlich willkommen geheißen.

    ]]>
    news-372 Mon, 19 Aug 2019 09:03:52 +0200 Schon die Kleinsten können helfen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/schon-die-kleinsten-koennen-helfen.html Schmerzen erkennen, trösten, helfen - diese Empathie haben schon die Allerkleinsten. Spielerisch wurden daher Mädchen und Jungen der Kita Tälerspatzen in Ottendorf von Rettungskräften aus dem DRK-Kreisverband an Erste-Hilfe-Maßnahmen herangeführt. Anhand praktischer Beispiele lernten sie, Risiken und eigene Fähigkeiten realistisch einzuschätzen und Unfälle zu verhindern. Außerdem wurden sie mit Wundmaterialien vertraut gemacht. Die Kinder waren eifrig bei der Sache und übten fleißig, um im Notfall selbstbewusst und schnell handeln zu können. Ganz besonders spannend war natürlich die abschließende Erkundung eines Krankenwagens. Das jährliche Projekt "Auch Kinder können helfen" hat zum Ziel, bei den Vorschulkindern die Bereitschaft zum Helfen zu fördern, damit sie auch später ganz selbstverständlich Erste Hilfe leisten können.  Im Vordergrund des Konzeptes steht neben dem Erlernen grundlegender, einfacher Maßnahmen der Ersten Hilfe die Förderung sozialer Kompetenzen, der Unfallvorbeugung und -verhütung sowie der Gewaltprävention. Unterstützt wurden die Pädagogen erneut von Familie Mengs, die auch das Erzieherteam alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe Auffrischungskurs beglückt. Beide sind DRK-Mitglied und in der Bereitschaft Stadtroda aktiv.  

    Ein herzliches Dankeschön - die Kinder waren begeistert!

    ]]>
    news-371 Fri, 26 Jul 2019 07:53:49 +0200 Neuer Seepferdchenkurs startet /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neuer-seepferdchenkurs-startet-1.html Am 3. September startet ein neuer Schwimmlernkurs bei der DRK-Wasserwacht in der Schwimmhalle in Jena-Lobeda. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Leider ist der Seepferdchenkurs bereits ausgebucht.

    Im Seepferdchen-Lehrgang lernen max. 15 sechs- bis siebenjährige Mädchen und Jungen in neun wöchentlichen Kursen das eigenständige Schwimmen. In den ersten Stunden steht die Wassergewöhnung im Vordergrund. Spielerisch üben die Trainer mit den Kindern das selbständige Bewegen im Wasser, das Tauchen, Gleiten und richtige Atmen.

    Je nach Fortschritt erlernen die Schwimmanfänger dann in Kleinstgruppen die ersten Schwimmbewegungen. Zum Abschluss des Kurses kann das Frosch- oder Seepferdchen-Abzeichen abgelegt werden.

    Nähere Informationen und Anmeldung bei Lutz Schulze unter der Tel. Nr. 036691 629 12 bzw. per E-Mail lutz.schulze(at)drk-jena.de.

    ]]>
    news-370 Thu, 25 Jul 2019 13:27:49 +0200 Es geht voran im Rosepark /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/es-geht-voran-im-rosepark.html Trotz Hitze und Urlaubszeit sind die Bauarbeiter sehr fleißig und die Arbeiten am Quartier IV - Rosepark ATRIUM gehen auch in den Sommermonaten zügig voran. Die Außenwände stehen schon lange und die ersten Fenster wurden gerade eingesetzt. Mit dem Einbau der Trockenbauwände wurde begonnen und große Teile der benötigten Versorgungstechnik sind bereits eingebaut.

    Nach einer umfangreichen Anlauf-, Konzept-, Planungs- und Erschließungsphase wurden im Herbst 2018 die Weichen für den Neubau von Quartier IV - Rosepark ATRIUM gestellt. Nach Abschluss aller Baumaßnahmen werden in einem Jahr insgesamt 69 altersgerechte Wohnungen bezugsfertig sein. Neben dem Senioren Wohnen und einer Begegnungsstätte wird das Quartier IV dann um eine Tagespflegeeinrichtung und eine ambulant betreute Wohngemeinschaft erweitert.

    ]]>
    news-369 Thu, 18 Jul 2019 14:09:03 +0200 Erhöhte Aufmerksamkeit https://www.jenaer-nachrichten.de/stadtleben/11377-falscher-drk-mitarbeiter-in-jena-unterwegs In Jena ist derzeit ein Mann unterwegs, der sich fälschlicherweise als DRK-Mitarbeiter ausgibt. news-368 Fri, 12 Jul 2019 06:57:00 +0200 Erlebnisreicher Waldtag /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/erlebnisreicher-waldtag.html Acht Kinder folgten der Einladung ihrer sozialpädagogischen Familienhelfer und verbrachten einen unvergesslichen Ferientag im Wald bei Gösen. Das DRK-Team der ambulanten Erziehungshilfen hatte sich im Vorfeld spannende Aktionen überlegt, die gemeinschaftlich in der Gruppe bewältigt wurden.

    Die Kinder waren mit großem Eifer dabei, meisterten die an sie gestellten Aufgaben und wuchsen über sich hinaus. Nebenbei betrieben sie wertvollen Umweltschutz, indem sie in zweier Teams um die Wette Müll einsammelten, der auf dem Weg durch den Wald zu finden war.

    Neben erlebnispädagogischen Spielen fanden die Kinder auf ihrer Route durch den Wald auch einen Geocach-Schatz, der bestaunt und z.T. durch eigene Überraschungsgeschenke eingetauscht wurde.

    Anschließend gab es ein leckeres Picknick, welches eine Jenaer Schülerin durch eine Geldspende finanziert hat. Dafür ein ganz großes Dankeschön.

     

    ]]>
    news-367 Tue, 09 Jul 2019 07:03:31 +0200 Zur Blutspende in die Sparkasse /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/zur-blutspende-in-die-sparkasse.html Erstmals fand in der Hauptfiliale der Sparkasse Jena-Saale-Holzland ein Blutspendetag in Zusammenarbeit mit dem DRK-Blutspendedienst NSTOB statt. Einen ganzen Nachmittag lang stand das DRK-Team in der ersten Etage im Konferenzbereich bereit und freute sich auf viele Blutspender, die gerade in der Ferienzeit dringend benötigt werden, um den Bedarf an Blutkonserven zu decken. Gleichzeitig bestand die Möglichkeit, sich typisieren zu lassen. DRK-Vorstandschef Peter Schreiber sowie die Sparkassen-Vorstände Thomas Neupert und Michael Rabich gingen mit gutem Beispiel voran und ließen sich je einen halben Liter des Lebenssaftes abzapfen. Insgesamt konnten 44 Spender, darunter 18 Erstspender, begrüßt werden.

    Blutspender sind Lebensretter. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden. Eine Vielzahl von Patienten verdankt ihr Leben fremden Menschen, die ihr Blut freiwillig und uneigennützig spenden. Neben Unfallopfern und Patienten mit Organtransplantationen sind vor allem Krebspatienten auf Blutpräparate angewiesen.

    Das DRK deckt mehr als 75% der Blutversorgung in Deutschland ab. Grundsätzlich kann jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahren Blut spenden. Mehrfachspender können bis zu einem Alter von 72 Jahren spenden. Frauen können 4-mal, Männer sogar 6-mal innerhalb von 12 Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens 8 Wochen liegen.

    Der DRK-Blutspendedienst NSTOB verarbeitet täglich rund 3.300 Blutspenden zu Blutprodukten, die für die Behandlung von erkrankten und verletzten Menschen benötigt werden. Im vergangenen Jahr kamen insgesamt 5.508 Blutspender, davon 287 Erstspender, zu 117 Blutspendeterminen in Jena und dem Saale-Holzland-Kreis und wurden dabei von 37 ehrenamtlichen Helfern tatkräftig unterstützt.

    Pressepiegel (Auszug) 

    Blutspende-Aktion bei der Sparkasse in Jena (OTZ)

    Blutspende-Tag: In der Sparkassen-Hauptfiliale gab es heute eine Premiere (JenaTV)

    ]]>
    news-366 Mon, 08 Jul 2019 07:46:00 +0200 25 Jahre DRK-Kreisverband /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/25-jahre-drk-kreisverband.html Kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht! Drei DRK-Verbände schlossen sich am 1. Juli 1994 zum DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda zusammen. Heute, ein Vierteljahrhundert später, erfüllt das Rote Kreuz in der Region vielfältige Aufgaben. Noch vor der Neuordnung der kommunalen Strukturen durch die Gebietsreform haben die ehemaligen drei DRK-Kreisverbände Jena, Eisenberg und Stadtroda in vorausschauender Weise ihre Kräfte gebündelt und sich zum neuen DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. zusammengeschlossen. Die frühzeitige Bündelung der Ressourcen hat wesentlich dazu beigetragen, den Verband zukunftsfähig aufzustellen, mit Kreativität neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen und eine effiziente, wirtschaftlich tragfähige Struktur zu etablieren.

    In 25 Jahren hat sich der DRK-Kreisverband verändert, das soziale Engagement und die Verbandsstruktur weiterentwickelt und den Anforderungen einer modernen Gesellschaft angepasst. Nichtsdestotrotz bleiben der sozialpolitische Auftrag und das Wohl hilfebedürftiger Menschen bestimmende Leitmotive. Nach wie vor begegnet das Rote Kreuz aktuellen und künftigen Herausforderungen mit den sieben Rotkreuz-Grundsätzen.

    Das Rote Kreuz erfüllt in Jena und im Saale-Holzland-Kreis umfangreiche Aufgaben. Als Träger von zwei Seniorenheimen mit knapp 250 Pflegeplätzen, zwei betreuten Wohnanlagen mit derzeit rund 60 Wohneinheiten und drei ambulanten Pflegediensten deckt das DRK ein großes Spektrum der Aufgaben der freien Wohlfahrtspflege ab. Darüber hinaus ist der DRK-Kreisverband größter Anbieter im Bereich der Notfallrettung. Und auch die Breitenausbildung, der Katastrophenschutz und die Blutspende spielen eine wichtige Rolle und führen die Tradition des Roten Kreuzes fort.

    Im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe ist das Rote Kreuz seit der Übernahme der Familienberatungsstelle sowie der Sozialpädagogischen Familienhilfe im damaligen Landkreis Jena am 1. April 1993 aktiv. Es wurde fachliches Neuland betreten. In die neuen Aufgabengebiete musste sich eingearbeitet und der Umgang mit den Ämtern erlernt werden. Als dann Kitas sowie eine Bilinguale Ganztagsgrundschule hinzukamen, waren es wieder neue und spannende Herausforderungen.

    Die erfolgreiche Entwicklung wäre ohne das große Engagement der Mitarbeiter und freiwilligen Helfer nicht möglich gewesen. Heute zählt der Kreisverband, zusammen mit den verbundenen Unternehmen, rund 860 Hauptamtliche, die von rund 650 Ehrenamtlern, 4.900 Fördermitgliedern sowie zahlreichen Förderern, Geschäftspartnern, Spendern und Rot-Kreuz-Freunden unterstützt werden.

    Das Jubiläum war eine gute Gelegenheit, allen Mitarbeitern, Helfern und Partnern im Rahmen einer Festveranstaltung ein ganz großes Dankeschön auszusprechen und die schönsten Momente noch einmal Revue passieren zu lassen. Bei strahlendem Sonnenschein verbrachten alle Gäste gemeinsam entspannte Stunden auf dem Jenaer Rotkreuzgelände.

    Film 25 Jahre DRK-Kreisverband (youtube)

    Zahlen und Fakten

     Vielfalt in der Region

    • 9 Standorte in Jena und im SHK mit insgesamt 35 Einrichtungen

    Soziale Dienste

    • 3 Begegnungsstätten mit rund 27.500 Besuchern im Jahr
    • den DRK-Hausnotruf haben mehr als 600 Menschen installiert
    • knapp 300 Personen nutzen den Menüservice "Essen auf Rädern" und lassen sich jährlich rund 63.000 Mahlzeiten nach Hause liefern
    • täglich gehen im Kleiderladen rund 250 Artikel über die Ladentheke

    Blutspende

    • rund 120 Blutspendetermine im Jahr für über 5.500 Spender

    Kinder, Jugend und Familie

    • 5 Kitas für 373 Kinder
    • eine Bilinguale Ganztagsgrundschule mit 160 Plätzen
    • jährlich über 2.000 Erziehungs- und Familienberatungen
    • Unterstützung von rund 40 Familien in der sozialpädagogischen Familienhilfe
    • stationäres Wohnen für 28 Jugendliche

    Wohnen mit Rundum-Service

    • 48 altersgerechte Wohnungen in der betreuten Wohnanlage in Jena Nord und derzeit 35 beim Service Wohnen im Rosepark ATRIUM
    • 15 Mieter in der ambulant betreuten Wohngemeinschaft
    • zwei Seniorenheime mit 249 Plätzen

    Pflege

    • jedes Jahr nehmen rund 950 Pflegebedürftige mit fast 210.000 Hausbesuchen die Hilfeleistungen der 3 Sozialstationen in Anspruch
    • in der solitären Kurzzeitpflegeeinrichtung in Eisenberg stehen 18, in der Senioren-Tagespflege in Jena Winzerla 15 Plätze zur Verfügung

    Breitenausbildung

    • mehr als 4.200 Menschen werden jedes Jahr in über 340 Kursen in Erster Hilfe geschult

    Bereitschaften

    • rund 3.800 Veranstaltungen haben die ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaften in 25 Jahren sanitätsdienstlich abgesichert

    Rettungsdienst

    • der Rettungsdienst ist innerhalb von 25 Jahren zu rund 550.000 Einsätzen ausgerückt; die Fahrzeuge legten dafür etwa 22 Millionen km zurück, das entspricht ca. 550 Erdumrundungen
    • auf 6 Rettungswachen werden 17 Fahrzeuge einsatzbereit vorgehalten und von rund 100 Mitarbeitern rund um die Uhr personell besetzt, hinzu kommen 2 Intensivtransportwagen des IVD
    • innerhalb von 25 Jahren wurden rund 7,25 Millionen EURO in neue Rettungsfahrzeuge investiert

       

    Pressepiegel (Auszug) 

    Im Rotkreuzzentrum wurde auf 25 bewegende Jahre zurückgeblickt (JenaTV)

    DRK-Rettungsdienst fährt fast eine Million Kilometer pro Jahr (OTZ)

     

    ]]>
    news-365 Mon, 01 Jul 2019 12:08:20 +0200 Luftrettung feiert Jubiläum /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/luftrettung-feiert-jubilaeum.html Die Luftrettung Schöngleina kann auf 25 erfolgreiche Jahre zurückblicken – und das auf höchstem Qualitätsniveau. Im Juni 1994 nahm die Bundeswehr mit "SAR 77", dem Vorgänger des heutigen "Christoph 70", in Jena den Dienst auf. Die am Flugplatz Schöngleina stationierte Bundeswehrmaschine sollte eigentlich zum neuen Universitätsklinikum umziehen, jedoch verzögerte sich der Neubau immer wieder, so dass der Standort Schöngleina bis heute geblieben ist und eine wichtige Säule der notfallmedizinischen Versorgung der Region ist.

    Mit dem Rückzug der Bundeswehr aus der zivilen Luftrettung übernahm die gemeinnützige ADAC Luftrettung Anfang 1998 die Station und führte den Rettungsflugbetrieb mit einer EC 135 weiter. Seitdem fliegt der "gelbe Engel" von frühestens 7 Uhr bis Sonnenuntergang mit einer engagierten Drei-Mann-Besatzung im Umkreis von etwa 70 km durchschnittlich vier Einsätze pro Tag - davon einer während der Jubiläumsveranstaltung. In 25 Jahren kamen so breits über 30.000 lebensrettende Einsätze, darunter v.a. internistische und neurologische Notfälle, zusammen. Die Koordination der Einsätze erfolgt über die zentrale Leitstelle Jena.

    Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass die 27 Rettungskräfte mit Herzblut bei der Sache sind, um Menschen in Not zu helfen. Die fünf Notfallsanitäter (TC HEMS) aus dem DRK-Kreisverband, die 19 Notärzte aus dem Universitätsklinikum und die drei Hubschrauberpiloten der ADAC Luftrettung sind zu einem großartigen Team zusammengewachsen und leisten hervorragende Arbeit - ganz im Sinne des Rotkreuz-Gründers Henry Dunant. Dies verdient unser aller Anerkennung und Respekt. Alles Gute zum Jubiläum und allzeit guten Flug!

    ]]>
    news-364 Wed, 26 Jun 2019 08:44:57 +0200 Kita Kinder sind Recycling-Experten /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kita-kinder-sind-recycling-experten.html Global denken, lokal handeln – in dieser Verantwortung wird durch Abfallvermeidung, aktive Abfalltrennung und Wiederverwertung in der Kita Sternschnuppe Nachhaltigkeit gelebt. Im Rahmen ihres Müll-Forschungsprojektes waren einige Sternschnuppen beim Kommunalservice Jena, um herauszufinden, wie in der Stadt mit dem anfallenden Müll umgegangen wird.

    Bereits im Vorfeld haben sich die Kinder mit der Müllproblematik beschäftigt und sind bereits richtige Experten im Bereich Mülltrennung und Müllverwertung. Beim Rundgang über den Betriebshof zeigten sie daher ihr umfangreiches Vorwissen und konnten viele Fragen stellen. Besonders spannend war die Besichtigung eines Müllfahrzeuges aus der Nähe. Natürlich durften sich die Mädchen und Jungen auch ins Fahrerhaus setzen. Ganz faszinierend fanden sie auch die riesigen sortierten Glasberge, die großen Mengen Verpackungsmüll, die Werkstatt, die Tankstelle und die Waschanlage.

    ]]>
    news-363 Fri, 14 Jun 2019 16:58:00 +0200 11. Benefizlauf an der DUALINGO /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/11-benefizlauf-an-der-dualingo.html Laufen um zu helfen ist eine gute Möglichkeit, Kinder sowohl körperlich als auch sozial in Bewegung zu setzen. Mit großem Engagement standen daher auch in diesem Jahr die Schul- und Kita-Kinder der DUALINGO sowie Lehrer und Erzieher für den traditionellen Benefizlauf gut vorbereitet in den Startlöchern, um für einen guten Zweck Kilometer zu sammeln. Bei strahlendem Sonnenschein liefen die Teilnehmer am Vormittag gut gelaunt zahlreiche 1km-Runden entlang des Saale-Radwanderweges, um pro gelaufenem Kilometer Geld von ihren Sponsoren zu erhalten.

    Innerhalb einer Stunde kamen insgesamt sagenhafte 1.103 Kilometer zusammen. Auf das Ergebnis können alle Beteiligten zu Recht ganz stolz sein. Jetzt warten alle schon gespannt, was am Ende für eine Gesamtsumme zusammenkommt.

    Die Beiträge werden auch in diesem Jahr wieder einem sozialen Projekt zugutekommen, nämlich dem Kinder- und Jugendhospiz Mitteldeutschland. In Tambach-Dietharz wurde ein ganz besonderer Ort, fernab jeder Krankenhausatmosphäre, geschaffen. Mit viel Zeit, liebevoller Pflege und Hingabe ermöglichen die Pflegekräfte und Pädagogen den Gastfamilien, neue Kraft zu schöpfen vom oftmals zehrenden Pflegealltag. Die Einrichtung wurde im Jahr 2011 eröffnet. Seither arbeiten dort knapp 40 Mitarbeiter in den Bereichen Pflege, Hauswirtschaft, Küche und Pädagogik. Aktuell werden jährlich mindestens 1.250.000 Euro Spenden benötigt, um die intensive Pflege und Betreuung der Gäste sicherzustellen. Leider übernehmen die Krankenkassen nur einen Teil der derzeit laufenden Betriebs- und Personalkosten. 

    Über 40.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland sind todkrank. Einrichtungen wie das Kinder- und Jugendhospiz Mitteldeutschland helfen diesen Kindern und Familien. Gegenwärtig läuft eine Erweiterung der Anlage. Geplant sind zusätzliche Gästezimmer für Familien sowie eine Wäscherei.

    Pressespiegel (Auszug)

    Mehr als 1000 Kilometer für den guten Zweck gelaufen (OTZ)

    Die Kinder der DUALINGO-Schule und-Kita laufen für den guten Zweck (JenaTV)

     

    ]]>
    news-362 Thu, 13 Jun 2019 07:15:48 +0200 Kita Sternschnuppe ist Faire Kita /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kita-sternschnuppe-ist-faire-kita.html Als erste Kita in Thüringen und 201. Kita deutschlandweit erhielt die DRK-Einrichtung Sternschnuppe in Jena Lichtenhain offiziell das Zertifikat Faire Kita überreicht, nachdem in den vergangenen Monaten alle Prüfkriterien erfüllt wurden. Der Titel wurde von der Projektstelle Faire Kita des Netzwerkes Faire Metropole Ruhr für vorerst drei Jahre vergeben. Nach dieser Zeit steht eine Rezertifizierung an, bei der überprüft wird, ob die Kriterien weiterhin umgesetzt werden. Die Kita Sternschnuppe, die bereits anerkannte "Haus der kleinen Forscher" Einrichtung ist, leistet ihren besonderen Beitrag zur Gestaltung der Gesellschaft. Träger, Erzieher, Kinder und Eltern gehen hier ganz offen aufeinander zu, lernen unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen kennen und bilden so die Grundlage für einen vertrauens-, verständnisvollen und vor allem fairen Umgang miteinander.

    Globales Lernen und nachhaltige Entwicklung gehören hier zum Alltag, immer unter dem Motto "Verantwortung von Anfang an". Schließlich gibt es nur eine Welt. Fühlen, Denken, Urteilen und Handeln sind dabei ganz wichtige Lernfelder. Spielerisch und mit allen Sinnen lernen die Mädchen und Jungen, mit der Vielfalt an Ressourcen respektvoll umzugehen. Denn nur, wenn zukünftige Generationen für diese Inhalte sensibilisiert werden, kann das Konzept nachhaltigen Lebens und Handelns in den Mittelpunkt der Gesellschaft getragen werden.

    Auf ihrem langen Weg zur fairen Kita beschäftigte sich die Einrichtung mit verschiedenen Themen, wie z.B. der Vielfalt der Länder und den Sinn für Gerechtigkeit. Über einen Boten des Eine Welt Hauses Jena haben die Kinder eine Nachricht an eine Kita in Nicaragua gesendet und hoffen, dass sich daraus eine langjährige Partnerschaft ergibt.

    Und auch mit der Herkunft von Lebensmitteln wurde sich intensiv auseinandergesetzt. Hobby-Imkerin Franziska Kuhn lud die Sternschnuppen zu ihrem Bienenvolk in die Kernberge ein und erklärte ganz kindgerecht die Zusammenhänge zwischen Natur und Umwelt. Zurück in der Kita haben die Mädchen und Jungen dann gleich eine Insektenwiese angelegt, auf der sich bald Schmetterlinge, Bienen und sonstige Insekten laben können.

    In weiteren Projekten, wie "Träume aus Kakao" und "Alles Banane", wurde das Thema fairer Handel fokussiert. Die Mädchen und Jungen befassten sich mit partnerschaftlichen Handeln, lernten verschiedene faire Produkte kennen und gingen anschließend im Supermarkt auf Spurensuche. Anhand von zahlreichen Bildern und Geschichten wurden sie mit den einzelnen Produktionsschritten, von der Ernte bis zum Verkauf, vertraut gemacht. Dabei wurden auch Aspekte wie biologischer Anbau, Arbeitsbedingungen und Kinderarbeit thematisiert. Die gewonnenen Informationen wurden zum Projektende noch einmal kindgerecht reflektiert und vertieft. Fair Trade Produkte, wie Schokolade und Bananen, haben übrigens schon längst Einzug in die Kita gehalten, schließlich wird fairer Handel im Alltag gelebt.

    Ulli Hoffmann und Teresa Popp vom Eine Welt Haus Jena übergaben im Rahmen einer kleinen Feier im Beisein vieler Gäste das wohl verdiente Zertifikat. Nach einem wunderschönen Programm und leckerer selbst hergestellter fairer Schokoladenköstlichkeiten führten die Sternschnuppen alle Gäste durch die Einrichtung und zeigten ganz stolz alle "fairen Aktivitäten".

    ]]>
    news-361 Wed, 12 Jun 2019 11:35:24 +0200 Französisch lernen beim DRK /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/franzoesisch-lernen-beim-drk.html Nie mehr sprachlos – Der DRK-Kreisverband bietet seit nunmehr neun Jahren verschiedene Französischkurse für Interessenten aller Altersstufen an. Die Konversationskurse finden im Jenaer Rotkreuzzentrum, Dammstraße 32, statt und sind für alle Niveaustufen geeignet. Ein Schnuppern ist jederzeit möglich. Nach der Sommerpause starten am 28. August neue Vormittagskurse mit zielgruppenspezifischen Lernmethoden und Lerntipps. Das Lerntempo ist jeweils der Gruppe angepasst und im Vordergrund stehen Erfolgserlebnisse. Und ganz nebenbei kann man neue Bekanntschaften schließen und auch einmal gemeinsam typisch französisch frühstücken - so wie beim diesjährigen Kursabschluss.

    Kontakt: Tel. 03641 400-184

     

    ]]>
    news-326 Wed, 12 Jun 2019 10:56:00 +0200 Alle Flohmarktstände vergeben /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/alle-flohmarktstaende-vergeben.html Bald ist es wieder soweit. Am Samstag, den 31. August, kann man beim Flohmarkt "rund ums Kind" in der DRK-Dreifelderhalle am Jenzigweg 33 in Jena-Ost wieder auf Schnäppchenjagd gehen. Die Standplätze sind bereits alle vergeben, so dass sich Besucher wieder auf eine große Auswahl an Kinderbekleidung, -zubehör und Spielzeug freuen können. Bei Kaffee, Würstchen und Kuchen kann man sich zwischendurch auch die eine oder andere Pause gönnen.

    Gestöbert werden kann zwischen 9 und 12 Uhr. Erwachsene zahlen 2 Euro Eintritt, der zu 100% in soziale Projekte innerhalb des DRK-Kreisverbandes fließt.

    ]]>
    news-360 Tue, 11 Jun 2019 07:07:00 +0200 DRK dankt treuen Blutspendern /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-dankt-treuen-blutspendern.html Der DRK-Kreisverband und der Blutspendedienst NSTOB luden auch in diesem Jahr ehrenamtliche Helfer und langjährige Blutspender in den Spiegelsaal des Jenaer Hotels Schwarzer Bär ein, um diejenigen zu ehren, die 50, 75, 100 oder über 100-mal den wichtigen Lebenssaft gespendet haben. In seiner Begrüßung dankte Gerhard Bayer, Präsident des DRK-Kreisverbandes, den anwesenden Blutspendern für ihr selbstloses und vorbildliches Engagement und würdigte darüber hinaus den Einsatz der zahlreichen engagierten Helfer für ihre effektive Unterstützung.

    Im vergangenen Jahr kamen insgesamt 5.358 Blutspender, davon 317 Erstspender, zu 107 Blutspendeterminen in Jena und dem Saale-Holzland-Kreis und wurden dabei von 30 ehrenamtlichen Helfern tatkräftig unterstützt.

    Neben Dank und Anerkennung erhielten 98 treue Wohltäter, darunter zwei Spender mit je 160 Spenden, kleine Präsente und Urkunden. Zwei Akkordeonspieler von der Musikschule Fröhlich sorgten für eine angemessene Feststimmung und erhielten für Ihren Auftritt ganz viel Beifall.

    ]]>
    news-359 Wed, 05 Jun 2019 11:19:12 +0200 DRK trauert um Ehrenpräsidenten Professor Christoph Brückner /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-trauert-um-ehrenpraesidenten-professor-christoph-brueckner.html Das Rote Kreuz im Freistaat Thüringen und der gesamten Bundesrepublik trauert um seinen Ehrenpräsidenten Professor Dr. med. Christoph Brückner, der am 04. Juni 2019 im Alter von 89 Jahren in Jena verstorben ist. Mit Professor Christoph Brückner verlieren wir einen außerordentlich engagierten Kameraden, der den Rotkreuzgedanken von Herzen gelebt hat und dem das Ehrenamt immer ein besonderes Anliegen war. Viele Jahre seines Lebens widmete er der Arbeit im und für das Rote Kreuz. Er leistete Großes bei der Vereinigung der beiden deutschen Rotkreuz-Gesellschaften nach dem Fall der Mauer und unterstützte nach Kräften den Aufbau der neuen DRK-Strukturen in Thüringen. Dafür sind wir sehr dankbar.", sagte DRK-Landespräsident Christian Carius.

    Der in Zwickau geborene  Brückner war seit 1956 Mitglied des DRK und wurde im April 1990 zum Präsidenten des DRK der DDR gewählt. Er war Mitglied im Koordinierungsausschuss zur Vereinigung der beiden deutschen Rotkreuz-Gesellschaften und von der Vereinigung bis zum Herbst 2003 dreizehn Jahre lang Vizepräsident des Deutschen Roten Kreuzes. In dieser Funktion hat er wesentlich dazu beigetragen, neue leistungsfähige Strukturen des DRK in den neuen Bundesländern aufzubauen. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt als Vizepräsident wurde Professor Brückner auf der Bundesversammlung 2004 zum Ehrenpräsidenten ernannt. Zudem war Professor Brückner ständiges Mitglied im Präsidium des DRK Landesverbandes Thüringen e.V. und Ehrenmitglied des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V.

    ]]>
    news-358 Tue, 04 Jun 2019 12:03:35 +0200 Naturbegegnungen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/naturbegegnungen.html Die Kreativen aus dem DRK-Zeichenzirkel zeigen wieder Impressionen ihrer Werke im Seniorenheim Am Kleinertal. Der zehnköpfige Zeichenzirkel, der sich regelmäßig im Jenaer Rotkreuzzentrum trifft, wurde 1973 unter Obhut des Schottbetriebes gegründet. Der bisherige künstlerische Leiter, Wolfgang Heinrich, ist Anfang Februar im hohen Alter von 98 Jahren verstorben. Bis zuletzt verfolgte er sehr interessiert die Zirkelarbeit.

    Für die diesjährige Ausstellung im Seniorenheim Am Kleinertal (Friedrich-Zucker-Straße 2, 07745 Jena) haben die talentierten Damen und Herren Arbeiten aus ihren Bildermappen ausgewählt. Einige davon entstanden beim Zeichnen im Freien. Sehr oft werden aber auch Blumen oder Früchte als Inspiration in den Gruppenraum gebracht.

    Das Zeichnen in der Natur ist für die Hobbykünstler-Gruppe ein tolles Erlebnis. Schließlich ist es perfekt, bei schönem Wetter mit Einwohnern zu plaudern und Interessantes über den Ort zu erfahren. Jetzt warten alle geduldig auf den Sommer, um wieder mit Zeichenblock, Stift und Klappstuhl auszuschwärmen. Dieses Jahr soll es nach Löberschütz ins Gleistal gehen.

    Die ausgestellten Arbeiten sind von: Karin Störl, Christa Prokein, Gottfried Albert, Inge Nawrotzki, Ulrike Valentin, Ina Haupt, Gudrun Jüngel, Marianna Zuber und Iris Gerhardt.

    Viel Vergnügen beim Betrachten der Bilder. Zu sehen sind sie im Foyer des Seniorenheimes, im Gang vor der Verwaltung und oben im Speisesaal. Die Ausstellung ist für alle Interessenten geöffnet.

                                                                     

    ]]>
    news-355 Wed, 29 May 2019 07:30:10 +0200 Neugestaltung der Außenanlagen im Kahlaer Rotkreuzhaus /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neugestaltung-der-aussenanlagen-im-kahlaer-rotkreuzhaus.html Seit einigen Wochen wird unter laufenden Betrieb fleißig rund um das Rotkreuzhaus gewerkelt. Neben der Erneuerung der Grundstücksaußenabdichtung inklusive Wärmedämmung im Kellerbereich werden die Außenanlagen erneuert bzw. instandgesetzt. Das Ende der Achziger Jahre erbaute Gebäude ist seit 2004 in DRK-Hand und wurde seitdem bereits mehrmals umgebaut und modernisiert. Neben der Kita Märchenland hat hier auch die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern ihren Sitz.

    Über den Zustand des Außengeländes, welches v.a. von den Märchenland-Kindern zum Spielen und Toben genutzt wird, waren Team und Träger gleichermaßen unzufrieden: Die Außenentwässerungsanlagen sind durch Wurzeleinwucherungen, Rohrausbrüche und -verschiebungen sowie verrutschte Übergangsdichtungen und Unterspülungen in einem schlechten Zustand und der Spielbereich für die Kinder stark beansprucht.

    In Zusammenarbeit mit externen Firmen entstand daher ein neuer Plan für ein naturnahes Außengelände mit Spielflächen für den Kleinkindbereich sowie ausreichend Bewegungsflächen mit vielseitigen Spielmöglichkeiten sowie gleichermaßen Platz für Ruhe, Fantasie, Gestalten und Begegnung. Die Bepflanzung mit heimischen Sträuchern, Bäumen und Hecken lockt zudem Tiere an, die erlebt und beobachtet werden können.

    In vier Bauabschnitten wird das mit rund einer halben Million Euro veranschlagte Bauprojekt innerhalb von zwei Jahren realisiert. Geplant sind derzeit die Grundstücksentwässerung, die Gebäudeaußenabdichtung, die Wärmedämmung, der Kita-Eingangsbereich, Sicherungsmaßnahmen sowie der Parkplatz mit Zufahrt und Gehweg. Im nächsten Bauabschnitt werden die Spielflächen für die unter Dreijährigen Kinder realisiert und 2021 folgt dann die Neugestaltung des Gartens.

    ]]>
    news-356 Mon, 27 May 2019 08:56:00 +0200 JRK beim Eisenberger Stadtfest aktiv /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/jrk-beim-eisenberger-stadtfest-aktiv.html Die neue 15-köpfige Eisenberger Jugendrotkreuz-Gruppe unterstützte die Bereitschaft Eisenberg, die wieder für das leibliche Wohl Besucher gesorgt hat, tatkräftig beim diesjährigen Stadtfest und präsentierte sich zeitgleich den Besuchern. Publikumsmagnet war der KTW, der natürlich inspiziert werden durfte. Die JRK-Kinder, die ganz stolz ihre neuen einheitlichen T-Shirts trugen und somit weithin als Einheit erkennbar waren, erhielten auch gleich erste Einweisungen in die Messung der Vitalfunktionen und übten mit ganz viel Eifer. Besonders aufregend war es für zwei Jugendrotkreuzler, die am herzöglichem Finger die Vitalfunktionen mittels eines Pulsoximeters messen durften. Es war für alle ein spannender und schöner Tag.

    ]]>
    news-354 Thu, 23 May 2019 13:19:15 +0200 Im Team liegt die Kraft /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/im-team-liegt-die-kraft.html Sportkleidung an, Schuhe geschnürt und das Motto "Laufend im Einsatz" auf dem Rücken. Gemeinsam und ohne Leistungsdruck eine Runde drehen macht Spaß, hält fit und gesund und ist eine ideale Gelegenheit, Kollegen besser kennenzulernen. Das sagten sich zum wiederholten Male rund 30 motivierte DRK-Mitarbeiter, die zusammen mit 3.500 Startern am diesjährigen Jenaer Firmenlauf teilnahmen, der durch ehrenamtliche Helfer der Jenaer DRK-Bereitschaft sanitätsdienstlich abgesichert wurde. Trotz neuer 6 km-Laufstrecke, mit Start an der Sparkassenarena, verfehlte kein Team-Mitglied das Ziel.

    Hut ab, vor den tollen Leistungen! Startgebühr und einheitliche Laufshirts für die sportliche Belegschaft spendierte übrigens wieder der DRK-Kreisverband.

    ]]>
    news-352 Wed, 22 May 2019 06:58:00 +0200 Fachtag Freiwilligendienste /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/fachtag-freiwilligendienste.html Ehrenamtliche, Vertreter von Einsatzstellen und Trägern sowie Abgeordnete des Thüringer Landtags diskutierten im Plenarsaal des Landtages im Rahmen einer Fachtagung der LIGA der freien Wohlfahrtspflege Thüringen e.V. über Perspektiven und Ausgestaltung der Freiwilligendienste und die zukünftige gemeinsame Zusammenarbeit im Freistaat. In verschiedenen Workshoprunden haben sich die Teilnehmer intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und die Ergebnisse anschließend präsentiert. Der DRK-Kreisverband fördert als Wohlfahrtsorganisation das freiwillige Engagement und möchte dazu beitragen, dass sich die Rahmenbedingungen für die Freiwilligen verbessern und attraktiver werden.

    Bericht und Fotos der  LIGA der freien Wohlfahrtspflege Thüringen e.V.

    ]]>
    news-353 Tue, 21 May 2019 12:26:00 +0200 Kneippfest zum Kita-Jubiläum /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kneippfest-zum-kita-jubilaeum.html Mit rund 50 Kindern startete die Kita Wirbelwind vor 60 Jahren. Heute lernen hier knapp 90 Kinder ab einem Jahr bis zur Einschulung, sich selbständig und kreativ zu beschäftigen. Das runde Jubiläum wurde mit einem Kneippfest und vielen Gästen gefeiert. In 60 Jahren hat sich viel verändert, es sind nicht nur Kinder dazugekommen, sondern es haben sich auch mit Sanierung und Erweiterungsbau die Räumlichkeiten verändert. Und auch inhaltlich hat sich in den zurückliegenden Jahren viel getan. Die Mitbestimmung, Gestaltung und das Freispiel haben einen hohen Stellenwert im Wirbelwind. Das ist wichtig, um Selbstkompetenz zu entwickeln. Die Kinder müssen sich für ihre Belange einsetzen, lernen aber auch, Niederlagen einzustecken.

    Ein bunt gemischtes Team aus Erziehern, Heilerziehungspflegern, Heilpädagogen und Sozialpädagogen kümmert sich in der inzwischen kneippzertifizierten integrativen Einrichtung um die Bedürfnisse der Kinder und unterstützt sie in ihrer Entwicklung. Die Mädchen und Jungen fühlen sich hier sichtlich wohl.

    Während der Jubiläumsfeier gab es nicht nur ein wunderschönes Begrüßungsprogramm der Kinder und Rundgänge durch die Kita, sondern es konnte jede Kneippsäule ganz praktisch erlebt werden. Es gab zahlreiche Kräuteraufstriche und Kräutertees und eine leckere Gemüsesuppe wurde über dem Kessel im Kräutergarten gekocht. Außerdem konnten die Kinder auf eine Phantasiereise gehen, sich beim Yoga bewegen und entspannen und verschiedene Wasseranwendungen ausprobieren. Auf Zeitreise ging es im Nostalgiezimmer, wo man anhand von Fotografien und allerlei Utensilien ein Blick in die Vergangenheit werden konnte. Bunt geschminkt, durch Vertreter des Elternbeirates, schmeckte dann das Eis besonders lecker.

    Es war ein wunderschöner Nachmittag, der allen ganz gut gefallen hat.

    ]]>
    news-351 Mon, 20 May 2019 13:17:22 +0200 Einheitliche Kleidung für das JRK /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/einheitliche-kleidung-fuer-das-jrk.html Dank finanzieller Unterstützung der DRK-Bereitschaft Eisenberg konnten die 15 Jugendrotkreuzler der neu aufgestellten JRK-Gruppe mit einheitlichen T-Shirts und Sweatshirts ausgestattet werden. Beim Eisenberger Stadtfest am 27. Mai sind die DRK-Nachwuchskräfte nun weithin als neue Einheit sichtbar. Direkt neben der Bereitschaft, die wieder für das leibliche Wohl der Stadtfestbesucher sorgen wird, werden die Jugendrotkreuzler ihr bisher erworbenes Wissen präsentieren und interessierte Besucher über ihre Arbeit informieren.

    ]]>
    news-350 Fri, 17 May 2019 13:20:06 +0200 Fair, nachhaltig und gerecht /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/fair-nachhaltig-und-gerecht.html Als erste Thüringer Kita wurde die DRK-Kita Sternschnuppe in Jena Lichtenhain, die bereits anerkannte "Haus der kleinen Forscher" Einrichtung ist, jetzt offiziell als Faire Kita zertifiziert, nachdem in den vergangenen Monaten alle Prüfkriterien erfüllt wurden. Der Titel wird von der Projektstelle Faire Kita des Netztwerkes Faire Metropole Ruhr für vorerst drei Jahre vergeben. Nach dieser Zeit steht eine Rezertifizierung an, bei der überprüft wird, ob die Kriterien weiterhin umgesetzt werden. Die Kita Sternschnuppe leistet ihren besonderen Beitrag zur Gestaltung der Gesellschaft. Träger, Erzieher, Kinder und Eltern gehen hier ganz offen aufeinander zu, lernen unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen kennen und bilden so die Grundlage für einen vertrauens-, verständnisvollen und vor allem fairen Umgang miteinander.

    Globales Lernen und nachhaltige Entwicklung gehören hier zum Alltag, immer unter dem Motto "Verantwortung von Anfang an". Schließlich gibt es nur eine Welt. Fühlen, Denken, Urteilen und Handeln sind dabei ganz wichtige Lernfelder. Spielerisch und mit allen Sinnen lernen die Mädchen und Jungen, mit der Vielfalt an Ressourcen respektvoll umzugehen. Denn nur, wenn zukünftige Generationen für diese Inhalte sensibilisiert werden, kann das Konzept nachhaltigen Lebens und Handelns in den Mittelpunkt der Gesellschaft getragen werden.

    ]]>
    news-349 Mon, 13 May 2019 07:12:53 +0200 Zweifach-Triumph für die Jenaer Wasserwachtler /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/zweifach-triumph-fuer-die-jenaer-wasserwachtler.html DRK-Rettungsschwimmer aus Thüringen und Sachsen trafen sich im Geraer Hofwiesenbad zu den jährlichen Landesmeisterschaften, um ihre besten Mannschaften zu küren. Die gemischte Mannschaft sowie die Damen aus dem Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda haben wieder überragend abgeschnitten und konnten gleich zweimal auf das Siegertreppchen steigen. Besser geht es nicht - herzlichen Glückwunsch zur Spitzenleistung! An den Start der 29. Thüringenmeisterschaft im Rettungsschwimmen gingen 30 Mannschaften aus acht Thüringer und sieben sächsischen DRK-Kreisverbänden. Die Landeswettbewerbe wurden bereits zum vierten Mal gemeinsam ausgerichtet.

    Die Teams traten in den gewohnten Wasserrettungsdisziplinen Flossenstaffel, Tauchstaffel, Kleiderschwimmstaffel, Rettungsschwimmstaffel, Rettungsleinenstaffel und kombinierte Staffel gegeneinander an. Hinzu kamen 15 anspruchsvolle Erste-Hilfe-Stationen auf dem Gelände des Hofwiesenparks, dabei wurden u.a. Unfallsituationen realitätsnah dargestellt.

    Etwa 300 Ehrenamtliche beteiligten sich am Leistungsvergleich, darunter zahlreiche Schiedsrichter, Mimen und Helfer.

     

    Ergebnisse Thüringen:

    Damen:

    1. Platz: DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V.
    2. Platz: DRK-Kreisverband Sömmerda-Artern e.V.
    3. Platz: DRK-Kreisverband Erfurt e.V.

    Herren:

    1. Platz: DRK-Kreisverband Sömmerda-Artern e.V.
    2. Platz: DRK-Kreisverband Arnstadt e.V.
    3. Platz: DRK-Kreisverband Erfurt e.V.

    Gemischt:

    1. Platz: DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V.
    2. Platz: DRK-Kreisverband Suhl e.V
    3. Platz: DRK-Kreisverband Arnstadt e.V.

    ]]>
    news-348 Thu, 09 May 2019 10:16:16 +0200 Spannender Rotkreuztag in der Kita /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/spannender-rotkreuztag-in-der-kita.html Der Weltrotkreuztag am 8. Mai wird auch in unseren Kitas immer ganz besonders begangen. Gleichzeitig lernen die Mädchen und Jungen die Hintergründe der Rotkreuzbewegung und die Aufgaben des Roten Kreuzes kennen. Die Arbeit von Rettungskräften ist eines von vielen interessanten Themen, die um den Rotkreuztag behandelt werden, da hier auf spielerische Weise schon den Kleinsten die Grundsätze der Ersten Hilfe vermittelt werden können. Dass dabei auch genau besprochen wird, wie man verhindern kann, selbst in Gefahr zu geraten und verletzt zu werden, gehört zum Konzept.

    Wenn ein Rettungswagen mit Blaulicht und Martinshorn  durch die Straßen saust, ist das richtig aufregend. Und wenn er erst vor die Kita rollt, werden kleine Kinderaugen ganz groß. Aufgeregt und neugierig nahmen die Sternschnuppen-Kinder den Rettungswagen genau unter die Lupe und ließen sich jedes Detail erklären. Ganz kindgerecht erklärten die Rettungskräfte die Geräte und beantworteten die vielen Fragen. Natürlich durften die Mädchen und Jungen auch ganz viel ausprobieren und auf der Trage probeliegen.

    Ein großes Dankeschön an das Team des Rettungswagens, die Kinder waren begeistert!

    ]]>
    news-346 Mon, 29 Apr 2019 07:35:00 +0200 Auf Biene Majas Spuren /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/auf-biene-majas-spuren.html Die Kinder der Kita Sternschnuppe gingen auf dem Weg zur fairen Kita der Frage nach, ob es auch einen Bienenkönig gibt. Und auch noch vielen weiteren. Wie finden sich die Bienen im dunklen Bienenstock zurecht. Wie finden sie draußen zu Nektar, Pollen und Wasser und wieder zurück? Und sprechen Bienen miteinander? All diese tollen Fragen konnte Imkerin Franziska Kuhn beantworten, die zu ihrem Bienenvolk in die Kernberge eingeladen hatte und ganz kindgerecht die Zusammenhänge zwischen Natur und Umwelt erklärte.

    Schon die Anfahrt mit Bus und Bahn und der steile Anstieg waren ein Erlebnis. Endlich angekommen lauschten die Sternschnuppen ganz konzentriert den Regeln, die prima befolgt wurden: kein Lärm, keine hektischen Bewegungen, Bienen nicht anfassen.

    Die Mädchen und Jungen lernten spielerisch und mit allen Sinnen die unterschiedlichen Bienenwesen und deren Aufgaben im Bienenstaat kennen. Imkerhut und Smoker durften auch ausprobiert werden. Ganz fasziniert beobachteten sie das Feuer im Smoker, dass die Bienen beruhigte. Nebenbei erfuhren sie ganz viel über das Aussehen, die Lebensräume und die Aufgaben der Bienen. Auch eine Wabe durften sie ganz aus der Nähe betrachten. Zum Schluß durften tote Bienen und Waben angefasst und leckerer Honig gekostet werden.

    Vielen Dank an die Expertin. Es war ein tolles Erlebnis und die Kinder waren begeistert.

    Zurück in der Kita haben die Sternschnuppen eine insektenfreundliche Blumenwiese angelegt, die vor allem Bienen, aber auch Hummeln, Schmetterlingen und vielen anderen Insekten Nahrung bietet.

    ]]>
    news-347 Tue, 23 Apr 2019 07:47:00 +0200 Spiel, Spaß und Bewegung /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/spiel-spass-und-bewegung.html Ambulant betreute Mädchen und Jungen aus dem Saale-Holzland-Kreis folgten mit ihren Eltern der Einladung ihrer Familienhelfer und verbrachten einen erlebnisreichen Osterferientag mit vielen Spielen, einem leckeren Imbiss und interessanten Gesprächen im Jenaer Rotkreuzzentrum. Zur Freude der Kinder hoppelte auch der Osterhase vorbei und versteckte auf dem nahegelegenen Spielplatz kleine Osterkörbchen mit Naschereien und Seifenblasen, die auch gleich ausprobiert wurden. Bei strahlendem Sonnenschein genossen alle die entspannten Stunden.

    Das Angebot der ambulanten Erziehungshilfen ist eine bedarfsgerechte, flexible Hilfeform. Sie richtet sich unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an Familien und Alleinerziehende, die sich aufgrund bestimmter Lebensumstände außer Stande sehen, ihrem Erziehungsauftrag ohne Unterstützung nachzukommen.

    Die Betreuung orientiert sich immer an der persönlichen Lebenssituation, wobei im Mittelpunkt die Entwicklung von Eigenverantwortung steht. Durch Förderung individueller Ressourcen und Vermittlung positiver Erlebnisse, werden im Rahmen der ambulanten Erziehungshilfen Verhaltensänderungen in Gang gesetzt.

    ]]>
    news-290 Fri, 12 Apr 2019 07:13:00 +0200 Neuer Pflege-Kurs für Angehörige /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neuer-pflege-kurs-fuer-angehoerige.html Der DRK-Kreisverband unterstützt seit Jahren pflegende Angehörige mit monatlichen Treffen, konkreten Informationen, Fachvorträgen und Kursen, um Betroffenen den Pflegealltag zu erleichtern. Kommt mit der Erkrankung doch auf Alle eine große Belastung zu. Häufig entscheiden sich Angehörige, die Pflege selbst zu übernehmen. Sie müssen sich informieren, um Unterstützungs- und Hilfsmöglichkeiten herauszufinden, Anträge stellen, Arztbesuche organisieren und den Erkrankten begleiten. Nicht zuletzt übernehmen sie Tätigkeiten teilweise oder ganz: Sie waschen, kochen, kümmern sich um den gesamten Haushalt und den Pflegebedürftigen. Gerade bei Menschen mit Demenz ist dies oft eine 24-Stunden Tätigkeit. Die kostenfreien Angehörigenschulungen finden 2x/ Jahr in kleinen Gruppen statt. Sie sind eine gute Gelegenheit, Fragen zum Krankheitsbild, Verlauf und Umgang zu besprechen, sich über Betreuungs- und Entlastungsmöglichkeiten zu informieren und mit anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen. 

    Der nächste Pflegekurs startet am 7. Mai im DRK-Seniorenheim Am Kleinertal (Friedrich-Zucker-Straße 2, 07745 Jena) und findet immer dienstags, 16-18 Uhr, statt. Ein weiterer Kurs, speziell für Angehörige demenzkranker Menschen, beginnt am 3. September im DRK-Begegnungszentrum Lobeda Ost (Ernst-Schneller-Str. 10, 07747 Jena), jeweils dienstags, 16.30 Uhr.

    Flyer Angehörigenschulungen Pflege (pdf)

    Flyer Angehörigenschulungen Demenz (pdf)

     
    Weitere Informationen sowie Anmeldung:

    Pflegekurs: Christian Rachow, Telefon: 03641 67 81 51
    christian.rachow(at)drk-jena.de

    Demenzkurs: Ulrike Wichler, Telefon: 03641 33 46 14
    ulrike.wichler(at)drk-jena.de

    ]]>
    news-345 Tue, 09 Apr 2019 10:09:32 +0200 Gemeinschaft und Engagement /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/gemeinschaft-und-engagement.html Der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda hat sich um eine Jugendrotkreuz-Gruppe vergrößert. Nach drei Schnupperstunden haben sich 15 Kinder im Alter von 6-12 Jahren entschlossen, jeden 2. Freitag - außer in den Ferien - von 17-18.30 Uhr im Rotkreuzhaus Eisenberg, mit Bastian, Karola und Rico von der DRK-Bereitschaft Eisenberg aktiv zu sein. Die erste Gruppenstunde war mit einer Kennenlernrunde, der Aufstellung von Gruppenregeln, einer Erstbelehrung der angehenden Juniorhelfer sowie Themen rund um die Unfallverhütung schon ganz spannend für die Mädchen und Jungen.

    Jetzt freuen sich alle bereits auf das nächste Treffen am 3. Mai. Wer hilfsbereit ist, sich gern engagiert und für Erste Hilfe interessiert sowie neue Freunde und eine tolle Gemeinschaft sucht, ist beim JRK genau richtig und herzlich willkommen.

    ]]>
    news-344 Mon, 08 Apr 2019 07:21:49 +0200 Schnuppern beim JRK Jena /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/schnuppern-beim-jrk-jena.html Alle Kinder im Grundschulalter, die Lust auf Spiel und Spaß rund um Erste Hilfe haben, sind herzlich zum Schnuppertag beim Jenaer Jugendrotkreuz eingeladen. Am 26. April, 17-18.30 Uhr, kann im Rotkreuzzentrum Jena in der Dammstraße 31 ein Blick hinter die Kulissen geworfen werden.

    Beim Jugendrotkreuz können Kinder anhand spielerischer und praktischer Erfahrungen ein erstes Verantwortungsbewusstsein für Soziales entwickeln. Neben Erster Hilfe und dem Üben von nachgestellten Gefahrensituationen liegt ein besonderes Augenmerk auf der Förderung der Sozialkompetenzen. So lernen sie nicht nur, wie man Wunden richtig verbindet, sondern auch, wie sie mit schwierigen Situationen geübter umgehen können. Um den Kindern Spaß und Kurzweile bei den Aktivitäten zu bereiten, legen die Gruppenleiter viel Wert darauf, die JRK-Stunden nicht zu theorielastig zu gestalten.

    Hintergründe

    75 Kinder und Jugendliche engagieren sich in sieben Gruppen im Jugendverband des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda. In Jena wollte es mit so einer Gruppe nicht mehr so recht klappen. Dabei gab es in der Vergangenheit viele Mitstreiter, die dem JRK Jena angehörten. Die Gruppen waren sogar erfolgreich und nahmen an Wettbewerben teil. Was fehlte war ein Nachwuchs an Leitern.

    Das ändert sich jetzt. Engagierte Rotkreuzler wollen das Jenaer Jugendrotkreuz zur neuen Blüte führen. Dazu haben sie sich eine Menge Gedanken gemacht, was Kinder und Jugendliche begeistern könnte. Schließlich ist es ihnen eine Herzensangelegenheit, möglichst viele junge Menschen für das Jugendrotkreuz zu gewinnen. Eine feste Gruppe soll sich nach dem Schnuppertag wieder etablieren.

    ]]>
    news-343 Fri, 05 Apr 2019 07:48:43 +0200 Neue Demenzgruppe Vergiss-mein-nicht /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neue-demenzgruppe-vergiss-mein-nicht.html Menschen mit einer Demenz und deren Angehörige vereinsamen häufig. Sie ziehen sich entweder selbst zurück, weil die Situation sie immer stärker fordert oder ihr Umfeld zieht sich zurück, weil es nicht weiß, wie es mit der Situation umgehen soll. Da man gemeinsam weniger einsam ist und der Alltag zusammen viel mehr Spaß macht, gibt es im DRK-Seniorenbegegnungszentrum Lobeda ein neues Angebot. Jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat besteht zwischen 9 und 12 Uhr im Vergiss-mein-nicht Club die Möglichkeit, in gemütlicher und familiärer Atmosphäre gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen. In den Räumlichkeiten des "Augenblick" in der Ernst-Schneller-Straße 10 wird je nach Interesse gesungen, gebastelt, gespielt, musiziert, gekocht, gebacken und natürlich gefeiert. Spaziergänge und kleine Ausfahrten sowie ein gemeinsamer Mittagstisch, gerne auch für die Angehörigen, runden das Angebot ab. Es wird zudem ein Fahrdienst angeboten, d.h. bei Bedarf werden die Gäste zu Hause abgeholt und auch wieder zurückgebracht.

    Das Angebot lebt vom Einsatz ehrenamtlich tätiger Mitmenschen. Daher werden noch empathische Helfer gesucht, die Freude im Umgang mit dementiell veränderten Menschen haben und sich gerne sportlich, kreativ oder musikalisch betätigen.

    Kontakt und Informationen:

    DRK-Seniorenbegegnungszentrum
    Ulrike Wichler
    Ernst-Schneller-Str. 10
    07747 Jena

    Tel. 03641 33 46 14
    Fax 03641 33 46 14

    ulrike.wichler(at)drk-jena.de

    ]]>
    news-342 Thu, 04 Apr 2019 13:40:42 +0200 Frühlingsfest im Rosepark /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/fruehlingsfest-im-rosepark.html Gut gelaunt trafen sich die Rosepark-Bewohner zum Frühlingsfest, schließlich liegt hier allen eine gute Nachbarschaft am Herzen. Da noch kein großer Veranstaltungsraum zur Verfügung steht, fand das Fest eher als Frühlingswanderung statt, mit Programmpunkten an verschiedenen Orten im Haus.

    Der Bauherr des Wohnquartiers, Frank Herrmann von der Hermsdorfer Firma ZEH Ziegelmontagebau GmbH, hat nicht nur das Fest ermöglicht, sondern erläuterte den Senioren auch den Baufortschritt des Areals und übergab einen Spendenscheck an die Kinder der angrenzenden Kita.

    Diese waren nämlich ebenfalls zu Gast und erfreuten die Senioren mit einem wunderschönen Frühlingsprogramm, für welches sie ganz viel Applaus erhielten. Mit den Musikern der Lautengilde ging es dann stimmungsvoll eine Etage tiefer weiter, bevor dem Bratwurstduft gefolgt werden konnte, um an frühlingshaft dekorierten Tischen gemeinsam Mittag zu essen. Den Kartoffelsalat hatten fleißige Bewohner bereits am Vortrag zubereitet. Gemeinschaft steht hier eben im Vordergrund - einfach schön!

    Vielen Dank an alle Helfer, die diesen schönen Vormittag ermöglicht haben!

    ]]>
    news-341 Tue, 02 Apr 2019 14:00:47 +0200 Märchenhafter Auftritt /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/maerchenhafter-auftritt.html Die Freude und Begeisterung bei den Senioren war groß, als die Vorschulgruppe aus der Kita DUALINGO wieder einmal zu Besuch ins Rotkreuzzentrum kam. Diesmal hatten die Mädchen und Jungen das bekannte Stück "Dornröschen" im Gepäck und zeigten ganz stolz, dass man schon als Kita-Kind ein tolles Programm auf die Beine stellen kann. Mit gesanglichen und tänzerischen Einlagen erfreuten die 25 verkleideten Kinder alle Gäste mit dem Grimm‘schen Märchen von der Prinzessin, die 100 Jahre lang in einem von dornigen Rosenhecken umgebenen Schloss schlief, bis ein Prinz sie wachküsste.

    Während der Aufführung gab es wieder viel zum Schmunzeln, z.B. als der Koch mit seinen Gehilfen in den Schlaf purzelte oder der Hofhund beim Aufwachen laut bellte. Die kleinen Künstler erhielten natürlich zum Abschluss einen kräftigen Applaus.

     

    ]]>
    news-340 Tue, 26 Mar 2019 12:46:54 +0100 Begegnungszentrum in Dorndorf eröffnet /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/begegnungszentrum-in-dorndorf-eroeffnet.html In Dorndorf-Steudnitz hat die DRK-Sozialstation Jena-Camburg ihr bestehendes Leistungsspektrum erweitert und offeriert in der Eschenstraße 5 (ehemalige Sparkasse) Angebote zur Unterstützung im Alltag. Unterstützungsbedürftige Senioren und kontaktinteressierte Personen können seit 1. Februar 2019, vorerst dienstags-donnerstags von 8-14 Uhr, gemeinsam etwas unternehmen und einen abwechslungsreichen Tag in Gesellschaft verbringen. Hier erleben sie unbeschwerte Augenblicke, werden aktiv und fördern so ihre Selbstständigkeit und halten soziale Kontakte aufrecht. Gleichzeitig werden pflegende Angehörige entlastet.

    Die ambulante Versorgungsform mit Beratung, Betreuung und Entlastung ist individuell auf die Bedarfe der Gäste und Angehörigen zugeschnitten. Um den Transport kümmert sich ein Fahrdienst. Die Kosten können bei Vorlage eines Pflegegrades über die Pflegekasse erstattet werden.

    Fleißige Handwerker waren aktiv, um die früheren Sparkassen-Räumlichkeiten für den neuen Anlaufpunkt für Senioren, mit einem Büro für die Sozialstation sowie zusätzliche Räume für Seniorengruppen oder Kurse, wohnlich und barrierefrei herzurichten.

    Mit einer kleinen Eröffnungsfeier wurde die neue Einrichtung, die sich bereits großer Beliebtheit erfreut, offiziell ihrer Bestimmung übergeben.

    ]]>
    news-339 Mon, 11 Mar 2019 09:24:26 +0100 Dritter Schuppertag beim JRK Eisenberg /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/dritter-schuppertag-beim-jrk-eisenberg.html Das JRK-Team aus Eisenberg hat Grundschulkinder zu einem letzten Schnuppertag eingeladen, bevor Anfang April die neue Gruppe startet. Für 16 interessierte Kinder gab es wieder allerhand praktische Dinge zum Ausprobieren. Höhepunkt war eine Teamübung zum Auffinden einer Person. Ausgestattet mit Funkgeräten starteten die jungen Nachwuchskräfte ihren Einsatz und wandten gleich ihr bereits erworbenes Wissen an - Auffinden - Ansprechen - Atmung prüfen, stabile Seitenlage und Notruf absetzen klappten schon perfekt.

    Sowohl die Kinder als auch die Betreuer hatten wieder sichtlich viel Spaß und alle freuen sich jetzt schon auf die regelmäßigen Gruppenstunden. Wer gerne dabei sein möchte, kann einfach ab 4. April, immer freitags von 17-18.30 Uhr, im Rotkreuzhaus Eisenberg (Jenaer Straße 48a) vorbei schauen.

    ]]>
    news-338 Mon, 04 Mar 2019 13:11:15 +0100 Neuer Seepferdchenkurs startet /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neuer-seepferdchenkurs-startet.html Am 2. April startet ein neuer Schwimmlernkurs bei der DRK-Wasserwacht in der Schwimmhalle in Jena-Lobeda. Anmeldungen sind nicht mehr möglich.

    Im Seepferdchen-Lehrgang lernen max. 15 sechs- bis siebenjährige Mädchen und Jungen in neun wöchentlichen Kursen das eigenständige Schwimmen. In den ersten Stunden steht die Wassergewöhnung im Vordergrund. Spielerisch üben die Trainer mit den Kindern das selbständige Bewegen im Wasser, das Tauchen, Gleiten und richtige Atmen.

    Je nach Fortschritt erlernen die Schwimmanfänger dann in Kleinstgruppen die ersten Schwimmbewegungen. Zum Abschluss des Kurses kann das Frosch- oder Seepferdchen-Abzeichen abgelegt werden.

    Nähere Informationen und Anmeldung bei Lutz Schulze unter der Tel. Nr. 036691 629 12 bzw. per E-Mail lutz.schulze(at)drk-jena.de.

    ]]>
    news-337 Mon, 25 Feb 2019 07:07:50 +0100 Erfolgreiche Schnäppchenjäger /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/erfolgreiche-schnaeppchenjaeger-1.html Der Flohmarkt "rund ums Kind" war erneut ein großer Erfolg. Zahlreiche Second-Hand-Freunde schlängelten sich in der Dreifelderhalle am Jenzigweg durch die Gänge und sorgten für gute Umsätze. 41 Aussteller boten in der ausverkauften Halle alles an, was in den Kinderzimmern nicht mehr gebraucht wurde. Ob Kleidung, Spielsachen, Bücher oder Kinderbetten - es gab so manches Schnäppchen für die über 400 Besucher.

    Die Erlöse aus Standgebühr und Eintrittsgeld fließen wieder zu 100% sozialen Projekten innerhalb des DRK-Kreisverbandes zu. Ein ganz großes Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer für die Unterstützung, dem Catering-Team von JOS sowie allen Käufern und Verkäufern für den schönen und erfolgreichen Vormittag!

    Interessenten können sich schon jetzt den nächsten Termin fest vormerken: am Samstag, den 31. August 2019 findet der nächste Flohmarkt statt. Verkäufer können sich ab 3. Juni wieder einen Standplatz buchen.

    ]]>
    news-336 Tue, 19 Feb 2019 07:42:54 +0100 Rettungswache Jena mit neuem Notarztwagen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/rettungswache-jena-mit-neuem-notarztwagen.html Die DRK-Rettungswache Jena hat ein neues Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) in den Dienst gestellt. Das moderne Fahrzeug mit heller LED Beleuchtung ersetzt das Vorgängermodell und bietet aufgrund des großen Platzangebotes ein hohes Maß an Funktionalität. Ein identisches Fahrzeug wurde vor vier Wochen auf der DRK-Rettungswache Eisenberg in Betrieb genommen. Der Neuzugang wurde bei der Firma Binz in Ilmenau umgebaut und auf die Erfordernisse des DRK-Rettungsdienstes angepasst. Basis des neuen NEF ist der Mercedes Benz Vito, der äußerlich durch die ausdrucksstarke Front mit der dynamisch geformten Kühlerverkleidung ins Auge sticht. Neben der modernen und eleganten Karosserie überzeugen natürlich auch die inneren Werte des Mulit-Vans.

    Im Vergleich zu den bislang genutzten Einsatzfahrzeugen sind sowohl der Innenausbau, die medizinische Ausstattung als auch die Fahrzeugbeschriftung deutlich verändert worden. Auch die Zuladung wurde gegenüber den bisherigen Modellen erhöht. Beim Innenausbau wurde besonderer Wert auf die Sicherheit und das ergonomische Arbeiten der Mitarbeiter gelegt. Eine optimale Raumausnutzung ermöglicht zum einen die gut zugängliche Unterbringung der umfangreichen Ausrüstung, zum anderen das höchste Maß an Sicherheit für die Besatzung. Der Innenraum ist mit einem Arbeitsraum und einem Sitzplatz mehr als bisher funktional eingerichtet, so dass mühelos auf die Herausforderungen verschiedenster Einsätze reagiert werden kann. So kann der NEF bei länger andauernden Einsätzen auch als rudimentäre Befehlsstelle benutzt werden. Im Alltagsbetrieb kann der Tisch zur Seite geklappt werden.

    Die Geräteausstattung des NEF geht mit einem mobilen Reanimationsgerät sowie einem Sonografiegerät über die gültigen Normen hinaus.

    Das neue Notarzteinsatzfahrzeug wird fortan an jedem Tag des Jahres 24 Stunden seinen Dienst in Jena verrichten. Durchschnittlich rückt der NEF zu 10,5 Einsätzen pro Tag aus. Sein Vorgänger geht in "Altersteilzeit" und wechselt in die Fahrzeugreserve.

    Wir wünschen allzeit gute und unfallfreie Fahrt mit dem neuen NEF!

    Pressepiegel (Auszug)

    Notarztwagen: Die DRK-Rettungswache verfügt über ein hochmodernes Einsatzfahrzeug (JenaTV)

    Innen größer, außen auffälliger: Neuer Notarztwagen für Jena (OTZ)

    ]]>
    news-335 Fri, 15 Feb 2019 15:35:00 +0100 Chef für eine Woche - Azubis übernehmen Wohnbereich /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/chef-fuer-eine-woche-azubis-uebernehmen-wohnbereich.html Ausbildung ist Herzenssache, daher gab es jetzt erstmals eine Schülerwoche im Seniorenheim Am Kleinertal. Eine Woche lang übernahmen die Pflege-Azubis aller drei Lehrjahre die Verantwortung für einen kompletten Wohnbereich. Und das haben sie ganz großartig gemeistert! Um den Pflegealltag möglichst realitätsnah zu erleben, übten sich die 11 Nachwuchskräfte nicht nur in den pflegerischen Aufgaben, sondern nahmen die soziale Betreuung und den organisatorischen Part gleich mit in die Hand. Das schulte die Selbständigkeit und das Verantwortungsbewusstsein und war gleichzeitig eine gute Prüfungsvorbereitung. Weiterhin war das Projekt auch als teambildende Maßnahme gedacht, die die Auszubildenden von heute als potenzielle Kollegen von morgen miteinander verbunden und so ihre sozialen Kompetenzen hervorgehoben hat.

    Selbstverständlich waren die Schüler nicht komplett auf sich alleine gestellt. Im Hintergrund stand stets ein Praxisanleiter bei Fragen oder Problemen mit Rat und Tat zur Seite. Nicht nur bei den zukünftigen Pflegefachkräften kam das gut an - auch die Bewohner des Wohnbereiches zwei haben sich über die Abwechslung und die vielen jungen Gesichter gefreut. Die Schüler haben viel mit den Bewohnern gesprochen und tolle Beschäftigungsideen umgesetzt. So gab es ein gemeinsames Pizzabacken und eine Modenschau. Aber auch fachlich musste sich der Nachwuchs beweisen. Die Praxisanleiter hatten sich jede Menge Themen überlegt, um die Woche für alle Beteiligten optimal zu gestalten und auf die kommenden Prüfungen vorzubereiten. Bei einer gemeinsamen Abschluss-Feedback-Runde konnte noch einmal auf die vergangenen fünf Tage zurückgeblickt werden.

    Qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden ist eine der Herausforderungen, die sich der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda als Arbeitgeber täglich stellen muss. Deshalb werden bereits den Azubis attraktive Arbeitsbedingungen und Entgelte geboten. Dazu gehört auch, dass jeder Azubi einen Mentor hat, der ihn über die gesamte Ausbildung hinweg unterstützt und fachlich begleitet. Zudem übernehmen die Azubis bereits während ihrer Ausbildung Verantwortung und werden auf klassische Arbeitssituationen in ihrem späteren Berufsleben vorbereitet.

    Beim DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda werden übrigens alle Azubis nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung übernommen. Und das mit überdurchschnittlicher Bezahlung.

    Bewerbungen für das kommende Ausbildungsjahr sind noch möglich. Und auch Pflegefachkräfte in der ambulanten und stationären Pflege sind herzlich willkommen!

    Pressepiegel (Auszug)

    Rollentausch: Im DRK-Seniorenheim Am Kleinertal in Winzerla übernahmen Azubis einen Wohnbereich (JenaTV)

    ]]>
    news-334 Mon, 11 Feb 2019 14:07:36 +0100 Kleine Dose - große Hilfe /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kleine-dose-grosse-hilfe.html Wenn der Rettungsdienst kommt, stellt er viele, oft lebenswichtige Fragen – aber was, wenn man diese Fragen selbst gar nicht mehr beantworten kann? Wenn in dem Moment keine Angehörigen vor Ort sind, kann es kritisch werden. Abhilfe soll hier die Rotkreuzdose schaffen, die alle wichtigen Informationen für Notlagen bereithält. Die Idee zur Rotkreuzdose stammt ursprünglich aus Großbritannien und wird dort tausendfach eingesetzt. Für die Idee gibt es bereits viele Namen, doch der Grundgedanke ist immer derselbe: Unkompliziert sollen die Helfer in Notsituationen auf Informationen zugreifen können.

    Denn mit einer Rotkreuzdose kann man sich auf Notfälle gezielt vorbereiten. Man hinterlegt schon im Vorfeld auf einem Datenblatt seine Gesundheitsdaten und Medikamentenpläne, notiert auch Kontaktdaten von Hausarzt oder Pflegedienst. Hinweise zu einer Patientenverfügung oder Notfallkontakte sollen ebenfalls eingetragen werden. Dass es eine solche Rotkreuzdose gibt, das kann man den Helfern signalisieren, indem man Hinweisaufkleber an der Wohnungstür sowie am Kühlschrank anbringt. Denn der Kühlschrank ist der Aufbewahrungsort für die Dose – er ist in nahezu jeder Wohneinheit problemlos und sekundenschnell zu finden.

    Die Rotkreuzdose wird zum Selbstkostenpreis von 3 Euro abgegeben. Man bekommt die Dose inklusive Datenblatt sowie zwei Aufkleber für die Wohnungstür und den Kühlschrank. Datenblatt und Aufkleber können bei Bedarf nachbestellt werden. In Jena sind die Rotkreuzdosen ab 18. Februar im Rotkreuzzentrum (Dammstraße 32), im DRK-Kleiderladen (Oberlauengasse 12) und im Seniorenheim Am Kleinertal (Friedrich-Zucker-Straße 2) erhältlich. Eine weitere Ausgabestelle gibt es im DRK-Seniorenheim Rodatal (Stadtroda, am Bahnhof 9).

    ]]>
    news-333 Mon, 11 Feb 2019 06:56:06 +0100 Schnuppern beim Jugendrotkreuz /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/schnuppern-beim-jugendrotkreuz.html 11 Kinder folgten der Einladung zum zweiten Schnuppertag und erlebten einen spannenden Nachmittag mit ganz viel Spaß beim Eisenberger Jugendrotkreuz. Auf der Tagesordnung standen Gerätekunde und das Anlegen von Verbänden. Die Fahrzeuge beeindruckten die Kinder besonders, so konnten sie den GW San einmal ganz aus der Nähe betrachten und die vielen Geräte kennen lernen. Außerdem berichteten Rico und Karola von der Bereitschaft Eisenberg über die Aktivitäten und Ziele des Jugendrotkreuzes und darüber, was in den nächsten Wochen so alles auf dem Plan steht.

    Voller Freude legten sich die Kinder gegenseitig Verbände an und folgten ganz wissbegierig den Tipps und Tricks der Gruppenleiter. Mit Stolz können die kleinen Ersthelfer von Morgen ihren Eltern und Freunden schon ganz viel über Erste Hilfe und das Rote Kreuz berichten.

    Damit die Zeit bis zum offiziellen Start der neuen JRK-Gruppe im April nicht zu lange wird, wurden die Mädchen und Jungen mit der Ankündigung eines weiteren Schnuppertages am 8. März, 17-18:30 Uhr im Rotkreuzhaus Eisenberg, Jenaer Straße 48a, überrascht. Alle Kinder im Grundschulalter, die Lust auf Spiel und Spaß rund um Erste Hilfe haben, sind herzlich dazu eingeladen.

    Beim Jugendrotkreuz können Kinder anhand spielerischer und praktischer Erfahrungen ein erstes Verantwortungsbewusstsein für Soziales entwickeln. Neben Erster Hilfe und dem Üben von nachgestellten Gefahrensituationen liegt ein besonderes Augenmerk auf der Förderung der Sozialkompetenzen. So lernen sie nicht nur, wie man Wunden richtig verbindet, sondern auch, wie sie mit schwierigen Situationen geübter umgehen können. Um den Kindern Spaß und Kurzweile bei den Aktivitäten zu bereiten, legen die Gruppenleiter viel Wert darauf, die JRK-Stunden nicht zu theorielastig zu gestalten.

    Informationen rund um das Eisenberger Jugendrotkreuz gibt es auch auf Facebook: www.facebook.com/jrkEiseberg

    ]]>
    news-332 Fri, 01 Feb 2019 07:29:00 +0100 Frischgebackene Praxisanleiter /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/frischgebackene-praxisanleiter.html Mit großem Erfolg haben zwei unserer Pflegefachkräfte ihren Lehrgang zum Praxisanleiter abgeschlossen. Die Prüfung nach neunmonatiger Weiterbildung mit theoretischem Unterricht an der Euroschule Jena und berufspraktischen Teilen sowie der Erstellung einer Facharbeit bestanden sie mit Bravour und konnten daher freudestrahlend ihre Zertifikate und Glückwünsche entgegennehmen. Mit Romy von der Sozialstation Jena-Camburg und Sabrina vom Seniorenheim Am Kleinertal verfügt der DRK-Kreisverband jetzt insgesamt über zehn geprüfte Praxisanleiter. Damit sind sie ein wichtiger Bestandteil in der Ausbildung des Pflegenachwuchses, dem sie die praktischen Handgriffe lehren und bei dessen Leistungsbeurteilungen sie fortan mitwirken.

    Wir gratulieren beiden frischgebackenen Praxisanleiterinnen ganz herzlich und wünschen viel Erfolg und Freude bei den neuen Aufgaben!

    ]]>
    news-321 Fri, 01 Feb 2019 07:19:00 +0100 Neue Angebote für Senioren /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neue-angebote-fuer-senioren.html In Dorndorf-Steudnitz hat die DRK-Sozialstation Jena-Camburg ihr bestehendes Leistungsspektrum erweitert und offeriert in der Eschenstraße 5 (ehemalige Sparkasse) Angebote zur Unterstützung im Alltag. Unterstützungsbedürftige Senioren und kontaktinteressierte Personen können seit 1. Februar 2019, vorerst dienstags-donnerstags von 8-14 Uhr, gemeinsam etwas unternehmen und einen abwechslungsreichen Tag in Gesellschaft verbringen. Hier erleben sie unbeschwerte Augenblicke, werden aktiv und fördern so ihre Selbstständigkeit und halten soziale Kontakte aufrecht. Gleichzeitig werden pflegende Angehörige entlastet.

    Die ambulante Versorgungsform mit Beratung, Betreuung und Entlastung ist individuell auf die Bedarfe der Gäste und Angehörigen zugeschnitten. Um den Transport kümmert sich ein Fahrdienst. Die Kosten können bei Vorlage eines Pflegegrades über die Pflegekasse erstattet werden.

    Fleißige Handwerker waren aktiv, um die früheren Sparkassen-Räumlichkeiten für den neuen Anlaufpunkt für Senioren, mit einem Büro für die Sozialstation sowie zusätzliche Räume für Seniorengruppen oder Kurse, wohnlich und barrierefrei herzurichten.

    Ehrenamtliche Helfer sowie engagierte Mitarbeiter aus dem Bereich Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung sind jederzeit herzlich im Team willkommen.

    ]]>
    news-331 Thu, 31 Jan 2019 13:42:37 +0100 Helfende Hände gesucht /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/helfende-haende-gesucht.html Menschen mit einer Demenz und deren Angehörige vereinsamen häufig. Sie ziehen sich entweder selbst zurück, weil die Situation sie immer stärker fordert oder ihr Umfeld zieht sich zurück, weil es nicht weiß, wie es mit der Situation umgehen soll. Da man gemeinsam weniger einsam ist und der Alltag zusammen viel mehr Spaß macht, gibt es im DRK-Seniorenbegegnungszentrum Lobeda zwei neue Angebote. Jeden Dienstag zwischen 9 und 13 Uhr besteht im Vergiss-mein-nicht Club die Möglichkeit, in gemütlicher und familiärer Atmosphäre gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen. Hier wird je nach Interesse gesungen, gebastelt, gespielt, musiziert, gekocht, gebacken und natürlich gefeiert. Spaziergänge und kleine Ausfahrten sowie ein gemeinsamer Mittagstisch runden das Angebot ab.

    Gemeinsam aktiv werden kann man im neuen Sportkurs, speziell für Demenzkranke. Mit verschiedenen gymnastischen Übungen und Bewegungsspielen werden Motorik und Kraft verbessert, kognitive Fähigkeiten gefördert und vor allem Lebensfreude vermittelt. Großen Anklang findet auch die Tischtennisplatte.

    All die Angebote leben vom Einsatz ehrenamtlich tätiger Mitmenschen. Daher werden dringend empathische Helfer gesucht, die Freude im Umgang mit dementiell veränderten Menschen haben und sich gerne sportlich, kreativ oder musikalisch betätigen.

    Wir freuen uns auf Ihre Verstärkung!

    DRK-Seniorenbegegnungszentrum Lobeda
    Ulrike Wichler
    Ernst-Schneller-Str. 10
    07747 Jena
    Tel. 03641 33 46 14

    ulrike.wichler@drk-jena.de

    ]]>
    news-330 Sat, 19 Jan 2019 19:43:00 +0100 Jenaer Damen holen den Pokal /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/jenaer-damen-holen-den-pokal.html Auch in diesem Jahr organisierte die Jenaer Wasserwacht wieder den Pokal der Rettungsschwimmer zum Jahresanfang. Am Start waren neben Damen-, Herren- und gemischten Mannschaften aus verschiedenen DRK-Kreisverbänden auch die Junioren-Teams. In sechs Disziplinen - darunter einer Kreativstaffel - traten die 22 Mannschaften, gut vorbereitet und unterstützt durch laute Anfeuerungsrufe, gegeneinander an. Die Teilnehmer mussten nicht nur schwimmen, sondern auch tauchen und Mannschaftskameraden durchs Wasser schleppen. Und dabei hatten sie immer die Uhr bzw. die Konkurrenz im Blick. Jede Menge Schieds- und Kampfrichter mit Listen, Stoppuhren und Trillerpfeifen säumten das Becken und achteten auf die Zeit, den korrekten Richtungswechsel und den Schwimmstil.

    Die Jenaer Wasserwacht war mit zwei Damen-, einer Herren- und einer Juniorenmannschaft wieder stark vertreten und hat erneut bewiesen, dass sich das kontinuierliche Training lohnt.

    Nach einem langen Tag voller Engagement, Ehrgeiz und viel gemeinsamen Spaß konnten alle Teilnehmer und Trainer stolz auf die erreichten Ergebnisse blicken. Am Ende setze sich das Team 1 aus Jena in der Klasse Damen, die Wasserwachtler aus Freital in der Klasse Herren, die Rettungsschwimmer aus Dresden in der gemischten Staffel und die Gruppe aus Leipzig bei den Junioren durch. Für die Siegermannschaften gab es wieder die begehrten Wanderpokale. 

    Ein ganz großes Dankeschön geht an unsere Teams mit hervorragenden Leistungen, an das Organisationsteam um Petra Preuß, alle ehrenamtlichen Helfer der Jenaer Wasserwacht sowie die Jenaer Bäder- und Freizeit GmbH, welche die Nutzung der Schwimmhalle ermöglichte.

    Damen

    1. Platz: Jena 1
    2. Platz: Dahlem
    3. Platz: Dresden Stadt
    4. Platz: Ilmenau 1
    5. Platz: Jena 2
    6. Platz: Ilmenau 2

    Herren

    1. Platz: Freital
    2. Platz: Leipzig Stadt
    3. Platz: Ilmenau 1
    4. Platz: Dahlem
    5. Platz: Jena
    6. Platz: Ilmenau 2

    Gemischt

    1. Platz: Dresden Stadt 1
    2. Platz: Dresden Stadt 2
    3. Platz: Erfurt
    4. Platz: Arnstadt
    5. Platz: Meiningen
    6. Platz: Gera Stadt

    Junioren

    1. Platz: Leipzig Stadt
    2. Platz: Meiningen
    3. Platz: Oederan
    4. Platz: Jena

    ]]>
    news-329 Fri, 18 Jan 2019 11:59:19 +0100 Neuer Notarztwagen für Eisenberg /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neuer-notarztwagen-fuer-eisenberg.html Die DRK-Rettungswache Eisenberg hat ein neues Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) in den Dienst gestellt. Das hochmoderne Fahrzeug ersetzt das Vorgängermodell und bietet aufgrund des großen Platzangebotes ein hohes Maß an Funktionalität. Basis des neuen NEF ist der Mercedes Benz Vito. Im Vergleich zu den bislang genutzten Einsatzfahrzeugen sind sowohl der Innenausbau, die medizinische Ausstattung als auch die Fahrzeugbeschriftung deutlich verändert worden. Zudem ist bereits die Digitalfunktechnik integriert. Auch die Zuladung wurde gegenüber dem bisherigen Einsatzfahrzeug erhöht. Beim Innenausbau wurde besonderer Wert auf die Sicherheit und das ergonomische Arbeiten der Mitarbeiter gelegt. Eine optimale Raumausnutzung ermöglicht zum einen die gut zugängliche Unterbringung der umfangreichen Ausrüstung, zum anderen das höchste Maß an Sicherheit für die Besatzung. Der Innenraum des Notarzteinsatzwagens ist mit einem Arbeitsraum und einem Sitzplatz mehr als bisher funktional eingerichtet, so dass mühelos auf die Herausforderungen verschiedenster Einsätze reagiert werden kann. 

    Das Investitionsvolumen des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda für die Neuanschaffung betrug inklusive Medizintechnik über 120.000 €. Ein identisches Fahrzeug ist bereits seit Mitte 2017 auf der DRK-Rettungswache Stadtroda stationiert. In Kürze kommt ein weiteres für die Jenaer Rettungswache hinzu.

    ]]>
    news-328 Mon, 14 Jan 2019 09:58:33 +0100 Schnuppertag beim Jugendrotkreuz /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/schnuppertag-beim-jugendrotkreuz.html Unser JRK in Eisenberg wird wieder aktiv. Bei einem Schnuppernachmittag bestand die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. 75 Kinder und Jugendliche engagieren sich in sieben Gruppen im Jugendverband unseres DRK-Kreisverbandes. In Eisenberg wollte es mit so einer Gruppe nicht mehr so recht klappen. Dabei gab es  in der Vergangenheit viele Mitstreiter, die dem JRK Eisenberg angehörten. Die Gruppen waren sogar erfolgreich und nahmen an Wettbewerben teil. Was fehlte war ein Nachwuchs an Leitern.

    Das ändert sich jetzt. Engagierte Rotkreuzler wollen das Eisenberger Jugendrotkreuz zur neuen Blüte führen. Dazu haben sie sich eine Menge Gedanken gemacht, was Kinder und Jugendliche begeistern könnte. Schließlich ist es ihnen eine Herzensangelegenheit, möglichst viele junge Menschen für das Jugendrotkreuz zu gewinnen. 

    Zunächst gibt es zwei Schnuppertage im Rotkreuzhaus Eisenberg. Der ersten Einladung folgten acht Kinder im Alter von 6-11 Jahren. Sie erlebten einen ganz spannenden Nachmittag. Neben der Präsentation des Jugendrotkreuzes konnten die vielen Fahrzeuge besichtigt werden. Natürlich durften die Mädchen und Jungen auch einmal auf der Trage probeliegen und sich mit dem Stethoskop abhören.

    Bei gemeinsamen Aufgaben konnte direkt die Gruppendynamik ausgetestet werden. So mussten die Kinder gemeinsam eine "verletzte Person" transportieren. Außerdem wurde das gegenseitige Anlegen von Verbänden geübt.

    Sowohl die Kinder als auch die Betreuer hatten sichtlich viel Spaß bei den zahlreichen Aktionen und alle freuen sich jetzt schon auf den zweiten Schnuppertag am 8. Februar, 17-18.30 Uhr, im Rotkreuzhaus Eisenberg. Interessierte sind herzlich willkommen.

    Die festen Treffen im zweiwöchigen Rhythmus beginnen dann im April.

    Informationen rund um das Eisenberger Jugendrotkreuz gibt es auch auf Facebook: www.facebook.com/jrkEiseberg

     

    ]]>
    news-327 Wed, 09 Jan 2019 13:27:35 +0100 Rollentausch im Seniorenheim /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/rollentausch-im-seniorenheim.html Im DRK-Seniorenheim Am Kleinertal übernehmen vom 11.-15. Februar die Pflege-Azubis aller drei Lehrjahre erstmalig eine Woche lang die Verantwortung für einen kompletten Wohnbereich. Um den Pflegealltag möglichst realitätsnah zu erleben, üben sich die 11 Nachwuchskräfte nicht nur in den pflegerischen Aufgaben, sondern nehmen den organisatorischen Part gleich mit in die Hand. Das schult nicht nur die Selbständigkeit und das Verantwortungsbewusstsein, sondern ist auch eine gute Prüfungsvorbereitung. Weiterhin ist das Projekt auch als teambildende Maßnahme gedacht, die die Auszubildenden von heute als potenzielle Kollegen von morgen miteinander verbindet und so auch ihre sozialen Kompetenzen hervorhebt.

    Wie die Idee dazu entstand? Immer nur theoretisch Wissen vermittelt zu bekommen, fanden viele Nachwuchskräfte auf Dauer nicht praxisnah genug. Daher nutzten sie ein Azubi-Treffen, um gemeinsam mit der Heimleitung, dem Qualitätsbeauftragten und der Pflegedienstleitung Verbesserungspotenziale in der Ausbildung zu ermitteln. Die Einführung einer temporären Schülerstation mit der Übernahme der fachlichen und organisatorischen Leitung war einer von vielen Vorschlägen.

    Selbstverständlich sind die Schüler nicht komplett auf sich alleine gestellt. Im Hintergrund steht stets ein Praxisanleiter, also eine speziell ausgebildete Pflegefachkraft, bei Fragen oder Problemen mit Rat und Tat zur Seite. Nicht nur bei den zukünftigen Pflegefachkräften kommt das gut an - auch die Bewohner des Wohnbereiches zwei freuen sich jetzt schon über die Abwechslung und die vielen jungen Gesichter.

    Qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden ist eine der Herausforderungen, die sich der DRK-Kreisverband als Arbeitgeber täglich stellen muss. Deshalb werden bereits den Azubis attraktive Arbeitsbedingungen und Entgelte geboten. Dazu gehört auch, dass jeder Azubi einen Mentor hat, der ihn über die gesamte Ausbildung hinweg unterstützt und fachlich begleitet. Zudem übernehmen die Azubis bereits während ihrer Ausbildung Verantwortung und werden auf klassische Arbeitssituationen in ihrem späteren Berufsleben vorbereitet. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung werden übrigens alle Azubis übernommen - und das mit überdurchschnittlicher Bezahlung.

    Bewerbungen für das kommende Ausbildungsjahr sind noch möglich.

    ]]>
    news-325 Thu, 20 Dec 2018 10:22:30 +0100 Frohe Weihnachten /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/frohe-weihnachten-1.html Ein ereignis- und arbeitsreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir wünschen friedliche Festtage und für das neue Jahr Glück, Gesundheit und Zufriedenheit! Allen Helfern und Mitarbeitern sowie allen Fördermitgliedern, Spendern, Geschäftspartnern und Rotkreuz-Freunden ein herzliches Dankeschön für die im zurückliegenden Jahr geleistete Arbeit und die Unterstützung.

    ]]>
    news-322 Mon, 17 Dec 2018 07:01:00 +0100 Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/rueckblick-auf-ein-ereignisreiches-jahr.html Knapp 4.600 Fördermitglieder, 620 ehrenamtliche Helfer und rund 500 hauptamtliche Mitarbeiter, über 30.000 Rettungsdiensteinsätze und 164 sanitätsdienstliche Absicherungen der Bereitschaften, 117 Blutspendetermine, 342 Erste-Hilfe-Lehrgänge, 27.495 Besucher in den Begegnungszentren, über 200.000 Hausbesuche der ambulanten Pflegekräfte, 62.999 ausgelieferte Mahlzeiten, 2.051 Erziehungs- und Familienberatungen, über 7.000 Beratungen vom Team der Ambulanten Erziehungshilfen, 329 Kinder in fünf Kitas, 159 Schüler aus 30 Nationen an der Bilingualen Ganztagsschule DUALINGO sowie ein neues Service Wohnen für Senioren in Jena Nord und vieles mehr. Die Jahresbilanz des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda war wieder beeindruckend und wurde am 14. Dezember den Delegierten vorgestellt.

    Im Mittelpunkt der Kreisversammlung standen die detaillierten Tätigkeits- und Rechenschaftsberichte des zurückliegenden Geschäftsjahres, die Entgegennahme der Jahresrechnungen 2017 sowie die Entlastung von Präsidium und Vorstand.

    Waren die vergangenen Jahre vor allem durch die Flüchtlingssituation geprägt, so gab es 2017 nicht das eine Großereignis. Dennoch hat das Geschäftsjahr alle gefordert und es gab viel zu tun. Gerade die sozialen Aufgabengebiete sind mittlerweile breit gefächert und umfangreicher geworden.

    Über 38.000 ehrenamtliche Dienststunden wurden geleistet, das sind 5.000 mehr als im Jahr zuvor. Hinter dieser beeindruckenden Zahl, die ganz deutlich die Stärke der Gemeinschaft zeigt, verbergen sich Mühe, Einsatz und Verzicht auf Freizeit.

    Die hauptamtlichen Mitarbeiter haben in allen Bereichen wieder erfolgreich, engagiert und vor allem kompetent gearbeitet. Alle Einrichtungen sind sicher und zukunftsfähig aufgestellt. Gesetzliche Veränderungen und vertragliche Rahmenbedingungen wurden umgesetzt und organisatorische sowie personelle Strukturen angepasst.

    In seiner Rede brachte Präsident Gerhard Bayer zum Ausdruck, dass er sehr stolz auf die Leistungen der ehrenamtlichen Helfer und hauptamtlichen Mitarbeiter ist und dankte ihnen ganz herzlich für ihr großes Engagement und ihren Einsatz in den verschiedensten Bereichen. Sein Dank galt darüber hinaus allen Fördermitgliedern und Spendern sowie Freunden, Geschäftspartnern und der Presse, die durch ihr Wohlwollen und ihre Aufgeschlossenheit mitgeholfen haben, die vielfältigen Aufgaben des Roten Kreuzes zu unterstützen.

    Für ihren aktiven und unermüdlichen Einsatz wurden folgende Helfer und Mitarbeiter geehrt.

    • Thomas Henning: 50 Jahre Bereitschaft Bobeck (Ehrennadel mit Urkunde der Präsidentin des Bundesverbandes)
    • Marcus Scherf: 30 Jahre Bereitschaft Eisenberg (Auszeichnungsspange mit Urkunde)
    • Matthias Genz (Bereitschaft Jena): Katastrophenschutzmedaille des Freistaates Thüringen am Bande, Stufe Bronze für 15-jährige aktive Mitwirkung im KatS
    • Kay König (Bereitschaft Jena): Verdienstmedaille des DRK-Landesverbandes Thüringen
    • Michael Götz (Bereitschaft Jena): Ehrenamtspreis des DRK-Landesverbandes Thüringen
    • Louise Schöder (Bereitschaft Stadtroda): Ehrengabe des DRK-Kreisverbandes
    • Monika Knoll (Bereitschaft Eisenberg): Ehrengabe des DRK-Kreisverbandes
    • Jörg Werner (Bereitschaft Eisenberg): Ehrengabe des DRK-Kreisverbandes
    • Alexandra Elmer (Bereitschaft Eisenberg): Ehrengabe des DRK-Kreisverbandes
    • Bianca Zboron (Wasserwacht Jena): Ehrengabe des DRK-Kreisverbandes
    • Katrin Faust (Wasserwacht Jena): Ehrengabe des DRK-Kreisverbandes
    • Anne Porth (Bereich Kinder, Jugend, Familie): Ehrengabe des DRK-Kreisverbandes
    • Marion Schnorr (Bereich Seniorendienste): Ehrengabe des DRK-Kreisverbandes
    • Carmen Löffler (Bereich Nationale Hillfsgesellschaft): Ehrengabe des DRK-Kreisverbandes
    ]]>
    news-324 Fri, 14 Dec 2018 14:20:11 +0100 Strahlende Kinderaugen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/strahlende-kinderaugen.html Die Wunschbaum-Aktion ist eine schöne Tradition des Jenaer Rotaract Club, die alljährlich für sozial benachteiligte Kinder durchgeführt wird. Viele Burgaupark-Besucher beteiligten sich wieder an der Aktion, pflückten die zuvor von den Kindern gebastelten Wunschzettel ab und erfüllten Herzenswünsche. Im Rahmen der vom Team Ambulante Erziehungshilfen organisierten Weihnachtsfeier konnten 23 Mädchen und Jungen liebevoll verpackte Geschenke persönlich vom Weihnachtsmann entgegennehmen. Die Freude bei den Kindern war riesengroß, als sie die ersehnten Wünsche in ihren Händen hielten.

    Dank tatkräftiger Unterstützung erlebten 14 Familien, gemeinsam mit ihren Familienhelfern, einen gemütlichen Nachmittag bei Spiel, Spaß, Musik und leckeren Naschereien im Jenaer Rotkreuzhaus.

    Vielen Dank an alle Beteiligten, die wieder zu einer gelungenen Weihnachtswunschbaum-Aktion beigetragen haben.

    ]]>
    news-323 Thu, 13 Dec 2018 08:14:00 +0100 Bedarfssprechstunde in Hermsdorf /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/bedarfssprechstunde-in-hermsdorf.html Der Alltag mit Kindern und Jugendlichen bietet viel Freude und Bereicherung und natürlich auch Herausforderungen. Für die meisten Situationen finden Familien eigene Lösungen. Manchmal ist es aber hilfreich, wenn eine neutrale Person andere Perspektiven einbringt und damit weitere Möglichkeiten eröffnet. Um Ratsuchenden den unverbindlichen Erstkontakt zur DRK-Familienberatungsstelle zu erleichtern, gibt es ab Januar ein neues, niederschwelliges Beratungsangebot in Hermsdorf. Jeden ersten Montag im Monat findet auf Anfrage von 14-17 Uhr in den Räumlichkeiten des Thüringer Eltern-Kind-Zentrums "Pfiffikus" (Lessingstraße 22), zusätzlich zu den regulären Angeboten, eine kostenfreie offene Bedarfssprechstunde statt. Eine Voranmeldung ist dringend bis zum Donnerstag der Vorwoche notwendig.

    Termine 2019:

    • 7. Januar
    • 4. Februar
    • 4. März
    • 1. April
    • 6. Mai
    • 3. Juni
    • 1. Juli
    • 5. August
    • 2. September
    • 7. Oktober
    • 4. November
    • 2. Dezember

    Die Sprechstunde hilft bei Erziehungsunsicherheiten, Trennungs- und Scheidungsfragen, Schwierigkeiten mit Säuglingen und Kleinkindern, kritischen Entwicklungsphasen, Geschwisterrivalitäten, Beziehungs-problemen zwischen Eltern und Kindern, Entwicklungs- und Verhaltensstörungen oder Gewalt in der Familie. Abhängig vom Thema können die Fachkräfte Fragen und Probleme klären, eine erste Beratung anbieten oder Weichen stellen, wie es weitergehen kann. Wie in allen Sprechstunden unterliegen die Mitarbeiter der Verschwiegenheitspflicht im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

    Kontakt:

    eb@drk-jena.de

    Tel.: 036691 629 34

    ]]>
    news-320 Tue, 27 Nov 2018 13:33:06 +0100 Jung und Alt ganz kreativ /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/jung-und-alt-ganz-kreativ.html Die Vorschulgruppe aus der Kita DUALINGO war wieder zu Gast im Seniorenbegegnungszentrum in der Dammstraße. Unter der fachkundigen Anleitung der kreativen Damen der Dienstags-Patchworkgruppe bastelten Jung und Alt gemeinsam mit Schere, Kleber und Filz wunderschöne Anhänger und Windlichter für die Advents- und Weihnachtszeit. Die fröhlichen Zusammenkünfte der Kinder und Senioren haben schon lange Tradition und finden ganz regelmäßig im Wechsel in den beiden Einrichtungen statt. Ein Generationen-Austausch, der gut funktioniert und miteinander verbindet.

    Ein schöner Nachmittag für beide Seiten!

     

    ]]>
    news-319 Tue, 27 Nov 2018 13:10:53 +0100 Im Notfall richtig handeln /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/im-notfall-richtig-handeln.html Im Saale-Holzland-Kreis und in Jena gibt es jetzt 21 frischgebackene Sanitäter. Nach sechs intensiven Wochenenden freuten sich die ehrenamtlichen Helfer über die erfolgreich bestandene Qualifikation.

    Allerhand Wissen zu den verschiedensten Themen in der erweiterten Ersten Hilfe wurden in der umfangreichen Schulung vermittelt – von der Wiederbelebung bis hin zum Umgang mit verunfallten oder akut erkrankten Personen.

    Der Kurs endete mit einer theoretischen und praktischen Prüfung, bei der die Teilnehmer unter den wachsamen Augen der Prüfungskommission um Wilfried Krüger (Lehrgangsleiter), Dr. Dirk Klemmt (Kreisverbandsarzt) und Detlef Taugnitz (Ausbilder Sanitätsdienst) zeigten, was sie in den vergangenen Wochen gelernt hatten.

    Gegenüber den Lehrgängen aus den Vorjahren gab es zwei Unterschiede. Zum einen überwogen die Teilnehmer der Freiwilligen Feuerwehren aus Hummelshain, Kahla, Bad Klosterlausnitz, Hermsdorf, Tautenhain und Schkölen. Nur fünf Kameraden kamen aus den eigenen Reihen des DRK, davon vier aus der Bereitschaft Jena und einer aus Eisenberg.  Zum anderen wurde das bewährte Ausbilderteam um Wilfried Krüger und Detlef Taugnitz durch den zukünftigen Ausbilder Sebastian Marx unterstützt.



    ]]>
    news-318 Fri, 23 Nov 2018 11:49:07 +0100 Spaß beim Bowling /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/spass-beim-bowling.html Neun Mädchen und Jungen folgten der Einladung ihrer DRK-Familienhelfer zu einer Bowling-Partie und verbrachten in der Eisenberger Halle einen kurzweiligen Nachmittag. Ausgerüstet mit Bowlingschuhen wurde sich auf zwei Bahnen verteilt. Schon bald hatte jeder die richtige Kugel gefunden und dann ging es auch schon los. Mit sichtlicher Begeisterung und Motivation ließen die Kinder die Kugeln rollen und konnten sich gegen ihre Familienhelfer beweisen. Nicht jede fand das gewünschte Ziel, der Freude am Spiel tat das aber keinen Abbruch. Nebenbei gab es ausreichend Gelegenheit, den Nachmittag - frei von Stress und schulischen Verpflichtungen - zu genießen und sich auszutauschen.

    Es war wieder ein schönes Gemeinschaftserlebnis, welches im nächsten Jahr ganz sicher wiederholt wird.

    ]]>
    news-317 Thu, 22 Nov 2018 13:48:44 +0100 Täglich ein warmes Essen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/taeglich-ein-warmes-essen.html Für viele Senioren, die alleine Zuhause leben, ist die Zubereitung von Speisen beschwerlich. Sei es, weil sie mit dem Herd nicht mehr zurechtkommen, nicht mehr selbst einkaufen können oder aber weil es einfach keine Freude macht, für sich alleine zu kochen. Manch einer lässt dann ganze Mahlzeiten ausfallen. Für Fälle wie diese gibt es seit nunmehr 28 Jahren den Menüservice "Essen auf Rädern". Insgesamt 272 Haushalte nahmen im vergangenen Jahr dieses Angebot wahr, das Durchschnittsalter betrug 82 Jahre. Mit diesem Service leistet der DRK-Kreisverband seit 1990  - drei Jahre später kam die frisch gekochte tägliche warme Mahlzeit hinzu - einen wesentlichen Beitrag zur Gesunderhaltung und zur Vorbeugung vor Mangelernährung. Außerdem können viele ältere Menschen mit Hilfe des täglichen Mittagsdienstes weiterhin in ihrer vertrauten Umgebung leben, weil das Essen verlässlich - auch an Wochenenden und Feiertagen - nach Hause geliefert wird. Viele treue Kunden freuen sich nicht allein auf die regelmäßige Mahlzeit. Auch der kurze Besuch des Überbringers hat einen emotionalen Stellenwert und eine soziale Komponente. 13 Menükuriere des DRK-Kreisverbandes sind Tag für Tag in Jena und Stadtroda unterwegs und liefern durchschnittlich 178 heiße und verzehrfertige Menüs aus, das sind pro Jahr fast 63.000. Hinzu kommen wöchentlich rund 4.599 tiefgekühlte und mikrowellengeeignete Gerichte zur eigenen Fertigstellung.

    Die täglich zur Auswahl stehenden drei heißen Menüs werden in der JOS-Küche in Isserstedt frisch zubereitet und in einer Wärmebox verpackt, in der die Speisen bis zu drei Stunden warm gehalten werden können.

    Von der Qualität des Essens konnten sich die Bewohner des Roseparks bei einer Verkostung mit detaillierten Informationen zur gesamten Menüwahl überzeugen. Die Senioren waren begeistert - „alles sehr lecker", erklang es einstimmig. Ein schönes Dankeschön für 25 Jahre warmes Essen auf Rädern!

    ]]>
    news-316 Thu, 22 Nov 2018 08:17:11 +0100 Jenapokal 2019 /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/jenapokal-2019.html Am Samstag, den 19. Januar findet der nunmehr 13. Jenaer Pokal der Rettungsschwimmer, veranstaltet von der Jenaer Wasserwacht des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda, statt. Am Start sind neben Damen-, Herren- und gemischten Mannschaften aus verschiedenen DRK-Kreisverbänden auch die Junioren-Teams Paare, bestehend aus zwei Rettungsschwimmern. Wie in den vergangenen Jahren dient der Wettbewerb einerseits der Feststellung des Leistungs- und Ausbildungsstandes, andererseits aber auch dem Treffen mit Gleichgesinnten.

     

    Ab sofort sind die Ausschreibungsunterlagen online. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen!

    Ausschreibungsunterlagen (pdf)

    ]]>
    news-314 Wed, 21 Nov 2018 14:32:00 +0100 Jenaer Ehrenamtspreis 2018 /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/jenaer-ehrenamtspreis-2018.html Sonja Schiffler, langjährig ehrenamtlich beim DRK-Kreisverband tätig, hat den diesjährigen Jenaer Ehrenamtspreis erhalten. Sie wurde während der Dankeschönveranstaltung der Stadt in der Rathausdiele ausgezeichnet. Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche überreichte ihr eine Urkunde und einen Glaspokal, der vom Bildungszentrum Schott-Zeiss-Jenoptik eigens für die Ehrung angefertigt wurde. Sonja Schiffler schreibt seit 2000 ehrenamtlich für die GinkgoBlätter, die das Seniorenbüro herausgibt. Dort veröffentlicht sie Artikel zur Jenaer Stadtgeschichte der vergangenen 70 bis 100 Jahre. Außerdem veranstaltet sie einmal im Monat den stadtgeschichtlichen Gesprächskreis im DRK-Seniorenbegegnungszentrum in der Dammstraße. Für viele ältere Menschen ist das Erinnern sehr wichtig. Ihnen bereitet es sehr viel Freude, wenn sie zum Beispiel über alte Handwerke und Geschäfte schreibt und erzählt, die noch aus der Kindheit bekannt sind und die es heute gar nicht mehr gibt.

    Und auch wir sagen vielen Dank für den unermüdlichen Einsatz!

    ]]>
    news-315 Wed, 21 Nov 2018 13:49:01 +0100 Neuer Rettungsschwimmkurs /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neuer-rettungsschwimmkurs-1.html Die DRK-Wasserwacht Jena führt im Zeitraum vom 8. Januar bis 2. April 2019 wieder einen öffentlichen Kurs zur Erlangung des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens (DRSA) in den Stufen Bronze bzw. Silber durch. Angesprochen sind besonders  Interessenten, welche den Nachweis DRSA  für ihr Studium oder für die Tätigkeit als Übungsleiter oder Betreuer in Ferienmaßnahmen für Kinder und Jugendliche benötigen.  Die Teilnahme ist jedoch auch für Jedermann möglich, sofern die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

    Der Kurs ist bereits ausgebucht. Nähere Informationen zum Rettungsschwimmkurs gibt es hier.

    ]]>
    news-313 Mon, 19 Nov 2018 07:28:41 +0100 Warnwesten für Kita-Kinder /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/warnwesten-fuer-kita-kinder.html Im Rahmen einer Aktion des Round Tables wurden 700 reflektierende Warnwesten an alle Jenaer Kitas verteilt, damit die kleinen Verkehrsteilnehmer auch in der dunklen Jahreszeit von allen rechtzeitig gesehen werden. Der Round Table trägt damit zur Sensibilisierung der Gefahren im Strassenverkehr und somit zur Vermeidung von Unfällen bei. Die drei Jenaer DRK-Kitas DUALINGO, Bummi und Sternschnuppe folgten der Einladung zum sicheren Verhalten von Kindern im Straßenverkehr und nahmen die Westen dankend entgegen. Diese werden jetzt in den Kita-Alltag integriert und bei allen Ausflügen getragen. Schließlich wird die Sichtbarkeit durch die leuchtend gelben Westen erhöht.

    Die Mädchen und Jungen wurden im Jenaer Paradies natürlich auch gleich an das Thema Sicherheit herangeführt und werden sich jetzt in den einzelnen Gruppen mittels Büchern, Spielen und Vorführungen noch intensiver damit beschäftigen. So werden gleichzeitig Sprache, Wahrnehmung, Bewegung und Konzentration gefördert.

    ]]>
    news-312 Tue, 13 Nov 2018 12:57:17 +0100 Kreativbasar im Rotkreuzzentrum /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kreativbasar-im-rotkreuzzentrum.html Seit Wochen waren wieder fleißige Hände am Werk. Ganz sorgfältig und mit Bedacht entstanden in den Kreativkursen wunderschöne weihnachtliche Handarbeiten aus ganz verschiedenen Materialien, damit eine große Auswahl für die Besucher des jährlichen Kreativbasars bereitstand. Wer sich an den prall gefüllten Tischen umschaute und inspirieren ließ, fand viele Weihnachtsgeschenke für seine Lieben. Bei leckerer Kürbissuppe und selbstgebackenen Kuchen machte das alles noch mehr Freude – Vorfreude eben! news-311 Fri, 09 Nov 2018 15:29:00 +0100 Grundsteinlegung im Rosepark ATRIUM /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/grundsteinlegung-im-rosepark-atrium.html Nach einer umfangreichen Anlauf-, Konzept-, Planungs- und Erschließungsphase sind die Weichen nun gestellt und der erste Stein für den neuen Gebäudekomplex "Quartier IV - Rosepark ATRIUM" an der Naumburger Straße in Jena Nord wurde symbolisch gesetzt sowie eine Zeitkapsel versenkt. Der Rosepark ist eines der vier geplanten Quartiere des drei Hektar großen neuen Wohngebietes "Atrium 105" im Jenaer Stadtteil Zwätzen. Er wurde als barrierefreies und altersgerechtes Wohnen für Senioren konzipiert. Hier können ältere Menschen ihren Alltag selbstständig gestalten und bei Bedarf komfortable Serviceleistungen des DRK in Anspruch nehmen. Zudem stehen den Bewohnern umfangreiche Beratungs- und Betreuungs-angebote sowie vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung.

    Im bereits vollständig sanierten Bestandsgebäude mit integrierter Begegnungsstätte können Senioren mit und ohne Pflegegrad seit Dezember 2017 in altersgerecht ausgestatteten 2- und 3-Raumwohnungen im Verbund mit Gleichgesinnten in Sicherheit, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung in den eigenen vier Wänden leben. Eine soziale Betreuungskraft des DRK steht den Mietern zur Verfügung. Sie ist Ansprechpartnerin für Fragen, organisiert gemeinsame Freizeitaktivitäten und bietet umfangreiche Unterstützung an. Abgerundet wird das Angebot durch individuell abrufbare Serviceleistungen, wie ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Schlüsselverwaltung, Essen auf Rädern oder Hausnotruf.

    Nach Abschluss aller Baumaßnahmen im Rosepark ATRIUM werden im Herbst 2020 insgesamt 69 altersgerechte Wohnungen bezugsfertig sein. Neben dem Senioren Wohnen und einer Begegnungsstätte wird das Quartier IV dann um eine Tagespflegeeinrichtung und eine ambulant betreute Wohngemeinschaft erweitert.

     

    Pressespiegel (Auszug)

    Neuer Bauabschnitt: Für das "Quartier IV" des Rosepark Atrium in Jena-Nord wurde heute der Grundstein gelegt (JenaTV)

    Grundstein am Jenaer Mönchenberge gelegt (OTZ)

    ]]>
    news-310 Wed, 07 Nov 2018 11:52:18 +0100 Jugendrotkreuzler auf Zeitreise /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/jugendrotkreuzler-auf-zeitreise.html Am letzten Oktoberwochenende trafen sich auf dem Gelände des Museumsdorfes in Cloppenburg rund 400 Jugendrotkreuzler aus ganz Deutschland zum 39. Jugendrotkreuz-Bundeswettbewerb der 12-16-Jährigen (Stufe II). Alle Mannschaften hatten zuvor ihren Landeswettbewerb gewonnen und traten gut vorbereitet zum finalen Bundessieg an. An 19 verschiedenen Stationen zum Thema "Mit Menschlichkeit durch die Vergangenheit" gingen die Mannschaften auf Zeitreise und stellten ihr Können in den gewohnten Bereichen Erste Hilfe, Rotkreuz-Wissen, Soziales, Musisch-Kulturelles und Sport-Spiel unter Beweis. Dabei hatten die Organisatoren wieder ganz realistische Szenarien mit professionell geschminkten Mimen vorbereitet. So mussten beispielsweise Verbrennungen versorgt und Schürfwunden verbunden werden. Daneben galt es, sich optimal um Bewusstlose zu kümmern. Gut zuhören musste man an der Klang- und an der Suchtprävention-Station und Geschick war beim Minigolf gefragt. Daneben wartete auf alle Teilnehmer ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit spannenden Aktionen.

    Mitten unter den 18 Gruppen waren auch Leonie, Bojan, Hanna, Maria, Elisa und Helena vom Stadtrodaer JRK, die Thüringen ganz souverän vertraten. Herzlichen Glückwunsch zum 13. Platz - wir sind stolz auf euch! Bundessieger wurde die Gruppe aus dem Kreisverband Mainz-Bingen (Landesverband Rheinland-Pfalz).

    ]]>
    news-309 Mon, 05 Nov 2018 07:22:52 +0100 Blutspendegala für Lebensretter /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/blutspendegala-fuer-lebensretter.html Mit einer großes Ehrungsgala im Steigerwalder Parksaal hat sich der DRK-Blutspendedienst bei mehr als 400 Thüringer Blutspendern, darunter auch Lebensretter aus dem Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda, für ihr ehrenamtliches Engagement bedankt. Ausgezeichnet wurden Jubiläumsspender, die im vergangenen Jahr mindestens ihre 25. Blutspende beim DRK geleistet hatten. Außerdem erhielt Carmen Löffler, die mit Herz und Seele 24 Jahre die Blutspendetermine des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda organisiert und betreut hat, eine Ehrenurkunde und wurde gleichzeitig aus ihrem wichtigen Amt in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

    Als Ehrengäste der Veranstaltung waren der DRK-Landesarzt und ärztliche Direktor des Sophien- und Hufeland-Klinikums Weimar, Prof. Dr. Reinhard Fünfstück, sowie Steffen Linnert als Vertreter der Stadt Erfurt, gekommen. Nico Feldmann, Regionalleiter vom DRK-Blutspendedienst NSTOB, führte durch das unterhaltsame Programm.

    ]]>
    news-308 Tue, 30 Oct 2018 10:54:33 +0100 Wunschzettel gebastelt /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/wunschzettel-gebastelt.html Weihnachtszeit ist Familienzeit. Neben gutem Essen und fröhlichem Beisammensein spielen vor allem für Kinder Geschenke eine wichtige Rolle. Daher setzt sich seit vielen Jahren der Jenaer Rotaract Club für sozial benachteiligte Kinder ein und organisiert im Burgaupark einen Weihnachtswunschbaum. So erhalten Kinder, deren Eltern finanziell stark eingeschränkt sind und nicht genug Geld für Weihnachtsgeschenke haben, trotzdem ein Wunschgeschenk. Damit auch die richtigen Wünsche erfüllt werden können, lud das Team der ambulanten Erziehungshilfen seine betreuten Familien wieder zum Wunschzettelbasteln ins Kahlaer Rotkreuzhaus ein. Vier Familien und zwei Jugendliche folgten der Einladung, bastelten in gemütlicher Runde wunderschöne Wunschanhänger und stärkten sich nach getaner Arbeit an Obst und Lebkuchen.

    Zur Kinderweihnachtsfeier im Dezember leuchten dann hoffentlich wieder viele Kinderaugen, wenn der Weihnachtsmann Geschenke verteilt.

    ]]>
    news-307 Wed, 24 Oct 2018 07:18:31 +0200 Sonnensegel für die Wirbelwind-Kinder /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/sonnensegel-fuer-die-wirbelwind-kinder.html Die Freude in der Tröbnitzer Kneipp-Kita Wirbelwind war groß, als der Bürgermeister und Landtagsabgeordnete Wolfgang Fiedler im Beisein von Ministerin Heike Taubert sowie Vertretern vom Elternbeirat einen großzügigen Scheck für zwei Sonnensegel übergab. Diese konnten aufgrund der Gewährung einer Zuwendung aus den Überschüssen der Staatslotterie angeschafft werden. Bei einem Rundgang erklärte Leiterin Kristin Bauer allen Gästen das Kita-Konzept der integrativen kneippzertifizierten Einrichtung mit viel Bewegung an der frischen Luft. Die neuen Funktionsbereiche mit zahlreichen Lernanreizen stießen dabei auf große Begeisterung. Schließlich werden durch das neue Raumkonzept die Wünsche, Interessen und Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt. Im Atelier, dem Rollenspielraum, in der Forscherwerkstatt, der Kinderküche oder im Bau- und Spielbereich mit Kuschel- und Leseecke können die Mädchen und Jungen zwischen 8.30 Uhr und 11 Uhr eigenständig und selbstbestimmt ihrem Spiel- Bewegungs- und Forschungsinteresse nachgehen. So werden Potentiale zum richtigen Zeitpunkt entdeckt, entfaltet und gefördert.

    ]]>
    news-306 Tue, 23 Oct 2018 13:37:14 +0200 Theater und Torte zum 10. Geburtstag /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/theater-und-torte-zum-10-geburtstag.html Vor 10 Jahren öffnete die Kita DUALINGO ihre Pforten, so dass jetzt auf ganz besondere Weise der runde Geburtstag gefeiert werden konnte. Für die Kinder gab es eine kurzweilige Theateraufführung. Die Erzieher schlüpften in die Rolle des Grüffelos und begeisterten die Mädchen und Jungen als kleine Maus, Fuchs, Schlange, Eule und natürlich des gefürchteten Monsters mit feurigen Augen, schrecklichen Klauen, einer grässlichen Tatze und einer giftigen Warze im Gesicht. „Der Grüffelo? Sag, was ist das für ein Tier? Den kennst du nicht? Dann beschreib ich ihn dir ..."

    Am Ende forderte das Publikum natürlich mit viel Applaus eine Zugabe.

    Und dann gab es auch noch eine zweite Überraschung - einen kunterbunten Geburtstagskuchen, der zur Freude der Kinder auch gleich angeschnitten wurde. Hmmm, lecker - und Happy Birthday!

    ]]>
    news-304 Mon, 15 Oct 2018 08:35:00 +0200 Bubbleball-Turnier /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/bubbleball-turnier.html Einen spannenden und sportlichen Tag in Gemeinschaft erlebten Kinder und Jugendliche beim kostenfreien Fair-Play-Bubbleball-Turnier, welches durch die Aktion Mensch gefördert wurde. 25 Mädchen und Jungen aus Deutschland, Eritrea, Afghanistan und Äthiopien folgten der Einladung der stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Schöngleina in die DRK-Dreifelderhalle am Jenzigweg.

    Nach einer kurzen Kennenlern- und Aufwärmrunde wurde in gemischten Teams jeweils 2 mal 7 Minuten gespielt. Es machte allen unheimlich viel Spaß, im riesigen Luftkissen Tore zu ergattern, wobei gegeneinander stoßen und springen ausdrücklich erlaubt und erwünscht war. Eine tolle Erfahrung und natürlich krönender Abschluss der Herbstferien, bei der die Förderung des Teamgedankens sowie besondere Erlebnisse und viel Bewegung garantiert waren.

    ]]>
    news-305 Tue, 02 Oct 2018 07:23:00 +0200 Ehrenamtspreis /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/ehrenamtspreis.html Auch in diesem Jahr hat der DRK-Landesverband Thüringen wieder besonders engagierte ehrenamtliche Helfer im Erfurter Kaisersaal im Rahmen eines festlichen Ehrenamtsballs öffentlich gewürdigt. Aus den Händen von Christian Carius, Präsident des DRK-Landesverbandes Thüringen, erhielt Michael Götz als Kreisbereitschaftsleiter des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda, für sein über 20-jähriges Wirken beim Roten Kreuz die höchste Auszeichnung des Abends - den Ehrenamtspreis 2018 in Form einer Henry Dunant Büste für herausragende Verdienste rund um die Thüringer Rotkreuzarbeit.

    Zuvor wurden weitere ehrenamtliche DRK-Helfer aus den fünf Rotkreuz-Gemeinschaften Wasserwacht, Bergwacht, Bereitschaften, Wohlfahrts- und Sozialarbeit und Jugendrotkreuz ausgezeichnet. Darunter Kay König, Vizepräsident des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda, mit der Verdienstmedaille des DRK-Landesverbandes Thüringen.

    Wir bedanken uns ganz herzlich bei beiden Helfern für ihren langjährigen Einsatz und freuen uns auf viele weitere Jahre mit ihnen.

    ]]>
    news-303 Sat, 29 Sep 2018 20:28:00 +0200 Ein starkes Team - Erster Azubi-Tag /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/ein-starkes-team-erster-azubi-tag.html Erstmalig fand beim DRK-Kreisverband ein Azubi-Tag aller drei Lehrjahre statt. An der Veranstaltung beteiligten sich 24 Auszubildende aus den Bereichen Rettungsdienst sowie ambulante und stationäre Pflege. Hauptziel war es, den Austausch zwischen den Jugendlichen zu fördern und den Teamgedanken, unabhängig von Lehrjahr und Ausbildungsberuf, in den Mittelpunkt zu stellen. Neben fachlichen Inhalten wurde den Auszubildenden eine Menge Spaß, Raum für Kreativität und Eigenverantwortung geboten. Durch viele Gruppenarbeiten zu ganz unterschiedlichen Themen war der Tag sehr abwechslungsreich und spannend. Jeder profitierte von den Angeboten und konnte für seine Persönlichkeit sehr viel mitnehmen.

    Auf dem Programm standen verschiedene Workshops. Zunächst präsentierten die Azubis gegenseitig ganz kreativ ihren Ausbildungsberuf, so dass jeder einen guten Einblick in den fremden Berufsalltag erhielt.

    Anschließend wurden die verschiedenen Ausbildungsberufe in Kleingruppen gemischt. Gemeinschaftlich und in einem starken Team wurden Ideen und Konzepte entwickelt, wie neue Azubis an den DRK-Kreisverband herangeführt werden können, wie diese Zielgruppe in den Medien optimal erreicht werden kann und wie ein Messestand konzipiert werden sollte, um ein jugendliches Publikum zu begeistern. Die Ergebnisse wurden anschließend den beiden anderen Teams präsentiert.

    Nach einer ausgiebigen Stärkung am Grill ging es zum Höhepunkt des Tages - die gemeinsame Outdoor-Aktion, die allen unheimlich viel Spaß machte. Hier spielten die Jugendlichen in drei Teams gegeneinander "Escape Game" - ein Spiel gegen die Zeit. Entlang einer vorgegebenen Route mussten spannende Rätsel gelöst werden. Unterstützt wurden die einzelnen Gruppen dabei von einem iPad, einem Roadbook und dem Spielleiter, der über einen Chat für Fragen zur Verfügung stand.

    Die durchweg positiven Rückmeldungen aller Auszubildenden lassen darauf schließen, dass es auch im kommenden Jahr wieder einen Azubi-Tag geben wird. Schließlich erlebten sich die Teilnehmer als Gemeinschaft und entwickelten ein konstruktives soziales Miteinander als Basis für eine gute Zusammenarbeit.

    Aber auch während der Ausbildungszeit werden die Azubis nicht allein gelassen. Die "Neuen" werden schrittweise an die Ausbildung herangeführt und die "Alten" lernen, Zug um Zug mehr Verantwortung zu übernehmen. Mit Hilfe von interessanten Projekten und abwechslungsreichen Einsätzen in den Fachbereichen werden die Azubis auf das zukünftige Berufsleben vorbereitet.

    Für das kommende Ausbildungsjahr können bereits Bewerbungen eingereicht werden.

    ]]>
    news-302 Fri, 28 Sep 2018 07:19:00 +0200 25 Jahre DRK-Familienberatung /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/25-jahre-drk-familienberatung.html Bereits seit 1993 können Kinder, Jugend­liche, Eltern und andere an der Erziehung und Betreuung von Kindern beteiligte Personen die Angebote der Familienberatungsstelle mit Sitz in Kahla und Eisenberg in Anspruch nehmen. Die Familienberatung versteht sich als erste Anlaufstelle für Eltern und Kinder, um ohne großen Aufwand Probleme zu erkennen und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Ein Antrag muss hierfür nicht gestellt werden - ein Anruf genügt. Im ersten Gespräch wird der jeweilige Hilfebedarf ermittelt und dann das weitere Vorgehen festgelegt. Seit zwei Jahren findet zudem jeden 1. und 3. Dienstag im Monat im Eisenberger Rotkreuzhaus eine offene Sprechstunde für ausführliche Anmeldegespräche, Kurzberatungen, Interventionen bei Krisen oder Fragen im Hinblick auf das Umgangs- und Sorgerecht statt.

    Der Kontakt zur  Beratungsstelle erfolgt auf rein freiwilliger Basis – eine Ausnahme besteht nur dann, wenn eine Gefährdung des Kindeswohls erkennbar ist. Eltern können sich darauf verlassen, dass alles was sie in den Gesprächen den Fachkräften anvertrauen, durch eine gesetzliche Schweigepflicht geschützt ist.

    Jährlich werden von den sieben Fachkräften, bestehend aus Heilpädagogen, Psychologen und Sozialpädagogen, rund 500 Fälle betreut. Dabei sind Verlauf und Länge des Beratungsprozesses sehr unterschied­lich. In manchen Situationen genügen ein paar Impulse, so dass die Familien ihren Alltag wieder gut bewältigen können. In anderen Fami­lien wiederum sind die Problemlagen aber auch sehr komplex und es bedarf einer län­geren und umfassenderen Begleitung.

    In 25 Jahren ist eine Menge gewachsen, es hat sich viel verändert und weiterentwickelt. Vermehrt wer­den in den letzten Jahren Eltern betreut, die nach einer Trennung und einem familiengericht­lichen Verfahren mit der Auflage an die Beratungsstelle verwiesen wurden, sich zum Wohl ihrer Kinder friedlich über Umgang- und Betreuungszeiten und Erziehungsfragen zu einigen und an ihrem Verhältnis zueinander zu arbeiten. Die Beratungsanlässe sind sehr vielfältig: Erzie­hungsfragen, familiäre Konflikte, Schwierigkeiten zwischen Eltern und Kindern, Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten, Schulprobleme, Konflikte zwischen Ehepartnern, die sich auf die Kinder auswirkten, Schwierigkeiten bei den Umgangsregelungen für die gemeinsamen Kinder sowie Kindeswohlgefährdung. In den meisten Fällen wenden sich heute Eltern oder Personensorgeberechtigte an die Beratungsstelle, gefolgt von sozialen Diensten und Institutionen, ehemaligen Klienten, dem Gericht oder der Staatsanwaltschaft, Kitas und Schulen sowie dem Gesundheitswesen. Fallbezogene Kooperationen bestehen mit dem Jugendamt, Lehrern, Erziehern, Kinderärzten sowie Psychotherapeuten.

    Um die vielfältigen Aufgaben erledigen zu können, ist ein aktives soziales Netzwerk nötig. Daher sind 25 Jahre ein schöner Anlass, DANKE zu sagen. Dem zuständigen Jugendamt in Eisenberg, allen Kooperationspartnern und natürlich auch allen Kindern, Jugendlichen und Eltern. Danke für das gegenseitige Vertrauen und all die bisher geleistete Zusammenarbeit.

    Junge Menschen zu erreichen, sie darin zu unterstützen und zu begleiten, ihr Leben zu wagen, wird auch in den nächsten Jahren eine der wichtigsten Aufgaben der DRK-Beratungsstelle sein.

    ]]>
    news-301 Thu, 27 Sep 2018 08:37:27 +0200 DRK-Team beim Lauf gegen Krebs /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-team-beim-lauf-gegen-krebs.html Sport treiben und Gutes tun – nicht nur für sich selbst, sondern auch für krebskranke Patienten: Das war beim 12. Benefizlauf gegen Krebs im Jenaer Paradies möglich. Der DRK-Kreisverband trat bei dieser Veranstaltung wieder als Sponsor in Erscheinung. Neben einer finanziellen Unterstützung des Events wurde der Lauf durch Helfer der Jenaer DRK-Bereitschaft sanitätsdienstlich abgesichert. Acht sichtlich gut gelaunte Mitarbeiter aus dem DRK-Kreisverband leisteten einen zusätzlichen Beitrag und schnürten ihre Laufschuhe, um für den guten Zweck ganz viele Runden zu drehen.

    Mit dem einstündigen Lauf zugunsten des Frauenselbsthilfeverein nach Krebs e.V. setzte das Rot-Kreuz-Team ein deutliches Zeichen für die Bedeutung von Bewegung und Ernährung in der Vorsorge und der Therapie einer Krebserkrankung. Gleichzeitig bekundeten sie offen ihre Solidarität mit Betroffenen und Angehörigen.

    Vielen Dank für den großartigen Einsatz!

    ]]>
    news-300 Mon, 24 Sep 2018 07:12:02 +0200 Offizielle Eröffnung der Kurzzeitpflege Eisenberg /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/offizielle-eroeffnung-der-kurzzeitpflege-eisenberg.html Als erfahrener Anbieter sozialer Dienstleistungen mit bedarfsgerechten Wohn- und Versorgungsformen für ältere Menschen hat der DRK-Kreisverband zum 1. September eine solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtung mit 18 Plätzen im Eisenberger Waldklinikum eröffnet. Dass dieses Angebot vor allem im ländlichen Bereich dringend benötigt wird, zeigt die hohe Nachfrage nach Kurzzeitpflegeplätzen im Saale-Holzland-Kreis - die frisch renovierten Zimmer sind bereits alle belegt. Die offizielle Eröffnungsfeier fand im Beisein vieler Gäste am 21. September in den Räumlichkeiten im Waldklinikum Eisenberg statt. Die Einrichtung wurde an diesem Tag offiziell ihrer Bestimmung übergeben.

    Nach bewegenden Begrüßungs- und Dankesworten gab es Führungen durch den neuen Wohnbereich. Mitarbeiter des Pflegeteams sowie der Leiter der Einrichtung standen für Fragen und persönliche Gespräche zur Verfügung.

    Pressepiegel (Auszug)

    Kurzzeitpflege schon bis Oktober ausgebucht (OTZ)

    ]]>
    news-299 Tue, 18 Sep 2018 07:57:57 +0200 Joey Kelly beim DRK /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/joey-kelly-beim-drk.html Was für ein Abend - Extremsportler, Manager und Musiker Joey Kelly referierte, im Rahmen der DRK-Führungskräfteschulung, in der Bilingualen Ganztagsgrundschule DUALINGO ganz eindrucksvoll über seinen Lebensweg als Unternehmer und Extremsportler, den er mit viel Ausdauer, klaren Zielen, festem Willen und vor allem Leidenschaft konsequent verfolgt. Das charismatische Multitalent absolvierte bereits unzählige Marathons, Wüstenläufe, Ultramarathons und Triathlons und überquerte zweimal zu Fuß und ohne Geld ganz Deutschland von Nord nach Süd. Zusammen mit Markus Lanz  legte er im deutschen Team den  400km-Wettlauf zum Südpol zurück, und das bei eisigen Temperaturen bis zu -40 Grad.

    Joey Kelly kennt also keine Grenzen und führte dies in seinem unterhaltsamen und kurzweiligen Vortrag "No Limits - wie schaffe ich mein Ziel" dem Publikum vor Augen. Sein lebendiger Auftritt motivierte gleich, das Gehörte in das eigene Leben zu übertragen. Schließlich kann jeder seine Ziele mit Ausdauer, Mut und Leidenschaft erreichen. Und das nicht nur im Sport, sondern auch im Arbeitsalltag, wenn es gilt, als Führungskraft schwierige Situationen zu meistern und für das eigene Team Vorbild zu sein.

    ]]>
    news-298 Mon, 17 Sep 2018 09:27:00 +0200 Erfolg beim Bundeswettbewerb /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/erfolg-beim-bundeswettbewerb.html Gut vorbereitet vertrat eine Mannschaft der DRK-Bereitschaft Stadtroda Thüringen beim 58. Bundeswettbewerb der Bereitschaften in Siegen und erreichte in der Gesamtwertung Platz 9. Die Landessieger der 19 DRK-Landesverbände wurden ein ganzes Wochenende lang mit ganz typischen Szenarien konfrontiert und mussten zeigen, dass sie als Team zusammenarbeiten können und den alltäglichen Herausforderungen gewachsen sind. Die Siegermannschaft wird Deutschland nächstes Jahr beim Europäischen Erste Hilfe Wettbewerb FACE (First Aid Convention in Europe) vertreten.

    Die Mannschaften mussten in Begleitung eines ortskundigen Guides einen anspruchsvollen Parcours quer durch die Siegener Innenstadt mit 12 spannenden Aufgaben aus der Ersten Hilfe, dem Sanitätsdienst sowie aus dem Betreuungs- und Technischen Dienst unter den strengen Augen der Schiedsrichter und vieler neugieriger Passanten bewältigen. Ergänzt wurden die Stationen durch interessante Pausenstopps, wie beispielsweise Präsentation der Rettungshundestaffel. Und natürlich diente der Wettbewerb auch wieder der Begegnung und dem Austausch. Rotkreuzler aus ganz Deutschland hatten die Möglichkeit, sich kennenzulernen, wiederzutreffen, auszutauschen, gemeinsam zu feiern und nebenbei das schöne Siegerland kennen zu lernen.

    Das junge DRK-Wettbewerbs-Team aus Stadtroda erhielt tatkräftige Vor-Ort-Unterstützung aus den eigenen Kreisverbands-Reihen und aus dem Landesverband Thüringen. Die Aktiven aus dem Saale-Holzland-Kreis haben sehr gut als Team zusammengewirkt, die Praxisstationen ganz souverän gemeistert und Thüringen würdig vertreten. Herzlichen Glückwunsch für die gute Platzierung!

    ]]>
    news-288 Mon, 17 Sep 2018 07:53:00 +0200 7. Integrations-Fußballturnier /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/7-integrations-fussballturnier.html Gemeinsamkeit fördern, zusammen Spaß haben und sich gegenseitig sportlich messen: Dank des Landessportbundes Thüringen, dem Kreissportbund SHK, dem FSV Grün-Weiß Stadtroda und der Aktion Mensch ist es der stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Schöngleina, in Trägerschaft des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda, als Gastgeber möglich gewesen, das 7. Integrationsturnier durchzuführen. Unter dem Motto "gemeinsam Fußballspielen, gemeinsam Spaß haben, Anderen helfen" war der Gedanke "Integration durch Sport" im Vordergrund.

    Bei der Veranstaltung auf dem Kunstrasenplatz des FSV Grün-Weiß Stadtroda standen nicht fußballerisches Können, sondern sportliches Fairplay und der Spaß am Sport im Mittelpunkt.

    Sechs Teams traten nach dem System jeder gegen jeden bei schönstem Wetter gegeneinander an. Die Mannschaft aus der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Schöngleina erreichte den vierten Platz hinter "Roter Stern Gera", "Adelay" und "Yasmin Gera". Den großen Fair-Play-Pokal konnten sich die Spieler von "Al Karama Pößneck" ergattern.

    Auch für die vielen Zuschauer, darunter der Thüringer Fußballverbandspräsident Armin Romstedt, Rico Wohland vom Jugendamt Jena und Landtagsabgeordneter Mike Huster,  war es ein wohltuend fairer Wettkampf.

    Getreu dem Motto: "Dabei sein ist alles" ging es für die jungen Flüchtlinge glücklich und zufrieden über ein gelungenes Event zurück nach Schöngleina. Wenigstens für ein paar Stunden konnten sie die traumatischen Fluchterlebnisse vergessen.

    ]]>
    news-297 Mon, 10 Sep 2018 16:03:00 +0200 DUALINGO öffnete die Pforten /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/dualingo-oeffnete-die-pforten.html Der Tag der offenen Tür an der Bilingualen Ganztagsgrundschule DUALINGO und der integrativen Kita zog wieder viele Interessenten an, die sich über die zertifizierten Kneipp-Einrichtungen und die Konzepte informierten und sich mit den Mitarbeitern intensiv austauschten. Weiterhin bestand die Möglichkeit, Räumlichkeiten zu besichtigen, den englischsprachigen Vorschulclub zu erleben, bei einem Probeunterricht bilinguale Schulluft zu schnuppern, eine Musicalaufführung zu verfolgen und verschiedene Angebote zu nutzen, um mehr über das Schul- und Kitaleben zu erfahren. Für die Kinder waren verschiedene Aktivitäten, wie ein Bewegungsparcours auf dem Schulhof, vorbereitet. Schul- und Kitaanmeldungen waren ebenfalls möglich.

    ]]>
    news-296 Fri, 07 Sep 2018 07:39:59 +0200 25 Jahre SPFH /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/25-jahre-spfh.html Mit der Übernahme der Sozialpädagogische Familienhilfe am 1. April 1993 im damaligen Landkreis Jena berät und unterstützt der Geschäftsbereich Kinder, Jugend und Familie, unter der Leitung von Dr. Astrid Weiß, seit nunmehr 25 Jahren Kinder, Jugendliche und Familien. Das 25-jährige Jubiläum war ein willkommener Anlass, gemeinsam innezuhalten, zurückzublicken und auf die wichtige Arbeit der Fachkräfte aufmerksam zu machen. Und natürlich auch, um dem Team für die hervorragende Arbeit zu danken, die viel Kraft, Beharrlichkeit, Motivation, Verständnis und Empathie erfordert.

    In 25 Jahren ist viel gewachsen, es hat sich enorm viel entwickelt und das Team hat sich vergrößert. Gestartet wurde mit zwei Mitarbeitern - heute sind es neun. Viele Praktikanten konnten hier ihre ersten beruflichen Erfahrungen unter professioneller Anleitung sammeln. Um Fachlichkeit und Effizienz dauerhaft zu sichern, nehmen die Mitarbeiter an Supervisionen, Teamberatungen, Fallbesprechungen, Teamleiterfachzirkeln, Fachtagen sowie beruflichen Fortbildungen teil.

    Das Wohl des Kindes - darum dreht es sich beim DRK-Team der Ambulanten Erziehungshilfen. Die Kompetenzen problembelasteter Familien zu stärken, ist die wichtigste Aufgabe der Sozialpädagogen, Erziehungswissenschaftler, Psychologen und Pädagogen. Betroffene Familien können verschiedene Hilfen in Anspruch nehmen, darunter seit 1993 Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) und seit 1999 Erziehungsbeistandschaft (EB). Im TIPRO, dem tatbezogenen Interventionsprogramm, wird ebenfalls seit 1999 deliktspezifisch in Einzel- und Gruppenarbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen gearbeitet, die dort ihre gerichtlichen Auflagen und Weisungen erfüllen können. So müssen sich die jugendlichen Straftäter im Aggressionshemmschwellentraining (AHT) intensiv mit ihren vorwiegend im Bereich der Körperverletzung und Bedrohung begangenen Straftaten auseinandersetzen, wogegen sich der Verkehrsunterricht an Jugendliche und junge Erwachsene wendet, die im Straßenverkehr strafrechtlich in Erscheinung getreten sind.

    Es gibt kein Allgemeinrezept oder spektakuläre Einzelaktionen, mit denen Familien in schwierigen Lebenssituationen geholfen werden kann. Jede Familie ist anders und hat unterschiedliche Probleme. Was da hilft, sind viele eingehende Gespräche und mobilisierende aktive Unterstützung, eine ganzheitliche Sicht auf die individuelle Situation der Familienmitglieder und ein gemeinsam ausgearbeiteter gut strukturierter Hilfeplan. Dank spezieller niedrigschwelliger Angebote und dem wachsenden Bewusstsein, dass es keine Schwäche darstellt, Unterstützung anzunehmen, kann das Team frühzeitig Unterstützung leisten.

    Die SPFH hat sich zu einem wichtigen Angebot im System der Erziehungshilfen entwickelt. Derzeit werden jährlich etwa 50 Familien intensiv beraten und begleitet - anfangs waren es gerade mal sechs. Unter praktischer Anleitung werden sie in ihrer Erziehungskompetenz, in der Versorgung des Haushaltes und im Umgang mit ihren finanziellen Belangen unterstützt. Der individuelle zeitliche Umfang ist dabei unterschiedlich und richtet sich stets nach den jeweiligen Bedürfnissen der Familien und den Vorgaben des Jugendamtes.

    In 26 Fällen der Erziehungsbeistandschaft wurden Kinder und Jugendliche im vergangenen Jahr darin unterstützt, ihren Alltag zu bewältigen sowie Konflikte zu lösen und Ursache aufzuarbeiten. Dabei wurden die emotionalen und sozialen Fähigkeiten der jungen Menschen sowie ihre Selbstständigkeit gefördert.

    Familienübergreifende niedrigschwellige Angebote sind zu einem festen Bestandteil der Arbeit geworden. Hier erleben begleitete Familien und Einzelpersonen Gemeinschaft, Begegnung, Wertschätzung, Anerkennung und gegenseitige Unterstützung. So finden regelmäßig jahreszeitlich orientierte Feste sowie Freizeitaktivitäten in den Ferien statt. Daneben gibt es verschiedene erlebnispädagogische Angebote.

    ]]>
    news-295 Thu, 06 Sep 2018 06:58:06 +0200 Aktion "Sicherer Schulweg" /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/aktion-sicherer-schulweg.html Mit einer Erste-Hilfe-Station beteiligte sich der DRK-Kreisverband an der gemeinsamen Aktion von der Kreisverkehrswacht Jena-Saale-Holzland und der Landesverkehrswacht Thüringen zum Thema "Sicher unterwegs in Thüringen". Schließlich werden die ABC-Schützen tagtäglich mit den Gefahren des Straßenverkehrs konfrontiert und müssen das richtige Verhalten kennen und trainieren. Drei Azubis aus dem Rettungsdienst waren mit einem RTW im Burgaupark vor Ort und demonstrierten den Schulanfängern Erste-Hilfe-Maßnahmen. Unter Anleitung versorgten die Jungen und Mädchen  Wunden, legten Verbände an und übten fleißig die stabile Seitenlage.

    Daneben wartete auf die Erstklässler ein buntes Mitmachprogramm mit viel Spiel und Spaß, darunter ein Bewegungsparcours, ein Verkehrsquiz sowie Polizei und Feuerwehr "zum anfassen".

    ]]>
    news-294 Tue, 04 Sep 2018 07:31:50 +0200 Kurzzeitpflege in Eisenberg eröffnet /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kurzzeitpflege-in-eisenberg-eroeffnet.html Als erfahrener Anbieter sozialer Dienstleistungen mit bedarfsgerechten Wohn- und Versorgungsformen für ältere Menschen hat der DRK-Kreisverband am 1. September eine solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtung mit 18 Plätzen im Eisenberger Waldklinikum eröffnet. Dass dieses Angebot vor allem im ländlichen Bereich dringend benötigt wird, zeigt die hohe Nachfrage nach Kurzzeitpflegeplätzen im Saale-Holzland-Kreis. Die ersten Senioren haben bereits ihre Zimmer bezogen. Fleißige Handwerker waren in den letzten Monaten aktiv, um den Kurzzeitpflegebereich wohnlich herzurichten. Ein Team von 15 Mitarbeitern betreut jetzt hier Menschen, die kurzfristig auf pflegerische Hilfe angewiesen sind. Dazu zählen nicht nur Senioren, die nach einer Behandlung im Krankenhaus entlassen werden oder auf einen Reha-Platz warten, sondern auch Pflegebedürftige, um dessen Wohlergehen sich Angehörige zu Hause kümmern, die Versorgung aber vorrübergehend nicht im erforderlichen Umfang sichergestellt werden kann.

    In der neuen Einrichtung erhalten Pflegebedürftige eine befristete Rund-um-die-Uhr-Betreuung. So können pflegende Angehörige entlastet, bzw. Phasen, in denen keine Pflege und Betreuung gewährleistet ist, überbrückt werden. Durch die persönliche Atmosphäre, eine kompetente fachliche Beratung sowie eine enge Verzahnung der umfangreichen DRK-Angebote wird ein unterstützender Beitrag für eine langfristige häusliche Versorgung geleistet. Die Zusammenarbeit und Vernetzung mit dem Waldklinikum sind zudem ein großes Plus.

    Um den Gästen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten, gibt es neben der professionellen pflegerischen Versorgung und persönlichen Zuwendung auch eine individuelle Alltagsbegleitung sowie ein abwechslungsreiches Freizeitangebot. Die geräumigen Doppelzimmer mit eigenem Bad sind hell und gemütlich eingerichtet. Der großzügige Gemeinschaftsraum unterstreicht die Wohnatmosphäre und fördert die Geselligkeit. Ein gut strukturierter Tagesablauf soll für körperliches und seelisches Wohlbefinden sorgen und helfen, Fähigkeiten und Ressourcen zu erhalten, auszubauen oder zu reaktivieren.

    Anspruch auf Kurzzeitpflege haben alle Pflegebedürftigen der Pflegegrade 2-5 sowie Menschen, die durch eine Krankheit plötzlich pflegebedürftig sind und Kurzzeitpflege benötigen. Das Angebot kann für maximal acht Wochen pro Kalenderjahr in Anspruch genommen werden. Die Pflegekasse übernimmt hierbei die Kosten in Höhe von 1.612 Euro. Der Betrag kann sich durch nicht genutzte Mittel der Verhinderungspflege verdoppeln.

    ]]>
    news-293 Mon, 03 Sep 2018 11:12:53 +0200 Neue Rettungsdienst-Azubis begrüßt /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neue-rettungsdienst-azubis-begruesst.html Der DRK-Kreisverband begrüßte, zusammen mit Vertretern der Stadt Jena, als Ausbildungsträger sieben neue Notfallsanitäter-Azubis, darunter wieder zwei für die Jenaer Feuerwehr, sowie zwei Rettungssanitäter-Schüler. Auf sie alle warten ein spannendes Berufsbild, eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Rettungsdienst und natürlich beste Berufsaussichten. Die sieben männlichen und zwei weiblichen Azubis, die im Bewerbungsverfahren einen anspruchsvollen Eignungstest absolvieren mussten, wurden im Jenaer Gefahrenabwehrzentrum herzlich willkommen geheißen. Zum Start ihrer Ausbildung lernen sie in den ersten Tagen Grundsätzliches zur Arbeit im Rettungsdient, zu den Fahrzeugen, den Geräten und den Wachen und natürlich zum DRK.

    Der theoretische Unterricht findet an der Berufsschule in Meiningen statt. Die praktische Ausbildung wird auf den Lehrrettungswachen des Kreisverbandes und der Rettungswache der Stadt Jena sowie in geeigneten Kliniken durchgeführt. Die Ausbildung zum Notfallsanitäter hat seit dem Ausbildungsjahr 2015/16 die Ausbildung zum Rettungsassistenten als höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst abgelöst. Der Notfallsanitäter ist ein Berufsbild mit großer Verantwortung. Mit einer Erfahrung von über 20 Jahren in der rettungsdienstlichen Ausbildung bereitet der DRK-Kreisverband seinen Nachwuchs optimal auf diese Verantwortung vor.

    Die ersten Notfallsanitäter-Azubis im DRK-Kreisverband konnten kürzlich ihre Ausbildung beenden und unterstützen seitdem als Fachkräfte das Team.

    Wir wünschen den Neuen einen guten Start und ganz viel Spaß und Erfolg!

    ]]>
    news-292 Mon, 27 Aug 2018 13:16:42 +0200 DRK präsentierte sich beim Sommerfest /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-praesentierte-sich-beim-sommerfest.html Unter dem Motto "Vielfalt" lud der Ortsteil Wenigenjena am letzten Augustwochenende am Wenigenjenaer Ufer wieder zum Sommerfest ein. Das Begegnungszentrum Jena Ost, die Sozialstation Jena-Camburg und die Bilinguale Ganztagsgrundschule DUALINGO beteiligten sich an der Veranstaltung. Die Besucher konnten sich an den DRK-Ständen zu den vielfältigen Angeboten, Karrieremöglichkeiten und dem Schulkonzept informieren, sich die Blutzuckerwerte messen lassen und bei selbstgebackenen Kuchen und Kaffee entspannt eine Pause eingelegen. Außerdem gab es Kreativangebote sowie Profitipps von den Experten der Teddy-Nähgruppe.

    ]]>
    news-291 Fri, 24 Aug 2018 13:59:38 +0200 Trödeln und Stöbern für den guten Zweck /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/troedeln-und-stoebern-fuer-den-guten-zweck.html Es war wieder einmal soweit - viele Besucher fanden auf der Suche nach dem besonderen Schnäppchen den Weg in die Flohmarkthalle am Jenzigweg. Jacken, T-Shirts und Pullover lagen fein säuberlich gestapelt neben Hosen, Gesellschaftsspiele neben Puppen und Autos und dazwischen drängten sich seit 9 Uhr viele Eltern und Kinder auf der Suche nach dem besonderen Schnäppchen. Kleidung und Spielzeug sowie Autositze, Fahrräder und Hochstühle wechselten rasch die Besitzer und hinterließen zufriedene Gesichter.

    Zum Stöbern gehörte natürlich auch wieder das gesellige Miteinander. Bei einem leckeren Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee vom JOS-Catering-Team ließ es sich vortrefflich über die ergatterten Schätze plaudern.

    Ganz nebenbei haben die Verkäufer und Besucher auch noch viel Gutes getan, denn die Erlöse aus Standgebühr und Eintrittsgeld flließen wieder zu 100% in soziale Projekte innerhalb des DRK-Kreisverbandes.

    Interessierte können sich schon jetzt den nächsten Termin fest vormerken: am Samstag, den 23. Februar 2019 findet der nächste Flohmarkt statt. Verkäufer können sich ab 7. Januar wieder eine Standfläche im Rotkreuzzentrum mieten. Achtung - die Verkäuferzahl ist begrenzt!

    Ein ganz großes Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer für die Unterstützung!

    ]]>
    news-289 Tue, 21 Aug 2018 16:06:00 +0200 Bunte Kuscheldecken für Frühchen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/bunte-kuscheldecken-fuer-fruehchen.html Insgesamt 30 kunstvoll genähte Kuscheldecken sowie kleine Socken und Mützen haben die kreativen Damen der vier DRK-Patchworkgruppen wieder an die Jenaer Frühchenstation übergeben. Gedacht sind sie für die Allerkleinsten Erdenbürger, die einen viel zu frühen Start ins Leben hatten und im Uniklinikum betreut werden. Die Decken erhalten die Eltern als Abschiedsgeschenk, wenn sie nach mehrmonatigem Klinikaufenthalt mit ihren Babys nach Hause gehen. In regelmäßigen Abständen treffen sich die gut gelaunten Frauen, um gemeinsam für den guten Zweck zu nähen. Jede Decke ist ein Unikat und mit viel Herzblut und Liebe hergestellt. Die Eltern sind immer unheimlich dankbar und auch die Schwestern auf Station wissen die Arbeit zu schätzen, dass macht die Nährunde glücklich und spornt an, weiterzumachen.

    Damit auch weiterhin die Nähmaschinen rattern können, gab es ein besonderes Geschenk für die Hobbynäherin zur Übergabe - nämlich eine neue Nähmaschine, die Dank eines Spendenaufrufs auf der Frühchenstation angeschafft werden konnte. Den größten Betrag übernahm Peter Specht von der gleichnamigen Optikmaschinen GmbH & Co. KG aus Jena als betroffener Angehöriger. Vielen Dank dafür!

    Schwester Kerstin von der Neonatologie nahm im Rahmen einer gemütlichen Kaffeerunde im Rotkreuzzentrum freudestrahlend und dankbar die kuscheligen Decken, Mützen und Söckchen in Empfang und war sich ganz sicher, dass diese Geschenke lange in Ehren gehalten werden.

    Die Übergabe der Decken war keine einmalige Aktion. Bereits seit vielen Jahren werden die bunt gesteppten Quilts, die Geborgenheit und Wärme spenden, an die Station übergeben. Das diese bei den Empfängern gut ankommen, zeigen immer wieder die rührenden Dankesbriefe der Eltern.

    ]]>
    news-287 Mon, 13 Aug 2018 13:53:57 +0200 "Andere Länder – andere Lieder" /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/andere-laender-andere-lieder.html Große Freude herrschte bei den großen und kleinen Sternschnuppen, als Vertreter vom Allianz Kinderhilfsfonds einen großzügigen Spendenscheck in Höhe von 2.500 € an die betriebsnahe ZEISS-Kita übergaben, damit die Kinder auf musikalische Weltreise gehen können. Durch die finanzielle Unterstützung konnten zwei Gitarren, ein Boomwhackers-Set, eine Klacks-Box, ein Xylophon, Rhythmik-Instrumente, ein Gong, Mikrophone, Stoffe und Materialien zum Instrumentenbau, ein Podest für den Gruppenraum sowie Fachliteratur freudestrahlend und dankbar angeschafft werden.

    Wie Herr Lux und Herr Sträßer von der Allianz informierten, wird der Spendentopf jährlich aufs Neue ausschließlich durch freiwillige Spenden von Mitarbeitern und Allianz-Vertretern gefüllt. Bei der Auswahl der Spendenempfänger wird primär auf eine nachhaltige Wirkung der gemeinnützigen Projekte Wert gelegt.

    Ein Jahr lang werden die Mädchen und Jungen der Kita Sternschnuppe eine musikalische Weltreise erleben und dabei erfahren, wie Kinder in anderen Kulturen spielen, singen und tanzen. Sie lernen Begrüßungsgesten und wichtige Rituale anderer Länder kennen, machen Erfahrungen mit Instrumenten aus aller Welt, bauen landestypische Instrumente nach und musizieren damit. 

    Die  Kita Sternschnuppe wird durch die Nähe zu ZEISS regelmäßig von Kindern sehr unterschiedlicher Nationalitäten besucht. Die Pädagogen erleben immer wieder, wie neugierig sie in Bezug auf die verschiedenen Herkunftsländer sind. Schließlich gehen Kinder ganz unbefangen mit Besonderheiten anderer Kulturen um, sind interessiert an fremden Lebensweisen und vorurteilsfrei gegenüber den Menschen anderer Länder.

    Da die 32 Sternschnuppen, darunter vier Kinder aus anderen Herkunfstländern, auch große Freude an Musik, Rhythmus, Bewegung und Darstellung haben, wird das Thema auf musikalischer Ebene aufgegriffen und ausgebaut. Auch wenn Kinder eine Sprache inhaltlich nicht verstehen, nehmen sie Sprachmelodien fremdartiger Lieder schnell auf und erspüren deren Rhythmus. Die Kinder der Sternschnuppe mögen die Bühne, sie lieben es aufzutreten und ihre Botschaft zu verteilen. Durch das Projekt lernen sie die Länder sowie Sprachen verschiedener Kontinente kennen und beschäftigen sich mit Bewegungs- und Sprachspielen aus verschiedenen Kulturen. Gleichzeitig kommen sie mit einfachen Rhythmus-Instrumenten in Berührung. Durch öffentliche Auftritte wird zudem das Selbstbewusstsein sowie der Teamgeist gestärkt.

    Mit einem musikalischen Programm bedankten sich die Kinder für die Unterstützung.

     

    ]]>
    news-286 Mon, 13 Aug 2018 11:33:53 +0200 Erlebnisreicher Ferientag /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/erlebnisreicher-ferientag.html Acht Kinder und Jugendliche folgten der Einladung ihrer Familienhelfer vom Team der ambulanten Erziehungshilfen und erlebten einen abwechslungsreichen Ferientag im Wald. Sie trotzten der Hitze und erlebten viele kleine Abenteuer mit erlebnispädagogischen Spielen und einem leckeren Picknick. 

    Die Umgebung des Gösener Waldes bot hierfür vielseitige Möglichkeiten: dabei wurden Wiesenflächen, Bäume und auch der See aktiv mit einbezogen. Die Jugendlichen folgten anhand einer Schnitzeljagd Hinweisen und bezwangen Aufgaben, die sie mit Taktik, körperlichem Geschick und vor allem mit gegenseitiger Hilfe erfolgreich bewältigten.

    Im Laufe des Tages wuchs die Gruppe immer mehr zusammen und verband das Naturerlebnis mit dem Gruppengefühl sowie persönlicher Herausforderung. Mit allen Sinnen wurde erlebt, Neues entdeckt, Kontakte geknüpft und Verantwortung übernommen. Und natürlich kam der Spaß nicht zu kurz.

    ]]>
    news-285 Fri, 20 Jul 2018 12:28:23 +0200 Spiel und Spaß beim Sommerfest /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/spiel-und-spass-beim-sommerfest.html Sozialpädagogische Familienhelfer vom Team Ambulante Erziehungshilfen luden betreute Familien wieder zum Sommerfest ein. Gemeinsam erlebten sechs Familien, abseits der Alltagssorgen, einen abwechslungsreichen Ferientag mit ganz viel Spaß und Aktionen auf dem Spielplatz in Jena Ost. Stoffbeutel bemalen, Speed Stacks, Twister, Kubb und Sandburgen bauen erfreuten groß und klein. Ein Picknick mit Obst, Kaffee & Kuchen sowie Würstchen zum Mittag rundete den schönen Tag ab.

    ]]>
    news-283 Wed, 04 Jul 2018 12:33:02 +0200 Spendenscheck übergeben /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/spendenscheck-uebergeben.html Nachdem fleißig gezählt wurde, fand an der Bilingualen Ganztagsgrundschule DUALINGO die offizielle Scheckübergabe des 10. Benefizlaufes statt. Stolze 2.500 EURO übergaben die sportlichen Schul- und Kita-Kinder der NABU-Stiftung für einen guten Zweck.

    Damit der Windknollen ein Paradies für seltene und bedrohte Tiere und Pflanzen bleibt, kauft der NABU seit 2018 Stück für Stück die wertvollen Flächen auf. Gemeinsam mit dem Schäfer, der mit seinen Tieren seit vielen Jahren regelmäßig auf dem Windknollen unterwegs ist, bewahren sie die Landschaft dauerhaft als wertvollen Rückzugsort für die Natur. Der Wald darf sich ungenutzt dagegen zum Urwald von morgen entwickeln. Bis 2021 will die NABU-Stiftung durch den Kauf weitere Flächen das gesamte Naturschutzgebiet in Obhut nehmen und dieses Naturparadies für die Ewigkeit bewahren.

    Vielen Dank an alle großzügigen Spender und natürlich auch an die 200 Kinder für die vielen gelaufenen Kilometer!

    ]]>
    news-282 Mon, 25 Jun 2018 12:58:37 +0200 Konzeptanpassung in der Senioren-Wohngemeinschaft /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/konzeptanpassung-in-der-senioren-wohngemeinschaft.html Der DRK-Kreisverband und die Wohnungsgesellschaft jena-wohnen haben vor sieben Jahren in Jena Neuland betreten und eine Senioren-Wohngemeinschaft in der Ernst-Schneller-Straße 10 gegründet. Jetzt wurde das bestehende Konzept an die sich ändernden Bedürfnisse, Vorstellungen und Erwartungen der im Durchschnitt 80-jährigen Bewohner angepasst. Die Wohngemeinschaft wurde in einen Nord- und einen Südflügel mit neun Einraum- und drei Zweiraum-Wohnungen geteilt. Begegnungsflächen, wie die große Küche mit angrenzendem Wohnzimmer, werden gemeinsam genutzt. Zudem werden Pflege- und Betreuung getrennt und an den Bedarf der 15 Mieter ausgerichtet. Eine WG-Koordinatorin ist montags bis freitags von 10-16.30 Uhr ausschließlich für die Bewohnerbetreuung und -unterstützung zuständig, Mitarbeiter von ambulanten Pflegediensten übernehmen wiederum die pflegerischen Leistungen.

    Am Wochenende wird die Mittagsversorgung durch die DRK-Sozialstation Jena-Camburg organisiert, so dass Angehörige entlastet werden. Die Zusammenarbeit zwischen Verwandten, der WG-Koordinatorin und den jeweiligen Pflegekräften wird außerdem intensiviert, so dass auf Bedürfnisse, persönliche Wünsche sowie Eigenheiten ganz gezielt eingegangen werden kann.

    Das gemeinschaftliche Kochen und Backen wird wieder stärker fokussiert sowie Freizeitaktivitäten, in enger Abstimmung mit den Angeboten des Begegnungszentrums im Erdgeschoss, individualisiert. Das Hausnotrufsystem ist künftig in allen Wohnungen installiert, so dass eine Sicherheit rund um die Uhr gewährleistet ist. Bewohnervisiten und regelmäßige Zufriedenheitsbefragungen tragen zur Qualitätssicherung bei und runden das Konzept ab.

    Informationen rund um die WG gibt es bei Dirk Sommer unter Tel. 03641 400-174.

    ]]>
    news-281 Fri, 22 Jun 2018 08:25:06 +0200 Soziales Engagement & sportlicher Einsatz /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/soziales-engagement-sportlicher-einsatz.html Auch in diesem Jahr standen 160 Schul- und 40 Kita-Kinder der DUALINGO für den traditionellen Benefizlauf gut vorbereitet in den Startlöchern. Die Läufer ließen sich vom Regen nicht abschrecken und starteten unterhalb des DUALINGO-Komplexes entlang des Saale-Radwanderweges, um für einen guten Zweck Kilometer zu sammeln. Im Vorfeld waren sich alle einig - Gelaufen wird für ein soziales Projekt der Region - die DUALINGOs haben sich für den NABU entschieden.

    Damit der Windknollen ein Paradies für seltene und bedrohte Tiere und Pflanzen bleibt, kauft der NABU seit 2018 Stück für Stück die wertvollen Flächen auf. Gemeinsam mit dem Schäfer, der mit seinen Tieren seit vielen Jahren regelmäßig auf dem Windknollen unterwegs ist, bewahren sie die Landschaft dauerhaft als wertvollen Rückzugsort für die Natur. Der Wald darf sich ungenutzt dagegen zum Urwald von morgen entwickeln. Bis 2021 will die NABU-Stiftung durch den Kauf weitere Flächen das gesamte Naturschutzgebiet in Obhut nehmen und dieses Naturparadies für die Ewigkeit bewahren.

    Auf der 1.000 Meter langen Runde liefen die jungen Sportler aus Schule und Kita innerhalb von einer Stunde insgesamt 1.182,5 Kilometer, wobei ein Zweitklässler 13 Runden schaffte. Auf das Ergebnis können alle Beteiligten zu Recht ganz stolz sein. Jetzt kann eine Gesamtsumme von 2.500 € dem NABU überreicht werden. Vielen Dank an alle großzügigen Spender!

    Pressespiegel (Auszug)

    Sportlich unterwegs: Beim DUALINGO-Benefizlauf wurden trotz Regens viele Runden geschafft (JenaTV)

    Laufen für den Windknollen (OTZ)

    ]]>
    news-280 Mon, 18 Jun 2018 11:23:28 +0200 2. Platz bei den Thüringer Meisterschaften /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/2-platz-bei-den-thueringer-meisterschaften.html Unter dem Motto "Wir bleiben am (Wasser)Ball" trafen sich JRK-Gruppen der DRK-Wasserwacht Thüringen zum Landeswettbewerb in Bad Salzungen. Dem Leistungsvergleich stellten sich 23 JRK-Gruppen aus 10 Thüringer DRK-Kreisverbänden in den Stufen I (8-10 Jahre), II (11-13 Jahre) und III (14-16 Jahre).

    In der Schwimmhalle der Bad Salzunger Werratalkaserne mussten zunächst die typischen Disziplinen, wie Kleiderschwimmen, Transportschwimmen, Rettungsmittelstaffel und Tauchen, absolviert werden. Am Nachmittag erwartete die Teilnehmer im Innenstadtbereich ein anspruchsvoller und praxisnaher Parcours mit Herausforderungen aus den Bereichen Rotkreuz-Wissen, soziales Engagement und Erste Hilfe. 

    Die Wasserwacht Jena war mit einem Team in der höchsten Altersklasse vertreten und erreichte hier den 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Ergebnis - ihr wart wieder Spitze!

    ]]>
    news-279 Fri, 15 Jun 2018 07:49:55 +0200 30 Jahre Seniorenheim Am Kleinertal /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/30-jahre-seniorenheim-am-kleinertal.html Die meisten Bewohner der Friedrich-Zucker-Straße 2 sind fast dreimal so alt wie ihr Zuhause, welches im April 1988 als "Feierabend- und Pflegeheim" eröffnet wurde. Auf vier Pflege- und zwei Feierabendstationen bot es 217 Senioren eine neue Wohnstätte in Ein-, Zwei- und Vierbettzimmern mit eigener Heimärztin, einem Friseursalon, einem familienbetriebenen Café und einer kleinen Verkaufsstelle sowie einer hausinternen Großküche. Die Nachfrage war hoch, schließlich war alles modern und die monatlichen Kosten beliefen sich auf gerade mal 120 Mark für einen Pflegeplatz. Das ist längst Geschichte, 1990 begann auch für die städtische Einrichtung eine neue Zeitrechnung. 1991 beschloss der Stadtrat die Gründung einer gemeinnützigen GmbH Am Kleinertal, als 100%ige Tochter der Stadt Jena. So modern zu DDR-Zeiten das Heim auch war, den neuen westdeutschen Mindeststandards entsprach es nicht, so dass 1993 eine vierjährige Umbau- und Modernisierungsphase, bei laufendem Betrieb und Reduzierung auf 169 Betten, erfolgte.

    Seit 2002 sind der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda und der DRK-Landesverband Thüringen neue Gesellschafter. Die bestehenden Konzepte und Strukturen sowie die knapp 100 Mitarbeiter wurden übernommen. Um die Bewohnerzahl erhöhen und eine Tagespflegestätte integrieren zu können, erfolgte am 19. November 2004 die symbolische Grundsteinlegung für einen Erweiterungsbau, der erneut unter laufendem Betrieb stattfand. Bereits elf Monate später waren die neuen Räumlichkeiten, die unter anderem durch Mittel der ARD-Fernsehlotterie finanziert wurden, bezugsfertig. Seitdem können 184 pflegebedürftige Menschen in 161 komfortablen Einzel- und Doppelzimmern auf sechs Wohnbereichen professionell betreut und gepflegt werden. Hinzu kommen 15 Tagespflegeplätze.


    Drei Jahrzehnte waren natürlich ein willkommener Anlass, um mit Gästen, Bewohnern, Angehörigen, Mitarbeitern und Partnern in einer festlichen Jubiläumsfeier zurückzublicken, "Danke" zu sagen und Ehrungen für langjährige engagierte Mitarbeiter vorzunehmen. Schließlich hat sich das Heim zu einer wichtigen Pflegeeinrichtung in Jena entwickelt und stellt einen wesentlichen und nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil in der Saalestadt dar. Das Haus hat sich verändert, es ist gewachsen und hat sich entwickelt. Jeder Einzelne bringt seine ganz individuellen Fähigkeiten, seine Kreativität und Talente ein und trägt dadurch zu dieser bereichernden Buntheit bei, die das Seniorenheim zu dem macht, was es im Laufe der Zeit geworden ist: Ein Ort des Miteinanders, der Begegnung und Wärme und einer wundervollen Kultur des Füreinander-Sorge-Tragens.

    Jubiläumsbroschüre (pdf)

     

    Pressespiegel (Auszug)

    Jubiläum: Das DRK-Seniorenheim Am Kleinertal in Winzerla feiert sein 30-jähriges Bestehen (JenaTV)

    ]]>
    news-276 Fri, 15 Jun 2018 07:03:00 +0200 Engagierte Mitarbeiter gesucht /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/engagierte-mitarbeiter-gesucht-1.html Der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda sucht für seine neue solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtung in den Waldkliniken Eisenberg noch eine engagierte Pflegedienstleitung (m/w) sowie Pflege(fach)kräfte (m/w). Für ambulante und stationäre Einrichrichtungen in Jena werden ebenfalls Pflegekräfte, gern auch Quereinsteiger, gesucht.

    In der neuen Einrichtung erhalten Pflegebedürftige ab August eine befristete Rund-um-die-Uhr-Betreuung. So können pflegende Angehörige entlastet bzw. Phasen in denen keine Pflege und Betreuung gewährleistet ist überbrückt werden. Durch die persönliche Atmosphäre, eine kompetente fachliche Beratung sowie eine enge Verzahnung der umfangreichen DRK-Angebote wird ein unterstützender Beitrag für eine langfristige häusliche Versorgung geleistet. Die Zusammenarbeit und Vernetzung mit dem Waldklinikum sind zudem ein großes Plus.

    Um den Gästen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten, gibt es neben der professionellen pflegerischen Versorgung und persönlichen Zuwendung auch eine individuelle Alltagsbegleitung sowie ein abwechslungsreiches Freizeitangebot. Die geräumigen Doppelzimmer mit eigenem Bad sind hell und gemütlich eingerichtet. Der großzügige Gemeinschaftsraum unterstreicht die Wohnatmosphäre und fördert die Geselligkeit. Ein gut strukturierter Tagesablauf soll für körperliches und seelisches Wohlbefinden sorgen und helfen, Fähigkeiten und Ressourcen zu erhalten, auszubauen oder zu reaktivieren.

    ]]>
    news-278 Mon, 11 Jun 2018 12:14:45 +0200 Neue Blutspende-Kampagne startet /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neue-blutspende-kampagne-startet.html Mit der Kampagne #MissingType (fehlende Buchstaben) sollen 100.000 neue Blutspender gewonnen werden, um auch die zukünftige Blutversorgung sicherstellen zu können. Obwohl täglich 15.000 Spender in Deutschland benötigt werden, sinkt die Spendebereitschaft der Bevölkerung. Als DRK ist es unsere Aufgabe, die kontinuierliche Versorgung der Krankenhäuser mit lebensnotwendigen Blutpräparaten sicherzustellen. Hierfür sind wir auf die freiwilligen Blutspenden der Bevölkerung angewiesen. Diese Aufgabe wird für uns immer mehr zu einer Herausforderung, da wir durch den demografischen Wandel der Bevölkerung jährlich etwa 100.000 Spender 
    in ganz Deutschland verlieren.  

    Während des Aktionszeitraumes vom 14. – 22. Juni 2018 lassen Firmen und Institutionen, die für die einzelnen Blutgruppen stehenden Buchstaben A, B und O in Logos, Schriftzügen oder Beiträgen ihrer Social Media Kanäle weg und machen unter der Aussage "Erst wenn‘s fehlt, fällt‘s auf!" auf die Notwendigkeit einer Blutspende aufmerksam. 

    Jetzt mitmachen unter www.missingtype.de!

    ]]>
    news-277 Thu, 31 May 2018 06:52:29 +0200 DRK-Team laufend im Einsatz /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-team-laufend-im-einsatz.html Auch in diesem Jahr war der DRK-Kreisverband beim Firmenlauf, der durch ehrenamtliche Helfer der Jenaer Bereitschaft sanitätsdienstlich abgesichert wurde, vertreten. Gutgelaunt und motiviert gingen 30 Mitarbeiter mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen an den Start und stellten ihre Sportlichkeit unter Beweis. Zusammen mit rund 3.200 weiteren Läufern aus 300 Unternehmen drehten sie eine 5 km-Runde durch das Ernst-Abbe-Sportfeld. Im Vordergrund standen nicht die Leistungen, sondern der Zusammenhalt unter den Kollegen sowie die Freude und das Gemeinschaftserlebnis.

    Bei strahlendem Sonnenschein erreichten alle Teammitglieder das Ziel. Hut ab, vor den tollen Leistungen! Startgebühr und einheitliche Laufshirts für die sportliche Belegschaft spendierte erneut der DRK-Kreisverband.

    Der Firmenlauf ist beim DRK zu einem wichtigen Baustein des betrieblichen Gesundheitsmanagements geworden. Jetzt freuen sich schon alle auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt - wir sind dabei!

    ]]>
    news-275 Fri, 25 May 2018 07:26:59 +0200 Neuer Rettungsschwimmkurs startet /drsa.html Die DRK-Wasserwacht Jena führt im Zeitraum vom 28.8. bis 27.11.2018 wieder einen öffentlichen Kurs zur Erlangung des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens (DRSA) in den Stufen Bronze bzw. Silber durch. Angesprochen sind besonders  Interessenten, welche den Nachweis DRSA  für ihr Studium oder für die Tätigkeit als Übungsleiter oder Betreuer in Ferienmaßnahmen für Kinder und Jugendliche benötigen.  Die Teilnahme ist jedoch auch für Jedermann möglich, sofern die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

    Die Anzahl der Lehrgangsteilnehmer ist begrenzt, schnelles Anmelden wird also empfohlen.
    Nähere Informationen und Anmeldung bei Lutz Schulze oder direkt hier.

    ]]>
    news-273 Thu, 24 May 2018 12:49:00 +0200 DRK-Aktionstag /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-aktionstag.html Die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes umfasst viele Facetten in ganz unterschiedlichen Bereichen des Lebens. Davon konnten sich am 23. Mai alle Besucher des Jenaer Marktplatzes überzeugen. Unter dem Motto "Fit für die Zukunft" präsentierte der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda sein vielfältiges Leistungsspektrum. Ein umfangreiches Programm lud Jung und Alt zum Informieren, Verweilen, und Mitmachen ein. Zudem gab es interessante und publikumswirksame Vorführungen und Einblicke in den Arbeitsalltag und die Organisation.

    Mitarbeiter aus dem Geschäftsbereich Seniorendienste führten kostenlose Gesundheitschecks mit Blutdruck- und Blutzuckermessungen durch. Zudem informierten sie in einer Beratungslounge über die Ehrenamtsarbeit, Hilfen im Alter, Wohnformen, Pflegebedürftigkeit und Demenz. Besucher konnten sich außerdem mit einer Kostprobe von der Qualität der Mittagsmenüs von "Essen auf Rädern" überzeugen, die praktischen Vorführungen des DRK-Hausnotrufgerätes mitverfolgen, per Alterssimulation typische Einschränkungen älterer Menschen selbst erleben und mit einem Elektro-Scooter eine Probefahrt starten. Die Begegnungszentren präsentieren ihre Kreativkurse und ehrenamtlichen Helfern aus dem Seniorenheim Am Kleinertal konnte man beim Vogelhausbau und beim Stricken über die Schultern schauen. Die Seniorentanzgruppe schwang zudem zur Mittagszeit das Tanzbein auf der Bühne.

    Ein weiterer Schwerpunkt waren die Angebote des Bereiches Kinder, Jugend und Familie. Ganztägig führten die drei Jenaer DRK-Kitas sowie Schüler der Bilingualen Ganztagsgrundschule DUALINGO kleine Bühnenprogramme mit mehrsprachigen Liedern und Tänzen auf. Höhepunkt war ein eigener Rap-Song, der am Aktionstag von Viertklässlern einstudiert und nachmittags auf der Bühne präsentiert wurde. Außerdem erhielten die Besucher intensive Einblicke in das Bundesprogramm "Sprach-Kitas, weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist", an welchem alle fünf DRK-Kitas in Jena, Kahla und Tröbnitz teilnehmen sowie den Alltag der Schöngleinaer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Eine kleine Pause konnte im großen Zelt bei verschiedenen Kreativ- und Spielangeboten, Experimenten vom Haus der kleinen Forscher oder am Kneippstand eingelegt werden. Kleine Gäste testeten Ihre Schnelligkeit auf der Bobbycar-Rennstrecke und tobten sich auf der Hüpfburg aus.

    Natürlich konnten sich alle Besucher auch rund um die Themen Rettungsdienst und Erste Hilfe informieren und sich nach den vielfältigen Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten im DRK-Kreisverband erkundigen. Außerdem konnten zwei hochmoderne Rettungsfahrzeuge besichtigt, Wiederbelebungsmaßnahmen geübt und an der Kletterwand Geschick gezeigt werden.  

    Und auch das Blutspendemobil war vor Ort. Das DRK-Team konnte 53  Erstspender und Stammgäste begrüßen, die mit ihrer Blutspende einen wichtigen Beitrag zur Patientenversorgung mit lebensrettenden Blutpräparaten in der eigenen Region leisteten.

    Vielen Dank an alle haupt- und ehrenamtlichen Helfer - es war ein toller Tag!

    Pressepiegel (Auszug)

    Lebensrettung und Lebensfreude: Das DRK stellt sich in Jena vor (OTZ)

    Aktionstag: Das Deutsche Rote Kreuz präsentierte sich mit seinen Angeboten auf dem Marktplatz (JenaTV)

    Publikumswirksam: Das Deutsche Rote Kreuz lädt am 23. Mai zum Aktionstag auf den Markt ein (JenaTV)

    DRK Jena-Saale-Holzland: Viele Helfer und ein großer Arbeitgeber (OTZ)

    ]]>
    news-272 Fri, 18 May 2018 22:58:00 +0200 Blutspenden ist Ehrensache /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/blutspenden-ist-ehrensache.html Der DRK-Kreisverband und der Blutspendedienst NSTOB luden wieder ganz besonders verdiente Blutspender zur traditionellen Dankeschönfeier ins Jenaer Hotel Schwarzer Bär ein. Alle Geehrten haben mit 50, 75, 100 und über 100 unentgeltlichen Spenden dazu beigetragen, dass die Patientenversorgung mit lebensnotwendigen Blutpräparaten in ihrer Region stets gesichert war. Zusammen haben sie mehr als 11.300 Mal Blut gespendet - eine heldenhafte Leistung! Sie alle sind große Vorbilder und ihr Engagement ist nicht hoch genug zu schätzen.

    Bevor die Lebensretter ihre Ehrungen in Empfang nehmen und sich am Buffet stärken konnten, überbrachte Dr. Andrea Kliewer mit ihrer Querflöte musikalische Glückwünsche. Anschließend erhielten die 118 Jubilare aus den Händen von Kreisverbands-Präsident Gerhard Bayer und Beatrice Rücker vom NSTOB entsprechende Blutspendemedaillen und kleine Präsente. Mit sagenhaften 300 Aderlässen stand Bernd Büttner aus Ottendorf ganz oben auf der Einladungsliste.

    Gerhard Bayer und Dr. Dietmar Möller, erster Beigeordneter des SHK, dankten den stillen Lebensrettern für ihren vorbildlichen und selbstlosen Einsatz. Gleichzeitig verwiesen sie auf den weiterhin ungebrochen hohen Bedarf an Spenden, da auch in einer hochtechnisierten Welt Blut nicht künstlich hergestellt werden kann. Ganz großer Dank galt auch den vielen ehrenamtlichen Helfern, ohne die die vielen Spendetermine nicht möglich wären. Und natürlich wurde auch Carmen Löffler, die mit Herz und Seele seit 1994 die Blutspendetermine des DRK-Kreisverbandes organisiert und betreut und am 1. Oktober ihren wohlverdienten Ruhestand antritt, gebührend geehrt.

    Im vergangenen Jahr kamen insgesamt 5.508 Blutspender, davon 287 Erstspender, zu 117 Blutspendeterminen in Jena und dem Saale-Holzland-Kreis und wurden dabei von 37 ehrenamtlichen Helfern tatkräftig unterstützt.

    ]]>
    news-274 Thu, 17 May 2018 12:38:00 +0200 Neue KTW /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neue-ktw.html Jetzt sind auch die restlichen vier neuen Krankentransportwagen (KTW) eingetroffen. Wie bereits bei den vier Modellen, die Anfang des Monats in Empfang genommen werden konnten, wurde bei der Ausstattung besonders auf physiologische Gegebenheiten geachtet. Rückenschonendes Arbeiten für die Mitarbeiter und eine sichere Transportumgebung für den Patienten haben schließlich größte Priorität. Daher wurden die KTW mit einer modernen elektrohydraulischen Fahrtrage bestückt, die ein leichtes Ein- und Ausladen von Patienten ermöglicht. Mit dem im Fahrzeug vorgehaltenen klappbaren Raupenstuhl können Patienten zudem komfortabel und rückenschonend eine Treppe hinuntergefahren werden. Der Innenraum verfügt zudem über einem dritten Sitzplatz, so dass Auszubildende den Transport begleiten können.

    Je drei der neuen KTW werden in Jena und Eisenberg und je einer in Kahla und Stadtroda eingesetzt. Das Investitionsvolumen für diese acht Neuanschaffungen betrug rund 800.000 €.

    ]]>
    news-271 Wed, 16 May 2018 14:09:42 +0200 DRK unterstützt Geländespiel der Kreisjugendfeuerwehr /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-unterstuetzt-gelaendespiel-der-kreisjugendfeuerwehr.html Ein Team der DRK-Bereitschaft Stadtroda war bei der Jugendübung vor Ort und hat eine der zehn Wettbewerbsstationen ausgerichtet. Schließlich ist das Beherrschen von Erste-Hilfe-Maßnahmen auch für die jungen Nachwuchskräfte der Feuerwehr wichtig. Mit gekonnten Handgriffen und Maßnahmen leisteten die meisten Gruppen eine professionelle Erstversorgung der zwei gemimten Unfallopfer unter den wachsamen Augen der DRK-Experten, die am Übungsende auch wertvolle Tipps gaben.

     

     

    ]]>
    news-269 Wed, 16 May 2018 07:33:53 +0200 Jenaer Rettungsschwimmer bei den Thüringer Meisterschaften /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/jenaer-rettungsschwimmer-bei-den-thueringer-meisterschaften.html Die dritte Auflage der gemeinsamen Wasserwacht-Meisterschaften der Landesverbände Sachsen und Thüringen wurde im Sportforum Chemnitz ausgetragen. Unseren DRK-Kreisverband vertraten zwei noch sehr junge Mannschaften, die allerdings erfolgreich in die Fußstapfen ihrer Vorgänger getreten sind. Dazu musste am Vormittag ein Erste-Hilfe-Parcours absolviert werden. Neben Theorie- und Knotenstationen warteten vor allem anspruchsvolle Erste-Hilfe-Aufgaben auf die Wettkämpfer. So mussten unter anderem eine bewusstlose Person aus dem Strömungskanal gerettet und anschließend reanimiert  sowie Verletzte nach einem Verkehrsunfall versorgt werden. Außerdem musste bewiesen werden, dass man beim Aufeinandertreffen von Fußballfans verschiedener Vereine Ruhe bewahren und die sanitätsdienstliche Versorgung sicherstellen kann. Beide Mannschaften aus Jena zeigten, dass sie mit den Erwachsenen mithalten können und sicherten sich an den Stationen viele wichtige Punkte. Bei der Versorgung der Verkehrsunfallopfer gehörten sie sogar zu den Besten und sicherten sich die höchste Punktzahl aller Thüringer Mannschaften.

    Nach dem spannenden Erste-Hilfe-Teil ging es am Nachmittag in die Schwimmhalle. Auch hier bewiesen unsere beiden Teams, dass sie der gestellten Herausforderung gewachsen waren. Während sich die gemischten Mannschaften ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten, sorgten unsere kleinen Damen bei den Konkurrenten für verwunderte überraschte Blicke. Obwohl mit 13-14 Jahren eigentlich noch zu jung für diesen Wettkampf und den erwachsenen Teilnehmern körperlich noch deutlich unterlegen, schwammen sie kontinuierlich bei allen Staffeln auf Rang zwei und konnten diesen trotz Strafsekunden und kleineren Fehler während des gesamten schwimmerischen Teils für sich behaupten.

    Am Ende eines aufregenden Tages und den hart umkämpften Schwimmstaffeln warteten alle gespannt auf die Siegerehrung. Die gemischte Mannschaft, welche im letzten Jahr aufgrund des Alters noch als Gastmannschaft angetreten war,  erreichte den zweiten Platz in Thüringen und Platz 4 im mitteldeutschen Vergleich. Die Damenmannschaft, welche als Gastmannschaft gewertet wurde, hätte in der Wertung der Thüringer Damen ebenfalls den zweiten und in der mitteldeutschen Wertung den sechsten Platz erreicht.

    Herzlichen Glückwunsch zu den Spitzenergebnissen und ein großes Dankeschön an das Trainer- und Betreuerteam!

    ]]>
    news-268 Wed, 09 May 2018 11:19:10 +0200 Spannender Ausflug zum Flugplatz /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/spannender-ausflug-zum-flugplatz.html Der Weltrotkreuztag am 8. Mai ist auch für unsere Kita-Kinder immer ein Feiertag und wird ganz besonders begangen. Gleichzeitig lernen die Mädchen und Jungen die Hintergründe der Rotkreuzbewegung und die Aufgaben des Roten Kreuzes kennen. Die Teddyklinik ist eines von vielen interessanten Themen, die um den Rotkreuztag behandelt werden, da hier auf spielerische Weise schon den Kleinsten die Grundsätze der Ersten Hilfe vermittelt werden können. Dass dabei auch genau besprochen wird, wie man verhindern kann, selbst in Gefahr zu geraten und verletzt zu werden, gehört zum Konzept.

    Die Sternschnuppen-Kinder erlebten noch etwas ganz Spannendes. Sie besuchten, zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern, den auf dem Flugplatz Jena/ Schöngleina stationierten Rettungshubschrauber "Christoph 70". Mit großem Interesse wurde bei strahlendem Sonnenschein der gelbe Hubschrauber unter die Lupe genommen. "Wo sind die Spritzen, wo liegt der Patient und wofür sind die Monitore da?" Notarzt und Pilot beantworteten geduldig und ganz kindgerecht die vielen Fragen. Und natürlich durfte sich jedes Kind einmal in den Hubschrauber setzen.

    Der Rettungshubschrauber ist täglich von 7 Uhr bis Sonnenuntergang im Einsatz und hat etwa 4 Einsätze pro Tag. Zu einem davon wurde er am Ende der Exkursion gerufen, so dass die Kinder auch noch den Start mitverfolgen konnten. Was für ein Erlebnis! Vielen Dank an das Rettungsteam um Jens Weidhase für diese lehrreiche Stunde.

    ]]>
    news-267 Tue, 08 May 2018 09:11:54 +0200 Der 8. Mai ist Weltrotkreuztag /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/der-8-mai-ist-weltrotkreuztag.html Auf Initiative von Henry Dunant begann vor 155 Jahren die Geschichte der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, zu der inzwischen weltweit 191 nationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften gehören. Dunants Geburtstag wird alljährlich international als Weltrotkreuztag begangen. In den vergangenen Jahren haben wir anlässlich des Weltrotkreuztages in den Morgenstunden Kaffee verteilt und uns damit bei der Bevölkerung für die Unterstützung bedankt. Die Aktion haben wir natürlich nicht vergessen, sondern sie wird zum DRK-Aktionstag am 23. Mai auf dem Jenaer Marktplatz nachgeholt. Also Termin vormerken und ab 10 Uhr vorbeischauen - wir freuen uns auf viele Besucher!

    ]]>
    news-284 Mon, 07 May 2018 13:15:00 +0200 Menschlichkeit kennt keine Grenzen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/menschlichkeit-kennt-keine-grenzen.html Dass sie perfekt helfen können, bewiesen Helena, Elisa, Hanna, Maria, Bojan und Leonie vom Stadtrodaer Jugendrotkreuz beim diesjährigen Landeswettbewerb in Erfurt. Der Wettbewerb unter dem Motto “Menschlichkeit kennt keine Grenzen" fand auf dem Blutspendegelände statt. Die Teilnehmer in verschiedenen Altersklassen mussten wieder einen anspruchsvollen Parcours mit vier Stationen bewältigen und sich Herausforderungen aus den Bereichen Rot-Kreuz-Wissen, soziales Engagement und Erste Hilfe stellen. In realistisch nachgestellten Unfallsituationen mussten sie unter anderem einen Verband anlegen sowie die stabile Seitenlage und eine Herz-Lungen-Wiederbelebung richtig ausführen. Zwischendurch gab es eine Führung durch die Rettungswache im Gefahrenschutzzentrum sowie eine Vorführung der Rettungshundestaffel.

    Unser Stadtrodaer Team der Stufe II war einfach spitze und glänzte mit vielen Punkten, so dass die Gruppe am Ende des Wochenendes ganz oben auf dem Siegertreppchen stehen konnte und mit der Sonne um die Wette strahlte. Als Erstplatzierte haben sie sich somit für den Bundeswettbewerb in Cloppenburg vom 26.-28. Oktober qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch zu der Glanzleistung und ganz viel Erfolg in Niedersachsen!

    ]]>
    news-266 Fri, 04 May 2018 13:22:33 +0200 Neue Krankentransportfahrzeuge für den DRK-Kreisverband /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neue-krankentransportfahrzeuge-fuer-den-drk-kreisverband.html Der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda konnte bereits vier der geplanten acht neuen Krankentransportwagen (KTW) vom Typ VW crafter der neuesten Generation in Empfang nehmen und gewährleistet somit weiterhin eine optimale Versorgung im Einsatzgebiet. Die neuen KTW ersetzen die bestehenden sechs Jahre alten Fahrzeuge. Bei der Ausstattung wurde besonders auf physiologische Gegebenheiten geachtet. Rückenschonendes Arbeiten für die Mitarbeiter und eine sichere Transportumgebung für den Patienten haben schließlich größte Priorität. Daher wurden die KTW, wie bereits die neuen Rettungsfahrzeuge (RTW) des DRK-Kreisverbandes, mit einer modernen elektrohydraulischen Patientenfahrtrage bestückt, die ein leichtes Ein- und Ausladen von Patienten ermöglicht. Mit dem im Fahrzeug vorgehaltenen klappbaren Raupenstuhl können Patienten zudem komfortabel und rückenschonend eine Treppe hinuntergefahren werden. Der Innenraum verfügt zudem über einem dritten Sitzplatz, so dass Auszubildende den Transport begleiten können.

    Je drei der KTW werden in Jena und Eisenberg und je einer in Kahla und Stadtroda eingesetzt. Das Investitionsvolumen für diese acht Neuanschaffungen betrug rund 800.000 €.

     

    Über den Rettungsdienst im DRK-Kreisverband

    Im Durchschnitt werden die rund 110 Rettungsdienstmitarbeiter des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda alle 17 Minuten, d.h. rund 84-mal pro Tag, in Jena und Saale-Holzland-Kreis zum Einsatz gerufen. Hochgerechnet auf das ganze Jahr erbringen die drei Notarzteinsatzfahrzeuge, sechs Rettungswagen und acht Krankentransportwagen auf sechs Rettungswachen in Jena, Dorndorf-Steudnitz, Eisenberg, Hermsdorf, Stadtroda und Kahla über 30.000 Einsätze und legen dabei weit über 970.000 km zurück.

    ]]>
    news-265 Wed, 02 May 2018 11:05:11 +0200 Pflanzprojekt "Ein Kind – Ein Baum" 2018 /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/pflanzprojekt-ein-kind-ein-baum-2018.html Den Wald mit seinen vielfältigen Funktionen zu schützen und für die kommenden Generationen zu erhalten ist ein Leitziel der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Thüringen e.V. Deshalb sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig für eine naturverbundene und verantwortungsvolle Einstellung zur Umwelt gewonnen werden. Seit 1992 organisiert der Verein unter dem Motto "Ein Kind – Ein Baum" alljährlich an Thüringer Schulen, in Kindergärten, Förderzentren oder anderen pädagogischen Einrichtungen gemeinsame Pflanzaktionen. Auch die DRK-Kita Sternschnuppe profitierte von dieser Aktion und konnte neue Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleinsäugetiere schaffen. Die "Haus der kleinen Forscher" Einrichtung in Jena Süd  erhielt von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald drei Sommerflieder, Johannisbeer-Hochstämmchen in rot, weiß und schwarz sowie Stachelbeerbüsche in rot und grün. Ganz aufgeregt und ausgerüstet mit Schaufeln pflanzten die Kinder in Teamarbeit die Bäumchen und Sträucher in die bereits von fleißigen Eltern ausgegrabenen Löcher. Jetzt müssen die Gewächse gut gepflegt werden, damit im Sommer reichlich geerntet werden kann.

    Eine schöne Aktion!

    ]]>
    news-264 Mon, 30 Apr 2018 11:37:45 +0200 Kurzzeitpflege ab August in Eisenberg /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kurzzeitpflege-ab-august-in-eisenberg.html Als erfahrener Anbieter sozialer Dienstleistungen mit bedarfsgerechten Wohn- und Versorgungsformen für ältere Menschen eröffnet der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda im August eine solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtung mit 18 Plätzen im Eisenberger Waldklinikum. Dass dieses Angebot vor allem im ländlichen Bereich dringend benötigt wird, zeigt die hohe Nachfrage nach Kurzzeitpflegeplätzen im Saale-Holzland-Kreis. Fleißige Handwerker werden demnächst aktiv, um den Kurzzeitpflegebereich wohnlich herzurichten. Ein Team von 15 Mitarbeitern wird hier Menschen betreuen, die kurzfristig auf pflegerische Hilfe angewiesen sind. Dazu zählen nicht nur Senioren, die nach einer Behandlung im Krankenhaus entlassen werden oder auf einen Reha-Platz warten, sondern auch Pflegebedürftige, um dessen Wohlergehen sich Angehörige zu Hause kümmern, die Versorgung aber vorrübergehend nicht im erforderlichen Umfang sichergestellt werden kann.

    In der neuen Einrichtung erhalten Pflegebedürftige eine befristete Rund-um-die-Uhr-Betreuung. So können pflegende Angehörige entlastet, bzw. Phasen, in denen keine Pflege und Betreuung gewährleistet ist, überbrückt werden. Durch die persönliche Atmosphäre, eine kompetente fachliche Beratung sowie eine enge Verzahnung der umfangreichen DRK-Angebote wird ein unterstützender Beitrag für eine langfristige häusliche Versorgung geleistet. Die Zusammenarbeit und Vernetzung mit dem Waldklinikum sind zudem ein großes Plus.

    Um den Gästen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten, gibt es neben der professionellen pflegerischen Versorgung und persönlichen Zuwendung auch eine individuelle Alltagsbegleitung sowie ein abwechslungsreiches Freizeitangebot. Die geräumigen Doppelzimmer mit eigenem Bad sind hell und gemütlich eingerichtet. Der großzügige Gemeinschaftsraum unterstreicht die Wohnatmosphäre und fördert die Geselligkeit. Ein gut strukturierter Tagesablauf soll für körperliches und seelisches Wohlbefinden sorgen und helfen, Fähigkeiten und Ressourcen zu erhalten, auszubauen oder zu reaktivieren.

    Anspruch auf Kurzzeitpflege haben alle Pflegebedürftigen der Pflegegrade 2-5 sowie Menschen, die durch eine Krankheit plötzlich pflegebedürftig sind und Kurzzeitpflege benötigen. Das Angebot kann für maximal acht Wochen pro Kalenderjahr in Anspruch genommen werden. Die Pflegekasse übernimmt hierbei die Kosten in Höhe von 1.612 Euro. Der Betrag kann sich durch nicht genutzte Mittel der Verhinderungspflege verdoppeln.

    Engagierte Mitarbeiter aus dem Bereich Pflege und Betreuung, die den Aufbau der neuen und innovativen Versorgungsform mitgestalten möchten, sind herzlich willkommen.

    Nähere Informationen zum Projekt gibt es bei Andreas Dippl, Tel. 03641 67 87 06 oder per E-Mail andreas.dippl(at)drk-jena.de.

    ]]>
    news-270 Mon, 30 Apr 2018 09:36:00 +0200 Engagierte Mitarbeiter gesucht /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/engagierte-mitarbeiter-gesucht.html Der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda sucht für seine neue solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtung in den Waldkliniken Eisenberg noch eine engagierte Pflegedienstleitung (m/w) in Vollzeit sowie Pflegekräfte (m/w) in Teilzeit. In der neuen Einrichtung erhalten Pflegebedürftige ab August eine befristete Rund-um-die-Uhr-Betreuung. So können pflegende Angehörige entlastet bzw. Phasen in denen keine Pflege und Betreuung gewährleistet ist überbrückt werden. Durch die persönliche Atmosphäre, eine kompetente fachliche Beratung sowie eine enge Verzahnung der umfangreichen DRK-Angebote wird ein unterstützender Beitrag für eine langfristige häusliche Versorgung geleistet. Die Zusammenarbeit und Vernetzung mit dem Waldklinikum sind zudem ein großes Plus.

    Um den Gästen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten, gibt es neben der professionellen pflegerischen Versorgung und persönlichen Zuwendung auch eine individuelle Alltagsbegleitung sowie ein abwechslungsreiches Freizeitangebot. Die geräumigen Doppelzimmer mit eigenem Bad sind hell und gemütlich eingerichtet. Der großzügige Gemeinschaftsraum unterstreicht die Wohnatmosphäre und fördert die Geselligkeit. Ein gut strukturierter Tagesablauf soll für körperliches und seelisches Wohlbefinden sorgen und helfen, Fähigkeiten und Ressourcen zu erhalten, auszubauen oder zu reaktivieren.

    ]]>
    news-263 Thu, 26 Apr 2018 10:05:06 +0200 Auf die Badesaison vorbereitet /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/auf-die-badesaison-vorbereitet.html Der diesjährige Seepferdchen-Kurs der Wasserwachtgruppe Jena ging erfolgreich zu Ende. 10 sechs- bis siebenjährige Mädchen und Jungen trainierten ganz fleißig Woche für Woche. Spaß am Schwimmen und vor allem Ehrgeiz waren in den Übungseinheiten gefragt. Nach zwölf schönen, aber auch anstrengenden Wochen konnten acht glückliche und stolze Kinder aus den Händen ihrer Trainer das begehrte Schwimmabzeichen in Empfang nehmen. Jetzt heißt es natürlich, die erlernten Fähigkeiten regelmäßig zu intensivieren, damit aus ihnen auch sichere Schwimmer werden.

    Für das Seepferdchen-Abzeichen mussten die Kinder verschiedene Leistungen erfolgreich absolvieren. Dazu zählten ein Sprung vom Beckenrand und anschließend 25 Meter Brustschwimmen sowie das Heraufholen eines Gegenstandes aus schultertiefem Wasser. 

    Der nächste Seepferdchen-Kurs findet in einem Jahr statt. Vielen Dank an unsere engagierten ehrenamtlichen Wasserwachtler, die den Jüngsten wieder perfekt die Scheu vor dem Wasser genommen haben.

    ]]>
    news-262 Mon, 23 Apr 2018 20:13:00 +0200 Sieger bei den Mitteldeutschen Meisterschaften /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/sieger-bei-den-mitteldeutschen-meisterschaften.html Gut vorbereitet startete eine Mannschaft der DRK-Bereitschaft Stadtroda bei der diesjährigen Landesüberprüfung in Gera und erreichte den ersten Platz. Herzlichen Glückwunsch zu der großartigen Leistung! An 11 anspruchsvollen und abwechslungsreichen Stationen quer durch Gera bewiesen 18 Mannschaften aus Thüringen und Sachsen bei hochsommerlichen Temperaturen ihre theoretischen und praktischen Rot-Kreuz-Kenntnisse sowie ihr Wissen im Bereich Sanitäts- und Betreuungsdienst. Unser Siegerteam wird Thüringen nun beim Bundeswettbewerb in Siegen (14.-16. September) vertreten.

    Unter den strengen Augen der Schiedsrichter mussten simulierte Notfälle, wie ein Balkonsturz, ein Zusammenprall von Auto und Kinderwagen sowie übermässiger Alkoholkonsum, professionell versorgt und die Unfallstellen vor schaulustigen Mimen abgesichert werden. Außerdem mussten ein Transport in eine Notunterkunft organisiert, Fehlerquellen an technischen Geräten geprüft und der Umgang mit Karte und Kompass demonstriert werden. Neben dem Leistungsvergleich war der großangelegte Wettbewerb gleichzeitig auch Werbung für die ehrenamtlichen Tätigkeiten beim DRK. Schließlich konnte das Publikum das Wirken hautnah miterleben.

    Wer sich für eine ehrenamtliche Mitarbeit in den drei Bereitschaften des DRK-Kreisverbandes interessiert, meldet sich einfach in den Rotkreuzhäusern in Jena, Eisenberg oder Stadtroda oder direkt hier.

    ]]>
    news-261 Mon, 16 Apr 2018 08:15:28 +0200 Spiel, Spaß & Bewegung /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/spiel-spass-bewegung.html Sieben ambulant betreute Familien aus dem Saale-Holzland-Kreis folgten der Einladung der DRK-Familienhelfer und Erziehungsbeistände und verbrachten einen erlebnisreichen Osterferientag mit Spielen, Musik und kreativen Angeboten im Jenaer Rotkreuzzentrum. Zur Freude der Kinder hoppelte auch der Osterhase vorbei und versteckte im ganzen Haus kleine Osterkörbchen. Ein gemeinsames Picknick mit kleinen Überraschungen, verschiedenen Spielen und einem gemütlichen Beisammensein rundete den Tag ab.

    ]]>
    news-260 Thu, 12 Apr 2018 09:29:01 +0200 Schülerpraktikum im Seniorenheim /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/schuelerpraktikum-im-seniorenheim.html Omid und Hafiz aus der Kinder- und Jugenhilfeeinrichtung Schöngleina absolvierten ein zweiwöchiges Praktikum im Seniorenheim Am Kleinertal. Die zwei Schüler waren bereits im Dezember bei den Winzerlaer Senioren zu Gast und hatten daher keinerlei Berühungsängste. Ihre Deutschkenntnisse sind mittlerweise schon recht gut, so dass sie bei verschiedenen sozialen Angeboten tatkräftig mitgeholfen haben. Bei den betagten Männern und Frauen kam die aufgeschlossene und kommunikative Art sowie die Hilfsbereitschaft der Beiden sehr gut an.

    Omid wird im Rahmen seines Hauptschulabschlusses weiterhin einmal wöchentlich das soziale Team im Kleinertal unterstützen und so einen noch intensiveren Einblick in das Berufsbild erhalten.

     

     

    ]]>
    news-259 Mon, 09 Apr 2018 14:43:58 +0200 Auffrischung Nachweis DRSA /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/auffrischung-nachweis-drsa.html Die DRK-Wasserwacht Jena führt im Zeitraum vom 8.5.2018 bis 22.05.2018 einen Lehrgang zur Wiederholung des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens (DRSA) in den Stufen Bronze bzw. Silber durch. Die Anzahl der Lehrgangsteilnehmer ist begrenzt, schnelles Anmelden wird also empfohlen. Anmeldeschluss ist der 26. April 2018.

    Nähere Informationen und Anmeldung.

    ]]>
    news-258 Wed, 04 Apr 2018 09:34:06 +0200 Mikroskopieren mit dem Stereomikroskop /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/mikroskopieren-mit-dem-stereomikroskop.html Zwei Mitarbeiterinnen von ZEISS waren zu Gast in der Kita Sternschnuppe und mikroskopierten mit den "Haus der kleinen Forscher" Kindern. Untersuchungsobjekte waren all die Dinge, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind: Insekten, Fossilien, Blumenwasser aus der Vase und vorbereitete Präparate auf Objektträgern. Die forschungsbegeisterten Mädchen und Jungen kennen bereits die Funktionsweise eines Mikroskops und gehen ganz unbefangen damit um. Es war wieder ein spannender Vormittag. Schließlich gab es viele Lernanregungen, die Spaß machten und die Entdeckungsfreude der Jungforscher geweckt hat.

    ]]>
    news-257 Thu, 22 Mar 2018 08:43:38 +0100 Freie Wohnungen in der Senioren-Wohngemeinschaft /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/freie-wohnungen-in-der-senioren-wohngemeinschaft.html Selbstständig in den eigenen vier Wänden leben - auch wenn man nicht mehr alleine wohnen kann. Bestens betreut und gepflegt sein - auch wenn man nicht in ein Heim ziehen möchte. Wohngemeinschaften werden auch unter älteren Menschen immer beliebter. Viele wollen im Alter nicht allein leben, sondern die Vorzüge von gemeinschaftlichem Leben genießen. Unser DRK-Kreisverband betreibt seit fast sieben Jahren eine betreute Wohngruppe in Lobeda Ost. Mit einer WG aus Studentenzeiten hat die Wohnform allerdings wenig gemein. Die max. 15 Männer und Frauen leben selbstbestimmt in einer Gemeinschaft zusammen, haben aber gleichzeitig die Möglichkeit, die Tür hinter sich zu schließen und in den eigenen vier Wänden zu stehen. Das Herz der Wohngemeinschaft bildet der Gemeinschaftsraum, ein großer Wohnraum mit angrenzender Küche. Hier wird zusammen gekocht, gegessen, gesungen, gespielt und gelacht. Und wer seine Ruhe haben möchte, findet diese in seiner Ein- bzw. Zweiraumwohnung mit Küche und Bad.

    Den Senioren fehlt es an nichts. Ihren Alltag und Tagesablauf gestalten sie nach ihren eigenen Wünschen und Vorlieben. Unterstützt werden sie dabei von einer Betreuungskraft. Bewohner, die zusätzlich Hilfe benötigen, bekommen Unterstützung vom ambulanten Pflegedienst. Die vielseitigen kulturellen, sportlichen, kreativen und kommunikativen Angebote des Begegnungszentrums im Erdgeschoss stehen jedem zur Verfügung und werden gern in Anspruch genommen.

    Zurzeit sind Ein- und Zweiraumwohnungen frei. Wer sich für diese Wohnform interessiert, meldet sich bitte beim DRK.

    Kontakt:

    Dirk Sommer
    Dammstraße 32, 07749 Jena
    Tel. 03641 400-174

    sozialstation.jena-camburg(at)drk-jena.de

    ]]>
    news-256 Wed, 21 Mar 2018 09:04:57 +0100 Werde Teil unseres großartigen Pflege-Teams /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/werde-teil-unseres-grossartigen-pflege-teams.html Jetzt als Pflegefachkraft oder Pflegehelfer beim DRK bewerben! Ideal auch für Quereinsteiger. Wir bieten

    •  attraktive und überdurchschnittliche Vergütung
    •  Honorierung von Berufserfahrung
    •  Vergütung steigt entsprechend der Betriebszugehörigkeit
    •  Zuschläge für Feiertags-, Wochenend- und Nachtarbeit
    •  Urlaubs- und Weihnachtsgeld
    •  Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen
    •  Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge
    •  Übernahme der Kitagebühren
    •  individuelle und ausführliche Einarbeitung
    •  betriebliches Gesundheitsmanagement
    •  interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten
    •  für Quereinsteiger: Qualifikation zur Pflegefachkraft möglich

    Wenn Sie diese Aufgabe reizt, schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte direkt online, per E-Mail an karriere-seniorendienste@drk-jena.de oder per Post an:

    Deutsches Rotes Kreuz
    Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V.

    Janine Delaporte
    Friedrich-Zucker-Str. 2
    07745 Jena
    Tel. 03641 67 87 01

    ]]>
    news-254 Mon, 12 Mar 2018 10:45:40 +0100 Vielfältigkeit im Begegnungszentrum /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/vielfaeltigkeit-im-begegnungszentrum.html Wer Gesellschaft liebt, Spaß und Unterhaltung sucht, ist im Jenaer Begegnungszentrum in der Dammstraße 32 genau richtig. Hier ist jeder willkommen. Seit nunmehr 21 Jahren treffen sich regelmäßig Senioren zu Vorträgen, zu Sport-, Kreativ-, Bildungs- und Sprachkursen oder auch zu generationsübergreifenden Projekten, zum Spielen, Philosophieren und gemütlichen Kaffee- oder Frühstücksrunden. Neben festen Angeboten stehen Ausflüge, saisonale Feste und unterhaltsame Themennachmittage auf dem abwechslungsreichen Programm, welches monatlich neu zusammengestellt wird und Interessen und Wünsche der Besucher berücksichtigt.

    Im Mittelpunkt stehen vor allem die sozialen Aspekte. Die Senioren kommen raus aus dem Alltag, man trifft sich, knüpft Kontakte, tauscht sich aus oder startet gemeinsame Unternehmungen. Ein engagiertes dreiköpfiges Team um Leiterin Daniela Hering kümmert sich rührend, damit alles reibungslos funktioniert. Daneben wirken 34 ehrenamtliche Helfer tatkräftig bei der Vorbereitung und Durchführung der Aktivitäten mit. Hinzu kommen außerdem zahlreiche Kursleiter, ohne die das breit gefächerte Angebot nicht möglich wäre.

    In zwei Jahrzehnten hat sich enorm viel entwickelt und ist allerhand gewachsen. In Jena Ost wurde ein Ort der Begegnung, Geselligkeit, Kontaktpflege, Aktivität und umfassenden Hilfe geschaffen. Heute nutzen rund 11.000 Besucher im Jahr die vielfältigen Angebote. Das engmaschige soziale Netz der Seniorengruppen leistet einen erheblichen Beitrag im Rahmen der präventiven Altenarbeit. In vielen Fällen sind sie die erste Kontakt- und Informationsquelle für Senioren, wenn unterstützende Maßnahmen zur Alltagsbewältigung gesucht werden.

    Die Vielfältigkeit kommt auch bei Renate Heinrich gut an. Seit vielen Jahren ist die rüstige Seniorin gern gesehener Gast. Woche für Woche trainiert sie gutgelaunt mit Gleichgesinnten zu flotter Musik in den Sport- und Bewegungskursen bei Marion Hoffmann. Das steigert nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit und die Fähigkeit, den Alltag selbständig zu bewältigen, sondern verbessert nachhaltig die Lebensqualität und macht Lust darauf, ganz alt zu werden.

    Und weil Tanzen nicht nur Körper, Geist und Seele fit, sondern auch jede Menge Spaß macht, hat sie sich gleich für den neuen Kurs "Kreis- und Reihentänze" angemeldet. Bewegungsfreudige Neueinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen. Die Gruppe trifft sich jeden Mittwoch von 09.30 - 10.30 Uhr im Rotkreuzzentrum Jena Ost.

    ]]>
    news-253 Thu, 08 Mar 2018 09:15:22 +0100 Gemeinsam auf Reisen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/gemeinsam-auf-reisen.html Ein wahres Highlight unter den vielseitigen Senioren-Angeboten sind immer wieder die betreuten Reisen, die speziell auf die Bedürfnisse von älteren Menschen abgestimmt sind. Urlaub ist eben Balsam für Körper und Seele. Gemeinsam reisen heißt, mit Gleichgesinnten unterwegs zu sein, Erlebnisse zu teilen und neue Freunde zu finden. Seit vielen Jahren bietet der DRK-Kreisverband betreute Reisen für Senioren an. Viele möchten nicht alleine verreisen, manche sind nicht mehr so mobil oder benötigen kleinere Hilfeleistungen. Geschätzt wird bei den Seniorenreisen vor allem, dass rund um die Uhr ein DRK-Ansprechpartner präsent ist. Das ist ein wichtiges Unterscheidungskriterium gegenüber einer Reisebuchung in einem herkömmlichen Reisebüro.

    Bereits im Vorfeld wird geklärt, inwiefern Betreuung benötigt und welche Hilfsmittel erforderlich sind. Die Betreuer kümmern sich darum, dass beim Transfer und Einchecken im Hotel alles klappt, übernehmen Hilfeleistungen, organisieren gesellige Abende, begleiten Ausflüge und sind Ansprechpartner für kleinere und größere Probleme. Kurzum, sie schauen, dass die Reisenden ihren Urlaub so richtig genießen können.

    Zu Kultur, Entspannung, Genuss und Geselligkeit laden auch 2018 wieder viele Tages- und Halbtagesfahrten sowie Urlaubsreisen ein. Das vollständige Programm ist in einem handlichen Reisekatalog zusammengefasst und im Rotkreuzhaus Jena oder hier erhältlich.

    Für die Kurreise nach Bad Nenndorf vom 26. Mai bis 9. Juni gibt es noch freie Plätze. Informationen und Anmeldungen bei Marion Hoffmann in der Dammstraße 32 in Jena oder per Telefon unter 03641 400-184.

    ]]>
    news-252 Fri, 02 Mar 2018 11:24:58 +0100 Nie mehr sprachlos /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/nie-mehr-sprachlos.html Ab sofort können sprachinteressierte Senioren wieder Englisch und Französisch beim DRK lernen oder ihre Kenntnisse auffrischen. Neue Kurse finden jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag in den Vormittagsstunden im Rotkreuzzentrum Jena in der Dammstraße 32 statt. Die angebotenen Kurse bieten zielgruppenspezifische Lernmethoden und Lerntipps, die erinnerungsstützend wirken. Das Lerntempo ist der Gruppe angepasst. Im Vordergrund stehen Lernerfolge und Erfolgserlebnisse. Und ganz nebenbei kann man auch neue Bekanntschaften schließen.


    Informationen und Anmeldungen unter Tel. 03641 400-184.

    ]]>
    news-251 Mon, 26 Feb 2018 07:22:22 +0100 Auf die Schnäppchen - fertig - los /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/auf-die-schnaeppchen-fertig-los.html Der Frühjahrs-Flohmarkt "rund ums Kind" war erneut ein großer Erfolg. Bei ausverkauften Ständen versammelten sich bereits vor Beginn zahlreiche interessierte Besucher an der DRK-Halle am Jenzigweg. Pullover lagen fein säuberlich gestapelt neben Hosen, Gesellschaftsspiele neben Puppen und Autos und dazwischen drängten sich seit 9 Uhr viele Eltern und Kinder auf der Suche nach dem besonderen Schnäppchen. Kleidung und Spielzeug sowie Autositze, Fahrräder und Hochstühle wechselten rasch die Besitzer.

    Für das leibliche Wohl der Händler und Käufer sorgte wieder das JOS-Team mit Getränken, leckeren Kuchen und Würstchen.

    Die Erlöse aus Standgebühr und Eintrittsgeld fließen erneut zu 100% sozialen Projekten innerhalb des DRK-Kreisverbandes zu.

    Vielen Dank an alle Helfer und Unterstützer, die zum Erfolg des Flohmarktes beigetragen haben. Ein besonderes Dankeschön an alle Verkäufer, die ihre nichtverkauften Waren dem DRK spendeten.

    Interessenten können sich schon jetzt den nächsten Termin fest vormerken: am Samstag, den 25. August 2018 findet wieder ein Flohmarkt statt. Verkäufer können sich ab 1. Juni eine Standfläche im Jenaer Rotkreuzzentrum buchen. Achtung - die Verkäuferzahl ist begrenzt!

    ]]>
    news-250 Mon, 19 Feb 2018 14:44:37 +0100 Ein Raumkonzept zum Wohlfühlen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/ein-raumkonzept-zum-wohlfuehlen.html Spätestens seit Ende letzten Jahres ist die Novellierung des ThürKitaG in aller Munde, da mit ihr auch das beitragsfreie letzte Kindergartenjahr beschlossen wurde. Aber auch aus pädagogischer Sicht hat das novellierte Gesetz eine Menge zu bieten. Wer nur einen Blick auf § 7 ThürKitaG wirft, erkennt schnell die komplexe Ziel- und Aufgabenstellung, an der sich jede Kindertageseinrichtung messen lassen muss. Hier ist die Rede von einem familienunterstützenden und familien-ergänzenden Förderauftrag, von kompetenten, engagierten und empathischen Fachkräften, die die Verschiedenartigkeit und Individualität jedes Kindes berücksichtigen und darüber hinaus den Erwerb von sozialen Kompetenzen fördern. Gleichzeitig erhalten auch die Kinder mehr Rechte, sie dürfen stärker als bisher mitentscheiden, was sie wann machen möchten.

    Die integrative Kneipp-Kita Wirbelwind, in Trägerschaft des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda, lässt den erweiterten gesetzlichen Auftrag in die Konzeptfortschreibung einfließen und ermöglicht den Kindern mehr Bewegungs- und Entscheidungsräume.

    Dazu werden für die Drei- bis Sechsjährigen nach und nach die Gruppenräume in Funktionsbereiche mit zahlreichen Lernanreizen verwandelt. Die Wirbelwind-Kinder sind begeistert und freuen sich auf die gemeinschaftliche Umgestaltung, schließlich werden ihre Wünsche, Interessen und Bedürfnisse berücksichtigt. So wird es in Kürze ein Atelier, ein Rollenspielraum sowie ein Kinderbüro mit Forscherwerkstatt geben. Zusätzlich stehen den Mädchen und Jungen ein attraktiver Flur mit Kinderküche, Bau- und Spielbereich und einer Kuschel- und Leseecke zur Verfügung. Hier können die neuesten Werke der Nachwuchsarchitekten auch stehen bleiben. Im weiträumigen Außengelände können die Kinder zudem nach Herzenslust spielen und toben.

    Die Kinder können von 8.30 Uhr bis 11 Uhr eigenständig zwischen den verschiedenen Räumen wechseln, innerhalb derer sie selbstbestimmt ihrem Spiel- Bewegungs- und Forschungsinteresse nachgehen können. So werden Potentiale zum richtigen Zeitpunkt entdeckt, entfaltet und gefördert. Pädagogische Fachkräfte begleiten und unterstützen die Kinder, ohne sie zu steuern. Die Eltern erhalten zudem jederzeit einen Überblick über die vielfältigen Angebote.

    Neben den Neuerungen im Wirbelwind werden natürlich altbewährte Strukturen und liebgewonnene Rituale beibehalten. So gibt es weiterhin Stammgruppen mit festen Bezugspersonen und auch der Kneipp-Gedanke wird mit täglichen Aufenthalten an der frischen Luft in den Alltag integriert.

    ]]>
    news-248 Tue, 13 Feb 2018 11:07:32 +0100 Bunter Vormittag der Generationen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/bunter-vormittag-der-generationen.html Der Alltag der Kinder aus der Kita DUALINGO wird durch die regelmäßigen Zusammenkünfte mit Senioren aus dem DRK-Begegnungszentrum in Jena Ost bereichert. Neben gemeinsamen Angeboten und Aktionen lebt das Zusammenspiel vor allem durch spontane Momente. So besuchten die kleinen "Sonnen" mit ihren Erzieherinnen am Faschingsdienstag freudestrahlend das Rotkreuzzentrum und spielten vor den Gästen des Seniorenbegegnungszentrums ihr Theaterstück "Schneewittchen und die acht Zwerge". Die wunderschönen Zwergenhüte hat, wie bereits das Schneemannkostüm vom letzten Jahr,  Iris Gerhardt aus der DRK-Textilgestaltungsgruppe genäht.

    Die Senioren waren begeistert, klatschten mit und belohnten die kleinen Künstler mit einem kräftigen Applaus. Mit lachenden Gesichtern verabschiedeten sich Groß und Klein voneinander und freuen sich auf ein baldiges Wiedersehen.

    ]]>
    news-249 Mon, 12 Feb 2018 12:01:00 +0100 Zeichnen in der Natur /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/zeichnen-in-der-natur.html 12 künstlerisch begabte Damen und Herren treffen sich seit Jahren regelmäßig im Rotkreuzzentrum zum Zeichenzirkel. Gegründet wurde er bereits 1973 unter Obhut des Schottbetriebes. Der künstlerische Leiter der Gruppe, Wolfgang Heinrich, ist bereits 96 Jahre alt und verfolgt noch sehr interessiert das Geschehen der Gruppe. Bilder und Skizzen aus Golmsdorf, die im vergangenen Sommer entstanden sind, können zur Zeit im DRK-Seniorenheim Am Kleinertal (Friedrich-Zucker-Straße 2, 07745 Jena) bewundert werden. Die Ausstellung ist für alle Interessenten geöffnet.

    Das Zeichnen in der Natur war für die Hobbykünstler-Gruppe ein tolles Erlebnis. Schließlich ist es perfekt, bei schönem Wetter mit Einwohnern zu plaudern und Interessantes über den Ort zu erfahren. Jetzt warten alle ungeduldig auf den Frühling, um wieder mit Zeichenblock, Stift und Klappstuhl auszuschwärmen.

    Die ausgestellten Arbeiten im Seniorenheim sind von: Karin Störl, Christa Prokein, Gottfried Albert, Inge Nawrotzki, Ulrike Valentin, Ina Haupt, Eberhard Haupt, Gudrun Jüngel, Marianna Zuber und Iris Gerhardt.

    Wir wünschen viel Vergnügen beim Betrachten der Bilder!

    ]]>
    news-247 Thu, 08 Feb 2018 08:54:43 +0100 Im Einsatz beim Karneval im Rheinland /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/im-einsatz-beim-karneval-im-rheinland.html Ein Sanitäter-Team der DRK-Bereitschaft Eisenberg unterstützt zur närrischen fünften Jahreszeit wieder die Rotkreuzkollegen im Rhein-Sieg-Kreis. Die Helfer sind bis Faschingsdienstag bei der Absicherung der vielen Umzüge und Festveranstaltungen in der Region um Bonn im Einsatz. In der Karnevalshochburg ist in diesen Tagen ein deutlich erhöhtes Einsatzaufkommen für den Sanitäts- und Rettungsdienst zu verzeichnen.

    Bereits seit 2006 unterhält die DRK-Bereitschaft Eisenberg eine Partnerschaft mit dem DRK-Ortsverein Alfter im Rhein-Sieg-Kreis. Seitdem treffen sich die Aktiven zum Erfahrungsaustausch, pflegen die Rotkreuzkameradschaft und unterstützen sich gegenseitig.

    Das DRK sucht für diese und viele andere Aufgaben immer freiwillige Helfer. Interesse? Melden Sie sich einfach in den Rotkreuzhäusern in Jena, Eisenberg oder Stadtroda.

    ]]>
    news-237 Thu, 01 Feb 2018 10:54:00 +0100 DRK-Kreisverband wirbt um Fördermitglieder /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-kreisverband-wirbt-um-foerdermitglieder.html Ab sofort ist die komplette Familie Herold in Jena und im Saale-Holzland-Kreis unterwegs, um neue Fördermitglieder für unseren DRK-Kreisverband zu gewinnen. Um der stetig rückläufigen Zahl an Fördermitgliedern zu begegnen, startet der DRK-Kreisverband mit einer Werbeaktion in Jena und im Saale-Holzland-Kreis. Jeder kann dem DRK beitreten, um die Ideale und die gute Sache im Dienst am Menschen zu unterstützen. Mit den Beiträgen der Fördermitglieder wird die ehrenamtliche Arbeit finanziert.

    Fast 700 Ehrenamtliche engagieren sich neben Schule, Studium oder Beruf bzw. im Ruhestand im DRK-Kreisverband. Zusammen mit den hauptamtlichen Mitarbeitern sorgen die Bereitschaften beispielsweise für einen effektiven Katastrophenschutz, sichern Veranstaltungen sanitätsdienstlich ab und unterstützen Blutspendeaktionen. Andere Helfer wiederum beteiligen sich am Besuchsdienst für ältere Menschen, unterstützen die Seniorenbegegnungsstätten und das Seniorenbüro oder engagieren sich im Jugendrotkreuz und bei der Wasserwacht.

    Aktuell sind rund 4.500 Fördermitglieder im DRK-Kreisverband registriert. Vor zehn Jahren unterstützten noch 6.800 Menschen mit ihrem Mitgliedsbeitrag die ehrenamtliche Arbeit, die Geld kostet - viel Geld. Um dieser Entwicklung entgegenzusteuern, geht in den nächsten Monaten Familie Herold von Tür zu Tür und spricht die Bevölkerung auf eine Fördermitgliedschaft an.

    Dieter Manfred, Annerose und Heinz Dieter Herold sind gut auf ihre Arbeit vorbereitet. Zur Legitimation führen sie einen Lichtbildausweis sowie eine Vollmacht des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda mit sich.

    Die Familie Herold ist nicht berechtigt, Bargeld anzunehmen, sondern die gewonnenen Fördermitglieder unterschreiben eine Beitrittserklärung.

    In der Geschäftsstelle des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda wird die Aktion von Grit Döpel, zuständig für die Fördermitgliederverwaltung (Tel. 03641 400-105, E-Mail: grit.doepel@drk-jena.de) begleitet.

    ]]>
    news-245 Sat, 27 Jan 2018 17:58:00 +0100 Rettungsschwimmer im Wettbewerb /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/rettungsschwimmer-im-wettbewerb.html Die Lobedaer Schwimmhalle war mal wieder fest in den Händen der DRK-Rettungsschwimmer. An den Start des 12. Jenapokals gingen 18 Damen-, Herren- und gemischte Mannschaften sowie Juniorenteams aus acht verschiedenen DRK-Kreisverbänden. Vier Teilnehmer, die keine Vierermannschaft bilden konnten, starteten als Paar. In 12 verschiedenen Einzeldisziplinen mussten die Teilnehmer ihre Schwimmleistungen und die Zusammenarbeit im Team beweisen, dabei waren Kondition und der geübte Einsatz der verschiedenen Rettungsmittel gefragt.

    Der Wettbewerb zum Jahresanfang förderte wieder die Aus- und Fortbildung der aktiven Wasserretter. Durch planmäßiges und sinnvolles Training werden die erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse ständig aufgefrischt, weiterentwickelt und vertieft, um im Notfall schwierige Rettungsaktionen sicher meistern und kontrollieren zu können.

    Bei der Siegerehrung wurde deutlich, dass sich harte Arbeit und eine konsequente Nachwuchsförderung auszahlt. Einen ersten Platz konnte die Jenaer Wasserwacht, die mit einer gemischten Mannschaft sowie drei Juniorenteams angetreten war, wieder fest für sich verbuchen. Herzlichen Glückwunsch zur Glanzleistung!

    Das der 12. Jenapokal wieder eine gelungene Veranstaltung war, ist dem Organisationsteam der Jenaer Wasserwacht um Petra Preuß zu verdanken. Ein ganz großes Dankeschön an die Mannschaften, die vielen ehrenamtlichen Helfer sowie an die Jenaer Bäder- und Freizeit GmbH, welche die Nutzung der Schwimmhalle ermöglichte.   

    Die Einzelwertungen wurden zu einer Gesamtwertung addiert, woraus sich letztendlich folgende Endplatzierungen ergaben.

    Damenmannschaft

    1. Platz: Dresden Stadt
    2. Platz: Erfurt

    Herrenmannschaft

    1. Platz: Freital
    2. Platz: Leipzig
    3. Platz: Erfurt
    4. Platz: Dresden Stadt

    Gemischte Mannschaft

    1. Platz: Leipzig
    2. Platz: Ilmenau
    3. Platz: Gast-Mix
    4. Platz: Jena-Eisenberg-Stadtroda
    5. Platz: Arnstadt

    Junioren Mannschaft

    1. Platz: Jena-Eisenberg-Stadtroda (männlich)
    2. Platz: Leipzig Stadt
    3. Platz: Ilmenau I
    4. Platz: Jena-Eisenberg-Stadtroda (weiblich)
    5. Platz: Oederan
    6. Platz: Jena-Eisenberg-Stadtroda (Mix)
    7. Platz: Ilmenau II

    Alle Mannschaften erhielten bei der abschließenden Siegerehrung eine Urkunde, die Erstplatzierten zusätzlich den begehrten Wanderpokal.

    Pressespiegel (Auszug)

    Voller Einsatz: Rettungsschwimmer aus Thüringen und Sachsen traten beim Jenapokal gegeneinander an (JenaTV)

    ]]>
    news-246 Fri, 26 Jan 2018 11:32:59 +0100 Neues Betreuungsangebot in Stadtroda /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neues-betreuungsangebot-in-stadtroda.html Miteinander etwas unternehmen und die Gemeinschaft pflegen - das ist das Ziel der neuen Betreuungsgruppe der DRK Sozialstation in Stadtroda für alle unterstützungsbedürftigen Senioren und kontaktinteressierten Personen. Hier können sie unbeschwerte Augenblicke genießen, aktiv werden und so ihre Selbstständigkeit fördern und soziale Kontakte aufrechterhalten. Gleichzeitig werden pflegende Angehörige entlastet. Montag-Freitag, 8-14 Uhr
    Angebote
    • Hol- und Bringservice durch Fahrdienst
    • attraktive Räumlichkeiten in zentraler Lage in Stadtroda (Kaminzimmer zum Entspannen, Snoezelraum zur Förderung der, Wahrnehmung, Gemeinschaftsraum für vielfältige Aktivitäten)
    • medizinisch-pflegerische Leistungen durch qualifiziertes Fachpersonal
    • gemeinsames Frühstück und Mittagessen
    • Gruppenangebote: kreatives Gestalten, Gymnastik, Kochen & Backen, Gesang & Musizieren durch einen Musiktherapeuten, verschiedene Kultur- und Freizeitangebote, Ausflüge und Feierlichkeiten
    • Einzel-und Kleingruppenangebote:  Massagen, Snoezelen
    • Vermittlung von Friseur, Fußpflege und Therapien
    • individuelle Hilfeleistungen und Angehörigenberatung

    Bei Vorhandensein eines Pflegegrades ist die Kostenübernahme durch die Pflegekasse möglich.

    Kontakt und Anmeldung

    Sozialstation Stadtroda
    Thomas Schumann (Pflegedienstleitung)
    An der Roda 3
    07646 Stadtroda
    Tel. 036428 62210   
    sozialstation.stadtroda(at)drk-jena.de

     

    ]]>
    news-244 Mon, 08 Jan 2018 07:16:00 +0100 Abenteuer auf Brettern /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/abenteuer-auf-brettern.html Sportlich aktiv waren die Bewohner der Schöngleinaer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung beim Skilanglauf. Wie viel Vergnügen Schnee bereitet, erlebten sechs Jugendliche, gemeinsam mit ihren Betreuern vom DRK-Kreisverband, bei einem Ausflug in den Thüringer Wald.

    Bereits am Vortag wurden die Ausrüstungen optimiert und der Ein- und Ausstieg auf die Bretter im Keller geübt. So konnten alle gut vorbereitet die Herausforderungen annehmen.

    Ganz begeistert waren die Jugendlichen vom tief verschneiten Wintersportgebiet. Inmitten zahlreicher Sportler und Touristen startete die Tour am Oberhofer Loipeneinstieg. Trotz des ungewohnten Untergrunds kam die Gruppe gut voran und alle hatten ganz viel Spaß. Durch ihre gute Laune kamen sie unweigerlich mit vielen anderen Sportlern ins Gespräch.

    Nach rund 12 Kilometern kamen alle durchgefroren und erschöpft, aber ganz begeistert, am Auto an. Dies wird sicher nicht der letzte Ausflug in den Schnee gewesen sein.

    ]]>
    news-243 Sat, 23 Dec 2017 12:20:00 +0100 Aktion Mensch fördert die Integration von Flüchtlingen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/aktion-mensch-foerdert-die-integration-von-fluechtlingen.html Immer noch kommen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge nach Deutschland. Die Aktion Mensch trägt dazu bei, dass die Kinder- und Jugendlichen hier Fuß fassen können und fördert daher Projekte, um die jungen Menschen in ihrer Entwicklung zu stärken. Die Flüchtlinge in der stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Schöngleina können mit Hilfe der  Aktion Mensch-Projektförderung noch intensiver am gesellschaftlichen Leben teilhaben, Menschen begegnen und mit ihnen auf Augenhöhe kommunizieren. So werden Brücken zwischen Kulturen und Milieus geschlagen und individuelle Potenziale gestärkt.

    Innerhalb eines Jahres werden verschiedene Aktionstage stattfinden. Bewegung und Gesundheitsförderung stehen dabei ebenso im Fokus wie Bildung und kulturelle Angebote.

    Projektstart war das gemeinsame Plätzchenbacken und Singen von Weihnachtsliedern mit den Bewohnern des Seniorenheims Am Kleinertal. Im Vorfeld wurde hierzu der Plätzchenteig in der Schöngleinaer Einrichtung vorbereitet. Auf Wunsch der Senioren bereiteten die Jugendlichen auch ein Rezept aus ihrem Heimatland vor. Mit leckerem Karamellkonfekt, bestehend aus Walnüssen, Pistazien und Rosenwasser, sowie marokkanischem Tee kamen die jungen Gäste im Seniorenheim an.

    Zügig wurden alle Vorbereitungen zum Plätzchenbacken getroffen und dann ging es auch schon mit dem Ausstechen los. Beim Verzieren des Weihnachtsgebäckes gaben sich alle sehr viel Mühe. So entstanden bunte und wohlschmeckende Leckerbissen. Die Bewohner erzählten, wie sie früher zu Hause gebacken oder es beim Zuschauen in ihren Familien gesehen haben. Der rege Erfahrungsaustausch untereinander wurde von allen wertschätzend aufgenommen. Sich gegenseitig etwas erzählen, Respekt voreinander zeigen und Spaß haben, das funktioniert eben auch generations- und kulturübergreifend.

    Nebenbei erfreuten Musiker und der neugegründete Chor der Schöngleinaer Einrichtung mit weihnachtlichen Klängen die Gäste und Bewohner. Ganz besonders freuten sich die Senioren über die Solodarstellung von Abel, der mit Keybord-Begleitung "Halleluja" sang und dafür ganz viel Applaus erntete.

    Zum Abschluss wurden gemeinsame Ideen einer weiteren Zusammenarbeit ausgetauscht. So gibt es das Angebot, ein Praktikum im Seniorenheim durchzuführen, im Garten zu helfen oder die Bewohner wieder zu besuchen.

    ]]>
    news-242 Thu, 21 Dec 2017 13:46:27 +0100 Frohe Weihnachten /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/frohe-weihnachten.html Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir wünschen friedliche Festtage und für das neue Jahr Glück, Gesundheit und Zufriedenheit! Allen Helfern und Mitarbeitern sowie allen Fördermitgliedern, Spendern, Geschäftspartnern und Rotkreuz-Freunden ein herzliches Dankeschön für die im zurückliegenden Jahr geleistete Arbeit und die Unterstützung.

    ]]>
    news-228 Wed, 20 Dec 2017 07:27:00 +0100 Neuer Seepferdchen-Kurs /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neuer-seepferdchen-kurs.html Am 9. Januar startet ein neuer Schwimmlernkurs bei der DRK-Wasserwacht in der Schwimmhalle in Jena-Lobeda. Im Seepferdchen-Lehrgang lernen max. 15 sechs- bis siebenjährige Mädchen und Jungen in 12 wöchentlichen Kursen das eigenständige Schwimmen. In den ersten Stunden steht die Wassergewöhnung im Vordergrund. Spielerisch üben die Trainer mit den Kindern das selbständige Bewegen im Wasser, das Tauchen, Gleiten und richtige Atmen.

    Je nach Fortschritt erlernen die Schwimmanfänger dann in Kleinstgruppen die ersten Schwimmbewegungen. Zum Abschluss des Kurses kann das Frosch- oder Seepferdchen-Abzeichen abgelegt werden.

    Die Anzahl der Lehrgangsteilnehmer ist begrenzt, schnelles Anmelden wird also empfohlen.

    Nähere Informationen und Anmeldung bei Lutz Schulze, Tel. 036691 629 12 bzw. E-Mail: lutz.schulze@drk-jena.de

    ]]>
    news-241 Mon, 18 Dec 2017 14:35:48 +0100 In den Ruhestand verabschiedet /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/in-den-ruhestand-verabschiedet.html Nach über 22 Jahren Schaffenskraft im DRK-Kreisverband war es jetzt doch soweit – Vorstandsmitglied Monika Schauroth wurde im Beisein von vielen Gästen und Kollegen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Monika Schauroth begann ihre Tätigkeit beim Roten Kreuz am 1. Juni 1995 als rechte Hand des Geschäftsführers, übernahm dann die Abteilungsleitung Sozialarbeit und wechselte mit der Umstellung der Vereinsstruktur 2004 in den Vorstand, Bereich Seniorendienste. Vor fünf Jahren übernahm sie zusätzlich die Leitung der beiden Seniorenheime in Jena und Stadtroda.

    Mit ganz viel persönlichem Einsatz, hoher Fachlichkeit, viel Herzblut und immer wieder neuen Ideen hat sie ihren Geschäftsbereich systematisch aufgebaut, maßgeblich geprägt und dazu beigetragen, dass die Angebotspalette kontinuierlich erweitert werden konnte. Heute umfasst der Bereich vier Seniorenbegegnungszentren mit jährlich über 26.000 Besuchern, drei Sozialstationen mit knapp 260.000 Hausbesuchen pro Jahr und fast 600 Hausnotruf-Teilnehmer. Durchschnittlich nutzen 270 Senioren den Menüservice Essen auf Rädern, immer mehr Demenzkranke nehmen an den fast 300 Gruppentreffen im Jahr teil, 13 ehrenamtliche Helfer unterstützen den Besuchsdienst und in zwei Seniorenheimen werden insgesamt etwa 350 Pflegebedürftige betreut. Hinzu kommen eine Tagespflegestätte für 15 Personen, Betreute Wohnanlagen, eine Pflege-WG, unzählige Beratungsgespräche zu Themen rund ums Alter sowie verschiedene Angebote für pflegende Angehörige.

    Vielen Dank für die großartige Arbeit, den unermüdlichen und kontinuierlichen Einsatz, die Menschlichkeit und Kollegialität. Wir werden unser Vorstandsmitglied vermissen und wünschen viele entspannte, gesunde und arbeitsfreie Jahre mit neuen und schönen Erfahrungen.

    Den Staffelstab der Leitung des Bereiches Seniorendienste, mit seinen drei neuen Fachbereichen offene Altenarbeit, ambulante Pflege und stationäres Wohnen, hat Andreas Dippl übernommen.

    ]]>
    news-240 Fri, 15 Dec 2017 10:29:22 +0100 Eigene Weihnachtstanne gefällt /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/eigene-weihnachtstanne-gefaellt.html Der Countdown bis Weihnachten läuft. Wie bereits im Vorjahr durften die minderjährigen Flüchtlinge aus Schöngleina, mit Unterstützung des Revierförsters Vogel, ihren eigen Baum aussuchen und fällen. Der zuvor gemeinsam gebasteltete Baumschmuck ziert nun das Prachtexemplar. Auch wenn die Jugendlichen keine Christen sind, freuen sie sich, diese Tradition erleben zu dürfen. Im Deutschunterricht haben sie bereits viel über die Bedeutung des Weihnachtsfestes erfahren.

    Zur Zeit leben rund 20 Minderjährige in der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung. Einige von ihnen können die Feiertage bei Verwandten und Freunden verbringen. Alle anderen werden das Weihnachtsfest ganz gemütlich mit ihren Betreuern und Mitbewohnern feiern.

    ]]>
    news-239 Fri, 15 Dec 2017 07:13:59 +0100 Weihnachtswünsche erfüllt /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/weihnachtswuensche-erfuellt.html Ob Märchenbuch, eine Puppe, Kuscheltiere, Bausteine oder ein Puzzle – die Kinder im Saale-Holzland-Kreis haben wie alle anderen Kinder auch Wünsche zu Weihnachten. Doch nicht alle finden Heiligabend Geschenke unter dem Weihnachtsbaum. Daher hat der Jenaer Rotaract Club auch in diesem Jahr die Wunschbaumaktion für sozial benachteiligte Kinder im Burgaupark organisiert.

    So erhielten 27 Mädchen und Jungen, die im Rahmen der ambulanten Erziehungshilfen von ihren DRK-Familienhelfern unterstützt werden, bei der traditionellen Weihnachtsfeier ihr liebevoll verpacktes Wunschgeschenk persönlich vom Weihnachtsmann überreicht.

    Die Freude bei den Kindern war riesengroß, als sie die ersehnten Geschenke in ihren Händen hielten. Dank tatkräftiger Unterstützung erlebten die Kinder und Eltern einen gemütlichen Nachmittag bei Spiel, Spaß, Musik und leckeren Naschereien im Jenaer Rotkreuzhaus. Ein besonders eifriges Kind bastelte sogar ein kleines Geschenk für den Weihnachtsengel.

    Ein ganz großes Dankeschön an alle, die sich an dieser Aktion beteiligt und somit ein deutliches Zeichen der Hilfsbereitschaft gesetzt haben.

    ]]>
    news-238 Tue, 12 Dec 2017 12:59:28 +0100 Freie Plätze für Pflegeausbildung /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/freie-plaetze-fuer-pflegeausbildung.html Komm zum DRK und sichere dir einen abwechslungsreichen, spannenden und sicheren Job als Pflegefachkraft. Für das kommende Ausbildungsjahr gibt es noch freie Plätze - also schnell bewerben! Der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda bietet jeweils zum 1. September Ausbildungsverträge für den fachpraktischen Teil der Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) an. Ausbildungsorte sind die DRK-Seniorenheime Rodatal in Stadtroda und Am Kleinertal in Jena bzw. die Sozialstationen in Jena, Eisenberg und Stadtroda.

    Voraussetzungen:

    • guter Realschulabschluss
    • freundliches und einfühlsames Auftreten
    • Kontaktfreudigkeit
    • Zuverlässigkeit

    Kontakt und Bewerbungsmöglichkeiten

    ]]>
    news-235 Fri, 08 Dec 2017 20:27:00 +0100 33.319 ehrenamtlich geleistete Stunden /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/33319-ehrenamtlich-geleistete-stunden.html Mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr, der Feststellung des Jahresergebnisses sowie der Entlastung von Präsidium und Vorstand schloss man beim DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda das Geschäftsjahr 2016 ab. Gleichzeitig wurde das langjährige Vorstandsmitglied Monika Schauroth mit vielen Dankesworten in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Präsident Gerhard Bayer und der Vorstandsvorsitzende Peter Schreiber blickten in ihren Reden auf das bewegte und arbeitsreiche Jahr mit vielen Aufgaben und Herausforderungen zurück und würdigten das Engagement und die Professionalität der hauptamtlichen Mitarbeiter und ehrenamtlichen Helfer. Gleichzeitig dankten sie den Fördermitgliedern und Sponsoren für ihre Unterstützung.

    Die Rotkreuzler boten mit ihrem komplexen Hilfesystem und vielen sozialen Diensten auch abseits von Blaulicht und Martinshorn eine Rundumversorgung für Senioren, Flüchtlinge, Kinder und Familien. Sie verpflichteten sich in der Jugendarbeit und bildeten die Bevölkerung in Erster Hilfe aus.

    Im Hintergrund bewegte sich sehr viel: Die drei Sozialstationen können mit fast 257.000 Hausbesuchen zur Versorgung von knapp 600 Pflegebedürftigen auf ein sehr arbeitsreiches Jahr zurückblicken. Der Hausnotruf hat sich weiterhin äußerst positiv entwickelt und wird mittlerweile von fast 600 Menschen in der Region genutzt. Und 177 Blutspendetermine wurden von rund 6.800 Spendewilligen wahrgenommen. Das ist ein bemerkenswertes Zeichen der Solidarität.

    Knapp 4.000 Menschen besuchten einen Erste-Hilfe-Kurs und rund 600 Rettungskräfte wurden geschult. Hinzu kamen interne Übungen, Weiterbildungen und Schwimmkurse, die von den Rotkreuzgemeinschaften in Eigenregie durchgeführt wurden.

    In der Notfallrettung waren 109 Mitarbeiter rund um die Uhr im Einsatz und rückten täglich mehr als 86 Mal aus, um Menschen in allen erdenklichen Lebens- und Notfallsituationen zu helfen. Dabei legten sie insgesamt fast eine Million Kilometer zurück.

    Das Flüchtlingsthema blieb auch 2016 ein Bedeutendes, aber nicht mehr das Beherrschende. Die Zahl der Neuankömmlinge nahm im Jahresverlauf stark ab. Dennoch hatten die Helfer und Mitarbeiter viel zu tun. Knapp 6.400 Flüchtlinge nahm Thüringen im Berichtsjahr auf, 2015 waren es noch über 30.000. Aufgrund des Flüchtlingsrückganges wurde zum 30. November dieses Jahres die vom DRK-Kreisverband betriebene Erstaufnahmeeinrichtung in Gera Ernsee geschlossen. In Thüringen werden Flüchtlinge somit nur noch in Suhl aufgenommen.

    Die sehenswerte Bilanz von über 33.000 ehrenamtlich geleisteten Stunden - 9.000 davon gehen auf das Konto der Bereitschaftshelfer aus Jena und dem Saale-Holzland-Kreis, die 152 Veranstaltungen sanitätsdienstlich absicherten - spiegelt die Vielfalt der Arbeit wieder, sei es bei Einsätzen, Übungen oder Veranstaltungen. Hinter dieser Zahl stehen ein großer Einsatzwille, Mühe und Teamarbeit und nicht zuletzt die Bereitschaft, freie Zeit zum Wohle der Mitmenschen einzusetzen

    Für ihr langjähriges Engagement wurden abschließend hauptamtliche Mitarbeiter und ehrenamtliche Helfer geehrt.

     

    Ehrungen zur Kreisversammlung

    Ehrennadel  mit Urkunde des Präsidenten des BV für 50-jährige aktive DRK Mitgliedschaft 

    • Lissy Bau, Bereitschaft Bobeck

    Ehrungen des Freistaates Thüringen (Katastrophenschutzmedaille am Bande)

    • Silber für 25 Jahre aktive ehrenamtliche Tätigkeit im KatS: Kay König (Bereitschaft Jena)
    • Bronze für 15 Jahre aktive ehrenamtliche Tätigkeit im KatS: Claus Guhlmann (Bereitschaft Eisenberg)

    Ehrengabe des Kreisverbandes für besondere Leistungen:

    • Kurt Dobermann, Bereitschaft Jena
    • Philip Ruth, Bereitschaft Jena
    • Detlef Noth, Wasserwacht Saale-Holzland
    • Julia Lässig, Wasserwacht Jena
    • Wilfried Krüge, Arbeitskreis Ausbildung
    • Andrea Preuss, Bereich Seniorendienste
    • Berit Riese, Bereich Seniorendienste
    • Anne Ruck (stellv. für den Rotaract Club), Bereich Kinder, Jugend, Familie
    • Heike Gerlach, Bereich Kinder, Jugend, Familie

    zurück zu: News

    ]]>
    news-234 Mon, 04 Dec 2017 07:57:48 +0100 25 Jahre Seniorenbüro /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/25-jahre-seniorenbuero.html Die Teilhabe und Versorgung älterer Menschen sowie die Eigenverantwortung können nur gestärkt werden, wenn vor Ort geeignete Stellen für Impulse und Begleitung sorgen. Hier setzt seit nunmehr 25 Jahren das Seniorenbüro der Stadt Jena, seit 1997 in Trägerschaft des DRK-Kreisverbandes, an. Fachkräfte beraten, vermitteln und unterstützen Senioren in all ihren Belangen, stellen entsprechende Informationsmaterialien bereit und organisieren verschiedene Vorträge. Zudem vernetzt das Seniorenbüro Initiativen und Organisationen, ist Anlaufstelle für Senioren, die ihre Lebenserfahrungen und Kenntnisse in Form einer ehrenamtlichen Tätigkeit einsetzen möchten und koordiniert verschiedene Projekte, wie den Besuchsdienst und die Seniorenzeitschrift Gingkoblätter.

    Das Seniorenbüro arbeitet eng mit dem Seniorenbeirat der Stadt Jena zusammen und organisiert die jährlichen Seniorentage aktiv mit. Zudem ist die Anlaufstelle im Jenaer Pflegestützpunkt Mitglied im Landes- und Bundesverband der Seniorenbüros.

    Das jüngste Projekt, "Medienmentoren", startete Mitte Oktober. Bis Anfang 2018 werden Ehrenamtliche darin geschult, Senioren in allen Fragen der alltäglichen Nutzung von digitalen Geräten, Medien und Mediendiensten intensive Hilfestellung und Unterstützung zu geben sowie auf lauernde Gefahren hinzuweisen. Schließlich wollen auch immer mehr Senioren die digitalen Medien zur Alltagsorganisation, Kommunikation und Unterhaltung nutzen und sich beim Umgang mit Computern, Smartphones & Co. sicherer fühlen.

    Das Jubiläum wurde im Beisein vieler Gäste, darunter Jenas OB Dr. Albrecht Schröter, im Pflegestützpunkt gefeiert. Dr. Hannelore Leutbecher gab zusammen mit Bärbel Käpplinger einen Überblick über die Anfangszeit. Beide hatten viel zu erzählen, schließlich haben sie das Seniorenbüro in den 90er Jahren aufgebaut und engagieren sich seit über 10 Jahren ehrenamtlich.

    Zeitgleich wurde die Ausstellung "Lichtblicke – würdevolle Begleitung bis zum Tod" eröffnet. Die Bilder von Steffen Walther zeigen die Arbeit des Jenaer Netzwerkes Palliative Geriatrie in stationären Pflegeeinrichtungen.

    ]]>
    news-233 Fri, 01 Dec 2017 07:40:00 +0100 Ein Truthahn für Schöngleina /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/ein-truthahn-fuer-schoengleina.html Das Holzland-Bruderhofhaus in Bad Klosterlausnitz hat die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung in Schöngleina bereits zum zweiten Mal zu einem festlichen Zusammensein eingeladen. War es 2016 noch zu Weihnachten, so wurde dieses Jahr Thanksgiving - das wichtigste Familienfest in den USA - zusammen verlebt.

    Die Bruderhofhäuser gehen auf den Theologen, Pädagogen und Publizisten Eberhard Arnold (1883 – 1935) zurück, der in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts in Deutschland wirkte und dann nach Amerika ausgewandert ist. Weltweit gibt es heute 23 Gemeinschaftssiedlungen mit 2.700 Mitgliedern in Deutschland, Großbritannien, USA, Paraguay und Australien. Auch in Klosterlausnitz engagiert man sich intensiv in der Region, beim Heimat- und beim Weinfest, beim Musiksommer und ehrenamtlich in Kindergärten und in der Flüchtlingshilfe.

    Dies betonte auch Chris Zimmerman, Leiter des Bruderhofhauses in Bad Klosterlausnitz, in seiner Rede am Thanksgiving Day: "Wir wollen aktiv mitgestalten und dankbar sein für die offene Willkommenskultur im Ort und das gute Miteinander. Es sei eine Freude, dass die aus dem Ausland stammenden Mitglieder der Bruderhofgemeinschaft und die ebenfalls aus dem Ausland kommenden Flüchtlinge gemeinsam feiern und speisen. Verschiedenheit müsse nicht automatisch Konflikt bedeuten."

    Am Anfang des Abends durften die Jugendlichen an einer Wandtafel aufschreiben, für was sie sich bedanken möchten. Nach dem Festmahl mit Truthahn, Cranberries und Kürbiskuchen und einem Gemeinschaftsspiel klang der Abend mit einer sehr schönen Idee der Bruderhofgemeinde aus: Die Jugendlichen aus Eritrea, Afghanistan, Somalia, Mauretanien und Äthiopien durften für ihr Land je eine Kerze anzünden, sinnbildlich als Weg aus der Dunkelheit. Den Jugendlichen hat es sehr gut gefallen, und vielleicht gründet sich schon mit dem zweiten gemeinsamen Abend eine Thanksgiving-Tradition zwischen dem Bruderhofhaus in Bad Klosterlausnitz und der Jugendhilfeeinrichtung in Schöngleina.

    ]]>
    news-232 Thu, 30 Nov 2017 10:11:41 +0100 Als Sanitäter ausgebildet /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/als-sanitaeter-ausgebildet.html 18 ehrenamtliche Helfer aus den Bereitschaften des DRK-Kreisverbandes sowie der Freiwilligen Feuerwehren Hermsdorf, Bad Klosterlausnitz, Weißenborn und Etzdorf nahmen vom 29. September bis Ende November erfolgreich an einer 48-stündigen Sanitätsausbildung teil. Gemeinsam vertieften die Kursteilnehmer ihr Erste-Hilfe-Wissen, lernten auf hohem Niveau verschiedene Krankheitsbilder schnell und sicher zu erkennen und sie in praktischen Übungen richtig zu behandeln. Vitalwerte messen, Einsatz automatisierter externer Defibrillatoren (AED), EKG Überwachung und Vorbereitung von Infusion und Intubation wurden zur Selbstverständlichkeit.

    Somit konnten alle gelassen der theoretischen und praktischen Prüfung entgegensehen und sich schlussendlich über das überreichte Zertifikat zum Sanitäter freuen.

    Die Rot-Kreuzler werden zukünftig innerhalb ihrer Bereitschaften Veranstaltungen sanitätsdienstlich absichern, beim Katastrophenschutz mitwirken oder als Helfer vor Ort tätig sein.

    Für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehren ist die Sanitätsausbildung eine Zusatzqualifikation für die erweiterte Erstversorgung von Betroffenen und die Sicherung der eigenen Einsatzkräfte.

    Vielen Dank an das Prüfungs- und Ausbildungsteam um Dr. Dirk Klemmt, Wilfried Krüger und Detlef Taugnitz sowie an die Eisenberger Bereitschaft für die Sicherstellung der Speise- und Gertränkeversorgung und die aktive Unterstützung bei den praktischen Prüfungen.

    Übrigens: Wer an einer abwechslungsreichen und vielseitigen ehrenamtlichen Tätigkeit in den DRK-Bereitschaften interessiert ist, schaut einfach montags ab 19 Uhr im Rotkreuzhaus Stadtroda, dienstags 19.30 Uhr im Rotkreuzhaus Eisenberg oder jeden ersten Donnertag im Monat um 19 Uhr im Rotkreuzzentrum Jena vorbei.

    Pressespiegel (Auszug)

    Atemnot in einem Konzert: Sanitäter-Prüfung in Eisenberg (OTZ)

    ]]>
    news-231 Thu, 30 Nov 2017 09:47:01 +0100 Freie Wohnungen in der Senioren-WG /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/freie-wohnungen-in-der-senioren-wg.html Selbstständig in den eigenen vier Wänden leben - auch wenn man nicht mehr alleine wohnen kann. Bestens betreut und gepflegt sein - auch wenn man nicht in ein Heim ziehen möchte. Wohngemeinschaften werden auch unter älteren Menschen immer beliebter. Viele wollen im Alter nicht allein leben, sondern die Vorzüge von gemeinschaftlichem Leben genießen. Der DRK-Kreisverband betreibt seit sechs Jahren eine betreute Wohngruppe in Lobeda Ost. Mit einer WG aus Studentenzeiten hat die Wohnform allerdings wenig gemein. Die max. 15 Männer und Frauen leben selbstbestimmt in einer Gemeinschaft zusammen, haben aber gleichzeitig die Möglichkeit, die Tür hinter sich zu schließen und in den eigenen vier Wänden zu stehen.

    Das Herz der Wohngemeinschaft bildet der Gemeinschaftsraum, ein großer Wohnraum mit angrenzender Küche. Hier wird zusammen gekocht, gegessen, gesungen, gespielt und gelacht. Und wer seine Ruhe haben möchte, findet diese in seiner Ein- bzw. Zweiraumwohnung mit Küche und Bad.

    Den Senioren fehlt es an nichts. Ihren Alltag und Tagesablauf gestalten sie nach ihren eigenen Wünschen und Vorlieben. Unterstützt werden sie dabei von einer Betreuungskraft, die 12 Stunden am Tag vor Ort ist. Bewohner, die zusätzlich Hilfe benötigen, bekommen Unterstützung vom ambulanten Pflegedienst. Die vielseitigen kulturellen, sportlichen, kreativen und kommunikativen Angebote des
    Begegnungszentrums im Erdgeschoss stehen jedem zur Verfügung und werden gern in Anspruch genommen.

    Zurzeit sind Ein-Raumwohnungen frei. Wer sich für diese Wohnform interessiert, meldet sich bitte bei Ulrike Wichler, Tel. 03641 33 46 14, E-Mail: ulrike.wichler@drk-jena.de.

    ]]>
    news-230 Fri, 24 Nov 2017 13:03:13 +0100 Freude beim Bowling-Nachmittag /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/freude-beim-bowling-nachmittag.html 13 Mädchen und Jungen folgten der Einladung ihrer DRK-Familienhelfer vom Team der Ambulanten Erziehungshilfen zu einer Bowling-Partie zum Jahresende und verbrachten in der Eisenberger Halle einen kurzweiligen Nachmittag. Ausgerüstet mit Bowlingschuhen wurde sich auf drei Bahnen verteilt. Schon bald hatte jeder die richtige Kugel gefunden und dann ging es auch schon los. Mit sichtlicher Begeisterung und Motivation ließen die Kinder die Kugeln rollen. Nicht jede fand das gewünschte Ziel, der Freude am Spiel tat das aber keinen Abbruch. 

    Bei einem Freigetränk gab es am Ende noch ausreichend Gelegenheit, das Erlebte Revue passieren zu lassen und sich auszutauschen. 

    ]]>
    news-229 Fri, 24 Nov 2017 08:13:29 +0100 12. Jenapokal /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/12-jenapokal.html Am Samstag, den 27. Januar findet der nunmehr 12. Jenaer Pokal der Rettungsschwimmer, veranstaltet von der Jenaer Wasserwachtgruppe, statt. Wie in den vergangenen Jahren dient der Wettbewerb einerseits der Feststellung des Leistungs- und Ausbildungsstandes, andererseits aber auch dem kameradschaftlichen Treffen mit Gleichgesinnten.

    Damen-, Herren- und gemischte Mannschaften aus verschiedenen DRK-Kreisverbänden sowie Junioren-Teams und Paare können sich ab sofort anmelden.

    Ausschreibungsunterlagen (pdf)

    ]]>
    news-227 Thu, 23 Nov 2017 11:25:35 +0100 Als Kneipp-Kita bestätigt /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/als-kneipp-kita-bestaetigt.html Jetzt war es soweit - Vertreter vom Kneippbund verbrachten einen Vormittag in der Kita DUALINGO um zu schauen, ob die fünf Säulen der Kneippschen Gesundheitslehre im Alltag Berücksichtigung finden. Und das tun sie! Alle Gruppen präsentierten stolz ihre Kneipperfahrungen - vom Tautreten im Garten über Saunieren und Massagen bis hin zur Zubereitung von Vollkornbrötchen, gesunden Aufstrichen und Getränken sowie ausgiebigen Toben an der frischen Luft.

    Nach einem intensiven Gespräch wurde sich bezüglich der Kneipplehre intensiv ausgetauscht. Die Kneipp-Umsetzung in der DUALINGO stieß bei den Begutachtern auf große Begeisterung. Vor allem der liebevolle Umgang, die gesunde Ernährung, die gelebte Partizipation der Kinder und die kreative Umsetzung der Kneippsäulen wurden lobend anerkannt. Somit bekam die DRK-Einrichtung die Zertifikatsverlängerung und ist weiterhin eine vom Kneipp-Bund anerkannte Kita.

    ]]>
    news-226 Fri, 17 Nov 2017 13:18:19 +0100 Erstaufnahmeeinrichtung Gera wird geschlossen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/erstaufnahmeeinrichtung-gera-wird-geschlossen.html Es kommen immer weniger Flüchtlinge in Deutschland und damit auch in Thüringen an. Entsprechend ruhig ist es daher seit Wochen in Gera. Auf diese Entwicklung hat der Freistaat reagiert, so dass die Geraer Einrichtung zum Monatsende geschlossen wird. Asylsuchende werden jetzt nur noch in Suhl aufgenommen. Anfang Oktober 2015 konnten die ersten 200 Flüchtlinge in das ehemalige Wismut-Krankenhaus in Gera Ernsee einziehen. Schritt für Schritt wurden die einzelnen Stockwerke und Gebäudekomplexe für etwa 1.500 Flüchtlinge hergerichtet. Im Auftrag des Landes Thüringen wurden hier asylsuchende Flüchtlinge durch hauptamtliche Mitarbeiter des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda registriert sowie sozial und medizinisch betreut und unterstützt.

    Im Herbst 2015 kamen wöchentlich über 2.000 Asylsuchende in den Freistaat, die zunächst auf die einzelnen Erstaufnahmestellen verteilt wurden. Die meisten von ihnen trafen mit Bussen in den Abendstunden ein, so dass über Nacht die interne Registrierung der erschöpften, aber auch glücklichen Neuankömmlinge sowie die Essenbestellung erfolgte. Das war eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Insgesamt wurden von den Mitarbeitern und Helfern des DRK-Kreisverbandes in den Einrichtungen in Eisenberg, Hermsdorf und Gera 2015 über 30.000 Flüchtlinge betreut und versorgt, wobei die Zahl der Zu- und Abgänge täglich wechselte.

    Die Zahl der Neuankömmlinge nahm im Jahresverlauf 2016 stark ab, so dass die Belegungszahlen in den damals zehn Thüringer Erstaufnahmeeinrichtungen und Notunterkünften sanken. Knapp 6.400 Flüchtlinge nahm Thüringen im letzten Jahr auf, 5.010 davon in den Quartieren Eisenberg, Hermsdorf, Gera Ernsee und Gera Liebschwitz.

    Seit Anfang Februar 2016 gab es eine koordinierte dreistufige Flüchtlingsaufnahme in Thüringen. Asylverfahren liefen daher strukturierter und sehr viel schneller ab. Jedem Standort wurde eine bestimmte Aufgabe zugewiesen, so dass Fahr- und Wartezeiten entfielen. Ostthüringen wurde mit etwa 2.600 Plätzen in Eisenberg, Hermsdorf und Gera Ankunftsportal. Die Verwaltung der Einrichtungen erfolgte über ein Quartiermanagersystem, welches alle Prozesse innerhalb der Unterkünfte abbildete, z.B. Zutrittskontrolle, Essenausgabe und Untersuchungen. Jeder Flüchtling erhielt im Ankunftsportal eine persönliche Ausweiskarte mit biometrischen Merkmalen, auf der alle relevanten Daten automatisch gespeichert wurden. Eine doppelte Erfassung entfiel somit, was das weitere Asylverfahren deutlich vereinfachte.

    Im Ankunftsportal wurde den Flüchtlingen auch das Asylverfahren erklärt und sie erhielten einen Termin für die Suhler Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Anschließend erfolgte die Verlegung nach Suhl.

    Seit Ende April 2016 betrieb der DRK-Kreisverband im Auftrag des Landes Thüringen nur noch die Erstaufnahmeeinrichtung in Gera Ernsee. Die Unterkünfte in Eisenberg, Hermsdorf und Gera Liebschwitz wurden, wie auch alle anderen Thüringer Erstaufnahmeeinrichtungen außer Suhl, aufgrund des Flüchtlingsrückgangs geschlossen.

    Zu Spitzenzeiten waren in der Geraer Erstaufnahmeeinrichtung etwa 1.000 Flüchtlinge untergebracht, jetzt sind es in Suhl noch rund 300. Die Ostthüringer Einrichtungen werden vorerst einsatzbereit vorgehalten, um bei einem erneuten Ansteigen der Flüchtlingszahlen kurzfristig für die Aufnahme gerüstet zu sein. Über die zukünftige Nutzung der Standorte ist von Seiten des Freistaates noch keine Entscheidung getroffen worden.

    Migrationsminister Dieter Lauinger und Frank Roßner vom Thüringer Landesverwaltungsamt waren persönlich zur Verabschiedung in Gera. Sie dankten dem DRK-Kreisverband für sein großes Engagement und würdigten die Unterstützung der Asylsuchenden. Haben doch die DRK-Mitarbeiter und Helfer einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Bewohner geleistet. Darüber hinaus bedanken sie sich auch bei allen Beteiligten, wie Polizei und Sicherheitsdienst, die die Unterkunft in den vergangenen zwei Jahren intensiv begleitet haben.

    ]]>
    news-225 Thu, 16 Nov 2017 13:22:11 +0100 Abschied mit Wehmut /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/abschied-mit-wehmut.html Die DRK-Begegnungsstätte im Kahlaer Rotkreuzhaus ist seit 15 Jahren Anlaufpunkt sowie Kommunikations-, Informations- und Ratgeberzentrum für Frauen aller Altersgruppen und sozialer Stellung. Die treue Seele der Frauenbegegnungsstätte, Margot Althans, hat ihren langjährigen Wirkungskreis verlassen und sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Eine Nachfolgerin gab es leider nicht, so dass die Einrichtung zum Jahresende geschlossen wird. Die rüstige 70-Jährige hat viel Kraft, Zeit und vor allem Engagement in ihre Arbeit investiert. Von den Besuchern, die alle Angebote kostenfrei nutzen konnten, gab es dafür in all den Jahren unzählige dankbare und herzliche Worte.

    Der DRK-Kreisverband bedankt sich ebenfalls für die großartige Arbeit und wünscht viele entspannte, gesunde und arbeitsfreie Jahre mit neuen und schönen Erfahrungen.

    In den kommenden Monaten werden die vielfältigen Rot-Kreuz-Angebote überarbeit und weiterentwickelt sowie an den Bedarf angepasst.

    ]]>
    news-220 Wed, 15 Nov 2017 08:05:00 +0100 Ideen für eine besinnliche Adventszeit /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/ideen-fuer-eine-besinnliche-adventszeit.html Wenn erst die trüben Tage im November vorbei sind, geht es auf einmal wieder ganz schnell und die Adventszeit beginnt. Wo ist der Kranzschmuck aus dem Vorjahr? Haben wir noch passende Kerzen oder soll es in diesem Jahr einmal etwas Neues sein? Anstatt die Zeit des Wartens und der Vorfreude zu genießen und für schöne und besinnliche Stunden zu nutzen ist die Hektik oft bereits vorprogrammiert. Ganz anders ging es bei den kreativen Damen im  Seniorenbegegnungszentrum Jena Ost zu. Seit Wochen waren hier fleißige Hände am Werk. Ganz sorgfältig und mit Bedacht entstanden hier wunderschöne weihnachtliche Handarbeiten aus ganz verschiedenen Materialien, damit eine große Auswahl für die Besucher des jährlichen Kreativbasars bereitstand.

    Wer sich an den prall gefüllten Tischen umschaute und inspirieren ließ, fand viele Weihnachtsgeschenke für seine Lieben - oder auch einmal für sich selbst. Bei selbstgebackenen Kuchen und Kaffee machte das alles noch mehr Freude – Vorfreude eben!

    ]]>
    news-224 Wed, 15 Nov 2017 07:55:00 +0100 DRK-Thüringen und Anne-Frank-Zentrum kooperieren /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-thueringen-und-anne-frank-zentrum-kooperieren.html Der DRK-Landesverband Thüringen und das Anne Frank Zentrum stellten in der Erfurter Landesgeschäftsstelle ihr gemeinsames Projekt "Neue Impulse für ein Engagement in Vielfalt" vor. Über 50 Interessierte aus allen Bereichen des DRK, Personen mit Fluchthintergrund sowie Vertreter des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS), der Bundeszentrale für politische Bildung und der Anne-Frank-Stiftung nahmen an der Veranstaltung teil, um sich über das Projekt zu informieren und zum Thema Diskriminierung zu diskutieren.

    Ziel des Projekts "Neue Impulse für ein Engagement in Vielfalt" ist die Entwicklung von Konzepten und Instrumenten, die innerhalb des Landesverbands Vielfalt, strukturelle Öffnung und eine Sensibilisierung für Rassismus und Antisemitismus befördern. Damit sollen die DRK-Angebote den veränderten Bedarfen angepasst werden, die sich u.a. infolge des Zuzugs geflüchteter Menschen nach Thüringen ergeben.

    In enger Zusammenarbeit beider Partner werden Angebote für verschiedene Zielgruppen erstellt. Dazu wird die jeweilige Ausgangssituation analysiert und ein Modul entwickelt, das die spezifischen Probleme, wie beispielsweise Rassismus, bearbeitet. Die Module untersuchen nicht nur die konkreten Problemstellungen, sondern sollen immer auch als Anstoß für den Prozess der interkulturellen Öffnung dienen. Als eines der Ersten wurde zum Beispiel für die Teilnehmer des Freiwilligen Sozialen Jahres ein Modul zum Thema Diskriminierung im Alltag und in der Einsatzstelle entwickelt. Dieses setzt sich mit den unterschiedlichen Dimensionen von Diskriminierung auseinander und stellt einen Bezug zur Lebenswirklichkeit der Jugendlichen her. Außerdem werden konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die in Situationen in denen Diskriminierung stattfindet, Anwendung finden können.

    DRK-Vizepräsident Gerhard Schneider hob zu Beginn der Veranstaltung hervor, dass die Arbeit gegen Diskriminierung ein wichtiges Anliegen des Deutschen Roten Kreuzes sei und sich dieses Anliegen ganz besonders in dem weltweit geltenden Rotkreuz-Grundsatz der Menschlichkeitwiderspiegelt. Menschlichkeit bedeutet für das Rote Kreuz, die Förderung des gegenseitigen Verständnisses, der Freundschaft und des aktiven Miteinanders. Das heißt, auch im Arbeits- und im privaten Alltag nicht wegzuschauen, sondern Zivilcourage zu zeigen und für seine Werte einzustehen.

    Der Direktor des Anne Frank Zentrums, Patrick Siegele, dankte dem TMBJS für die Förderung des Projekts und den Organisatoren für ihren Einsatz. Er wies die Teilnehmer auf die große Bedeutung der Arbeit mit Biografien von Geflüchteten hin und gab zu bedenken: "Auch Anne Frank war Flüchtling. Wir sollten uns fragen, was wir auch heute noch von Anne Frank zum Thema Flucht und Migration lernen können?"

    Den Hauptteil des Abends bildeten Berichte von Menschen, die von Flucht und Vertreibung betroffen sind sowie von Personen, die mit Flüchtlingen arbeiten:

    So berichtete Sandro Nordmann von der stationären Kinder- und Jugendhilfeeirichtung in Schöngleina aus dem Arbeitsalltag mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und wies darauf hin, dass Offenheit gegenüber dem Unbekannten notwendig ist und dass so etwas auch oft viel Zeit braucht. Denn auf beiden Seiten müssen Missverständnisse ausgeräumt werden.

    Tina Rathke, tätig in der sozialen Betreuung in der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Suhl, berichtete über ihre Erfahrungen aus der Arbeit mit Flüchtlingen. Sie gab zu bedenken, dass Flüchtlinge in unserem sehr bürokratischen Land ein großes Betreuungsangebot und viel Verständnis für ihre Nöte und Sorgen bräuchten. Zudem werde viel zu wenig über positive Ereignisse berichtet. Es sei ein Problem, dass die Bürger zu wenig über die Flüchtlingsarbeit erfahren und Mitarbeiter und Helfer in der Flüchtlingsarbeit angefeindet werden.

    Der Kreisbereitschaftsleiter des DRK-Kreisverbandes Gera, Ronny Boost, berichtete darüber, wie Integration von Flüchtlingen in das Ehrenamt funktioniert. Er hob jedoch hervor, wie wichtig es ist, dass man Ausdauer beweise. Denn die Sprache stellt eine große Hürde dar. In Gera konnten Flüchtlinge in den normalen DRK-Sanitätsdienst integriert werden.

    ]]>
    news-223 Thu, 09 Nov 2017 07:31:42 +0100 Schenken macht Freude /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/schenken-macht-freude.html Weihnachtszeit ist Familienzeit. Neben gutem Essen und fröhlichem Beisammensein spielen vor allem für Kinder Geschenke eine wichtige Rolle. Daher setzt sich seit vielen Jahren der Jenaer Rotaract Club für sozial benachteiligte Kinder ein und organisiert im Burgaupark einen Weihnachtswunschbaum. So erhalten Kinder, deren Eltern finanziell stark eingeschränkt sind und nicht genug Geld für Weihnachtsgeschenke haben, trotzdem ein Wunschgeschenk. 10 Mädchen und Jungen aus dem Saale-Holzland-Kreis haben daher, zusammen mit ihren sozialpädagogischen Familienhelfern vom DRK, wieder Herzenswünsche aufgeschrieben und wunderschöne Wunschzettel gebastelt. Diesel werden am Weihnachtsbaum im Burgaupark hängen. Jeder Besucher des Einkaufszentrums kann einen Kinderwunsch erfüllen und so ein Zeichen setzen für Mitmenschlichkeit  und Solidarität.

    Am 13. Dezember werden dann hoffentlich ganz viele Kinderaugen leuchten, wenn die Geschenke, im Rahmen der traditionellen Kinderweihnachtsfeier im Jenaer Rotkreuzzentrum, vom Weihnachtsmann an die Mädchen und Jungen verteilt werden.

    Ein ganz großes Dankeschön an Alle, die sich an dieser Aktion beteiligen.

    ]]>
    news-222 Tue, 07 Nov 2017 15:20:00 +0100 Senioren und Kinder backen gemeinsam /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/senioren-und-kinder-backen-gemeinsam.html Da glänzten die Augen von Alt und Jung, Groß und Klein. In der DRK-Kita DUALINGO herrschte zur Woche der Generationen geschäftiges Treiben. Kinder und Senioren aus dem Begegnungszentrum Jena Ost trafen sich zum Plätzchenbacken. Für das Sankt Martin Fest wurden ganz viele Brezeln geformt sowie Sterne und Martinsgänse ausgestochen, die dann zum Laternenumzug traditionell geteilt werden.

    Jedes Kind hatte seine Aufgabe und es war ein eifriges Miteinander. Die Senioren halfen beim Ausrollen des Teiges und gaben immer wieder Tipps. So wurde beim Ausstechen der Plätzchen auch auf kleine Details geachtet. Es machte Jung und Alt gleichermaßen Spaß, zusammen zu werkeln und sich auch gegenseitig zu helfen.

    Nebenbei war natürlich Zeit für das ein oder andere Schwätzchen. Dann hieß es auch schon "Die ersten Plätzchen sind fertig", und los ging es mit dem Verzieren. Egal ob Zuckerguss, Streusel oder Zuckerschrift, es war für jeden Geschmack etwas dabei.

    Die Seniorenaugen leuchteten, als die Mädchen und Jungen überraschend Martinslieder sangen. Der Vormittag wird  lange in Erinnerung bleiben und alle freuen sich auf ein baldiges Wiedersehen.

    ]]>
    news-221 Wed, 01 Nov 2017 14:18:38 +0100 Neuer Qualifizierungskurs zum Rettungssanitäter /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neuer-qualifizierungskurs-zum-rettungssanitaeter.html Der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda bietet jedes Jahr Qualifizierungskurse zum Rettungssanitäter an. Nach Abschluss der Ausbildung können die Rettungskräfte sofort in der Notfallrettung und im Krankentransport tätig werden. Ein neuer dreimonatiger Kurs beginnt am 1. März 2018. Ein berufsbegleitender Kurs, der abends und am Wochenende stattfindet, startet am 14. April 2018.

    Bewerbungen für beide Kurse sind ab sofort möglich.

    Kontakt und Anmeldung

    Peter Köppen
    Dammstraße 32
    07749 Jena

    Tel. 03641 400-0

    bewerbung.rettungsdienst@drk-jena.de

    ]]>
    news-219 Fri, 20 Oct 2017 13:52:00 +0200 DRK unterstützt Senioren im Alltag /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-unterstuetzt-senioren-im-alltag.html Pflegebedürftige Menschen haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Ansprüche. Deshalb gibt es für Personen mit erhöhtem Betreuungsbedarf zur rein häuslichen Pflege auch Angebote zur Unterstützung im Alltag. Mit diesen können sowohl pflegende Angehörige entlastet als auch Pflegebedürftige gefördert, betreut oder beaufsichtigt sowie soziale Kontakte aufrechterhalten werden. Ab 1. November offeriert der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda in der Biberacher Str. 1 in Eisenberg eine neue Form der alltagsunterstützenden Hilfen. In einer angemieteten Einraumwohnung im Erdgeschoss, die mit WC und Waschbecken ausgestattet ist, bieten Mitarbeiter des DRK-Hauspflegedienstes, vorerst dienstags und donnerstags von 8-12 Uhr, eine Gruppenbetreuung für Interessenten an. Die Kosten können bei Vorlage eines Pflegegrades über die Pflegekasse erstattet werden. Auf Wunsch ist auch eine Einzelbetreuung möglich. Jeden Dienstag von 11-12 Uhr ist zudem ein Mitarbeiter zur kostenfreien Beratung vor Ort.

    Interessen und Wünsche der Besucher werden gern aufgegriffen, so dass auch Sport- und Spielgruppen angeboten werden können. Abgerundet wird das Angebot durch Vermittlung von individuellen Serviceleistungen, wie Hausnotruf und Essen auf Rädern.

    Ehrenamtliche Helfer sowie Pflegefachkräfte, die das DRK-Team unterstützen möchten, sind herzlich willkommen.

    Kontakt
    DRK-Hauspflegedienst Eisenberg
    Pflegedienstleiterin
    Anja Krüger
    Jenaer Straße 48a
    07607 Eisenberg

    Tel. 036691 629 16
    Mobil 0171 659 80 31

    hauspflegedienst.
    eisenberg@drk-jena.de



    ]]>
    news-218 Tue, 10 Oct 2017 13:58:01 +0200 Musikalisches Dankeschön für Angehörige Demenzerkrankter /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/musikalisches-dankeschoen-fuer-angehoerige-demenzerkrankter.html Die Pflege eines Menschen mit Demenz erfordert viel Kraft und Geduld und verlangt Angehörigen mitunter vieles ab. Aus diesem Grund wurde im Jenaer Paradiescafé ein musikalisches Dankeschön veranstaltet. Dazu eingeladen hatten das DRK-Seniorenbegegnungszentrum Lobeda, das Seniorenbüro, der Tausend Taten e.V. sowie die Stadt Jena. Bei Kaffee und leckerem Kuchen konnten die Angehörigen miteinander ins Gespräch kommen und eine schöne Zeit mit ihrem an Demenz erkrankten Partner abseits des Alltags verleben. Im Anschluss gab es ein Konzert des Osterländer Musikbund Altenburg e.V. zum Thema "Ein Besuch im Zoo". Neben bekannten Volksliedern, wie zum Beispiel der "Vogelhochzeit" oder "der Kuckuck und der Esel" wurden Stücke von Franz Schubert und Johann Sebastian Bach gespielt.

    ]]>
    news-216 Sat, 07 Oct 2017 16:45:00 +0200 Besucheransturm beim Tag der offenen Tür /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/besucheransturm-beim-tag-der-offenen-tuer.html Das neue drei Hektar große Wohngebiet "Atrium 105" entsteht z.Zt. im Jenaer Stadtteil Zwätzen, entlang der Naumburger Straße. Nach Fertigstellung wird es auf dem Areal insgesamt vier Neubau-Quartiere mit begrüntem Innenhof sowie Einkaufsmöglichkeiten, Kleingewerbe und Arztpraxen geben. Quartier IV - "Rosepark ATRIUM" - ist als barrierefreies und altersgerechtes Wohnen für Senioren konzipiert. Hier können ältere Menschen ihren Alltag selbstständig gestalten und bei Bedarf komfortable Serviceleistungen des DRK in Anspruch nehmen. Zudem stehen den Bewohnern umfangreiche Beratungs- und Betreuungsangebote sowie vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung.

    Im vollständig sanierten Bestandsgebäude mit integrierter Begegnungsstätte können Senioren mit und ohne Pflegegrad ab Mitte November in altersgerecht ausgestatteten 2- und 3-Raumwohnungen im Verbund mit Gleichgesinnten in Sicherheit, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung in den eigenen vier Wänden leben. Eine soziale Betreuungskraft des DRK steht den Mietern zur Verfügung. Sie ist Ansprechpartnerin für Fragen, organisiert gemeinsame Freizeitaktivitäten und bietet umfangreiche Unterstützung an. Abgerundet wird das Angebot durch individuell abrufbare Serviceleistungen, wie ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Schlüsselverwaltung, Essen auf Rädern oder Hausnotruf.

    Am Tag der offenen Tür hatten die zahlreichen Besucher die Möglichkeit, zwei Musterwohnungen zu besichtigen, sich das Senioren-Wohnkonzept detailliert erläutern zu lassen und sich in die Interessentenliste eintragen zu lassen. Die ersten Mieter können bereits Mitte November einziehen.

    Wer Interesse am Seniorenwohnen im Rosepark ATRIUM hat, kann sich gern mit uns in Verbindung setzen. Neue Mitarbeiter im Pflegebereich sind ebenso herzlich willkommen!

    Betreuung und Konzept

    Evelyn Bezold
    Maria-Pawlowna-Straße 6
    07743 Jena

    Tel. 03641 400-410
    Mobil 0170 381 39 80

    senioren.rosepark@drk-jena.de

    Mietverhältnis

    JOS - Jenaer Objektmanagement und Servicegesellschaft mbH
    Steve Voigt
    Dammstraße 32
    07749 Jena

    Tel. 03641 400-411
    Mobil 0160 745 01 17

    hausverwaltung@jos-gmbh.de

    www.jos-gmbh.de

     

    Pressespiegel (Auszug)

    Wohnen mit guten Aussichten (OTZ)

    Ausblick: Die Seniorenwohnanlage in Zwätzen soll im Dezember bezugsfertig sein (JenaTV)

    ]]>
    news-217 Fri, 06 Oct 2017 07:10:00 +0200 Kita Sternschnuppe ist Haus der kleinen Forscher /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kita-sternschnuppe-ist-haus-der-kleinen-forscher.html Die betriebsnahe ZEISS-Kita Sternschnuppe, in Trägerschaft des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda, darf sich ab sofort mit dem Titel "Haus der kleinen Forscher" schmücken. Die Kinder zu begeistern ist hier einfach - die Mädchen und Jungen sind ganz wissbegierig und sehr neugierig. So erlebten sie beispielsweise das Phänomen der Metamorphose anhand der Entwicklung eines Distelfalters, vom kleinsten Raupenstadium zum Falter. Fünf kleine Raupen zogen hierfür in den Gruppenraum ein und bekamen dort eine "Schmetterlingsecke"  eingerichtet. Jeden Tag wurde das rasante Wachstum beobachtet. Als die Schmetterlinge dann endlich schlüpften war die Aufregung groß. Die Kinder kümmerten sich ganz liebevoll und fürsorglich. Sie haben Nektar hergestellt und die kleinen Schmetterlinge bei der Nahrungsaufnahme beobachtet. An einem sonnigen Tag wurden die Prachtexemplare dann traurigen Herzens in die Freiheit verabschiedet.

    Das Projekt überzeugte das STIFT-Team. Für ihr kontinuierliches Engagement bei der Förderung früher Bildung in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik erhielt die Kita Sternschnuppe daher im Rahmen des Herbstfestes die Zertifizierung als "Haus der kleinen Forscher". Regen und Wind zum Trotz ließen die großen und kleinen Sternschnuppen Ballons mit der frohen Botschaft in den Himmel steigen. Jetzt warten alle gespannt, ob sich ein Finder meldet.

    Mit Überreichung der Plakette wurde offiziell bestätigt, dass sich die Kita-Fachkräfte regelmäßig fortbilden, um mit den Kindern der Einrichtung auf Entdeckungsreise durch die Welt des Wissens zu gehen. Gemeinsam mit den Mädchen und Jungen beobachten und erforschen sie Phänomene im Alltag. Dabei werden auch eine Reihe weiterer Kompetenzen, die die Kinder für ihren späteren Lebensweg benötigen - wie lernmethodische Kompetenz, Sprach- und Sozialkompetenz, Feinmotorik sowie ein Zugewinn an Selbstbewusstsein und innerer Stärke - gefördert.

    Die Zertifizierung als "Haus der kleinen Forscher", die alle zwei Jahre neu erarbeitet werden muss, wird nach festen Qualitätsstandards vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten-Gütesiegel und den "Prozessorientierten Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht" orientieren.

    Die Kita Sternschnuppe nahm am 1. August 2013 ihren Betrieb auf. In einer umgebauten Villa mit schönen begrüntem Garten und Freispielflächen ist Platz für 30 Kinder. Bildungsschwerpunkte sind die naturwissenschaftliche Bildung, die Interessen- und Begabungsförderung, die Gesundheitsförderung nach Kneipp sowie Englisch im Alltag.

    Pressespiegel (Auszug)

    Zertifikat für frühkindliche Bildung (OTZ)

    Ausgezeichnet (JenaTV)

    ]]>
    news-214 Thu, 28 Sep 2017 07:54:00 +0200 Lauf gegen Krebs /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/lauf-gegen-krebs.html Ein DRK-Team beteiligte sich am 11. Benefizlauf gegen Krebs im Jenaer Paradies und drehte gemeinsam mit etwa 500 anderen Läufern viele Runden für den Frauenselbsthilfeverein nach Krebs LV TH e.V. Sport, Bewegung und eine gesunde Ernährung können nicht nur das Risiko für eine Krebserkrankung senken, sie haben auch einen entscheidenden Einfluss auf die Therapie. Mit dem Lauf setzten unsere fünf Sportler, die innerhalb von einer Stunde knapp 50 km zurücklegten, ein  Zeichen für die Bedeutung von Bewegung und Ernährung in der Vorsorge und der Therapie einer Krebserkrankung. Gleichzeitig bekundeten sie ihre Solidarität mit Betroffenen und Angehörigen.

    Abgesichert wurde die Veranstaltung von den Helfern der DRK-Bereitschaft Jena.

    Vielen Dank für das Engagment!

    ]]>
    news-213 Tue, 26 Sep 2017 07:22:50 +0200 Neuer Kurs: Seniorentanz /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neuer-kurs-seniorentanz.html Egal in welchem Alter, Tanzen macht Spaß, ist gesund, bringt neue Kontakte und Lebensfreude. Wer Lust und Zeit hat, ist im neuen Kurs herzlich willkommen! Seniorentanz fördert die Beweglichkeit, die Konzentration und das Gleichgewicht in einer fröhlichen Gemeinschaft. In einem neuen Kurs ab dem 4. Oktober tanzen wir gemeinsam Kreis- und Reihentänze nach Volksmusik  und Schlagern. Viel Spaß werden wir bei Rhythmen, wie Polka, Western und Irisch Dance, haben. Dabei kommen auch Tücher zum Einsatz.

    Jeder kann mitmachen, denn Vorkenntnisse oder ein Partner sind nicht nötig.

    Wir freuen uns auf viele tanzbegeisterte Senioren!

    Wann?

    mittwochs, 9:30 Uhr
    DRK-Begegnungszentrum
    Dammstraße 32
    07749 Jena

    Start?

    4. Oktober

    Kontakt und Anmeldung?

    Marion Hoffmann Tel. 03641 400-184
    marion.hoffmann@drk-jena.de

    ]]>
    news-215 Mon, 25 Sep 2017 09:58:00 +0200 Fachtag zum Thema häusliche Gewalt /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/fachtag-zum-thema-haeusliche-gewalt.html "Darüber spricht man nicht" - Häusliche Gewalt und deren Auswirkungen auf Kinder war Thema eines Fachtages in der Eisenberger Stadthalle. Dort trafen sich Experten der Jugendhilfe und Polizei sowie Ärzte, Kita-Fachkräfte sowie Referenten. Ein Thema, mit dem man sich nicht so gern beschäftigt. Oftmals kann man es nebenbei in den Medien hören. Es sind immer die anderen, die das Problem haben – oder? Wann beginnt häusliche Gewalt? Ab wann ist es keine normale partnerschaftliche Auseinandersetzung mehr? Wo sind Grenzen aber auch Hilfsmöglichkeiten und Chancen von Justiz, Polizei, Jugendämtern und Beratungsstellen?

    130.000 Menschen wurden 2015 Opfer von häuslicher Gewalt in Deutschland. In einem Jahr gibt es ca.300 Todesfälle durch häusliche Gewalt. Das heißt: fast täglich stirbt ein Mensch an den Folgen von körperlichen Auseinandersetzungen oder wird aufgrund eines hocheskalierten Partnerkonfliktes Opfer eines Tötungsdeliktes. Und immer sind auch Kinder betroffen, werden Zeuge und gehen traumatisiert aus diesen Erlebnissen hervor.

    Kinder hören, sehen und erleben feinfühliger, da es ja genau um diese beiden Menschen geht, die sie am meisten lieben – Vater und Mutter. Oft sind sie nach heftigen Streitsituationen ihrer Eltern auf sich allein gestellt, können mit niemanden darüber reden, haben Schuldgefühle und leben in großer Angst. Dies hat Auswirkungen auf das Verhalten zu anderen Kindern und erwachsenen Bezugspersonen in Kitas, Schule und im Freundeskreis.

    Den Blick auf die Kinder und die Betroffenen richten - darum ging es in verschiedenen Arbeitsgruppen. Eine Gruppe wurde von einer Mitarbeiterin der DRK-Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern gestaltet. Hier ging es v.a. um die Frage, wie Kinder durch einen begleiteten Umgang geschützt werden können.

    Seit 17 Jahren führen die Fachkräfte der Familienberatungsstelle begleiteten Umgang durch. Für Kinder ist diese Umgangsform eine Hilfe zur Aufrechterhaltung, Anbahnung oder Wiederherstellung des Kontaktes im Elternstreit zu einem Elternteil. Dabei stehen der psychische und physische Schutz des Kindes im Vordergrund. Bei diesem Umgang zwischen dem Kind und einem Elternteil ist eine neutrale, fachlich professionelle Begleitperson anwesend. Hinzu kommt, dass es in diesen besonderen Fällen immer um den Schutz und die Sicherheit des Kindes geht, da es im Vorfeld zu hochstrittigen Familiensituationen und/oder Gewalt gekommen ist. Auch ein massiv belastendes Verhältnis zwischen dem Kind und einem Elternteil aufgrund von psychischen Erkrankungen, langen Umgangsaussetzungen, Inhaftierungen oder besonderen familiären Konstellationen können Gründe für eine Entscheidung zum begleiteten Umgang sein.

    In den meisten Fällen wird der begleitete Umgang von Familiengerichten oder Jugendämtern angeordnet. Jedoch auch Elternteile, die sich unsicher sind, Ängste gegenüber dem anderen Elternteil oder selbst Gewalterfahrungen haben, melden sich an. Sie haben das Ziel, einen neutralen Begleiter zu einigen Umgängen und Gesprächen an der Seite des Kindes zu haben.

    Ob Kinder durch einen begleiteten Umgang geschützt werden können oder wieder sicherer im Umgang mit dem anderen Elternteil werden, liegt in jedem Fall an der Mitwirkung beider Elternteile und deren Gesprächsbereitschaft und Offenheit. Eine wichtige Grundlage ist, die Bedürfnisse des Kindes und die gemeinsame Elternverantwortung in den Mittelpunkt zu stellen.

     

    ]]>
    news-212 Mon, 25 Sep 2017 07:05:00 +0200 20 Jahre Rotkreuzzentrum Jena /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/20-jahre-rotkreuzzentrum-jena.html Zwei Jahrzehnte Rotkreuzzentrum Jena - viel ist passiert, seit vor 20 Jahren 56 Mitarbeiter in der Dammstraße 32 ihre Arbeit aufnahmen. 20 Jahre später hat sich die Mitarbeiterzahl am Standort verdoppelt. Im gesamten DRK-Kreisverband sind heute über 500 hauptamtliche Mitarbeiter und mehr als 700 Ehrenamtliche in Jena und dem Saale-Holzland-Kreis aktiv. Erklärtes Ziel des Neubaus war es, die breite Angebotspalette an einem Ort zu konzentrieren. Die alte Geschäftsstelle in der Teutonengasse war baufällig und viel zu klein, so dass die einzelnen Bereiche an verschiedenen Standorten waren. Zudem fehlten Parkmöglichkeiten.

    1994 wurde das Grundstück in der Dammstraße mit alten Lagerhallen einer BHG übernommen und es entstand die Idee zum Bau eines Rotkreuzzentrums, zumal sich hier bereits seit 1993 eine Sozialstation befand. Zur Immobilie gehörte auch die Schenkstraße 41.

    Erste Konzepte für den Neubau entwarf der Stuttgarter Architekt Burkhard von Boehn, der den Altbau in der Schenkstraße mit einem Neubau verband. Ende November 1996 begannen die Bauarbeiten und im April 1997 konnte Richtfest gefeiert werden. Trotz vieler Schwierigkeiten hat sich der Aufwand gelohnt und im Oktober 1997 konnten die Mitarbeiter ihre neuen Büros beziehen. Im Dachgeschoss entstanden neun Studenten-Appartements, die bis heute gerne angemietet werden.  

    Seit Mitte 2012 wurde wieder fleißig gewerkelt. Direkt neben dem Jenaer Rotkreuzzentrum entstanden auf einer gewerblichen Nutzfläche von 245 qm Räumlichkeiten für die knapp 60 aktiven Jenaer Bereitschaftsmitglieder, das Jugendrotkreuz, die Wasserwacht und die Wasserwachtjugend. Der Bereich Breitenausbildung und die Rettungsdienstleiter durften sich ebenfalls über neue Räume freuen. Außerdem entstanden ein Führungs- und Lagezentrum sowie ein Besprechungsraum, Lager, ein Technikraum und eine Küche. Zwei Katastrophenschutzfahrzeuge finden seitdem Platz in der großen Garage und müssen nicht mehr im stadteigenen Katastrophenschutzlager untergestellt werden. Einem gemeinsamen und koordinierten Eintreffen am Einsatzort steht daher nichts mehr im Wege.

    Die Bilanz nach zwei Jahrzehnten kann sich sehen lassen: kontinuierliches Wachstum, zukunftsfähige Strukturen, Qualitätsstandards, ein gefestigtes Miteinander sowie umfangreiche und vielfältige Angebote in den Bereichen Nationale Hilfsgesellschaft, Seniorendienste sowie Kinder, Jugend und Familie.

    Das Konzept ging also auf. Ein guter Grund, zurückzublicken und den Mitarbeitern und ehrenamtlichen Helfern bei einer kleinen Feier Danke zu sagen. Zeitgleich wurde die diesjährige Patchworkausstellung im Saal mit einer Vernissage eröffnet. Unter dem Titel "Die bunte Welt der Stoffe", präsentieren die Frauen der DRK-Patchworkgruppen ihre wunderschönen Unikate, die geschickt mit Nadel und Faden gefertigt wurden. An die Frühchenstation des Uniklinikums Jena wurden wieder viele farbenfrohe Kuscheldecken sowie Socken und Mützchen übergeben, um den kleinen Erdenbürgern den viel zu frühen Start ins Leben ein bisschen zu erleichtern.

    Pressespiegel (Auszug)

    Seit zwanzig Jahren: Das Rotkreuzzentrum in der Dammstraße 32 feiert runden Geburtstag (JenaTV)

    ]]>
    news-211 Thu, 14 Sep 2017 11:33:57 +0200 Zeichen setzen für besseren Personalschlüssel /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/zeichen-setzen-fuer-besseren-personalschluessel.html Unter dem Motto „Qualität hat Vorfahrt“ demonstrierte die LIGA der freien Wohlfahrtspflege Ende August in Jena und Weimar für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen in Thüringer Kindertagesstätten. Um den Aufruf an die Thüringer Politiker noch einmal zu verstärken, werden am Donnerstag, den 28. September 2017 viele Kitas in Jena und Umland ein symbolisches Zeichen für einen besseren Personalschlüssel in Thüringer Kitas setzen und lediglich eine 9-stündige Betreuungszeit von 7.30 – 16.30 Uhr gewähren. Betroffene Eltern werden um Verständnis gebeten.

    Beteiligte Einrichtungen, darunter die fünf DRK-Kitas in Jena, Kahla und Tröbnitz, werden durch Aushänge in den Kitas über die verkürzte Öffnungszeit informieren.

    offener Brief an den Thüringer Landtag (pdf)

    ]]>
    news-210 Mon, 11 Sep 2017 08:06:23 +0200 10 Jahre DUALINGO /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/10-jahre-dualingo.html Ein Jahrzehnt Bilinguale Ganztagsgrundschule DUALINGO in Trägerschaft unseres DRK-Kreisverbandes. Viel ist passiert, seit vor 10 Jahren die ersten 24 Kinder einer Englischklasse und drei Lehrkräfte - darunter der heutige Schulleiter Maik Eckelmann - in der Frauengasse starteten. Ein Jahr später wurde das Angebot um einen französischsprachigen zweiten Zug ergänzt. Im aktuellen Schuljahr unterrichten 17 Lehrer 158 Kinder aus 30 Nationen in einem hochmodernen Passivhaus in Jena Ost. Diese Zahlen dokumentieren eine erfreuliche Entwicklung, die durch eine steigende Nachfrage und eine ständige qualitative und konzeptionelle Weiterentwicklung geprägt ist. Das Konzept ging also auf. Ein guter Grund, die schönsten Momente, Hürden und Traditionen in einer Festveranstaltung Revue passieren lassen. Die Viertklässler der Englischklasse führten für die Gäste den Zauberer von Oz auf und zeigten, wie gut sie die Sprache bereits beherrschen. Für ihren grandiosen Auftritt erhielten sie ganz viel Applaus.

    Eine Festwoche mit vielen Aktivitäten und ein großes Fest für alle Schüler, Eltern, Kollegen und Ehemaligen runden die Jubiläumsfeierlichkeiten ab.

    ]]>
    news-209 Tue, 05 Sep 2017 13:12:00 +0200 DUALINGO ist bewegungsfreundliche Schule /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/dualingo-ist-bewegungsfreundliche-schule.html Die Bilinguale Ganztagsgrundschule DUALINGO ist eine von zehn Schulen im Freistaat, die vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, dem Landessportbund Thüringen und der Unfallkasse Thüringen als "Bewegungsfreundliche Schule" 2017 geehrt wurde. Für die Auszeichnung konnten sich alle Thüringer Schulen bewerben. Eine Jury prüfte vorab die Maßnahmen zur Förderung von Bewegung, Spiel und Sport unter Einbeziehung aller Schüler und Lehrkräfte. Bewegter Unterricht und bewegte Pausen gehören an der kneippzertifizierten DUALINGO zum Alltag. Daneben gibt es zahlreiche Sportarbeitsgemeinschaften, Sportförderunterricht zur Stärkung des Selbstvertrauens und verschiedene sportliche Veranstaltungen, wie Sportfeste, Wandertage und der jährliche Benefizlauf.

    Die Auszeichnung ist eine besondere Bestätigung der geleisteten Arbeit in den letzten Jahren. Neben der Urkunde mit dem erreichten Titel "Bewegungsfreundliche Schule" konnte Schulleiter Maik Eckelmann auch einen Scheck in Höhe von 1.000 EURO entgegennehmen, der komplett für die Anschaffung neuer Spiel- und Sportgeräte verwendet wird.

    ]]>
    news-208 Mon, 04 Sep 2017 11:38:22 +0200 Neue Notfallsanitäter-Azubis begrüßt /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neue-notfallsanitaeter-azubis-begruesst.html Tausende Rettungskräfte sind deutschlandweit täglich im Einsatz und versorgen eine Vielzahl an Verletzten. Im DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda halten sich über 100 von ihnen auf sechs Rettungswachen für den Notfall bereit und kümmern sich im Eiltempo um die Gesundheit und das Leben der Menschen in der Region - und das 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Ausbildung und Berufsbild der Rettungskräfte wurden vor drei Jahren durch das neue Notfallsanitätergesetz auf den aktuellen Stand von Wissen und Technik gebracht und sind somit eine Antwort auf die wachsenden Anforderungen an das Rettungswesen der Zukunft. Das für die Notfallrettung maßgebliche Bundesgesetz löste nach über 20 Jahren das bislang gültige Rettungsassistentengesetz ab und ist jetzt mehr an andere Gesundheitsberufe angelehnt und auf die Erweiterung der Notkompetenz ausgerichtet. Thüringenweit werden jährlich max. 60 Notfallsanitäter ausgebildet.

    Der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda begrüßte, zusammen mit Vertretern der Stadt Jena, als Ausbildungsträger acht Notfallsanitäter-Azubis, darunter wieder zwei für die Jenaer Feuerwehr. Der theoretische Unterricht findet an der Berufsschule statt. Die praktische Ausbildung wird auf den Lehrrettungswachen des DRK-Kreisverbandes und der Rettungswache der Stadt Jena sowie in geeigneten Kliniken durchgeführt.

    Die sechs männlichen und zwei weiblichen Azubis, die im Bewerbungsverfahren einen anspruchsvollen Eignungstest absolvieren mussten, wurden feierlich begrüßt und als neue Kollegen aufgenommen, die durch ihre Arbeit immer auch das Rote Kreuz repräsentieren. 

    ]]>
    news-192 Sat, 02 Sep 2017 14:35:00 +0200 130 Jahre Sanitätsdienst in Stadtroda /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/130-jahre-sanitaetsdienst-in-stadtroda.html Das Jubiläum wurde in Beisein vieler Gäste mit einem Tag der offenen Tür begangen. Zugunglück, Hochwasser oder Busunfall – seit 1887 widmen sich Freiwillige aus allen Berufs- und Altersgruppen, damals unter dem Namen "Freiwillige Krieger-Sanitätskolonne", heute als DRK-Bereitschaft Stadtroda, der sanitätsdienstlichen Versorgung von Menschen in Notlagen. Im Laufe der Zeit hat sich nicht nur der Name geändert, auch Ausrüstung, Ausbildung und Aufgaben sind vielfältiger geworden.

    Zur Feier ihres 130-jährigen Bestehens lud die Bereitschaft Stadtroda zum Tag der offenen Tür auf dem Gelände der Rettungswache ein. Gemeinsam mit Rettungsdienst,  Jugendrotkreuz und dem DRK-Seniorenheim Rodatal demonstrierten die Rotkreuz-Helfer aktuelle und historische Katastrophenschutz-Ausrüstungen, Fahrzeuge und Erste Hilfe-Maßnahmen. Die kleinen Besucher konnten sich außerdem auf der DRK-Hüpfburg vergnügen und sich vom Jugendrotkreuz-Team schminken lassen. Und auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.

    ]]>
    news-207 Mon, 28 Aug 2017 13:31:22 +0200 DRK beim Wenigenjenaer Sommerfest /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-beim-wenigenjenaer-sommerfest.html Unter dem Motto "Lichtblicke" lud der Ortsteil Wenigenjena am letzen Augustwochenende zum traditionellen Sommerfest ein. Das Begegnungszentrum Jena Ost, die Sozialstation Jena-Camburg, die Kita DUALINGO und die Bilinguale Ganztagsgrundschule DUALINGO beteiligten sich erneut an der Veranstaltung. Die Besucher konnten sich an den DRK-Ständen zu den vielfältigen Angeboten und dem Schulkonzept informieren, sich die Vitalwerte messen lassen und bei leckerem selbstgebackenen Kuchen und Kaffee entspannt eine Pause eingelegen. Außerdem gab es Profitipps von den Experten der Teddy-Nähgruppe. 

    ]]>
    news-206 Mon, 28 Aug 2017 11:29:08 +0200 Trampolin für die Kita Bummi /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/trampolin-fuer-die-kita-bummi.html Bei strahlendem Sonnenschein übergaben Vertreter des Allianz Kinderhilfsfonds ein Bodentrampolin an die DRK-Kita Bummi in Jena. Aufgrund seiner Ebenerdigkeit ist ein Herunterfallen oder Darunterkriechen nicht möglich, so dass die Sicherheit gewährt ist. Die Kita Bummi ist eine kneippzertifizierte Einrichtung. Dank der Spende können sich Kinder mit und ohne Beeinträchtigung körperlich betätigen und dabei viel Gutes für ihre Gesundheit tun. Gerade das Springen auf dem Trampolin hat viele positive Effekte, zum Beispiel verbessert es die Körperhaltung, stärkt die Rückenmuskulatur, schult das Gleichgewicht und die Koordination.

    Die Kinder bedankten sich mit einem wunderschönen Bewegungs-Programm für den großzügigen Scheck in Höhe von 3.500€ und testeten natürlich gleich, wie hoch man auf dem Trampolin hüpfen kann.

    Der Hilfsfonds unterstützt v.a. freie Träger mit Sachspenden und Leistungen. Die Spenden stammen in erster Linie von General- und Hauptvertretern sowie Angestellten im Innen- und Außendienst der Allianz.

    ]]>
    news-205 Sat, 26 Aug 2017 16:37:00 +0200 Erfolgreiche Schnäppchenjäger /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/erfolgreiche-schnaeppchenjaeger.html Es war wieder einmal soweit! Trotz Regen fanden viele Besucher, auf der Suche nach dem besonderen Schnäppchen, den Weg in die Dreifelderhalle. Käufer konnten nach Herzenslust in der ausgebuchten Halle direkt an den Ständen stöbern, feilschen und kaufen. Schnäppchenjäger kamen somit voll auf ihre Kosten und verließen den Flohmarkt mit prall gefüllten Taschen voller Baby- und Kinderbekleidung sowie Zubehör und Spielsachen.

    Wer zwischen oder nach erfolgreichem Handeln eine kleine Stärkung brauchte, wurde vom JOS-Team mit Kuchen, Würstchen und Getränken bestens versorgt.

    Die Erlöse aus Standgebühr und Eintrittsgeld fließen wieder zu 100% sozialen Projekten innerhalb des DRK-Kreisverbandes zu.

    Interessierte können sich schon jetzt den nächsten Termin fest vormerken: am Samstag, den 24. Februar 2018 findet der 8. Flohmarkt statt. Verkäufer können sich ab sofort wieder eine Standfläche (inkl. Tisch + Bank) mieten. Achtung - die Verkäuferzahl ist begrenzt!

    Ein großes Dankeschön an alle ehrenamtlichen Flohmarkt-Helfer für die Unterstützung sowie den Verkäufern für die gespendeten Spielsachen! 

    ]]>
    news-203 Mon, 21 Aug 2017 07:15:00 +0200 DRK unterstützt Jugendfeuerwehr /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-unterstuetzt-jugendfeuerwehr.html Am vergangenen Samstag war ein Team der Bereitschaft Eisenberg bei der Jugendfeuerwehr Schkölen zu Gast. Im Rahmen der Erste-Hilfe-Ausbildung wurde den kleinen Brandschützern der Krankenwagen der Bereitschaft Eisenberg vorgestellt und die mitgeführte Ausrüstung erläutert. Bei einem nachgestellten Fahrradunfall mussten die Feuerwehr-Nachwuchskräfte mit Unterstützung des DRK-Teams bei zwei verunfallten Radfahrern Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen. Für die Kinder war das eine interessante und spannende Veranstaltung, bei der die Bereitschaft Eisenberg gern geholfen hat. Vielen Dank für die Einladung!

    Weitere Teams der Bereitschaft Eisenberg waren am Wochenende bei der Dornburger Schlössernacht und beim Jugend-Kart-Slalom in Eisenberg im Einsatz. Also wieder viele spannende Aufgaben, für die die Bereitschaft Eisenberg immer Unterstützung sucht. Interessenten können einfach dienstags um 19.30 Uhr im Rotkreuzhaus Eisenberg vorbeikommen.

    ]]>
    news-204 Mon, 21 Aug 2017 07:01:00 +0200 Neue Fahrzeuge für den Katastrophenschutz /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neue-fahrzeuge-fuer-den-katastrophenschutz.html In Sondershausen wurden 24 Krankentransportwagen (KTW) für den Katastrophenschutz aus einer Landesbeschaffung von insgesamt 35 Fahrzeugen durch den Thüringer Innenminister Holger Poppenhäger an mehrere Landkreise übergeben. Zwei dieser Fahrzeuge konnten durch ehrenamtliche Einsatzkräfte der DRK-Bereitschaften Stadtroda und Jena in Empfang genommen werden. Ihren Einsatz finden sie in den Sanitäts- und Betreuungszügen in Jena und im Saale-Holzland-Kreis.

    Die hochmodern ausgestatteten KTW Typ B im Wert von je etwa 116.000 EUR ergänzen die Ausstattung im Katstrophenschutz und ersetzen bisherige Fahrzeuge aus den 90-iger Jahren.

    In den beiden DRK-Bereitschaften sind bereits ähnliche Typen dieser KTW aus einer Bundesbeschaffung im Einsatz, so dass die bewährten Strukturen im Katastrophenschutz, insbesondere von Einsatzzügen im Sanitäts- und Betreuungsbereich, in gewohnter Qualität aufrechterhalten werden können.

    ]]>
    news-202 Fri, 18 Aug 2017 10:57:10 +0200 Tag der offenen Tür /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/tag-der-offenen-tuer.html Am Samstag, den 16. September 2017 öffnen die Bilinguale Ganztagsgrundschule DUALINGO und die integrative Kneipp-Kita DUALINGO in der Dammstraße 43 von 10-13 Uhr ihre Pforten und laden alle Interessierten ein, Grundschule und Kita in Jena Ost besser kennen zu lernen. Der Tag der offenen Tür ist an der DUALINGO längst zu einer guten Tradition geworden. Interessenten können sich über die zertifizierten Kneipp-Einrichtungen und die Konzepte informieren und sich mit den Mitarbeitern austauschen.

    Weiterhin besteht die Möglichkeit, Räumlichkeiten zu besichtigen, den englischsprachigen Vorschulclub zu erleben, bilinguale Schulluft zu schnuppern und verschiedene Angebote zu nutzen, um mehr über das Schul- und Kitaleben zu erfahren. Für die Kinder sind verschiedene Aktivitäten vorbereitet. Schul- und Kitaanmeldungen sind zum Tag der offenen Tür möglich.

    ]]>
    news-200 Mon, 14 Aug 2017 11:23:46 +0200 Neue Einsatzkleidung /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/neue-einsatzkleidung.html Fast wäre er buchstäblich ins Wasser gefallen, der MDR-Sommernachtsball am vergangenen Samstag. Dann wagten sich aber doch beachtliche 3000 Besucher bei eher herbstlichem Wetter in den Bad Klosterlausnitzer Kurpark, um letztlich doch einen schönen Abend bei guter Musik und Showeinlagen zu verbringen und natürlich das Tanzbein zu schwingen. Sanitätsdienstlich abgesichert wurde die Veranstaltung von einem Team der Bereitschaft Eisenberg. Die DRK-Sanitäter konnten ebenfalls von einem entspannten Abend berichten. Lediglich eine Wundversorgung hatten sie zu leisten.

    Für den aufmerksamen Besucher waren die Helfer jedoch in zunächst ungewohntem Outfit vor Ort. Erstmalig trugen sie im Einsatz ihre neue Einsatzkleidung: Hosen in grau und eine Jacke in auffälligem leuchtrot. Dabei handelt es sich um die beim Deutschen Roten Kreuz einheitlich vorgeschriebene Einsatzkleidung der Bereitschaften, die nun auch in unserem Kreisverband eingeführt wird. Die Kleidung erfüllt alle Anforderungen an zeitgemäße Warnschutzkleidung und sorgt somit auch für einen sicheren Einsatz unserer Helfer.

    Übrigens, das DRK benötigt für diese und für viele andere Aufgaben immer Unterstützung. Interessenten können sich jederzeit in den Rotkreuzhäusern Jena, Eisenberg oder Stadtroda informieren.

    ]]>
    news-201 Fri, 11 Aug 2017 07:34:00 +0200 Besuch aus Wladimir /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/besuch-aus-wladimir.html Auf Einladung des Erlanger Fördervereins zur Unterstützung des Roten Kreuzes in Wladimir wurde der Vorstand des Roten Kreuzes Wladimir mit seiner Vorsitzenden Olga Antropowa und ihrem Stellvertreter Wladimir Prosor zum Informationsbesuch in Jena begrüßt, um neue Wege zur häusliche Versorgung schwerkranker Menschen in Wladimir zu finden. Zusammen mit Dolmetscher Iwan Nisowzew und Robert Hebestreit vom UKJ führte Peter Schreiber, Vorstandsvorsitzender vom Jenaer Kreisverband, die Gäste durch die neue Rettungsleitstelle, die Bilinguale Ganztagsgrundschule DUALINGO und die benachbarte Kita DUALINGO sowie durch das Rotkreuzzentrum in der Dammstraße, wo den Besuchern die Organisationsstruktur erläutert wurde. Nach einem intensiven Erfahrungsaustausch ging es für die russischen Gäste zurück nach Erlangen.

    ]]>
    news-199 Fri, 11 Aug 2017 07:24:00 +0200 Hier spielt die Musik /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/hier-spielt-die-musik.html Der DRK-Kreisverband unterstützt als Träger von fünf Kitas die Aktion "Hier spielt die Musik" für bessere Rahmenbedingungen in den Kitas. Bitte unterstützen auch Sie die Aktion! Auf der Website www.kita-gesetz.de können Sie sich für die Demo am 21. August in Jena oder Weimar anmelden und die Petition unterschreiben.

    Flyer (pdf)

    ]]>
    news-197 Thu, 10 Aug 2017 11:50:07 +0200 Ausbildungstag der DRK-Bereitschaft /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/ausbildungstag-der-drk-bereitschaft.html Am vergangenen Wochenende haben sich die Kameraden vom Sanitäts- und Betreuungszuges SHK zum zweiten Ausbildungstag des Jahres auf der Rettungswache in Stadtroda getroffen. Weiterbildungstage werden regelmässig genutzt, um spezielle Ausbildungsinhalte zu trainieren oder umfangreichere Themen zu behandeln. Aufgrund des Fußballspiels zwischen dem FCC und den Chemnitzer FC wurde der Ausbildungstag in zwei Teile geteilt. Zunächst wurde das Aufbauen der aufblasbaren Zelte mittels Gebläse und Druckluftflaschen und das Einrichten als Behandlungszelt geübt. Anschließend wurde die Bereitschaft Jena bei der Absicherung im Jenaer Stadion unterstützt. Hier bestand die Aufgabe, den Gästeblock und die Südkurve sanitätsdienstlich zu betreuen.

    Nach Abpfiff und Rückbau ging es zurück zur Rettungswache Stadtroda, wo die Ausrüstung nachbereitet und der Tag besprochen wurde. Der nächste Ausbildungstag ist für den 4. November geplant.

    ]]>
    news-198 Thu, 20 Jul 2017 13:38:00 +0200 Sommerfest /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/sommerfest.html Sozialpädagogische Familienhelfer vom Team Ambulante Erziehungshilfen luden betreute Familien zum Sommerfest ein. Gemeinsam erlebten fünf Kinder mit ihren Eltern, abseits der Alltagssorgen, einen abwechslungsreichen Ferientag mit ganz viel Spaß und Aktionen auf dem Spielplatz in Jena Ost. Frisbee, Pedalos, Ballspiele, Tischtennis, Wikingerschach, Federball, Brettspiele, Dosenwerfen, Filzen und Seifenblasen erfreuten groß und klein. Ein Picknick rundete den schönen Tag ab.

    ]]>
    news-195 Fri, 14 Jul 2017 08:14:48 +0200 Kostenfreie Angehörigenschulungen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kostenfreie-angehoerigenschulungen.html Der DRK-Kreisverband unterstützt seit Jahren pflegende Angehörige mit monatlichen Treffen, konkreten Informationen, Fachvorträgen und Kursen, um Betroffenen den Pflegealltag zu erleichtern. Kommt mit der Erkrankung doch auf Alle eine große Belastung zu. Häufig entscheiden sich Angehörige, die Pflege selbst zu übernehmen. Sie müssen sich informieren, um Unterstützungs- und Hilfsmöglichkeiten herauszufinden, Anträge stellen, Arztbesuche organisieren und den Erkrankten begleiten. Nicht zuletzt übernehmen sie Tätigkeiten teilweise oder ganz: Sie waschen, kochen, kümmern sich um den gesamten Haushalt und den Pflegebedürftigen. Gerade bei Menschen mit Demenz ist dies oft eine 24-Stunden Tätigkeit.  

    Die kostenfreien Angehörigenschulungen finden 2x/ Jahr in kleinen Gruppen statt. Sie sind eine gute Gelegenheit, Fragen zum Krankheitsbild, Verlauf und Umgang zu besprechen, sich über Betreuungs- und Entlastungsmöglichkeiten zu informieren und mit anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen.  

    Der nächste Pflegekurs startet am 24. August im DRK-Seniorenheim Am Kleinertal. Ein weiterer Kurs, speziell für Angehörige demenzkranker Menschen, beginnt am 6. September im DRK-Begegnungszentrum Lobeda Ost, Ernst-Schneller-Straße 10.

    Weitere Informationen sowie Anmeldung:

    Pflegekurs: Carolina Buske, Telefon: 03641 67 87 31
    carolina.buske@drk-jena.de

    Demenzkurs: Ulrike Wichler, Telefon: 03641 33 46 14
    ulrike.wichler@drk-jena.de

    ]]>
    news-194 Wed, 12 Jul 2017 06:48:43 +0200 Demenzschulung für Ehrenamtliche /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/demenzschulung-fuer-ehrenamtliche.html Der DRK-Kreisverband bietet am 15. und 17. August jeweils von 9 bis 12 Uhr in der Ernst-Schneller-Straße 10 in Lobeda Ost eine Demenzschulung speziell für Ehrenamtliche an. Das Angebot richtet sich an Personen, die entweder bereits in der Einzel- oder Gruppenbetreuung demenzkranker Menschen tätig sind oder sich in dem Bereich engagieren möchten.

    Bei der Schulung lernen die Teilnehmer das Krankheitsbild kennen und üben, wie sich mit Demenzkranken kommunizieren lässt. Darüber hinaus werden Beschäftigungsangebote vorgestellt sowie Fallbeispiele im Umgang mit den Betroffenen besprochen.

    Interessierte können sich bei Frau Wichler unter der Tel. Nr. 03641  33 46 14 anmelden.

    ]]>
    news-193 Wed, 05 Jul 2017 10:14:23 +0200 Freie Plätze für Tagesausflug /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/freie-plaetze-fuer-tagesausflug.html Für die Tagesfahrt nach Leipzig zum Panometer "Titanic - der Untergang des Luxusliners" und anschießender Schifffahrt auf dem Cospudener See am Dienstag, den 18. Juli sind noch einige Plätze frei. Interessenten können sich bei Frau Hoffmann (Tel. 03641 400- 184) oder Frau Wichler (Tel. 03641 33 46 14) melden. news-191 Fri, 30 Jun 2017 10:30:40 +0200 Gesunde Sommerferien /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/gesunde-sommerferien.html Entspannung für Körper & Seele erlebten Kinder und Jugendliche bei einem Gesundheitstag der Ambulanten Erziehungshilfen. Sieben Mädchen und Jungen folgten der Einladung ins Kahler Frauenbegegnungszentrum und verbrachten einen abwechslungsreichen Ferientag.

    Körper- und Entspannungsübungen gab es bei einer Yogastunde an der frischen Luft. Hier konnten die Teilnehmer einfach mal abschalten, den ganzen Streß hinter sich lassen und neue Kräfte sammeln. Ganz nebenbei wurden Konzentrationsfähigkeit und Selbstvertrauen gestärkt.

    Bei einem Quiz ging es anschließend um gesunde Ernährung, Sport und Kalorienverbrauch. Die Jugendlichen lernten von ihren Familienhelfern nicht nur ganz viel zum Thema ausgewogene Ernährung und frische Zutaten, sondern erlebten auch, wie viel Spaß es machen kann, in der Gruppe gesunde Leckereien, wie Smoothies, Salate und Dips zuzubereiten. Am Ende des schönen Tages wurden die Köstlichkeiten dann gemeinsam verspeist.

    ]]>
    news-189 Tue, 27 Jun 2017 12:22:35 +0200 ADAC unterstützt Blutspende /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/adac-unterstuetzt-blutspende.html Während der warmen Reisezeit steigt nicht nur das Unfallrisiko auf deutschen Straßen. Im Sommer stellt die Versorgung mit Spenderblut für die DRK-Blutspendedienste jedes Jahr eine große Herausforderung dar. In Kooperation mit dem ADAC wird genau hier angesetzt: Alle Blutspender im Bereich der Blutspendedienste NSTOB und Mecklenburg-Vorpommern haben in der Zeit vom 17. Juli bis 31. August 2017 die Möglichkeit, wöchentlich einen von fünf Fahrsicherheitstrainings zu gewinnen. Mit dieser Aktion möchten beide Partner sowohl einen Anreiz für die Blutspende schaffen als auch einen Beitrag zur Verkehrssicherheit in den Sommermonaten leisten. An der Verlosung nimmt automatisch jeder teil, der im Aktionszeitraum in den teilnehmenden Blutspendediensten Blut gespendet hat.

    Infos zur Blustpende und Termine

    ]]>
    news-188 Tue, 27 Jun 2017 12:02:13 +0200 Erste Hilfe für die Kleinsten /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/erste-hilfe-fuer-die-kleinsten.html Bereits Kinder können Erste Hilfe leisten - für andere und für sich selbst! Im Notfall können nämlich auch die Kleinsten schon wichtige Hilfsmaßnahmen ausführen. Das gibt ihnen Sicherheit und ihren Eltern ein gutes Gefühl! Wie das alles funktioniert, lernten die großen Tälerspatzen in Ottendorf beim jährlichen Erste-Hilfe-Tag. Heilpädagogin Jeannette Mengs leitet bereits seit mehreren Jahren diesen nützlichen und bei den Kindern äußerst beliebten Kurs. Unterstützt wird sie dabei von Rettungsassistent Tino Mengs. Beide sind in der DRK-Bereitschaft Stadtroda. Dazu gehört u.a. das Erlernen der Notruf-Nummer 112, kleine Wundversorgungen, die Atemkontrolle und die stabile Seitenlage. Und natürlich das Trösten. Ziel ist es, bei Kindern bereits frühzeitig die Bereitschaft zum Helfen zu fördern.

    Im Vordergrund steht neben dem Erlernen grundlegender, einfacher Maßnahmen der Ersten Hilfe die Förderung sozialer Kompetenzen sowie die Unfallvorbeugung und -verhütung.

    Die Mädchen und Jungen waren wieder voller Eifer und Tatendrang bei der Sache, übten fleißig, inspizierten den Rettungswagen und ließen sich die vorhandenen Gerätschaften erklären. Ganz stolz nahmen sie am Ende ihre Urkunden entgegen.

    ]]>
    news-190 Mon, 26 Jun 2017 09:07:00 +0200 Sport verbindet /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/sport-verbindet.html Beim 3. Integrationsturnier vom Kreissportbund Saale-Holzland waren sieben Mannschaften, darunter Teams aus der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Schöngleina und der EAE Gera, unter besten Bedingungen auf der mit den Nationalflaggen geschmückten Sportanlage vom LSV Schöngleina am Start. Pünktlich 18 Uhr eröffnete der Vorsitzende vom Kreissportbund, Prof. Dr. Manfred Thieß, das Turnier und überbrachte den teilnehmenden Mannschaften die herzlichsten Willkommensgrüße von Landrat Andreas Heller. "Willkommen im Sport" war auch das Motto von diesem Turnier, bei dem der Fair-Play-Gedanke bei allen Spielern an erster Stelle stehen sollte. 15 Nationalitäten (u.a. Äthiopien, Syrien, Eritrea, Irak, Elfenbeinküste, Afghanistan) waren vertreten.

    21 Spiele mussten absolviert werden und bereits nach drei Spielen zeigte sich ein ganz positiver Trend in Richtung Fair-Play. Die Schiedsrichter Ulrich Schneider und Wolfgang Ansorge trugen mit ihren souveränen und unauffälligen Spielleitungen dazu bei.

    Auch für die vielen anwesenden Betreuer und Zuschauer ein wohltuend faires Turnier, bei dem aber auch der Ehrgeiz der Spieler nach Toren nicht verborgen blieb. Der Bürgermeister von Schöngleina, Holger Mix, war aufmerksamer Zuschauer der Spiele und lobte zu recht die Organisatoren für diese gelungene Veranstaltung.

    Große Stimmung noch einmal zu Siegerehrung. Mit der maximalen Punktzahl von 30 Punkten aus sechs Spielen holten sich die Spieler der Holzlandgemeinschaft Bad Klosterlausnitz den großen Fair-Play-Pokal. Im sportlichen Wettstreit gewannen die Spieler vom Pfad ins Leben Altenberga mit 12 Punkten und 5:2 Toren. Platz 2 Holzlandgemeinschaft Bad Klosterlausnitz, Platz 3 Sozialunternehmen Förster Kahla, Platz 4 Clearinghaus Schöngleina I, Platz 5 LSV Schöngleina, Platz 6 Erstaufnahmeeinrichtung Gera, Platz 7 Clearinghaus Schöngleina II.

    Ein großer Dank an die Organisatoren und Unterstützer vom Kreissportbund Saale-Holzland, LSV Schöngleina, Holzlandgemeinschaft Bad Klosterlausnitz, Clearinghaus Schöngleina, Landessportbund Thüringen, Thüringer Fußball-Verband und Lokaler Aktionsplan (LAP) VIELFALT TUT GUT im SHK.

    ]]>
    news-187 Fri, 23 Jun 2017 07:49:59 +0200 LIGA-Kampagne: Qualität hat Vorfahrt /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/liga-kampagne-qualitaet-hat-vorfahrt.html Der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda beteiligt sich aktiv an der aktuellen Kampagne der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in den Kitas. Mit der Aktion "Qualität hat Vorfahrt" wollen die LIGA-Verbände auf die angespannte Situation in den Kitas aufmerksam machen. Dazu werden landesweit Postkarten und Flyer mit den Forderungen und Vorschläge der LIGA verteilt: Verbesserung des Personalschlüssels, Sicherung der Personalkontinuität, Erweiterung der Leitungsanteile, individuelle Gestaltung der Fachberatung und Schaffung von besseren Rahmenbedingungen für die Inklusion in den Kitas.

    ]]>
    news-186 Wed, 21 Jun 2017 08:24:49 +0200 Strahlende Kinderaugen in der Geraer Erstaufnahmeeinrichtung /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/strahlende-kinderaugen-in-der-geraer-erstaufnahmeeinrichtung.html Traumhaftes Wetter, ausgelassene Sommerstimmung und fröhliche Kinder – so einfach kann die Formel für ein gelungenes Fest sein. Traumhaftes Wetter, ausgelassene Sommerstimmung, zufriedene Erwachsene und fröhliche Kinder – so einfach kann die Formel für ein gelungenes Fest sein.

    Dank Unterstützung der Firmen SODEXO und DWS sowie des Thüringer Landesverwaltungsamtes und der Stiftung Lesen erlebten die Mädchen und Jungen in der Geraer Einrichtung ein rundum gelungenes Kinderfest mit Spiel und Spaß. Derzeit leben rund 200 Flüchtlinge in der Ostthüringer Erstaufnahmeeinrichtung.

    ]]>
    news-185 Tue, 20 Jun 2017 12:29:26 +0200 Bereitschaftsleitung Eisenberg im Amt bestätigt /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/bereitschaftsleitung-eisenberg-im-amt-bestaetigt.html Mitglieder der DRK-Bereitschaft Eisenberg versammelten sich zur alle vier Jahre stattfindenden Wahl des Bereitschaftsleiters, des Stellvertreters, des Bereitschaftsarztes und des Kassenverantwortlichen. 28 Wahlberechtigte bestätigten eindeutig die bisherige Bereitschaftsleitung im Amt. Seit nunmehr 12 Jahren steht Marcus Scherf an der Spitze der Gemeinschaft und wird von Gerd Kippe, Dr. Dirk Klemmt und Inge Kautz tatkräftig unterstützt. Sie übernehmen die Verantwortung für den ehrenamtlichen Einsatz von ca. 40 Kameraden der Eisenberger Bereitschaft.

    Die Bereitschaft Eisenberg übernimmt in der Region die sanitätsdienstliche Absicherung zahlreicher Veranstaltungen, organisiert Blutspendetermine, unterstützt den Rettungsdienst bei erhöhtem Einsatzaufkommen und stellt Personal für den Katastrophenschutz. Dabei spielen natürlich Aus- und Weiterbildung sowie Pflege und Wartung der Ausrüstung eine große Rolle. Für die vielfältigen Aufgaben werden immer Helfer gesucht. Wer Interesse hat, kann sich einfach dienstags ab 19.00 Uhr im Rotkreuzhaus Eisenberg melden.

    ]]>
    news-184 Thu, 15 Jun 2017 14:45:00 +0200 DRK-Kita Wirbelwind als Kneipp-Einrichtung bestätigt /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-kita-wirbelwind-als-kneipp-einrichtung-bestaetigt.html Es war wieder einmal soweit - Vertreter vom Kneippverbund verbrachten einen Vormittag in der Tröbnitzer Kita, um zu schauen, ob die fünf Säulen der Kneippschen Gesundheitslehre im Alltag Berücksichtigung finden. Und das tun sie! Alle Gruppen demonstrierten ganz stolz ihre Kneipperfahrungen - vom Wassertreten über Lakenlauf bis hin zur Zubereitung von gesunden Aufstrichen und ausgiebigen Toben an der frischen Luft. Und natürlich präsentierten die Kinder auch den neu gestalteten Kräutergarten. Die Kneipp-Begutachter waren begeistert.

    Nach einem ausgiebigen Gespräch erhielt die integrative Einrichtung Wirbelwind die Zertifikatsverlängerung und ist somit weiterhin eine vom Kneipp-Bund anerkannte Kita.

    ]]>
    news-182 Mon, 12 Jun 2017 09:47:43 +0200 DRK-Bereitschaften beim Thüringentag im Einsatz /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-bereitschaften-beim-thueringentag-im-einsatz.html Sanitäter der Bereitschaften Eisenberg und Stadtroda beteiligten sich am vergangenen Wochenende an der sanitätsdienstlichen Absicherung des Thüringentages in Apolda. Die von zehntausenden Gästen besuchte Veranstaltung umfasste Highlights wie einen Festumzug und Konzerte von Tim Bendzko, Max Giesinger und Johannes Oerding sowie unzählige weitere Darbietungen und Volksfeststimmung in der ganzen Stadt Apolda.

    Unter Einsatzleitung des DRK-Landesverbandes Thüringen betrieben die Helfer eine von vier Unfallhilfsstellen im Stadtgebiet von Apolda. Unterstützt wurden sie dabei von einem Team des Kreisverbandes Meiningen mit einem Krankenwagen.

    Aufgabe war es, eine Anlaufstelle für Hilfesuchende zu bilden und deren sanitätsdienstliche Versorgung vor Ort sowie die Erstversorgung bei medizinischen Notfällen im Umfeld der Unfallhilfsstelle zu gewährleisten.

    Trotz tropischer Temperaturen und einer hohen Besucherzahl blieb das Einsatzaufkommen für die DRK-Helfer erfreulicherweise übersichtlich.

    Das DRK sucht für diese und viele andere Aufgaben immer freiwillige Helfer. Interesse? Melden Sie sich einfach in den Rotkreuzhäusern in Jena, Eisenberg oder Stadtroda. 

    ]]>
    news-181 Fri, 09 Jun 2017 19:53:00 +0200 DRK dankt fleißigen Blutspendern und ehrenamtlichen Helfern /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-dankt-fleissigen-blutspendern-und-ehrenamtlichen-helfern.html Im Jenaer Spiegelsaal des Hotels Schwarzer Bär wurde wieder eine beeindruckend große Zahl an Mehrfach-Blutspendern aus Jena und dem Saale-Holzland-Kreis geehrt. Zwischen 50 und 165 Blutspenden haben die Jubiläumsspender bereits hinter sich. Vom DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda erhielten sie dafür die entsprechenden Blutspendemedaillen und kleine Präsente.

    Peter Schreiber, Vorstandsvorsitzender des DRK-Kreisverbandes und Landrat Andreas Heller dankten den Geehrten für ihren vorbildlichen und selbstlosen Dienst am Nächsten und verwiesen auf den weiterhin ungebrochen hohen Bedarf an Blutspenden. Schließlich werden Blutkonserven für unzählige Behandlungen benötigt und nur rund 10% der Spendetauglichen spenden regelmäßig den dringend benötigten Lebenssaft.

    Insgesamt wurden 104 treue Blutspender geehrt: 41 für fünfzigmaliges Spenden, 10 für 75 Spenden, 12 für 100 Blutspenden und 35 für über 100 Spenden. Mit 165 Blutspenden stand Holger Weiselowski aus Crossen ganz oben auf der Liste.

    Im vergangenen Jahr kamen insgesamt 6.809 Blutpender, davon 820 Erstspender, zu knapp 170 Blutspendeterminen und wurden dabei von 34 ehrenamtlichen Helfern tatkräftig unterstützt.

    ]]>
    news-179 Thu, 01 Jun 2017 09:43:00 +0200 Laufend im Einsatz /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/laufend-im-einsatz.html Auch in diesem Jahr war der DRK-Kreisverband beim Firmenlauf, der durch ehrenamtliche Helfer der Jenaer Bereitschaft sanitätsdienstlich abgesichert wurde, vertreten. Gutgelaunt und motiviert gingen knapp 30 Mitarbeiter mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen an den Start und stellten ihre Sportlichkeit unter Beweis. Zusammen mit rund 3.000 weiteren Läufern drehten sie eine knapp 6 km-Runde durch das Ernst-Abbe-Sportfeld. Im Vordergrund standen nicht die Leistungen, sondern der Zusammenhalt unter den Kollegen sowie die Förderung von Gemeinschaftsgefühl und Gesundheit.

    Bei idealen Laufbedingungen erreichten alle Teammitglieder das Ziel. Hut ab, vor den tollen Leistungen! Startgebühr und einheitliche Laufshirts für die sportliche Belegschaft spendierte erneut der DRK-Kreisverband.

    Der Firmenlauf ist beim DRK zu einem wichtigen Baustein des betrieblichen Gesundheitsmanagements geworden, denn nicht nur der Lauf selbst ermuntert die Teilnehmer, aktiv zu werden und sich zu bewegen.  

    ]]>
    news-177 Wed, 24 May 2017 13:52:00 +0200 Laufen für den guten Zweck /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/laufen-fuer-den-guten-zweck.html Jedes Jahr zum Schuljahresende rüs­ten sich die DUALINGO-Schü­ler und Kita-Kinder für den tra­di­tionellen Benefizlauf entlang des Saale-Radwanderweges. Laufen, um zu helfen, ist schließlich eine gute Möglichkeit, Kinder sowohl körperlich als auch sozial in Bewegung zu setzen.

    Bei optimalem Laufwetter gingen die Teilnehmer nach der Erwärmung gut gelaunt an den Start. Für jede gelaufene 1 km-Runde kommt Geld in die Kasse. Das war für jeden Einzelnen Ansporn genug, sein Bestes zu geben. Die Laufaktion hatte keinen Wettkampfcharakter, es ging einzig und allein um die gute Sache. Innerhalb von einer Stunde liefen die Schulkinder sagenhafte 974 km. Beste Läufer waren die beiden Viertklässler Vespasian und Linnea, die beide heldenhafte 13 km schafften!

    Die erlaufenen Spendengelder kommen auch in diesem Jahr wieder einem sozialen Projekt zugute. Die Elterninitiative für krebskranke Kinder darf sich über einen Zuschuss für der Neubau einer Beratungs- und Betreuungsstelle am neuen Klinikstandort in Jena-Lobeda freuen.

    Allen Läufern und  Sponsoren ein riesengroßes DANKESCHÖN!

    ]]>
    news-176 Tue, 23 May 2017 14:32:00 +0200 Engagierte Schüler spenden für Somalia /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/engagierte-schueler-spenden-fuer-somalia.html Alles fing ganz klein an. Im Geografieunterricht hatten sich 12. Klässler des Jenaer Angergymnasiums mit Klimaphänomenen und intensiver mit der Hungerkatastrophe in Somalia beschäftigt. Schnell stand die Frage im Raum, wie geholfen werden kann. Beeindruckt von der nachhaltigen Arbeit des Roten Kreuzes starteten drei engagierte Schülerinnen Spendeninitiativen. Ein Kuchenbasar und ein Flohmarkt sowie eine großzügige Einzelspende vom Sparmarkt Jena-Mitte erwirtschafteten 726 €, die dem DRK für die Somaliahilfe gespendet wurden. Eine großartige Aktion - vielen Dank dafür!

    ]]>
    news-175 Mon, 22 May 2017 12:24:00 +0200 DRK beim Jenaer Paradiesfest aktiv /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-beim-jenaer-paradiesfest-aktiv.html Der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda beteiligte sich am Kinder- und Familienfest auf der Rasenmühleninsel. Mit Kreativangeboten, selbstgebackenen Kuchen und Märchenstunden wurde den Besuchern ein abwechslungsreicher Nachmittag beschert. 

    ]]>
    news-173 Mon, 15 May 2017 16:44:00 +0200 Wasserwachtjugend im Wettbewerb /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/wasserwachtjugend-im-wettbewerb.html Bei den Thüringenmeisterschaften waren zwei Jenaer Teams am Start und zeigten, wie fit sie sind. Am vergangenen Wochenende fanden in Straußberg und Nordhausen die 23. Thüringenmeisterschaften der Kinder- und Jugendlichen im Rettungsschwimmen statt. Die jungen Schwimmer aus Jena starteten in zwei Mannschaften und mussten sich zum ersten Mal in der Altersklasse 3 gegen erfahrene Rettungsschwimmer aus ganz Thüringen behaupten. Im Nordhäuser Badehaus wurde in sechs Wettkämpfen zunächst der schwimmerische Teil absolviert, bei dem die beiden Mannschaften zeigten, dass sie durchaus mit den älteren Schwimmern mithalten können. In neuen Disziplinen, wie der Leinenstaffel und der Kleiderschwimmstaffel, konnten die Jenenser zeigen, dass sie die Techniken des Rettungsschwimmens beherrschen und schafften sich so eine gute Ausgangslage für den zweiten Teil des Wettkampfes.

    Am Nachmittag fand auf der Feuerkuppe in Straußberg der zweite Teil der Wettkämpfe statt. Auf einem anspruchsvollen Parcours galt es, sein Rot-Kreuz- und Erste-Hilfe-Wissen sowie Sozialkompetenz unter Beweis zu stellen und beim Mitwirken der neuen JRK-Kampagne "Rote Hand" ein Zeichen für mehr Menschlichkeit und gegen den Missbrauch von Kindern als Soldaten zu setzen. So mussten verschiedene Fragen rund um die DRK-Geschichte beantwortet werden und verschiedene Verletzungen behandelt werden. Auch hier konnten die jungen Mannschaften zeigen, dass sie trotz Unterbesetzung gewissenhaft und fachlich richtig handeln und behandeln können.

    Nach einem ereignisreichen Tag konnten die insgesamt neunzehn startenden Mannschaften den Abend bei einer gemeinsamen Abendveranstaltung ausklingen lassen und mit den anderen Teams in Kontakt treten.

    Die Siegerehrung fand am nächsten Morgen statt. In einem Teilnehmerfeld von neun Mannschaften konnte die Jenaer Mannschaft, in der Besetzung Wiete Wienstroer, Kim Fischer, Emilio Zboron, Luisa Weber und Hannes Stemmler, Platz fünf erreichen und kann sehr stolz auf diese Leistung sein. Schließlich starteten sie erstmals in der neuen Altersklasse und waren deutlich jünger als die anderen. Auch die Gastmannschaft, mit den Teilnehmern Marthe Bormann, Kimsy Beitmann, Jordan Seide und Alexander Klose, konnte eine gute Punktleistung erreichen, mit der man in der Wettkampfwertung ebenfalls Platz fünf erreicht hätte.

    Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Leistungen und vielen Dank an die Trainer und Betreuer!

     

    ]]>
    news-174 Fri, 12 May 2017 12:43:00 +0200 Empfang zum 100. Geburtstag /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/empfang-zum-100-geburtstag.html Meta Kämpf, die seit einem Jahr im DRK-Seniorenheim Rodatal in Stadtroda lebt, konnte heute im Beisein vieler Gäste ihren 100. Geburtstag feiern. "Ich wünsche mir, dass ich noch eine Weile gesund bleibe", sagte die rüstige und stets gutgelaunte Jubilarin, der man das hohe Alter gar nicht ansieht. 

    Zu den Gratulanten gehörten neben vielen Freunden auch Heimleiterin Monika Schauroth, der erste Beigeordnete des Landkreises, Dr. Dietmar Möller, und Stadtrodas Bürgermeister Klaus Hempel.

    ]]>
    news-151 Fri, 12 May 2017 07:13:00 +0200 Tanz in den Mai /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/tanz-in-den-mai.html Tanzfreudige Senioren folgten der Einladung ins Paradiescafé zum unterhaltsamen Nachmittag mit Live-Musik. Zum zweiten Mal hieß es im Paradiescafé "Tanz in den Mai". Etwa 80 Senioren kamen zu einem unterhaltsamen Nachmittag mit Live-Musik zusammen. Die Veranstalter, der DRK-Kreisverband, der Verein Tausend Taten, das Seniorenbüro und die Stadt Jena, konnten genügend freiwillige Helfer gewinnen, um auch gehbehinderten Menschen das Tanzen zu ermöglichen. "Wie in alten Zeiten!", schwärmten viele Gäste. Sie fühlten sich in die Zeit zurück versetzt, in der das Paradiescafé bereits einmal beliebter Treffpunkt für Feste und Tanzveranstaltungen war.

    ]]>
    news-150 Tue, 09 May 2017 08:16:00 +0200 Jenaer Wasserwachtler auf dem Siegertreppchen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/jenaer-wasserwachtler-auf-dem-siegertreppchen.html Bei der Thüringenmeisterschaft zeigten die Jenaer Wasserwachtler, dass sie die Besten sind und kehrten mit dem Ticket zur Bundesmeisterschaft zurück. Am ersten Maiwochenende fanden in Erfurt die 29. Thüringenmeisterschaften im Rettungsschwimmen statt. Gemeinsam mit den Sächsischen Mannschaften, die parallel ihre 26. Sachsenmeisterschaft austrugen, rang man um die schnellsten Zeiten, besten Leistungen, das größte Wissen und natürlich um die begehrten Landespokale, um das Ticket zur Bundesmeisterschaft lösen zu können.

    Den ersten Teil des Wettkampfes absolvierten die insgesamt 26 Mannschaften  im Nordpark Erfurt. Dort war unter den strengen Augen der Schiedsrichter Wissen in Erster Hilfe, Theorie und vor allem im Wasserretten gefragt. So mussten verschiedene Knoten einhändig ertastet, ein im Fluss Verunfallter transportfähig gemacht und das Beherrschen der HLW an Kind, Säugling und Erwachsenem unter Beweis gestellt werden. Zum schwimmerischen Teil traf man sich am Nachmittag in der Roland-Mathes-Schwimmhalle, die vor allem bei den sächsischen Gästen für viel Anerkennung und Bewunderung sorgte. Unter optimalen Bedingungen konnten hier die Schwimmwettkämpfe komplikationsfrei durchgeführt werden.

    Am Ende eines anstrengenden und erlebnisreichen Tages durfte sich die Jenaer Mannschaft mit Anne Oestreicher, Julia Lässig, Wolfram Loose, Alexander Jahn, Rico Jessing und Tini Marie Meyer erneut zum Sieger der Thüringer gemischten Mannschaften küren lassen und vertritt somit den Freistaat im Juni bei den Bundesmeisterschaften. Im mitteldeutschen Vergleich konnte man sich Platz drei hinter Chemnitz und Leipzig sichern.

    Eine beeindruckende Leistung lieferte auch die junge gemischte Gastmannschaft aus Jena - bestehend aus Bianca Zboron, Teresa Sofie Schaser, Marco Oppermann und Jörn Siebert - ab, die mit zwei Mannschaftsmitgliedern weniger startete und zum ersten Mal an den Meisterschaften teilnahm und sich hervorragend schlug. Bei den Gastmannschaften landeten sie auf Platz zwei und hätten in der ordentlichen Wertung hinter Jena und Arnstadt Platz drei erreicht. Nun gilt es, sich für die anstehenden Bundesmeisterschaften vorzubereiten, die in wenigen Wochen stattfinden und deren Wettkampfprogramm mit Spannung erwartet wird.

    Herzlichen Glückwunsch zu den grandiosen Leistungen!

    ]]>
    news-149 Mon, 08 May 2017 11:53:00 +0200 Deutsches Rotes Team - DRK verteilt gratis Kaffee zum Weltrotkreuztag /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/deutsches-rotes-team-drk-verteilt-gratis-kaffee-zum-weltrotkreuztag.html 100 Liter gratis Kaffee für Pendler und Frühaufsteher – das gab es am 8. Mai, dem Geburtstag von Rotkreuzbegründer Henry Dunant, am Jenaer Busbahnhof. Wie bereits im Vorjahr wurden heiße Muntermacher ausgeschenkt. Der DRK-Kreisverband bedankte sich damit bei der Bevölkerung für die umfangreiche Unterstützung.Die Aktion kam erneut gut an und zauberte ein Lächeln in die Gesichter: Innerhalb von 1,5 Stunden wurden 600 Becher Kaffee verteilt, das Heißgetränk ist gerade am Montagorgen sehr beliebt. Gleichzeitig warben die Rotkreuzler mit dem Motiv "Deutsches Rote Team" für mehr Engagement und informierten über die zahlreichen Möglichkeiten, beim DRK-Kreisverband aktiv mit anzupacken.

    Vielen Dank an das großartige Team für die tatkräftige Unterstützung!

    ]]>
    news-148 Mon, 24 Apr 2017 14:45:00 +0200 Ein Herz für Kinder und Familien /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/ein-herz-fuer-kinder-und-familien.html Ambulant betreute Mädchen und Jungen aus dem Saale-Holzland-Kreis folgten mit ihren Eltern und den sozialpädagogischen Familienhelfern des DRK-Kreisverbandes der Einladung der katholischen Kirche. Jedes Jahr lädt die Jenaer Gemeinde Bedürftige zu einer Osterfeier ein. In der Pfarrkirche "St. Johannes Baptist" erklärte der Pfarrer den Gästen den Kirchenaufbau sowie die Bedeutung des christlichen Osterfestes und der Taufe. Für viele Kinder war es der erste Besuch einer Kirche und sie lauschten gespannt den Ausführungen.

    Außerdem wurden mit Weihrauch die Sinne der Kinder getestet. Anschließend durften sich die Familien die Kirchenorgel anschauen und erhielten vom Organisten eine Kostprobe inklusive einer ausführlichen Einführung in die Spielweise der Orgel.

    Nach diesem spannenden Erlebnis ging es ins Gemeindehaus, wo bereits eine gedeckte Kaffeetafel mit selbst gebackenen Osterlämmern wartete. Bei Gesang und Tanz erlebten alle einen gemütlichen Feriennachmittag mit interessanten Gesprächen, Spielen und natürlich kleinen Überraschungen.

    Ganz besonders freuten sich die Kinder über die von Gemeindemitgliedern liebevoll zusammengestellten Osterpäckchen. Als Dankeschön für die Feier schmückte jedes Kind zum Abschied den Osterstrauch mit einem zuvor selbst gebasteltem Osterei.

    Ein ganz großes Dankeschön an die katholische Kirchgemeinde für die tolle und herzliche Aktion! 

    ]]>
    news-152 Fri, 21 Apr 2017 08:02:00 +0200 Ostern in der Erstaufnahmeeinrichtung /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/ostern-in-der-erstaufnahmeeinrichtung.html Das Suchen von Osternestern bereitete den Flüchtlingen in der Geraer Erstaufnahmeeinrichtung große Freude. Dank der Unterstützung von Ehrenamtlichen der Holzlandgemeinschaft Bad Klosterlausnitz und von Thüringer Landesverwaltungsamt war es möglich, den Kindern in der Geraer Erstaufnahmeeinrichtung eine Osterüberraschung zu bereiten.

    Ein Osterhase zauberte ein Lächeln auf die Gesichter der kleinen Bewohner und brachte somit eine Abwechslung in den Alltag.

    Es ist immer wieder schön miterleben zu können, dass die Kinder trotz der traumatischen Erlebnisse in ihren Heimatländer die Hoffnung und die Freude nicht verloren haben.

    ]]>
    news-154 Tue, 04 Apr 2017 15:22:00 +0200 Kreativbasar zur Osterzeit /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kreativbasar-zur-osterzeit.html Das DRK-Begegnungszentrum Jena Ost lud wieder zum Kreativbasar ins Rotkreuzzentrum ein. Aus den verschiedensten Materialien hatten die begabten Damen der DRK-Kreativkurse wieder allerlei Dekoratives, das auf den Frühling und die Osterzeit einstimmen soll, vorbereitet. Für jeden Geschmack war etwas dabei: Türkränze, Anhänger für den Osterstrauch, kleine Hasen und Küken aus Stoff und Filz, gestrickte Hühner und gehäkelte Taschen für die Ostereier.

    Viele Besucher genossen an den frühlingshaft geschmückten Tischen das eine oder andere Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee. 

    Die Teilnehmer der Patchworkgruppen durften sich zudem über eine Spende freuen. Ein Teil der Einnahmen vom Flohmarkt rund ums Kind wird nun für neue Stoffe und Bastelmaterialien verwendet, die z.B. für ein Raupe-Nimmersatt-Kostüm für die Kinder der Kita DUALINGO benötigt werden.

    ]]>
    news-155 Mon, 03 Apr 2017 10:28:00 +0200 Ausbildungstag der DRK-Bereitschaften /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/ausbildungstag-der-drk-bereitschaften.html Am 1. April fand der erste Ausbildungstag des Jahres vom Sanitäts- und Betreuungszug Saale-Holzland-Kreis mit 17 Kameraden aus den Bereitschaften Bobeck, Eisenberg und Stadtroda statt. Nach einer kurzen Einführung in das Thema Beleuchtung an der Rettungswache Eisenberg ging es im geschlossen Verband zum ehemaligen Agrarflugplatz Göritzberg. Dort wurde intensiv in Teamarbeit das Aufbauen von Zelten und das Versorgen von Verletzten nach einem Verkehrsunfall geübt. Die Aufgabenstellungen wurden schnell und professionell abgearbeitet.

    Nach einer Stärkung im Rotkreuzhaus Eisenberg ging es am Nachmittag mit einer Schulung rund um die Bundesanstalt THW weiter. Hierzu war der zuständige Ortsverband Apolda eingeladen. Nach einer kurzen Präsentation wurde der Mehrzweckkraftwagen (MzKW) vorgestellt.  

    Es war eine rundum gelungene Veranstaltung, bei der die Teilnehmer viel dazugelernt haben. Vielen Dank an des THW Apolda für den Besuch und an die Verpflegungstruppe Eisenberg.

    Etwa 200 ehrenamtliche Helfer engagieren sich in im DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda in den Bereitschaften und sorgen mit dafür, dass sich die Menschen in Deutschland auf die geschlossene DRK-Hilfekette aus Beraten, Vorsorgen, Retten, Betreuen, Pflegen und Nachsorgen verlassen können.

    Wer an einer abwechslungsreichen und vielseitigen ehrenamtlichen Tätigkeit in den Bereitschaften interessiert ist, schaut einfach montags ab 19 Uhr im Rotkreuzhaus Stadtroda, dienstags 19.30 Uhr im Rotkreuzhaus Eisenberg oder jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr im Rotkreuzzentrum Jena vorbei. 

    ]]>
    news-156 Sat, 01 Apr 2017 16:18:00 +0200 Großübung von Feuerwehr und Rettungsdienst /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/grossuebung-von-feuerwehr-und-rettungsdienst.html Die vier Gleistalfeuerwehren, die Stützpunktfeuerwehren Camburg und Bürgel und Rettungskräfte aus dem DRK-Kreisverband probten in Golmsdorf die koordinierte Zusammenarbeit bei einem simulierten Brand in einem Mehrfamilienhaus mit 17 Verletzten. Der Alarm kam um 8.45 Uhr für die Feuerwehrmänner völlig überraschend. Sie rückten in professioneller Eile zu einem Brand aus. Am Einsatzort erkannten sie: Es war "nur" eine Übung. Sofort machten sich die ersten Kameraden mit Atemschutzgeräten in den verqualmten Räumen auf die Suche nach Personen.

    Die Verletzungen wirkten echt, waren aber im Vorfeld professionell geschminkt worden. Rettungskräfte und Notarzt diagnostizierten Rauchgasvergiftungen, Schädel-Hirn-Traumata, Verbrennungen sowie Mehrfachbrüche. Nebelmaschinen sorgten für eine realitätsnahe Übungsumgebung.

    Der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda nahm an der Übung mit 16 Fahrzeugen, 5 Notfallsanitäter-Azubis aus dem zweiten Lehrjahr, 7 aus dem ersten und 16 Rettungssanitäter-Azubis teil. Sie wurden von 10 Praxisanleitern und 2 Rettungsdienst-Einsatzleitern des DRK-Kreisverbandes unterstützt.

    Der Einsatz war gegen 12 Uhr beendet. Zufrieden zeigte sich die Übungsleitung, da die wesentlichen Übungsziele erreicht werden konnten. Aber auch die Fehleranalyse bietet wertvolle Erkenntnisse für die Vorbereitung auf den hoffentlich nie auftretenden Ernstfall.

    Pressespiegel (Auszug)

    Super Stimmung unter den Verletzten: Feuerwehr-Großübung im Saale-Holzland (TLZ/OTZ)

    Großübung in Golmsdorf (JenaTV)

    ]]>
    news-157 Mon, 20 Mar 2017 09:18:00 +0100 DRK-Bereitschaften beim Mühltallauf im Einsatz /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/drk-bereitschaften-beim-muehltallauf-im-einsatz.html Ehrenamtliche Einsatzkräfte der Bereitschaften Eisenberg und Bobeck sicherten den 46. Mühltallauf sanitätsdienstlich ab. Ehrenamtliche Einsatzkräfte der Bereitschaften Eisenberg und Bobeck waren, gemeinsam mit Kreisverbandsarzt Dr. Klemmt, am vergangenen Samstag im Einsatz, um den 46. Mühltallauf sanitätsdienstlich abzusichern.

    700 Starter trotzten dem Regen und nahmen gutgelaunt die 3 km, 5 km oder 15 km durch das Eisenberger Mühltal in Angriff. Für die Sanitäter blieb es erfreulicherweise bei der Versorgung kleinerer Blessuren.

    Das DRK begleitet diese Veranstaltung, zusammen mit den Feuerwehren Eisenberg und Weißenborn sowie der Polizei, bereits seit Jahrzehnten. Als Anerkennung für die zuverlässige und gute Zusammenarbeit übergab Günter Stierand, Vorsitzender des Mühltallaufvereins, den Helfern einen Pokal.

    ]]>
    news-158 Wed, 15 Mar 2017 11:55:00 +0100 Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/keiner-ist-zu-klein-um-helfer-zu-sein.html Bereits Kinder können Erste Hilfe leisten - für andere und für sich selbst. Im Notfall können nämlich auch die Kleinsten schon wichtige Hilfsmaßnahmen ausführen. Das gibt ihnen Sicherheit und ihren Eltern ein gutes Gefühl. Wie das alles funktioniert erfuhren die Mädchen und Jungen der Kitas "Bunte Spielwelt" in Kamsdorf und "Marienkäfer" in Orlamünde von Rettungskräften aus dem DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda. Im Vordergrund standen neben dem Erlernen grundlegender, einfacher Maßnahmen der Ersten Hilfe die Förderung sozialer Kompetenzen sowie die Unfallvorbeugung und -verhütung. Die Kinder waren voller Eifer und Tatendrang bei der Sache, übten fleißig und hatten ganz viel Spaß.

    Als Höhepunkt der Veranstaltung folgte dann die Besichtigung eines Rettungswagens. Dieser wurde nicht nur von außen begutachtet, sondern von den Kindern auch im Inneren erobert. So werden Ängste abgebaut, wenn im Ernstfall tatsächlich ein Rettungswagen gebraucht wird. 

    Die Arbeit von Rettungskräften ist eines von vielen interessanten Themen, die in Kitas behandelt werden, da hier auf spielerische Weise schon den Kleinsten die Grundsätze der Ersten Hilfe vermittelt werden können. 

    Ein großes Dankeschön an das DRK-Team, die Kinder waren begeistert! 

    ]]>
    news-161 Thu, 02 Mar 2017 07:17:00 +0100 First Aid Training – Erste Hilfe auf Englisch /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/first-aid-training-erste-hilfe-auf-englisch.html Der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda bietet erstmals Erste-Hilfe-Kurse (First Aid Training) in englischer Sprache an. Die Lehrgänge eignen sich für Führerscheinbewerber, Betriebshelfer und alle Interessenten, die sich in der deutschen Sprache noch nicht sicher fühlen, aber dennoch Erste-Hilfe-Maßnahmen erlernen möchten.

    Die Lehrgänge finden jeweils 8-16 Uhr im Jenaer Rotkreuzzentrum, Dammstraße 32, statt. Wer sich für einen Kurs auf Englisch interessiert, kann sich hier direkt anmelden.

    Kurstermine

    11.04.2017

    28.06.2017

    02.10.2017

    ]]>
    news-162 Mon, 27 Feb 2017 13:55:00 +0100 Fit für BOS-Sprechfunk /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/fit-fuer-bos-sprechfunk.html An den vergangenen beiden Samstagen fand die erste größere Ausbildung des Sanitäts- und Betreuungszuges des Saale-Holzland-Kreises in diesem Jahr statt. Auf dem Programm stand der Erwerb der Sprechfunkberechtigung für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Zur Sicherstellung einer effektiven Hilfeleistung ist die Realisierung einer optimalen Rettungskette mit lückenlosen und störungsfreien Kommunikationswegen Grundvoraussetzung.

    Am ersten Tag beschäftigten sich die Teilnehmer der Bereitschaften Stadtroda, Bobeck und Eisenberg mit den gesetzlich notwendigen theoretischen Grundlagen. Die erworbenen Kenntnisse wurden am Nachmittag in einer schriftlichen Prüfung abgefragt.

    Der zweite Teil der Ausbildung stand ganz im Zeichen der praktischen Anwendung in Kleingruppen. Alle 15 Kameraden haben den Lehrgang erfolgreich absolviert und sind nun berechtigt, im BOS-Bereich zu funken und so die Kommunikation zwischen verschiedenen Hilfsdiensten und den Leitstellen sicherzustellen.

    ]]>
    news-163 Sat, 25 Feb 2017 15:32:00 +0100 Besucheransturm beim Flohmarkt "rund ums Kind" /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/besucheransturm-beim-flohmarkt-rund-ums-kind.html Buntes Treiben herrschte beim Frühjahrs-Flohmarkt. Zahlreiche Second-Hand-Freunde schlängelten sich am Samstag in der DRK-Dreifelderhalle am Jenzigweg beim sechsten Flohmarkt "rund ums Kind" durch die Gänge und sorgten für gute Umsätze. 42 Aussteller boten in der ausverkauften Halle alles an, was in den Kinderzimmern nicht mehr gebraucht wurde. Ob Kleidung, Spielsachen, Bücher oder Kinderbetten - es gab so manches Schnäppchen für die 400 Besucher.

     

    Ein ganz großes Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer für die Unterstützung, dem Catering-Team von JOS sowie allen Käufern und Verkäufern für den schönen und erfolgreichen Vormittag!

    Die Erlöse aus Standgebühr und Eintrittsgeld fließen wieder zu 100% sozialen Projekten innerhalb des DRK-Kreisverbandes zu. Die Sachspenden kommen den Flüchtlingen in der Erstaufnahmeeinrichtung Gera zugute.

    Interessierte können sich schon jetzt den nächsten Termin fest vormerken: am Samstag, den 26. August 2017 findet der nächste Flohmarkt statt. Verkäufer können sich ab sofort wieder eine Standfläche (inkl. Tisch + Bank) mieten. Achtung - die Verkäuferzahl ist begrenzt!

    ]]>
    news-164 Thu, 23 Feb 2017 08:47:00 +0100 Bunte Decken für die Babys der Frühchenstation /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/bunte-decken-fuer-die-babys-der-fruehchenstation.html Seit fast 10 Jahren nähen etwa 30 Frauen der vier DRK-Patchworkgruppen für die Allerkleinsten Erdenbürger der Frühchenstation im Jenaer Uniklinikum Patchworkdecken, um ihnen den frühen Start ins Leben ein bisschen zu erleichtern. Die wunderschönen Unikate geben der Intensivstation eine buntere Atmosphäre und sind ein Geschenk für die kleinen Patienten. Die vielen Dankesbriefe frischgebackener Eltern zeigen immer wieder, wie gut die individuellen Decken, die in liebevoller Handarbeit gefertigt wurden, bei den Empfängern ankommen.

    Am 22. Februar übergaben die fleißigen Hobbynäherinnen persönlich rund 40 farbenfrohe Kuscheldecken sowie Socken und Mützchen und erhielten vom Schwesternteam bei einem kleinen Rundgang einen Einblick in die Arbeit.

    Seit vielen Jahren treffen sich die Mitglieder der Patchworkgruppen vierzehntägig, um in entspannter Atmosphäre die Arbeitspläne zu besprechen. Von der Idee, für die Frühchenstation zu nähen waren alle sofort begeistert.

    Pressespiegel (Auszug)

    Beliebte Tradition (JenaTV)

    ]]>
    news-166 Wed, 15 Feb 2017 14:05:00 +0100 Spiel und Spaß in den Sommerferien /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/spiel-und-spass-in-den-sommerferien.html Der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda bietet während der Sommerferien an der Bilingualen Ganztagsgrundschule DUALINGO eine Ferienbetreuung für alle Grundschulkinder (6-10 Jahre) aus Jena und Umgebung an. Auf dem Programm stehen wieder vier abwechslungsreiche Mottowochen mit spannenden Aktionen und gemeinsamen Ausflügen. Die Betreuung kann wochenweise, jeweils von 8.00 bis 17.00 Uhr, gebucht werden. 

    1. Ferienwoche (26.06.-30.06.2017): Fitness

    2. Ferienwoche (03.07.-07.07.2017): Wellness

    3. Ferienwoche (10.07.-14.07.2017): Musik

    4. Ferienwoche (17.07.-21.07.2017): Natur

    Kosten

    62,00 €/ Woche zzgl. Verpflegung und Eintrittspreise

    Anmeldung

    Bilinguale Ganztagsgrundschule DUALINGO
    Nadine Franke

    Dammstraße 43
    07749 Jena
    Tel. 03641 21 99 45
    nadine.franke(at)drk-jena.de

    Anmeldeformular (pdf)

    Einverständniserklärungen (pdf)

    ]]>
    news-167 Tue, 14 Feb 2017 15:15:00 +0100 Dialog der Generationen /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/dialog-der-generationen.html Der Alltag der Kinder aus der Kita DUALINGO wird durch die regelmäßigen Zusammenkünfte mit Senioren aus dem DRK-Begegnungszentrum bereichert. Neben gemeinsamen Angeboten und Aktionen lebt das Zusammenspiel vor allem durch spontane Momente. So besuchten die kleinen "Sternchen" mit ihren Erzieherinnen am Valentinstag freudestrahlend das Rotkreuzzentrum, präsentierten ganz stolz das selbstgenähte Schneemann-Kostüm von Iris Gerhardt aus der DRK-Textilgestaltungsgruppe und bedankten sich gleichzeitig für das wunderschöne Stück. Passend zur Jahreszeit sangen die Mädchen und Jungen für die Teilnehmer aus den Sport- und Gehirnjoggingkursen Lieder und trugen Gedichte vor. Die Senioren waren begeistert, sangen mit und belohnten die kleinen Künstler mit einem kräftigen Applaus.

    Mit lachenden Gesichtern verabschiedeten sich Groß und Klein voneinander und freuen sich auf ein baldiges Wiedersehen. 

    ]]>
    news-170 Sat, 21 Jan 2017 17:42:00 +0100 Kräftemessen der DRK-Rettungsschwimmer /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kraeftemessen-der-drk-rettungsschwimmer.html Am Samstag war die Lobedaer Schwimmhalle wieder fest in den Händen der DRK-Rettungsschwimmer. An den Start des 11. Jenapokals gingen 4 Damen-, 6 Herren- und 4 gemischte Mannschaften sowie 5 Juniorenteams aus 10 verschiedenen DRK-Kreisverbänden. Erstmals durften auch Teilnehmer, die keine Vierermannschaft bilden konnten, als Paar an den Start gehen.

    In den verschiedenen Schwimmstaffeln mussten die Rettungsschwimmer ihre Zusammenarbeit im Team beweisen, dabei waren Kondition und der geübte Einsatz der verschiedenen Rettungsmittel gefragt.

    Der Wettbewerb zum Jahresanfang förderte wieder die Aus- und Fortbildung der aktiven Wasserretter. Durch planmäßiges und sinnvolles Training werden die erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse ständig aufgefrischt, weiterentwickelt und vertieft, um im Notfall schwierige Rettungsaktionen sicher meistern und kontrollieren zu können.

    Bei der Siegerehrung wurde deutlich, dass sich harte Arbeit und eine konsequente Nachwuchsförderung auszahlt. Die Jenaer Wasserwacht, die mit einer Damen- und einer Herrenmannschaft sowie einem Juniorenteam angetreten ist, erreichte wieder gute Platzierungen.

    Das der 11. Jenapokal wieder eine gelungene Veranstaltung war, ist dem Organisationsteam der Jenaer Wasserwacht um Petra Preuß zu verdanken. Ein ganz großes Dankeschön an die Mannschaften, die vielen ehrenamtlichen Helfer sowie an die Jenaer Bäder- und Freizeit GmbH, welche die Nutzung der Schwimmhalle ermöglichte.

    Die Einzelwertungen wurden zu einer Gesamtwertung addiert, woraus sich letztendlich folgende Endplatzierungen ergaben.

    Damenmannschaft

    1. Platz: Dahlem
    2. Platz: Dresden Stadt
    3. Platz: Jena-Eisenberg-Stadtroda
    4. Platz: Ilmenau

    Herrenmannschaft

    1. Platz: Dahlem
    2. Platz: Dresden Stadt
    3. Platz: Leipzig Stadt
    4. Platz: Jena-Eisenberg-Stadtroda
    5. Platz: Weida
    6. Platz: Ilmenau

    Gemischte Mannschaft

    1. Platz: Chemnitz Stadt
    2. Platz: Leipzig
    3. Platz: Erfurt
    4. Platz: Weida

    Junioren Mannschaft

    1. Platz: Dresden Stadt
    2. Platz: Jena-Eisenberg-Stadtroda
    3. Platz: Suhl 2
    4. Platz: Leipzig
    5. Platz: Suhl 1

    Paare

    1. Platz: Erfurt
    2. Platz: Dahlem
    3. Platz: Dresden Stadt
    4. Platz: Leipzig
    5. Platz: Arnstadt

    Alle Mannschaften erhielten bei der abschließenden Siegerehrung eine Urkunde, die Erstplatzierten zusätzlich den begehrten Wanderpokal.

    ]]>
    news-171 Thu, 19 Jan 2017 11:37:00 +0100 Kita-Kinder erkunden Einsatzfahrzeuge /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/kita-kinder-erkunden-einsatzfahrzeuge.html Im Rahmen ihres aktuellen Projektes besuchte eine aufgeregte Kita-Gruppe aus dem Fröbelhaus das benachbarte Rotkreuzzentrum, um sich die beiden Einsatzfahrzeuge der DRK-Bereitschaft Jena aus nächster Nähe anzusehen. Altersgerecht und auf spielerische Art und Weise erklärte ein Fachmann den jungen Gästen, welche technischen Geräte in den Einsatzwagen vorhanden sind, und wie genau alles funktioniert. Aufmerksam lauschten die Mädchen und Jungen dabei den Schilderungen und erkundeten neugierig die Fahrzeug.

    ]]>
    news-172 Wed, 18 Jan 2017 14:57:00 +0100 DUALINGO-Team siegt beim Knobelwettbewerb /karriere-aktuelles/aktuelles/meldung/dualingo-team-siegt-beim-knobelwettbewerb.html Auch in diesem Jahr beteiligte sich ein Viertklässler-Team der Bilingualen Ganztagsgrundschule DUALINGO an Carlchens Knobelwettbewerb im Carl Zeiss Gymnasium. Wie in den Vorjahren mussten die Teilnehmer in Teamarbeit in den Bereichen Deutsch, Sport, Mathematik, Geographie und Naturwissenschaften Wissen und Geschick beweisen.

    Die vier DUALINGOs leisteten den gesamten Vormittag über großartige Arbeit: sie knobelten, tüftelten, trainierten ihre Beobachtungsgabe und erreichten höchste Punktzahlen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sie aus insgesamt 21 Teams den ersten Platz belegten und ganz stolz ihren Preis entgegennehmen konnten.

    Pressespiegel (Auszug)

    Gewinner aus der Dualingo (OTZ/ TLZ)

    ]]>